 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dasfischli42 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 02.10.2020 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 07.10.2020, 21:25 Titel: Temperaturen Sauerteigführung |
|
|
Edit: Kommentare abgetrennt u. verschoben - Marla 08.10.20
Hallo,
ich bin neu hier und neu beim Sauerteig-Brot backen.
Der erste Versuch war ein bisschen trocken, aber schon lecker.
Ich hab ein Dinkelanstellgut und diesmal wollt ich eine dreistufen Führung ausprobieren, mit Homeoffice kann man die Temperaturen ja gut überwachen. Dacht ich mir so. Hab die erste Stufe in einer kleinen Schüssel angerührt und im Wassserbad auf exakte 26 Grad gebracht, nach ner halben Stunde war es dann bei 24, also, Wasserbad erwärmt, geguckt, 26° super, lass ich so. Keine zehn Minuten später wars bei 30°, oh weh, Panik, die Schüssel ins kühle Wasserbad gestellt und bis 26° gekühlt.
Dieses Spiel trieb ich dann bestimmt 3 mal...
Meine Frage: was passiert denn im Teig, wenn die Temperatur so schnell wechselt? Sterben die Bakterien dann, oder vermehren sich halt abwechselnd die Hefen und Essigsäurebakterien?
Ist das sehr schlimm für den "armen" Teig?
Freu mich auf Feedback,
Viele Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15234 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.10.2020, 22:06 Titel: |
|
|
Hallo dasfischli42,
wenn der Brotteig wärmer reift, dann ist er schneller reif.
Weizenteige werden bei mehr als 26° deutlich weicher, feuchter u. klebriger, lassen sich schlecht verarbeiten.
Dinkelteige sollten nicht wärmer als ca. 24° werden, die werden schon bei ca. 25° weicher u. klebriger.
Wenn der Brotteige beim Kneten zu warm wird, dann sollte man sie zwischenkühlen.
Falls sich deine Angaben auf die Neuzüchtung eines Sauerteiges beziehen, der sollte bei ca. 26-28° reifen. Die Temperatur kann nach dem Füttern auch ca. 30-33° getragen, sollte dann aber langsam abfallen auf ca. 22-24°
Essigsäurebakterien vermehren sich stärker wenn der ST relativ kühl reift.
Siehe auch Infos hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=117257#117257 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dasfischli42 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 02.10.2020 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 07.10.2020, 22:17 Titel: |
|
|
Liebe Marla,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hab das Rezept unten ausprobiert, allerdings, statt Roggen eben Dinkel genommen, aber wie gesagt, das krieg ich mit Hausmitteln gar nicht so hin.
Interessant finde ich dann, dass die die letzte Stufe auf 30° setzten, also nicht kontinuierlich weniger.
Eigentlich würd ich gern mal mit dem Mikroskop gucken, was da jetzt wirklich so lebt in meinem Teig
Schönen Abend noch
Dreistufen-Sauerteigführung mit Zeitplan
17 g Roggen-ASG (Anstellgut)
1. Stufe: 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Temperatur 26°
29 g Roggenmehl 1150 und 44 g Wasser
2. Stufe: 22:00 Uhr bis 10:00 Uhr, Temperatur 22-24°
70 g Roggenmehl 1150 und 42 g Wasser
3. Stufe: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Temperatur 30°
157 g Roggenmehl 1150 und 189 g Wasser
https://ketex.de/blog/paderborner-landbrot-mit-zeitplan-fur-drei-und-einstufenfuhrung-50-versauerung-ta-175/ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15234 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.10.2020, 12:03 Titel: |
|
|
Hab deine Beiträge mal in das passende Unterforum verschoben.
Zitat: | Interessant finde ich dann, dass die die letzte Stufe auf 30° setzten, also nicht kontinuierlich weniger. |
1. Stufe Anfrischsauer: Vermehrung der ST-Hefen und Milchsäurebildung
2. Stufe Grundsauer: Führung eher fest und kühl, verstärkte Bildung Essigsäure, teilweise auch Milchsäure
3. Stufe Vollsauer: Führung weich bis mittelfest u. wärmer. ST-Hefen beginnen zu gären, Kohlendixidbildung durch Milchsäurebakterien, Ausgleich Säureverhältnis.
In der dritten Stufe, dem Vollsauer, reift der Sauerteig voll aus. Die Führung ist warm und weich. Den reifen Vollsauer erkennt man an der flachen, etwas abgesetzten Oberfläche, dem reinen, kräftigen Sauergeruch, im Inneren sind viele Gärblasen sichtbar. Der ST hat das Aussehen eines feinporigen Schwammes.
Reifetemperatur: 29-31°C. mind. 3 h _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|