Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.04.2012, 14:41 Titel: Mehrkornbrote mit Traubenkernmehl u. Emmerpops - RST |
|
|
Nachdem die Testbrote gut gelungen sind, hier nun die Rezepte mit Traubenkernmehl, sie sind leicht geänderte Varianten des Mehrkornsaatenbrot mit Emmerpops u. Ruchmehl .
Für 1 kg Traubenkernmehl werden die gereinigten Kerne von 50 kg Trauben benötigt, Traubenkernmehl ist reich an Ballaststoffen und besonders reich an wertvollen antioxidativen Inhaltsstoffen aus dem Traubenkern. Es hat eine braune Farbe, ähnlich Kakao, gibt der Krume eine schöne braune Färbung und dem Brot einen leicht nussigen Geschmack.
Zugabemengen von ca. 5 - 8 % (in Bezug zur Gesamtmehlmenge) können jedem normalen Brot- oder Brötchenteig zugegeben werden.
Das Traubenkernmehl sollte möglichst fein vermahlen sein, sonst ergibt es ein leicht sandiges Kaufgefühl.
Variante 1:
Mehrkornbrot mit Traubenkernmehl u. Emmerpops - 2 Brote ca. 550 g oder 1 Brot ca. 1100 g
Sauerteig: Stehzeit ca. 15-18 Std.- TT ca. 26°
150 g Roggenmehl 1150 od. auch VK
150 g Wasser
ca.15 g ASG - aufgefrischt
Vorteig: 12 Std - bei ca. 20°
100 g Weizen 812 od. 1050
90 g Wasser - lauwarm
1 g Hefe
Brühstück: Stehzeit mind. 3 Std. - muss wieder abkühlen
40 g Traubenkernmehl
50 g Dinkelflocken
40 g Sonnenblumenkerne - geröstet u. grob zerkleinert
30 g Hanfnüsse od. Sesam od. ½ u. ½
13 g Salz
200 g Wasser - kochend
Brotteig:
ST, Vorteig, Brühstück
180 g Ruchmehl od. Weizenmehl 812 od. ½ 550 u. ½ 1050
70 g Roggen
10 g Öl
10 g Malzsirup od. Honig
5 g Hefe - optional
ca. 50-60 g Wasser
ca. 40 g Emmerpops – alternativ Amaranth- od. Quinopops - gegen Ende der Knetzeit zugeben und gut unterkneten
Knetzeit: ca. 8 Min.
Teigtemperatur: ca. 24-26° wäre optimal
Teigruhe: ca. 30 Min. - nochmals kurz kneten und wirken und formen – Oberfläche leicht anfeuchten und in einer Mischung aus Sonnenblumenkernen, Hanfnüssen od. Sesam und Flocken drücken oder damit bestreuen - Teig mit dem Schluss nach oben in ein Gärkörbchen legen und gehen lassen. Man kann auch den Schluss in die Flocken-Saaten-Mischung drücken und diesen dann nach unten ins Gärkörbchen legen, Schluss ist im Ofen dann oben und reißt rustikal auf.
Gehzeit: ca. 50-60 Min. – ohne Hefe entsprechend der Triebkraft des ST, der Teig sollte sich etwa verdoppeln – knapp volle Gare die Oberfläche befeuchten, evtl. noch mit einem Holzstäbchen stippen und backen
Backtemperatur: 250° fallend auf ca. 190° - mit Schwaden anbacken - nach ca. 5 Min. ablassen (Ofentüre kurz öffnen)
Ca. 15 Min. bei voller Temperatur backen, dann stufenweise die Temperatur reduzieren.
Backzeit: 2 kleine Brote ca. 40-45 Min. – 1 großes Brot ca. 60 Min.
Nach Ende der Backzeit das Brot noch ca. 10 Min. im ausgeschalteten Ofen lassen.
