 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 28.02.2020, 14:23 Titel: Modifiziertes Mehrkornbrot nach Jeffrey Hamelman - RST |
|
|
In der letzten Woche wollte ich einfach mal wieder ein neues Brot ausprobieren, da das Forum nicht online war, habe ich mich einfach mal im Netz umgetan, und bin auf dieses Brot im Ploetzblog gestossen, im Original heisst es (wie man dort lesen kann) Five-Grain Sourdough with Rye Sourdough und ist von Jeffrey Hamelmann. Es ist dort f?r 2 Laibe angegeben, ich habe im ersten Versuch die Menge auf einen Laib reduziert, und wie folgt gebacken:
Roggensauerteig 16-18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen
115 g Roggenvollkornmehl
95 g Wasser
8 g Anstellgut
Bruehstueck, mit dem ST angesetzt
43 g Leinsamen
40 g Roggenschrot (mittel)
35 g Sonnenblumenkerne
33 g Haferflocken (kernig)
10 g Salz
188 g Wasser
Hauptteig
ST, BS
340 g Weizenmehl 1050
150 g Wasser
7 g Frischhefe
7 g Honig
3 Minuten langsam verknetet, dann weitere 5 Minuten schneller. Die Teigtemperatur lag bei 27 Grad. 1 Stunde Gehzeit, Laib geformt, bei 27 Grad eine Stunde Gehzeit. Eingeschnitten und mit Dampf bei 250 Grad 15 Minuten gebacken. Anschliessend Dampf abgelassen, Temperatur auf 240 Grad gesenkt und 40 Minuten weitergebacken. Nach 30 Minuten das Brot abgedeckt.
Das Ergebnis sah so aus:
Im Grunde ein tolles Brot, aber mehrere Faktoren trafen nicht ganz meinen Geschmack:
ein wenig zu dunkel geworden, ich haette frueher abdecken muessen
ein wenig zu breit gelaufen, ich haette weniger Wasser nehmen sollen
der Sauerteig war nicht so aufgegangen wie ich es kenne, aber er war recht fest, und "Raumtemperatur" ist ein weiter Begriff (in der Nacht in meiner Kueche nur 17/18 Grad)
die Menge der zugegebenen Hefe hat mich irgendwie gestoert
Ich habe mich also getraut dieses Originalrezept trotz des grossen Namens Hamelmann abzuaendern, und habe im zweiten Versuch, einige Tage spaeter, nach folgendem Rezept gebacken:
Roggensauerteig, 18 Stunden bei 25 Grad in der Gaerbox
115 g RVKM
115 g Wasser
8 g ASG
Bruehstueck mit dem ST angesetzt
45 g Leinsamen
40 g Roggenschrot
35 g Sonneblumenkerne
30 g Haferflocken
10 g Salz
188 g kochendes Wasser
Vorteig, mit dem ST angesetzt bei Raumtemperatur (bei mir also 17 Grad)
170 g WM 1050
110 g Wasser
weniger als 1 g Hefe
Hauptteig
ST, BS, VT
170 g WM 1050
1 TL Honig
1 guter EL LM (Rest aus Auffrischung)
Knetzeit 10 min mit dem Handmixer, Teigtemperatur war bei 26 Grad
Stockgare eine Stunde
mit wenig Mehl einen Laib geformt, und in eine gefettete 1Kg-Edelstahlform mit Deckel verfrachtet
Stueckgare bei 28 Grad bis der Teigling sich verdoppelt hatte, und knapp unter dem Rand der Kastenform stand. Zu dem Zeitpunkt zeigten sich auf der Oberflaeche bereits erste Risse.
Gut mit Wasser eingesprueht, bei 240 Grad in den Ofen. Nach 15 min Feuchtigkeit abgelassen, nach insgesamt 20 min mit dem Deckel abgedeckt, nach insgesamt 45 min aus der Form geholt und die letzten 15 min bis zum Ende von insgesamt 60 min Backzeit ohne Form fertig gebacken.
Resultat:
fantastische Kruste, 2 Tage lang knusprig, und laenger haelt das Brot eh nicht
toller Geschmack, rund mit einer sehr ausgewogenen Saeure
einfallslose aber praktische Form
lockere Krume,
und ein wahnsinns-Aroma
und so sah es dann aus:
 _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Friemelkopp Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 11.02.2021 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 16.02.2021, 08:21 Titel: |
|
|
Ich bin beim Stöbern gestern über das gleiche Rezept gestolpert und möchte es gerne am kommenden Wochenende gerne backen. Ich bin froh, dass das hier auch schon jemand ausprobiert und ein paar Tipps dazu gegeben hat. Vielen Dank dafür!
