 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3209 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 07.06.2020, 08:24 Titel: Wochenthread 07.06.2020 - 13.06.2020 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Butterfly86 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.07.2019 Beiträge: 61 Wohnort: Westsachsen
|
Verfasst am: 07.06.2020, 15:49 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
ja, es gibt mich noch
Corona hat mich arbeitbedingt ganz schön auf Trapp gehalten. Es ist zwar sicher auch noch nicht vorbei, aber momentan scheint die Lage gerade etwas entspannt und somit möchte ich mich hier gern mal wieder zu Wort melden und Euch gern einige meiner Backwerke der letzten Zeit präsentieren
Mittlerweile ist mein ASG aus Roggenvollkorn wirklich schön stabil - ich füttere es nun schon über ein Jahr und es leistet immer noch bzw. gerade deshalb sehr gute Dienste.
Eines meiner Lieblinge ist ein Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen. Schön kernig und super saftig. Das gibt es bei uns öfter:)
Genauso wie ein rustikales Roggenmischbrot á la Marla. Hier variiere ich allerdings mit den Mehlen, je nachdem, welches gerade im Haus ist bzw. auf was ich gerade Lust habe Mal mit und mal ohne Kümmel.
Und ein Weißbrot zum Kaffee darf es hin und wieder auch mal sein.
So, ich geb mir Mühe, mich hier wieder öfter "blicken" zu lassen. Ihr seht, ganz verlernt hab ich das Backen jedenfalls nicht
Nun bin ich sehr gespannt auf Eure Backwerke dieser Woche
Viele Grüße  _________________ "Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade Obst" |
|
Nach oben |
|
 |
nana1001 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.03.2016 Beiträge: 160
|
Verfasst am: 08.06.2020, 20:05 Titel: |
|
|
Hallo,
Nachdem ich endlich mal Mohn bekommen habe konnte ich Dietmars Batard aux graines nachbacken.
https://www.homebaking.at/batard-aux-graines
Geschmacklich ein Traum wird es sicher wieder geben.
 _________________ LG Nana |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Viola Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.02.2018 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 08.06.2020, 20:29 Titel: |
|
|
@Butterfly
Ja ein gutes Weißbrot mit selbstgemachter Marmelade (obwohl ich keinen Kaffee trinke) ist mir allemal lieber als irgend eine Torte usw.
Schön dass du trotz Jobstress weiterhin fleißig am Backen bist. Bei mir gabs während Corona auch keine Arbeitspause, aber auch wenns stressig war, Brot backen hat mich immer entspannt.
@Nana
Wow, sieht absolut lecker aus. Deine Werke stehen optisch denen vom Dietmar um nichts nach.
Ich hatte heute am VM sturmfreie Bude Zuhause, habe dann spontan Weckerl gebacken. Dazu habe ich einen Buchweizen-ST TA 170 mit 25% ASG angesetzt und meine Reste an Manitoba-Mehl in den Hauptteig gegeben. Dazu noch ein Brühstück aus Polenta. Dazu habe ich noch getrocknetes Basilikum und Oregano aus dem eigenen Garten reingegeben. Mir war einfach nach experimentieren. Bin mit dem Ergebnis zufrieden, meiner besseren Hälfte schmecken die Weckerl gut, ich selber habe sie noch nicht gekostet, deshalb gibt es noch kein Anschnittsbild.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Viola Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.02.2018 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 10.06.2020, 20:06 Titel: |
|
|
So weiter gehts, gestern gebacken, heute angeschnitten.
Mein übliches Roggenschrotbrot.
Stückgare diesesmal knapp über 2 Stunden, habe den Zeitpunkt zum Einschießen diesesmal gut erwischt.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2559 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.06.2020, 10:48 Titel: |
|
|
Hallo @Alle, diese Woche habt Ihr durchgehend herzhafte, kräftige Brote!
Da lege ich genau so nach!
Mehrkorn-Brot - 100 % VK, groß!
