 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
brotpeter Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 01.02.2021 Beiträge: 4 Wohnort: Bad Orb
|
Verfasst am: 02.02.2021, 15:02 Titel: Die Versäuerung des Roggenmehls... Maximum und Minimum |
|
|
Guten Tag Backfreunde*innen, Hallo Meister Pöt,
in Ihrem Buch: ..das unbekannte Wesen..schreiben Sie Max. doppelt so viel Sauerteig, wie RM.
Min.: so viel ST, wie RM dazu kommt.
Mein Beispiel:ich will ein "Bauernbrot" mit kräftigem Geschmack backen.
WZ/RM Anteil 60:40; 812/1050 und 1150; TA165; TE 1650gr.
Mein RM=400 gr,Wasser 260ml.Die Max. Version besagt (800gr.(400gr.RM +400 ml. Wasser) ST. und 400gr. RM im Teig zuführen.Dann komme ich aber nicht mit der Teigeinlage von 1650 nicht hin. Da im Sauerteig (800gr.) schon 400gr. RM enthalten sind, bräuchte ich kein unversäuertes RM mehr hinzufügen.
Version Min.: zum 400 gr. RM Teig geben wir genau soviel ST,also 200 gr.RM +200 ml.Wasser=400gr. ST hinzu. Was verstehe ich nicht, oder warum versteht Ihr mich nicht Das haben damals viele auch nicht verstanden,; nur ich hatte es immer ignoriert.
Gruß Brotpeter  |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
brotpeter Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 01.02.2021 Beiträge: 4 Wohnort: Bad Orb
|
Verfasst am: 03.02.2021, 13:28 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
danke für Deinen Beitrag zu meinem Problem der Teigversäuerung, nur dein Beitrag führt mich nicht weiter.
An meinem Beispiel hätte ich gerne gewußt, welche Maximum und Minimum Menge ich an Versäuerung nach der Pöt Erklärung aus seinem Buch.... derSauerteig... erklärt. Ich habe dargestellt was ich backen will : ein WZ/ RM Brot mit 40% RM und 60% WZM und einer TE 1650 gr. bei einerTA von 165.
Bei 4oogr. RM wieviel Max. und wieviel Min.St ich hinzugeben muss. Wer mir das erklären kann an meinem Beispiel, der hilft mir sehr, weil ich es dann besser verstehe und Umsetzen kann. Kann da unser Meister Pött mal einspringen?
LG Brotpeter |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 291 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 03.02.2021, 13:53 Titel: |
|
|
mir schient hier ein Missverständnis bezüglich der Angabe "...doppelt so viel Sauerteig, wie RM" zu geben. Marla hat im Prinzip mit Ihren Links und Angaben alles hervorragend erklärt, es geht nämlich darum, wieviel Mehl man als Anteil der Gesamtmehlmenge versäuert, und nicht nur des Roggenmehls.
Absichtlich überspitztes Beispiel:
Mischbrot 90 Weizen 10 Roggen, Brotgewicht nehmen wir mal ca. 1000 g an, TA von ca 160. Wir wissen also, das ungefähr (ich halte die Mengen absichtlich glatt, ist nur ein Beispiel) 600g Mehl und 400 g Wasser im Brot ist. Von diesem Mehl sind bei 90/10 540 g Weizen und 60 g Roggen.
Nach deiner Rechnung "Max Anteil doppelt so viel ST wie RM" käme also maximal 120g Sauerteig ins Brot. Bei einer TA 200 für den Sauerteig bedeutet das 60g Mehl. Man hätte also 10% der Gesamtmehlmenge versäuert. Das ist viel zu wenig.
Marlas Links beziehen sich auf die Versäuerung in Relation zur Gesamtmehlmenge, die m.E. einzig richtige Herangehensweise. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.02.2021, 15:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Marlas Links beziehen sich auf die Versäuerung in Relation zur Gesamtmehlmenge, die m.E. einzig richtige Herangehensweise. |
Ja das ist sinnvoller u. macht die Berechnung auch einfacher
@brotpeter
Das Roggenmehl hat sich in den letzten Jahren stark verändert, ist viel wenige enzymaktiv als es früher war.
Man könnte heute sogar ganz auf ST verzichten u. würde ein elastischen Brot erhalten. Da der ST auch Geschmacksgeber ist, ist es weiterhin sinnvoll einen Teil des Mehls zu versäuern.
Die Versäuerung kann heute jedoch deutlich niedriger sein, als vor ein paar Jahren, so dass man heute auch sehr gut milde Roggenbrote backen kann.
Minimale Versäuerung ca. 20 % der GMM bei Teigen mit hohem Roggenanteil.
Maximale Versäuerung ca. 50 % der GMM bei Teigen mit hohem Roggenanteil. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|