Variante 2:
Mehrkornbrot mit Traubenkernmehl - 1 kg Backform od. 2 Brote kleine Holzbackformen
Sauerteig: Stehzeit ca. 15-18 Std.- TT ca. 26°
140 g Roggenmehl 1150 od. auch VK
140 g Wasser
ca.14 g ASG aufgefrischt
Vorteig: 12 Std - bei ca. 20°
90 g Weizen 812 od. 1050
80 g Wasser - lauwarm
1 g Hefe
Brühstück: Stehzeit mind. 3 Std.
40 g Traubenkernmehl
50 g Dinkelflocken
40 g Sonnenblumenkerne - geröstet u. grob zerkleinert
30 g Hanfnüsse od. Sesam od. ½ u. ½
12 g Salz
200 g Wasser - kochend
Brotteig:
ST, Vorteig, Brühstück
220 g Ruchmehl od. Weizenmehl 812 od. ½ 550 u. ½ 1050
30 g Roggen
10 g Öl
10 g Malzsirup od. Honig
5 g Hefe - optional
ca. 50 g Wasser
Knetzeit: ca. 8 Min.
Teigtemperatur: ca. 24-26° wäre optimal
Teigruhe: ca. 30 Min. - nochmals kurz kneten und wirken und formen – Oberfläche leicht anfeuchten und in einer Mischung aus Sonnenblumenkernen, Hanfnüssen od. Sesam und Haferflocken drücken oder damit bestreuen - Teig mit dem Schluss nach unten in eine gefettete Backform legen und gehen lassen.
Gehzeit: ca. 50-60 Min. – ohne Hefe entsprechend der Triebkraft des ST, der Teig sollte sich etwa verdoppeln – knappe Gare – Teig mittig einschneiden, Oberfläche nochmals befeuchten und backen.
Backtemperatur: 250° fallend auf ca. 190° - mit Schwaden anbacken - nach ca. 5 Min. ablassen (Ofentüre kurz öffnen)
Ca. 15 Min. bei voller Temperatur backen, dann stufenweise die Temperatur reduzieren.
Backzeit: 1 Brot ca. 60 Min. - 2 kleine Brote ca. 45 Min. - nach Ende der Backzeit noch ca. 10 Min. im ausgeschalteten Ofen lassen.
Bezugsquellen und Infos:
Traubenkernmehl - bekomme ich hier bei Edeka (Vitis Vital 250 g 2,99) und im Naturkostladen.
Infos Traubenkernmehl:
http://www.traubenkernmehl.com/
http://www.abseits.de/traubenkernmehl.pdf
http://www.baekosued.de/uploads/tx_baekorecipes/Traubenkernmehl.pdf - diente mir als Vorlage und habe ich entsprechend meiner Vorliebe modifiziert.
Ruchmehl
http://www.isaak-naturkost.de/shop/product_info.php?products_id=415
Weizenmehl 812
http://www.teetraeume.de/Weizenmehl-Type812?source=2&refertype=5&referid=29937
Hanfnüsse:
geschält:
http://www.teetraeume.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=1876&refertype=16
ungeschält:
http://www.isaak-naturkost.de/shop/product_info.php?products_id=72
Malzsirup:
http://www.isaak-naturkost.de/shop/product_info.php?products_id=345
Zwillingsgärkörbchen:
http://www.teetraeume.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=511&refertype=16
Holzbackformen:
http://www.teetraeume.de/Neue-Produkte/Holzbackform-500g-mit-Einlage?source=1&refertype=10 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 29.12.2015, 22:17, insgesamt 6-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 25.04.2012, 16:39 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
wie immer tolle Brote. Ist Dein Wissen um die Rezeptentwicklung nur angelesen?
Oder hast Du einen Hobbybäcker-Kurs besucht. Deine Rezepte sind immer sehr professionell
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Davina Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.11.2008 Beiträge: 82 Wohnort: Böblingen
|
Verfasst am: 25.04.2012, 16:49 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Rezepte!
Ich hibbel schon auf Variante 2 seit du es im Wochenthread hattest
Ich hoffe, ich komme nächste Woche dazu.
