Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 20.11.2019, 13:39 Titel: Waldstaudenroggen |
|
|
Hi,
kann ich in den Rezepten hier das RoggenVK einfach mit WaldstaudenroggenVK ersetzen?
Habt ihr Lieblingsrezepte (link?) mit Waldstaudenroggen?
Ich habe 5kg hier und bin neugierig drauf _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1735
|
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 20.11.2019, 16:05 Titel: |
|
|
bisher noch nicht. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich rel. unflexibel bin was Forenhüpfen angeht
Danke dafür
haa! da habe ich ja sogar geschrieben!!!
egal. Gibts hier im Forum auch noch geliebte Rezepte mit dem WStaudenRoggen? _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 20.11.2019, 16:37 Titel: |
|
|
Wenn ich gerade Waldst.-Roggen daheim habe nehme ich den für alle Roggen-Mischbrote. Hab bisher noch keine Nachteile bemerkt. Evtl braucht‘s etwas mehr Wasser am Teig, aber das wiege ich selten bis zum letzten Rest, gehe mehr nach Gefühl .
Auch Schrotbrot hab ich damit schon gemacht, klappte tadellos! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 20.11.2019, 17:16 Titel: |
|
|
dann mach ich das auch so.
Mit dem Wasser bin ich auch immer sparsamer als im Rezept angegeben. k.A. warum der Teig bei mir auch so immer eher weich als zu streng ist. _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 21.11.2019, 08:41 Titel: |
|
|
Coccinelle hat Folgendes geschrieben: | ....Mit dem Wasser bin ich auch immer sparsamer als im Rezept angegeben... |
ich gebe zu Beginn des Knetens nicht alles Wasser zum Mehl, den Rest dann nach Gefühl. Aber oft verwende ich am Ende mehr Wasser als im Rezept angegeben ist.
Waldstaudenroggen hat sehr kleine Körner, also relativ viel Randschicht-Anteil im Mehl, das braucht schon Wasser zum Quellen.
Gut geeignet ist für Vollkorn eine Quellknetung: 10 Min langsam Kneten, 10-15 min Ruhen, dann nochmal dasselbe, evtl auch ein drittes Mal. Dabei spürt man schon, wie der Teig fester wird. _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 21.11.2019, 12:24 Titel: |
|
|
Danke Miez für deine super Tipps!  _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 22.11.2019, 21:48 Titel: |
|
|
 _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1735
|
Verfasst am: 23.11.2019, 15:10 Titel: |
|
|
Ist super gelungen! _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 23.11.2019, 17:01 Titel: |
|
|
Von aussen TOP!
zeigst Du uns auch noch ein Bild vom Anschnitt? _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 24.11.2019, 08:39 Titel: |
|
|
Espresso-Miez hat Folgendes geschrieben: | Von aussen TOP!
zeigst Du uns auch noch ein Bild vom Anschnitt? |
Ja klar
 _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 24.11.2019, 09:18 Titel: |
|
|
Das sieht super aus!
Dach welchem Rezept hast Du gebacken? Ist das 100% Waldstauden-Vollkorn? _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 174
|
Verfasst am: 24.11.2019, 09:49 Titel: |
|
|
vielen Dank!
Es ist das Rezept aus dem BBForum das moeppi oben verlinkt hat. 100% Waldstaudenroggen und Quellknetung wie du es beschrieben hattest .
Und wie du sagtest hat es deutlich mehr Wasser gebraucht zum Schluss. Mit der angegebenen Menge (78g) bewegte sich der Teig in der Rührschüssel wie ein Klotz Beton. Ich habe bestimmt das doppelte an Wasser gebraucht. Die Muskatnuss habe ich weggelassen und Trockenbackmalz verwendet. Der Schrot ist mir etwas fein geraten. Für die letzen 10 Minuten Backzeit habe ich es aus meiner Blauglanzform geholt und so im Ofen fertigbacken lassen.
Das Brot "wutzelt" ein bisschen, aber ich glaub, das kommt davon, dass ich ungeduldig war und es zu früh angeschnitten habe. Ich meine solchen Broten tut es gut, wenn sie über Nacht oder gar einen Tag liegen und "reifen".
Der Geschmack ist der Hammer
edit: tut mir leid, ich krieg die Bilder im Upload nicht kleiner  _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
|