Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 08.11.2019, 14:51 Titel: Knetmaschine - Test Bosch Optimum => durchgefallen |
|
|
Seit 2 Tagen bin ich stolzer Besitzer einer OptiMUM von Bosch.
Sieht gut aus.
Gestern Nudeln selbstgemacht - Teig schön geknetet
Parmesan im Schnitzelwerk => Es bleibt ein 2mm breiter Streifen hängen ;-(
Eier-Sahne-Sauce geschlagen - alles ok
Heute kam dann das, wofür ich die Maschine gekauft habe: Brot Kneten
Sauerteigbrot:
390g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl TA 220
293g Roggenvollkornmehl
293g Weizenvollkornmehl
20g Weizenmalz dunkel
195g Leinsamen vorverquollen
650ml Wasser
179ml Wasser
25ml Öl
miteinander zu verkneten...
Das ganze ergibt eine recht weiche Konsistenz.
Wenn ich Mehl schreibe: es ist frisch gemahlen und nicht so fein wie aus der Tüte.
Nach 4 Minuten habe ich den (Knet-)Vorgang abgebrochen, weil sich am Rand der Schüssel durchgehend ein 1cm breiter Mehlrand befand. Also mit dem Silikonspatel den Rand manuell untergemischt.
Dann weiter verknetet.
Jetzt befindet sich am Rand ein 1cm breiter Teigrand, der nicht verknetet wird. Eigentlich ist es nur ein ca. 800g großes Teigstück, welches im Teig in der Rührschüssel Karussel fahren darf ;-(
Also durchgehend während des Knetens mit dem Spatel in der Maschine rumgefuhrwerkt, um den Teig durchmischen zu können.
Auch das untermischen von Salz und Gewürzen klappt leider nicht.
Da das Maschinchen vorwiegend zum Backen von Broten dieser Art angeschafft wurde, gehts zurück.
Ich kaufe mir (mal wieder) einen neuen Mixer.
Jochen,
gefrustet und genervt vom 550€ teurem Versuch |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 296 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 08.11.2019, 15:09 Titel: Re: Knetmaschine - Test Bosch Optimum => durchgefallen |
|
|
johX hat Folgendes geschrieben: | Ich kaufe mir (mal wieder) einen neuen Mixer. |
Ist auch meine Wahl. Weniger Platzbedarf, weniger Anschaffungskosten, mehr Gefühl für den (speziell Weizen-) Teig, und kein wirtschaftlicher Ruin, wenn der dann irgendwann mal hinüber ist.
Ich kann dir den hier wärmstens empfehlen. Der leistet mir nun seit etlichen Monaten gute Dienste, auch bei 2 Kg Teig aus kleberstarkem Weizen bei 10 min Knetzeit. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1821
|
Verfasst am: 10.11.2019, 12:59 Titel: |
|
|
Das ist schade Jochen.
Die meisten hier im Forum haben Electrolux oder Kenwood und kommen gut klar. Preislich auch nicht wesentlich teurer, denke ich.
Ich habe meine Electrolux hier im Forum gebraucht gekauft und will sie nicht mehr missen, da ich regelmässig backe. Eine Kenwood existiert auch noch. Ich tausche ab und an.
Einen Mixer habe ich zusätzlich. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 12.11.2019, 21:27 Titel: |
|
|
Danke Watson für den Tipp.
Ist auf der Planungsliste.
Kurzzeitig darf ich den Krups-3Mix meiner Frau mitbenutzen
Habe mir heute mal die Kennwoods (im Netz) genauer angeguckt. Sehen auch nicht schlecht aus...
Da wäre die Chef Titanium KVC 7320S mein Favorit. Für einen 2-Personen-Haushalt sollte die dicke reichen. Und mein knapp 2 Kilo schweres Sauerteigbrot sollte die auch packen.
Aber schon wieder online kaufen, damit ich die umtauschen kann?
Kommt vielleicht hier einer aus dem Südkreis Osnabrück, der die Maschine hat und mich gegebenenfalls Testen lässt?
Ich biete ein paar Flaschen selbstgebrautes Bier als Dank
Jochen |
|
Nach oben |
|
 |
johX Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.05.2017 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 14.11.2019, 13:41 Titel: |
|
|
Hab' mir gerade den Braun HM 5100 gekauft.
Hört sich zwar etwas (hochfrequent) komisch an und verbraucht knapp 50 Watt. Angegeben sind 750 Watt...
Die Wattzahlen scheinen mir irgendeine krumme Multiplikation mit der Schuhgröße des Marketingassistenten gerundet Pi mal Daumen zu sein.
Na ja, egal... Den Teig schafft das Teil.
Jochen |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 221
|
Verfasst am: 18.11.2019, 22:45 Titel: |
|
|
Hallo Jochen,
ich würde mich freuen, wenn Du weiter berichten würdest wie das Gerät sich bewährt
Gruß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 296 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 19.11.2019, 01:48 Titel: |
|
|
Schau dir einfach meine Backwerke in diesem Forum an. Alle und noch ein paar mehr sind mit exakt diesem Ding gknetet. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 221
|
Verfasst am: 19.11.2019, 23:23 Titel: |
|
|
Danke, Michael!
Hab mir Deine Backwerke angeschaut - vermischt Du auch die Roggenteige mit diesem Teil? Du schreibst ja "alle" .......
Gruß, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 296 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 20.11.2019, 09:43 Titel: |
|
|
ja, auch die Roggenteige. Wobei das ja nun aufgrund der nicht erforderlichen Kleberentwicklung keine Herausforderung darstellt. Man könnte das sicher auch mit einem weniger leistungsstarken Gerät gut hinbekommen.
Spannender sind tatsächlich die reinen Weizenteige, speziell Brötchen, welche in kurzer Teigführung hergestellt werden. 10 min Knetzeit bei 1,5 Kg Teig mit einem sich stramm entwickelnden Klebergerüst. Da wird dem Mixer schon mal warm. Aber es funktioniert hervorragend.
Das einzige was bisher nicht funktionierte: Mir ist einmal ein Knethaken abgebrochen (wahrscheinlich ein Materialfehler), wurde anstandslos ersetzt.
Nur meine Erfahrungen, ich will kein Marketing betreiben. Ich bin mir auch sicher, das der Mixer auf Grund der Beanspruchung nicht so lange leben wird wie ein (semi-)professioneller Teigkneter. Ich kann mir für den Preis aber auch fast 20 Stück kaufen, bis ich den gleichen finanziellen Aufwand betreibe. Wenn ich ihn nicht brauche, passt er in eine Schublade, und für mich am wichtigsten: Ich bin direkt im Teig, und kann spüren, ob sich das gewünschte Klebergerüst nach 8, 9, oder erst nach 11 oder 12 min. aufgebaut hat. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 599
|
Verfasst am: 20.11.2019, 09:54 Titel: |
|
|
Ich knete bzw. mische meine kleinen Teigmengen auch mit einem Krups-Mixer. Beim Vorgänger-Gerät ist mir auch schon mal ein Knethaken gebrochen. Bei der 7000er Serie ist der Knethaken jetzt deutlich dicker, laut Anleitung schafft das Gerät bis 1 kg Hefe-Teig, soviel hab ich aber nie. Brötchen-Teig sind bei mir 800-900g, und mit max 1400g Roggen-Mischteig (was gerade noch so ins 1kg-Körbchen passt) hat er erst recht kein Problem  _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
|