Der Laib ...
... Anschnitte.
Der Gedanke war, ein gutes, altes Rezept von vor 4 Jahren umzubauen und dabei einige Ideen aus Eindrücken der letzten Zeit neu mit hinein zu nehmen.
GMM: 600 g, 33 B-% Roggen zum selber Mahlen, 33 B-% Weizen zsM, 8,5 B-% Gerste zsM, 8,5 B-% Hafer zsM, 17 B-% Weizen-VK-Mehl, gewirbelt. Gesamt-TA 206 +.
Anschüttflüssigkeiten: Joghurt-Molke, 51,7 B-%, (nur Wassergehalt), 17,3 B-% Joghurt sfg (nur Wassergehalt), 36,7 B-% Wasser.
Getreide: Roggen + Weizen gemeinsam gemahlen, Gerste und Hafer gemeinsam gemahlen.
Balkan-Sauerteig, meine Variante: 33 B-% RW-Mischmehl, VK, TA 200.
GH-Mischmehl-QS, 17 B-% GH-Mischmehl, VK, 20 B-% Naturjoghurt, aktiv, sfg, (Joghurt gesamt!), TA 220.
Das restliche RW-VK-Mischmehl gesiebt, Maschenweite 0,5, ergibt 7,6 B-% ausgesiebte Kleie.
Kleie-BS: 7,6 B-% RW-Kleie, 16,7 B-% Wasser, kochend, 0,8 B-% Apfelessig (statt Salz!), TA 220.
Leinsamen-BS: 7 B-% Leinsamen zu feinem Mehl gemahlen, 16,7 B-% kochendes Wasser, TA 350.
Autolyse: 26 B-% RW-Mischmehl, 18 B-% Joghurt-Molke, TA 171.
Hauptteig: all in; 70 B-% B-ST + 37 B-% QS + 25 B-% Kleie-BS + 23 B-% Leinsamen-BS + 44 B-% AL-Stück + 17 B-% WVK, gewirbelt + 0,3 B-% Frischhefe + 1,7 B-% Meersalz + 0,017 B-% Vitamin C, + 3,3 B-% Joghurt-Molke als "2. Wasser" + 2,5 B-% Butter, ksk, gegen Ende eingeknetet.
Das "Kneten" - erst langsam, 2. Hälfte schnell, besonders nach Zugabe der Butter, hat einen schönen, aber weichen Teig ergeben!
Schon am Anfang des Knetens habe ich gemerkt, dass der Teig ZU weich wird! Irgendwelche "beliebigen Bindemittel" wollte ich nicht dazu geben, es sollte bei 100 % VK bleiben! Also das WVK-Mehl, gewirbelt dazu.
Beim nächsten Versuch kommt das, bei angepasstem "Flüssigkeits-Management", in die Autolyse!
Teiggewicht TG: 1336 Gramm, für 1h 40m zur Stockgare, 2 x s&f, vorsichtig Wirken (na ja!) und, geplant für 45 - 60 m, ins ausgelegte und bemehlte Gärkörbchen.
Die Gare war aber dann so flott, dass ich schon nach 15 Minuten den Ofen angeheizt habe. Das Aufheizen bis auf die richtige Temperatur dauert 15 Minuten, bis er, einschl. B-Stahl, die richtige Temperatur hat.
Dann direkt in den "neuen Alten" auf den 240°C heissen Backstahl und mit Heissluft fallend von 240°C auf 170°C in 52 Minuten ausgebacken. Trocken für 3 Minuten angebacken, dann mäßig Schwaden gegeben.
Ein Wahnsinns-Brot!
100 % Vollkorn, trotzdem schön locker, wunderbar saftig und vielfältig in den Aromen! Soviel Joghurt und J-Molke hatte ich noch nie in einem Brot gehabt!
