 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
emax Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.07.2009 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 01.12.2020, 21:39 Titel: Knetmaschinen mit Drehschüssel |
|
|
Egal welche Knetmaschine ich in irgendwelchen Videos sehe, bei dem meisten klettert der Teig am Haken hoch. Das habe ich bei den Kitchenaids so gesehen, und auch bei den Kenwoods, um mal die Schwergewichte zu nennen (Plastikmaschinen lasse ich außen vor).
Ich selber habe eine Kitchenaid mit Hebeschüssel (also keine "Artisan"), die ist sehr stabil und macht auch bei Roggenvollkornteigen keine Faxen, es wackelt nichts. Aber der Teig macht auch da meist nicht was er soll. Vielmehr klebt er entweder immer wieder am Rand fest oder er schafft sich am Knethaken hoch. Das nervt.
Also habe ich mal geschaut, warum das bei "richtigen" Knetmaschinen nicht so ist.
Zwei Dinge sind mir dabei aufgefallen:
1. Die haben meist eine Drehschüssel. D.h., der Knethaken läuft stationär am Rand der Schüssel.
2. Sie haben einen Abstreif-Spachtel der den Teig vom Rand wegschiebt.
Ist nicht bei allen Maschinen gleich, aber diejenigen, die so konzipiert sind haben jedenfalls keinen Ärger mit kletterndem oder am Rand pappendem, zähem Sauerteig.
Ergo bin ich auf die Suche nach etwas ähnlichem in küchentauglichem Format gegangen. "Küchentauglich" heißt, dass meine Frau keinen Anfall bekommt, wnn ich mit so was ankomme.
Und da habe ich eigentlich nur die Ankarsrum gefunden. Die könnte es von mir aus auch werden, ist ja irgendwie genial das Ding. Nur möchte ich nichts verpasst haben bevor ich zuschlage.
Frage also: Gibt es noch andere Maschinen in "Küchentauglicher" Größe, die eine Drehschüssel mit Abstreifspachtel haben? Habe ich was übersehen?
PS: Ich weiß, dass ich einen Roggen-Sauerteig nur mischen muss, aber ich mache ja auch andere Teige. Beim Roggen VK ist das Problem aber besonders auffällig. _________________ Alle sagten "das geht nicht!"
Aber dann kam einer, der wusste das nicht. Und hats einfach gemacht. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
emax Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.07.2009 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 02.12.2020, 16:07 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
herzlichen Dank für den "Miss Baker" Hinweis. Das ist ja mal ein interessantes Konzept. Und so gnadenlos italienisch, dass es schon wieder gut ist.
Ich habe ein Youtube Video dazu gefunden. Ich kann zwar italienisch, aber man versteht es auch so, denke ich:
https://www.youtube.com/watch?v=fbbiARhiHM0
Vermutlich erzielt man damit hervorragende Ergebnisse, und robust wirkt es auch, reinster Maschinenbau.
Aber: Wie man im Video sieht, ist das keineswegs ein elegantes Stück italienischen Design für die Küche. Nicht das mich das wirklich stören würde. Aber ich glaube nicht, dass meine Überzeugungskraft bei meiner Frau ausreichen würde. Man sieht der Machine ihre rund 30 Kg einfach an.
Im Vergleich zu der geradezu eingeschüchtert wirkenden, älteren Kennwood am anfang des Videos ist das Ding doch etwas, ähm, dominant , ebenso wie die preisliche Kampfklasse, die bei rund 2000 Euro liegt.
Ich überlege noch ein wenig. Die Miss Baker wirds aber definitiv nicht, die ginge höchstens für die Kellerwaschküche.
Aber die Ankarsrum sorgt bei mir schon seit ein paar Tagen für unruhigen Schlaf. Zum Glück gibt es sie in verschiedenen Farben, das steigert den WAF doch erheblich. So ist das nach 35 Jahren Ehe, und es ist ja auch ok. Sonst würde im Wohnzimmer vermutlich längst eine Drehbank stehen ...
Bei der Ankarsrum kommt hinzu, dass sie ein paar mehr Möglichkeiten bietet, z.B. einen Fleischwolf oder Parmesan raspeln.
Insgesamt ist die Ankarsrum ist irgendwie "andersrum". Mir gefällt das, und die "Knetvideos" überzeugen bislang. Dann habe ich mir noch ein Fertigungsvideo angesehen: Kein Konzerngigant, aber Arbeitplätze für hand-arbeitende Menschen. Auch ein Aspekt - wie ich finde.
Mal sehen. Danke noch mal für die Tipps! _________________ Alle sagten "das geht nicht!"
Aber dann kam einer, der wusste das nicht. Und hats einfach gemacht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|