Ich habe mal eine kleine Frage zum Austauschen von Zutaten:
- Würde es einen großen Unterschied machen, wenn ich statt kernigen Haferflocken die "blütenzarten" nähme? Die hätte ich nämlich zu Hause.
- Kann ich statt Weizenmehl 1050 auch Dinkelmehl 1050 verwenden? Meine Tochter verträgt kein Weizenmehl
Vielen Dank vorab für eure Antworten!  _________________ Bitte starren Sie mich nicht so an. Ich bin nur eine Signatur. |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 16.02.2021, 09:22 Titel: |
|
|
Da muss ich mal ein bisschen in meinen Erinnerungen kramen. Weniger was die Haferflocken angeht, die sehe ich bei etwa 20-22% des festen Anteils am Brühstück als unproblematisch an.
Wenn, und nur wenn, ich mich richtig an diesen Teig erinnere, war der nicht allzu weich, und auch nicht sooooo sehr auf die richtige Spannung des Klebers angewiesen. Könnte mit Dinkel also klappen, ich würde dabei ein klein wenig mehr Wasser in den HT geben, weil Dinkel trockener backt, und das Brot auf jeden Fall in einer Form backen, weil der Teig durch das zusätzliche Wasser und die anderen Klebereigenschaften des Dinkels etwas weicher und weniger stabil werden dürfte.
Probier es aus, und berichte hier. Ich bin gespannt. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Friemelkopp Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 11.02.2021 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 17.02.2021, 07:33 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die tolle Unterstützung. Für mich ist es das erste Projekt dieser Art. Morgen Abend geht es los, damit ich übermorgen Abend backen kann - für das Frühstück am Samstag. Ich bin schon richtig aufgeregt
Eine Frage hat das Greenhorn aber doch noch. Sorry!!!
Das Brot wird ja nach einer Weile abgedeckt. Ich habe keine Form mit Deckel. Was kann ich stattdessen nehmen? Eine große Auflaufform drüber stülpen? Oder mit Alufolie abdecken?
Nochmal danke und liebe Grüße! _________________ Bitte starren Sie mich nicht so an. Ich bin nur eine Signatur. |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 17.02.2021, 08:53 Titel: |
|
|
Alufolie locker darüber legen reicht völlig. Und das auch nur, wenn dir die Bräune des Brotes zu tief wird. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Friemelkopp Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 11.02.2021 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 17.02.2021, 11:20 Titel: |
|
|
Super, Danke! Das Brot bekommt einen Alu-Hut, dann wird es schon schiefgehen  _________________ Bitte starren Sie mich nicht so an. Ich bin nur eine Signatur. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1812
|
Verfasst am: 17.02.2021, 11:20 Titel: |
|
|
Hallo,
ich würde die Temperatur etwas senken, damit es oben nicht zu schwarz wird. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Friemelkopp Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 11.02.2021 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 24.02.2021, 07:49 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
wie hier beschrieben und mit Fotos dokumentiert, lief nicht alles ganz rund im ersten Anlauf, aber das Brot ist dennoch schon gelungen. Und es ist wirklich etwas besonderes!
Für mich persönlich ist es das leckerste Brot, das ich je gebacken habe (was noch nicht so viel heißt). Und auch meine Tochter (2) findet es so lecker, die hat eine Scheibe nach der anderen verputzt - nur mit Butter und ein paar Krümeln Salz. Gestern Abend hat sie nach einer großen Portion Nudeln noch zwei Scheiben davon verdrückt.
Wegen der Probleme letzte Woche habe ich mir jetzt eine größere Backform bestellt (kommt voraussichtlich heute an) und werde es morgen noch einmal backen.
Ich habe das Weizenmehl durch Dinkelmehl ausgetauscht und die Wassermenge im HT um 10% erhöht. Das Ergebnis war halt ein sehr weicher Teig. Aber die Konsistenz des fertigen Brotes war prima. Ich werde nach dem zweiten Anlauf noch ein Bild dazu hier posten; das erste sah ja nicht direkt hübsch aus  _________________ Bitte starren Sie mich nicht so an. Ich bin nur eine Signatur. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum mitmachen.
|
|