Traubenkernmehl habe ich schon vor ein paar Tagen besorgt.  _________________ Grüßle
Davina |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.04.2012, 16:56 Titel: |
|
|
@ Uta
ja angelesen und ausprobiert, backe ja schon ein paar Jahre
@ Davnia
Wünsche gutes Gelingen und bitte um Rückmeldung wie es geworden ist und wie es dir schmeckt _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 25.04.2012, 17:33 Titel: |
|
|
Hallo Marla
alle Achtung, Du betreibst unser Hobby wirklich mit Laib und Seele
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 25.04.2012, 19:11 Titel: |
|
|
Das wird am Freitag gebacken! Schönes Brot, Marla!
Kann ich anstelle der Emmerpops auch Quinoa-Pops nehmen?
Und noch eine weitere Frage: wie weit auseinander setzt du denn die Teiglinge voneinander entfernt, dass sie so hübsch zu einem Zwillingsbrot zusammenwachsen?
viele liebe Grüße
Micha _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.04.2012, 20:05 Titel: |
|
|
@ Micha
Quinoa- oder Amaranthpops kannst du auch nehmen, das Kaugefühl ist dann etwas anders, da die ja viel kleiner sind als die Emmerpops.
Die Zwillingsbrote gehen bei mir in einem Zwillingsgärkörbchen von Reinhard, kannst den Teig aber auch etwas fester halten und 2 Teigkugeln nebeneinandersetzen und ohne Körbchen gehen lassen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3209 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 27.04.2012, 12:16 Titel: |
|
|
Hallo Micha,
Du kannst auch 2 runde Teiglinge einfach nebeneinander in ein ovales Gärkörbchen legen, so wie hier:
LarissaL hat Folgendes geschrieben: | Meine Variante von Lutz Freiberger Körnchen mit Sonnenblumenkernen, Altbrot-Vorteig aus reinem Roggenbrot, normaler 1-stufiger Sauerteigführung ohne zusätzliche Hefe im Hauptteig und als Zwillingsbrote geformt (Gare in normalen länglichen 1kg-Gärkörben)
|
_________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 27.04.2012, 12:33 Titel: |
|
|
Danke ihr zwei für eure Antworten.
Leider sehe ich deine, Lara, zu spät. Das ist nicht nur eine gute Idee mit dem länglichen Gärkörbchen, sondern sieht auch sehr hübsch aus. Das kommt auf die Nachmach-Liste !
Ach ja, und gebacken habe ich das Brot nun in zwei kleinen Holzschalen von Luggi - es ist gerade am Auskühlen.
viele liebe Grüße
Micha _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
Deichrunner Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2008 Beiträge: 33
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.04.2012, 13:23 Titel: |
|
|
Hallo Eva,
das schaut prima aus und es freut mich natürlich wenn es euch auch schmeckt Das Brot hat echt gute Chancen bei mir in die Top 10 aufzusteigen.
Bin gespannt wie dir Variante 1 gefällt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 27.04.2012, 18:54 Titel: |
|
|
Coucou,
bei mir kam heute die erste Version dieses Brotes aus dem Ofen
Im Hause Lavendel gibt es zwei Meinungen dazu. Mein Mitbrotesser findet es sehr lecker. Und ich habe das Gefühl, den *sandigen* Charakter des Traubenkernmehls herauszuschmecken, was der Habib nun gar nicht finden kann.
Sagen wir mal so, wäre ich eine Bäckerei und dort mein eigener Kunde, würde ich eher beim nächsten Brot zu einer Saatensonne greifen.
Zuerst aber wieder herzliches Dankeschön für ein weiteres gelingsicheres Rezept von dir, liebe Marla
viele liebe Grüße
Micha _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.04.2012, 21:34 Titel: |
|
|
@ Micha
Optisch ist dir das Brot gut gelungen was das Kaugefühl angeht, da könntest du die Zugabemenge reduzieren, bei einer Menge von 2-3 % solltst es eigentlich nicht mehr "sandig" sein.
