 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3157 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 14.04.2019, 08:21 Titel: Wochenthread 14.04.2019 - 20.04.2019 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 14.04.2019, 09:06 Titel: |
|
|
Gestern war mal wieder ein hilfe ich habe zuviel Sauerteig Tag, da habe ich Kipferl gebacken, sehr lecker. Roggensauerteig, Weizenmehl, Salz, Kümmel, Fenchel- und Koriandersamen gemahlen, Schabzigerklee und noch etwas ganzen Kümmel.
Als Wochenendkuchen habe ich Rohrnudeln gebacken, dazu gab es Erdbeersoße (gefrorene Erdbeeren vom letzten Jahr) und Creme fraiche. Lecker.
 _________________ Schönen Gruß
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2828 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.04.2019, 14:51 Titel: |
|
|
Sehr schöne Brötchen
Schick bitte 1 -2 rüber, und wenn du grad dabei bist, würde ich die Rohrnudeln auch mal pro ieren!
Ich hatte noch Kefir und hab nochmal Litauer Brot gebacken. Mir ist nämlich mal wieder aufgefallen, daß das wirklich anders, aber sehr gut schmeckt.
Ich backe es nur so selten, weils eben nicht "mal eben" machbar ist, sondern Vorlauf braucht. (Fängt schon mit dem Einkauf des Sauermilchproduktes an )
Also habe ich kurzerhand nochmal die im Rezept angegebene Gesamtmenge verarbeitet und damit meine kleine Mum mal wieder an ihre Grenzen gebracht. Ich habe 2 "Angeschobene" im Kasten gebacken und den Grossteil eingefroren.
Fotos gibts keine, Ihr müsst mir schon glauben.
(Oder hier gucken, so sahs nämlich diesmal auch wieder aus! )
Allen eine schöne Woche!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Theresa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.09.2017 Beiträge: 121
|
Verfasst am: 14.04.2019, 15:31 Titel: |
|
|
Gerne, Sabine, es ist genug da
Seit ich die Backsteine im Ofen und die Lavasteine in der Schüssel habe, bäckt alles nochmal so gut.
Heute gibt es noch Pizza, da freu ich mich schon drauf.
Das Litauer Brot sieht sehr lecker aus, ich mag ja generell kleinporige Brote und auch Brötchen lieber.
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren, zumal ich selber Kefir habe, hab Knöllchen geschenkt bekommen und das klappt wunderbar. _________________ Schönen Gruß
Theresa |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2300 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 14.04.2019, 16:55 Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Bei uns schneit es wieder, also ist "dunkles Brot" angesagt!
Dinkel-Grünkern-Brot mit RVK-ST
Dieses Rezept, ein echtes 'nugget' hier aus dem STF, hatte ich schon vor längerer Zeit gespeichert und überarbeitet, der Grünkern ist schon lange im "Mühlenladen meines Vertrauens" gekauft, die Umsetzung war jetzt einfach fällig!
Da noch ein Rest Grünkernmehl vorhanden war, das Mme. P. "normalerweise" für "Geröstete Grünkern-Suppe" verwendet, habe ich das dann auch mit in den Teig genommen und dafür das DM 630 reduziert!
Und so sind die Brote geworden:
Die beiden Laibe, auf dem B-Stahl gebacken ...
... und ein Anschnitt.
Den erforderlichen RVK-ST habe ich nach meiner SZ-ST-Methode geführt und dabei ein recht "lustiges Erlebnis" gehabt!
Das Brot ist sehr wohlschmeckend und aromatisch, da ich für den ganzen Teig frisch gebrühten Bohnenkaffee genommen habe, also für RVK-ST, Brühstück, Autolyse, Hauptteig, ganz schön saftig, und doch mit einer kräftigen, knusprigen Kruste!
Getestet schmeckt es mit allen Zutaten! Für mich besonders pur und mit feiner Süßrahmbutter, für Mme. P. auch mit ihrem selber gemachten "Tannspitzle-Honig"!
Jetzt habe ich immer noch einiges an Grünkern zum Mahlen da und daher wird dieses Brot, allerdings in Varianten, sicher wieder dran kommen! Mir "schwebt" da ein "Grünkern-Vollkorn-ST" vor!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Bernddasbrot Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 15.11.2013 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 14.04.2019, 18:10 Titel: |
|
|
Das Brot sieht hervorragend aus, Petrowitsch!
Bei uns gab es heute zum Kaffee Butterkuchen mit Weizensauerteig:
Viele Grüße und allen einen schönen Sonntagabend! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2300 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 14.04.2019, 18:37 Titel: |
|
|
Bernddasbrot hat Folgendes geschrieben: | Das Brot sieht hervorragend aus, Petrowitsch! | Danke, "Bernd"!
Zitat: | Bei uns gab es heute zum Kaffee Butterkuchen mit Weizensauerteig: | Dein WST-Butterkuchen sieht aber auch hervorragend aus!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 125 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 16.04.2019, 07:55 Titel: |
|
|
Marlas Weltmeisterbrötchen
 _________________ LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2915 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 17.04.2019, 09:40 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Bei uns gab es ein Hesekielbrot.
Thumbnail für höhere Auflösung
Thumbnail für höhere Auflösung
Vielleicht fragt ihr euch, warum ich die Unterseite des Brotes zeige. Und zwar deswegen, weil ich das Brot, den Teigling, in den ersten Minuten mit 300°C angebacken habe. Es ist trotz der hohen Anbacktemperatur am Boden nicht schwarz geworden, denn es kommt darauf an, wieviel Minuten man mit 300°C anfängt und wie stark man die Temperatur dann absenkt. Ich bin dazu übergegangen, fast alle meine Brote mit 300°C Anfangstemperatur zu backen. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 125 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 17.04.2019, 14:07 Titel: |
|
|
Reinhards RVK-Wandl
  _________________ LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 421
|
Verfasst am: 19.04.2019, 17:15 Titel: |
|
|
Heute habe ich mal ein Weizenbrot gebacken.
Rezept frei Schnauze
Das Einritzen von Mustern – hier sollten es Ähren werden – muß ich wohl noch etwas üben. _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|