 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 14.11.2020, 15:39 Titel: Verfährt man mit ungebundenem Wasser immer gleich? |
|
|
Hallo.
Marla hat mich kürzlich drauf hingewiesen, dass mein VK Roggen/Mischbrot Rezept sehr viel ungebundenes Wasser enthält. Das Mischungsverhältnis beträgt 75:25. In der letzten Zeit habe ich vorrangig Dinkel genommen und bereits von ihr Tipps erhalten, wie das vorverquellen auszusehen hat. Nun wollte ich seit langem mal wieder Weizen in das Brot geben und möchte wissen, ob man bei Vollkornteigen, egal ob mit Weizen oder Dinkel als 25 Prozent Anteil, immer einen gewissen Anteil vorverquellen sollte, falls ja, wie viel Prozent von der Gesamtmehlmenge? _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.11.2020, 16:41 Titel: |
|
|
Wenn du mit Vollkornmehl backst, dann sollte generell so viel mit möglich vorverquollen werden, weil die Randschichten das Wasser nur langsam aufnehmen können. Außerdem sorgt die Vorverquellung für besser Bekömmlichkeit.
Siehe auch Infos zum Backen mit Vollkorn :
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=78410#78410
Wasser wird im Brühstück gebunden, hier verkleistert die Stärke, gerinnt das Eiweiß.
Quellstück ist mit kaltem bis lauwarmem Wasser, Wasser wird hier nicht gebunden, es sorgt nur für besser Verquellung.
Siehe auch weitere Infos hier:
http://www.homebaking.at/quellen-und-quellen-lassen/
Siehe auch mein Rezeptvorschlag, hier kommt Brüh- u. Quellstück zum Einsatz:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=147645#147645 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 16.11.2020, 09:06, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
musikmann89 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 26.05.2020 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 16.11.2020, 07:10 Titel: |
|
|
Hi!
Das ist immer nicht ganz einfach zu sagen, aber bei Vollkornbrot mach immer ein bis zwei Vorteige (meist 30 Prozent der Gesamtmehlmenge) und zusätzlich ein Brühstück/Quellstück/Mehlkochstück (aus circa 1/3 der Wassermenge). Da müsste man mal dein Rezept anschauen und kucken, was man modifizieren könnte.
Alles andere hat keine zufriedenstellenden Ergebnisse für mich gebracht. Aber so hat man ein Brot, das circa eine Woche hält.
LG
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.01.2018 Beiträge: 165 Wohnort: Im Sauerland zu Hause
|
Verfasst am: 27.11.2020, 21:02 Titel: |
|
|
Nabend.
Muss an meinem Browser liegen, dass ich Tagelang ne Null bei Antworten habe stehen sehen, anders kann ich mir das nicht vorstellen. Wollte heute ein neues Thema eröffnen und in dem Zuge habe eure Antworten gesehen. Danke dafür. Ich habe mich übrigens auf ein Mehlkochstück eingeschossen. Ihr kennt das, 5 % von der Gesamtmehlmenge mal 5 fache Wassermenge. Vorteil, ich habe noch genügend Restwasser um es entsprechend temperieren zu können. _________________ Gruß, Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|