Steht auf deiner Packung wie fein das Mehl vermahlen ist?
Hatte oben ja schon geschrieben, dass es je nach Mahlgrad zu einem leicht sandigen Kaugefühl kommen kann. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 28.04.2012, 07:09 Titel: |
|
|
Ich werde auf der Packung schauen - aber nach dem Frühstück meinte der Habib: alle *solche* (Mehrkorn-) Borte würden so knirschen !
Außerdem würden Traubenkerne das Leben verlängern, sagt man - also muß das Brot fast in diese Richtung umbenannt werden ! Wenn das keine Werbung ist!
Und beim Zubereituen lief alles prima - auch einen Verdacht für mein langumkämpftes Andenbrot habe ich dadurch bekommen: wahrscheinlich habe ich es zu trocken gehalten.
viele liebe Grüße
Micha _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3209 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 23.05.2012, 10:56 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
gut dass ich die Suche nach dem Traubenkernmehl nicht aufgegeben habe, im 4. Edeka wurde ich endich fündig und die Emmerpopps reichten auch gerade noch für Deine Variante 1.
Sehr lecker!
 _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3209 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 06.06.2012, 10:42 Titel: |
|
|
... und noch Bilder von Variante 2 - Mehrkornbrot mit Traubenkernmehl, ich habe diesmal nur Kürbiskerne verwendet:
 _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.06.2012, 10:45 Titel: |
|
|
Weiß ich jetzt gar nicht für welche Variante ich mich entscheiden soll, sehen beide prima aus  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Davina Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.11.2008 Beiträge: 82 Wohnort: Böblingen
|
Verfasst am: 09.06.2012, 21:28 Titel: |
|
|
Morgen backe ich noch mal ein Weizenmischbrot nach Ketex, aber Montag kommt dann das Traubenkernmehlbrot in Variante 2 dran - da freue ich mich schon drauf! _________________ Grüßle
Davina |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 15.11.2012, 09:50 Titel: |
|
|
So, jetzt habe ich endlich einmal das Traubenkernmehl verwendet. Lange genug stand es in der Küche und hat auf seinen Einsatz gewartet. Die Variante 2 des Brotes ist es geworden. Der "große" (1-kg-Edelstahlform) und der "kleine Bruder" (normale Kastenkuchenform, 30 cm, mit Backpapier ausgelegt) nebeneinander. Nicht von schlechten Eltern, oder?
Ich muss allerdings gestehen, ich habe aufs Wirken verzichtet Der Teig war so klebrig, eigentlich wie beim Paderborner Landbrot, da habe ich ihn einfach mit einem Löffel in die Formen gegeben und gehofft, dass es "schun basst" Schmecken tut´s jedenfalls und ich finde, es sieht auch soweit ganz gut aus. _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.11.2012, 16:31 Titel: |
|
|
Hallo Zibiba,
wow deine Brote sehen prima aus, sind dir echt gut gelungen
Zitat: | Der Teig war so klebrig, eigentlich wie beim Paderborner Landbrot, da habe ich ihn einfach mit einem Löffel in die Formen gegeben und gehofft, dass es "schun basst |
War evtl. etwas zu viel Wasser im Teig. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 15.11.2012, 18:27 Titel: |
|
|
Uiii, Lob von der "Meisterin" da freue ich mich aber wieder
Tja, mit dem Wasser...ich habe es portionsweise dazugegeben und noch überlegt, ob ich den letzten Schluck weglasse. Sonst bin ich ja eher die, die mal weniger zugibt, diesmal habe ich allerdings dann doch alles reingegeben. Und prompt hätte ich es in dem Fall tatsächlich sein lassen können. Der Teig sollte also doch eher noch etwas fester sein, ja? Gut, beim nächsten Mal dann. Ein nächstes Mal wird es nämlich auf jeden Fall geben bei diesem Brot, das steht schon fest  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 11.09.2013, 13:32 Titel: |
|
|
So, das angekündigte nächste Mal war jetzt. Und wieder das gleiche Problem, trotz dass dieses Mal der letzte Schluck Wasser (24 Gramm) draußengeblieben ist. Hmmm. Bin ich vielleicht einfach nur zu feige?
