 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15278 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 30.09.2019, 14:27 Titel: Rotkorn-Feige-Nuss - LM |
|
|
Ein tolles Herbstbrot ist das geworden, es schmeckt wunderbar aromatisch mit einer feinen Säurenote u. leichter Süße von den Feigen.
Triebmittel war bei mir nur der Lievito Madre.
Rotkorn-Feige-Nuss mit Lievito Madre - lange, kühle Stückgare - ca. 30 % Vollkorn - 1 Brot ca. 550 g
Lievito Madre ca. TA160:
45 g Rotkornweizen Vollkornmehl
30g Wasser ca. 30°C
45 g Anstellgut Lievito Madre TA150 - gut aktiv
Quellstück:
65 g Rotkornweizen Vollkornmehl
35 g Hartweizemehl od. Kamut- od. Emmermehl
4 g Flohsamenschalen
100g Wasser
Autolyse:
185 g Weizenmehl kleberstark 550 od. Tipo 00 od. ½ 550 u. ½ Manitoba
145 g Wasser
Hauptteig:
Lievito Madre
Quellstück
Autolyseteig
8 g Salz
1-3 g Dinkelkraft od. inaktives Backmalz – optional
3 g Olivenöl
Evtl. noch ca. 10-20 g Wasser
Gegen Ende der Knetzeit od. nach ca. 45 Min. laminieren* und darauf verteilen:
ca. 30-50 Nüsse – Pekannüsse, Walnüsse od. andere Nüsse – grob zerkleinert
ca. 3-4 getrocknete Feigen od. Cranberrys – grob zerkleinert
Lievito madre-Auffrischung: Reifezeit: ca. 3 Std. - ca. 26-28°C, der Ansatz sollte während dieser Zeit ca. 60-75 % an Volumen zunehmen.
Quellstück: Zutaten gut vermischen u. ca. 3-4 Std. quellen lassen max. 20° od. über Nacht im Kühlschrank.
Autolyse: Zutaten vermischen u. ca. 30-60 Min. quellen lassen
Hauptteig: Lievito Madre, Quellstück u. Autolyseteig mit den restlichen Zutaten verkneten. Restliches Wasser nach Bedarf zugeben, der Teig sollte nicht zu weich werden.
Knetzeit: 10-15 Min. Teig sollten sich am Ende der Knetzeit vom Schüsselrand u. -boden lösen.
Teig in eine leicht geölte Box/Schüssel legen u. direkt 1x aufziehen/falten.
Teigtemperatur: ca. 23-24°C - max. 26°C
Teigruhe: ca. 3 - 3,5 Std. bei ca. 23-24°C - je nach Teigentwicklung.
Nach ca. 45 Min. Teig aufziehen/falten od. den Teig laminieren, ggf. noch die Nüsse u. Feigen darauf verteilen und Teig falten.
Nach weiteren 45 Min. nochmals aufziehen/falten.
Nach weiteren 45 Min. Teig 1x sanft aufziehen und weiter ruhen lassen.
Am Ende der Teigruhe sollte der Teig ca. 75 % an Volumen zugenommen haben.
Aufarbeiten: Den Teig auf leicht bemehlte Unterlage geben, vorsichtig rundwirken, ca. 15-20 Min. entspannen lassen, dann länglich ausformen und mit dem Schluss nach oben in ein bemehltes Gärkörbchen legen.
Stückgare: ca. 10-15 Std. bei ca. 4-5°, bis zur knapp 3/4 Gare = ca. 75 % Volumenzunahmen.
Danach den Teig ggf. noch 30-60 Min. bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen, wenn der Teig im Kühlschrank nicht ausreichend aufgegangen ist. Das Volumen sollte sich knapp verdoppelt haben bevor der Teigling in den gut vorgeheizten Ofen kommt. Teig vorsichtig auf Backschieber od. Backpapier stürzen, einschneiden nach Wunsch.
Alternativ kann man den Teig auch im Warmen (ca. 28-30°) gehen lassen, die Stückgare dauert dann nur ca. 90-120 Min.
Backen: Ofen mit Backblech vorheizen auf 250°C, ca. 15-20 Min. bei voller Temperatur mit Schwaden anbacken, dann fallend auf ca. 200°C ausbacken. Nach ca. 30 Min. Schwaden ablassen (Ofentür kurz öffnen).
Backzeit gesamt: ca. 50-55 Min. – gut ausbacken, danach auf einem Rost auskühlen lassen.
*Teig laminieren - diese Technik stärkt den Teig und verbessert die Teigstruktur, fördert die Entwicklung einer offenen Krume (Open Crumb).
Arbeitsfläche und Hände gut befeuchten, damit der Teig nicht festklebt.
Weitere Infos siehe hier:
https://brotokoll.com/wissen/open-crumb-sourdough-series/lamination/
https://www.youtube.com/watch?v=088QCjTy7Ek&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=V406AlkwC1Y
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 09.10.2019, 16:10, insgesamt 7-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1813
|
Verfasst am: 30.09.2019, 14:31 Titel: |
|
|
Ein tolles Rezept, Marla.
Ist die Menge richtig: 1 g Dinkelkraft od. inaktives Backmalz? _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15278 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 30.09.2019, 16:15 Titel: |
|
|
Das Backmalz ist nur als etwas zusätzliche Nahrung für die ST-Hefen gedacht.
Hab es auf 1-3 g abgeändert. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1813
|
Verfasst am: 30.09.2019, 18:32 Titel: |
|
|
Danke _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 10.10.2019, 10:21 Titel: |
|
|
Danke für die Vorlage!
Mein erster Versuch steht da!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15278 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.10.2019, 18:44 Titel: |
|
|
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: | Der Teig war sehr gut zu verarbeiten, die Krume ist mir etwas zu dicht geworden. Ich hätte wohl die kalte Gare ausdehnen müssen!
Ich hatte ganze Flohsamen im QS, da wäre nachher im Teig sogar noch Platz für mehr Wasser gewesen!
Alles Erkenntnisse, die dazu führen, dass dieses Brot demnächst wieder dran ist!
|
Hallo Petrowitsch,
freut mich, dass du dich ans Rezept gewagt hast
Aufgrund des Krumenbildes würde ich auch vermuten, dass der Teig noch etwas mehr Wasser u. Gare hätte vertragen können.
Bin schon sehr gespannt auf dein nächstes Brot. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2590 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.10.2019, 19:01 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Hallo Petrowitsch,
freut mich, dass du dich ans Rezept gewagt hast
Aufgrund des Krumenbildes würde ich auch vermuten, dass der Teig noch etwas mehr Wasser u. Gare hätte vertragen können.
Bin schon sehr gespannt auf dein nächstes Brot. | Hallo Marla,
"wagen" ist gewagt!
Deine Rezepte sind geling-sicher!
Die ersten Erfahrungen sind gemacht, jetzt sind die Verbesserungen dran!
Das bezieht sich aber mehr auf meine Variationen am Rezept!
Ganz bestimmt sind auch meine Mehle anderst als die Deinen!
Bis zum nächsten Treffen!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum mitmachen.
|
|