Die Idee für dieses Quellstück mit, bei mir, aktivem Joghurt, stammt von Chad Robertson! Er nennt das double fermented, doppelt fermentiert und beschreibt damit, dass die Bestandteile dieses QS während des "Quellens" schon durch die aktiven MO dort im (bei mir) Joghurt einmal fermentiert werden und danach durch die MO im Teig noch ein zweites Mal.
Mein erster Versuch hierzu kommt zu dem Ergebnis, er hat Recht!
Genau diese Methode war für mich der Anlass, mir eine Joghurt-Maschine (ich mag den französischen Namen lieber "Yaourtière"! ) zuzulegen!
Mme P. macht da übrigens begeistert mit!
Das Aussieben der Kleie und Verarbeiten mit kochendem Wasser zu einem Brühstück habe ich erst neulich in einem Video über schottische Bäcker gesehen. Das ist eine feine Sache!
Die Kleie wird gebrüht, nimmt danach das heiße Wasser besser auf und wird weicher und besser verdaulich. Diese Kleie kommt danach wieder zurück zum Mehl, von dem sie abgesiebt wurde, das VK-Mehl ist wieder komplett! Die Eiweiße im ausgesiebten Mehl bleiben dabei vollständig "roh" erhalten!
Dieser ganze Aufwand dient einfach dazu, mehr von den in den Zutaten vorhandene Aroma-Grundstoffen "aufzuwecken" und das Brot besser zu machen!
Herzliche Grüße und eine erfolgreiche Woche!
Petrowitsch (#56)
Edit: Tippfehler: In der Anschüttflüssigkeit beim Joghurt auf die "echten" Nur-Wasserprozente korrigiert! _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an!
Zuletzt bearbeitet von Petrowitsch am 11.06.2020, 20:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Coccinelle Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2008 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 11.06.2020, 12:52 Titel: |
|
|
Wildbakers on Tour "Bekiffter Landwirt"
 _________________ Liebe Grüsse
Coccinelle |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2559 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.06.2020, 13:30 Titel: |
|
|
Coccinelle hat Folgendes geschrieben: | ... "Bekiffter Landwirt" | Hallo MK,
ist da Hanf in irgend einer Ausführung drinnen?
Sieht jedenfalls guuuut aus!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1802
|
Verfasst am: 11.06.2020, 16:33 Titel: |
|
|
Hallo Petrowitsch,
Google sagt
„Bekiffter Landwirt“ - Weizenmischbrot mit Hanfmehl u. Hanfnüssen. Mit Weizensauerteig.  _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2559 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 11.06.2020, 18:29 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Hallo Petrowitsch, Google sagt „Bekiffter Landwirt“ - Weizenmischbrot mit Hanfmehl u. Hanfnüssen. Mit Weizensauerteig.  | AHA!
Danke, Birgit!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3028 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 12.06.2020, 21:04 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Mein Wäller Burgenbrot in einer weiteren Version, die ist aber immer noch nicht endgültig:
Thumbnails für höhere Auflösung
Die Gesamtmehlmenge besteht je zur Hälfte aus Dinkel-Vollkornmehl und Weizenmehl Typ550.
Heute gab es aber eine entscheidende Änderung, im Teig waren außerdem 0.7 B-% enzymaktives Backmalz und auch noch 0.01 B-% Vitamin-C enthalten.
Der Teig hat sich ganz anders verhalten, viel besser als sonst - nach dem Kneten war er stabiler und nach der Stockgare war er fühlbar elastischer. Die Krume ist so etwas von locker, ein Traum.
Ich bin jetzt so zufrieden mit dem Ergebnis, dass ich es - ich gehe gerne auf Nummer sicher - noch einmal backen möchte, um dasselbe Ergebnis zu reproduzieren. Ist dann wieder alles okay, wovon ich ausgehe, dann verlinke ich das Rezept.
BTW:
Den Vitamin-C Anteil rechne ich später in der endgültigen Version vielleicht in eine andere Mengenangabe Acerolapulver um, aber so, dass der Teig damit die oben genannten B-% als natürliches Vitamin-C enthält. _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|