 _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.09.2013, 16:34 Titel: |
|
|
Sehr schön geworden
Wenn der Teig immer noch so weich war, dann die Wassermenge ggf. noch etwas weiter reduzieren. Hast vielleicht gerade eine Mehl was wenig Wasser aufnehmen kann.
Der Teig lässt sich eigentlich gut formen, behält auch freigeschoben die Form. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 14.09.2013, 11:27 Titel: |
|
|
Dankeschön, Marla.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | ...Der Teig lässt sich eigentlich gut formen, behält auch freigeschoben die Form. |
Freigeschoben? Hätte ich mich bei meinem Teig nie getraut. Ich bleib´ aber dran, das Rezept kommt mal wieder an die Reihe. _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Fantaghiro Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 19.02.2014 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 06.03.2014, 14:44 Titel: |
|
|
Hallo,
diese Brotrezept hat mich sehr neugierig gemacht.
Aber wo bitte bekommt man Emmerpops?
Ich konnte nichts finden...
Danke
Sigrid |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 06.03.2014, 15:23 Titel: |
|
|
Hallo Sigrid,
die gab es bei isaak-naturkost, leider sind sie zurzeit nicht lieferbar.
Du kannst alternativ auch Amaranth- od. Quinoapops nehmen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Fantaghiro Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 19.02.2014 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 10.03.2014, 12:41 Titel: |
|
|
Danke für die Info Marla.
Jetzt noch alle Zutaten besorgen und dann wirds probiert...
Liebe Grüße
Sigrid |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 03.07.2015, 21:33 Titel: |
|
|
Ein liebes Forumsmitglied hat mir, bei meinem letzten Besuch bei ihr, ein Päckchen Traubenkernmehl geschenkt
So hatte ich die Gelegenheit endlich auch dieses tolle Brot nachbacken zu können
Ich habe die zweite Variante, ohne Pops gebacken, leider war das Ruchmehl aus - obwohl ich mir sicher war noch einen kleinen Rest in meinen Vorräten zu beherbergen -deshalb habe ich Kamutmehl verwendet.
Da das Brühstück nach einer guten Stehzeit noch recht weich - leicht suppig- war, war ich bei diesen Temperaturen schiessig und habe noch 10 g Chia-Samen untergerührt,
jetzt da ich hier poste habe ich auch Zibibas Kommentar nochmal gelesen, dass ihr das Brot zweimal zu weich geraten war, also war es eine gute Entscheidung
So war das Brot angenehm zu wirken und hatte einen guten Stand.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 05.07.2015, 10:45 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Ein liebes Forumsmitglied hat mir, bei meinem letzten Besuch bei ihr, ein Päckchen Traubenkernmehl geschenkt ... |
Ach? Hier scheint es ja richtig nette Mitglieder zu geben
Nachdem Du das Brot als toll betitelst, nehme ich an, Du bist nicht nur mit dem guten Stand und dem angenehmen Wirken zufrieden, sondern auch mit dem Geschmack des Brotes? Feine Idee mit dem Chia-Samen. Eigentlich könnte ich mich demnächst auch mal wieder dranwagen an dieses leckere Teil. Chia-Samen habe ich für den Notfall auch vorrätig  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3028 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 27.07.2015, 11:38 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Die Zwillingsbrote gehen bei mir in einem Zwillingsgärkörbchen von Reinhard, |
Hallo Marla,
wie gibst du Zwillingsbrote in den Backofen?
Wenn du sie zuerst auf einen Einschießer legst und mit dem in den Ofen gibst, sind sie dann durch die schmale Engstelle instabil oder funktioniert der Weg über den Einschießer auch bei Zwillingsbrot gut? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.07.2015, 14:24 Titel: |
|
|
Ich verwende immer Backpapier od. -Folie, die lege ich über den Teig im Körbchen, darüber kommt der Einschießer, dann wird alles umgedreht. Das Einschießen mit Folie ist kein Problem, auch nicht an der Engstelle, nach ca. 10 Min. entferne ich die Folie. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3028 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 27.07.2015, 20:18 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | ...Einschießen mit Folie ist kein Problem, auch nicht an der Engstelle, nach ca. 10 Min. entferne ich die Folie. |
Werde ich probieren, wenn's soweit ist, danke. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 27.07.2015, 21:55 Titel: |
|
|
@Zibiba
Zitat: | Chia-Samen habe ich für den Notfall auch vorrätig Winken |
Chiasamen nehme ich täglich 30 g ein (gemahlen)
http://www.chia-samen.info/ |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3028 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 28.07.2015, 06:28 Titel: |
|
|
Avensis hat Folgendes geschrieben: | Chiasamen nehme ich täglich 30 g ein (gemahlen) |
Ob eine ausgewogene Ernährung da nicht ausreichend ist? Die Ernährung betreffend ist Chia zum Teil eine Modeerscheinung geworden.
Was jetzt nichts damit zu tun hat, dass es ein Vielfaches des Eigengewichts an Flüssigkeit bindet.
Edit: "sinnvoller" ersetzt durch "ausreichend" _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
Zuletzt bearbeitet von Mikado am 28.07.2015, 13:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1802
|
Verfasst am: 28.07.2015, 12:06 Titel: |
|
|
Das eine schließt das andere ja nicht aus, Mika.
Ich esse gesund ... und esse trotzdem noch zusätzlich jeden Tag mein Chia-Dessert. Schmeckt mir einfach! Und ist bestimmt besser als jeder Pudding. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 24.02.2016, 13:25 Titel: |
|
|
Es stand mal wieder auf dem Plan
Diesmal war die Variante mit Pops dran, allerdings habe ich Amaranthpops verwendet und die Dinkelflocken gegen Einkornflocken ausgetauscht.
Desweiteren habe ich 60g aufgefrischte LM zugefügt
Anders als beim ersten Mal war ich diesmal mit der Konsistenz zufrieden, auch schon, ehe ich die Pops im Teig hatte
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 27.02.2016, 20:03 Titel: |
|
|
Hier kommt noch der Anschnitt
Ach so, das Traubenkernmehl habe ich als erstes mit dem heißen Wasser übergossen, gut umgerührt, ein wenig stehen gelassen und erst dann die restlichen Zutaten des Brühstücks untergemischt;
ob es geholfen hat?
Das Brot hat auf jeden Fall kein "sandiges" Mundgefühl
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.02.2016, 20:14 Titel: |
|
|
Prima Uta, schöne, locker Krume
Zitat: | Ach so, das Traubenkernmehl habe ich als erstes mit dem heißen Wasser übergossen, gut umgerührt, ein wenig stehen gelassen und erst dann die restlichen Zutaten des Brühstücks untergemischt;
ob es geholfen hat?
Das Brot hat auf jeden Fall kein "sandiges" Mundgefühl
| Kann schon sein, dass das Überbrühen was gebracht hat . Werde ich auch mal ausprobieren  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 05.03.2017, 10:22 Titel: |
|
|
Dieses leckere Brot stand mal wieder auf dem Backplan
Ich war mir sicher, dass ich Amaranth- und Emmerpops habe doch die Emmerpops stellten sich als Quinoapops raus, egal
lecker ist dieses Brot allemal
Auch dieses Mal habe ich das Traubenkernmehl vorquellen lassen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.03.2017, 18:58 Titel: |
|
|
Schöne lockere Krume, klasse
Zitat: | Ich war mir sicher, dass ich Amaranth- und Emmerpops habe Mit den Augen rollen doch die Emmerpops stellten sich als Quinoapops raus, egal
| Bein den Pops ist man echt flexibel  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|