 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 18.02.2021, 08:50 Titel: 30 Minuten Arbeitszeit für ein Dinkel-Sauerteigbrot |
|
|
Hallo,
mal keine Frage, sondern eine Erfolgsmeldung.
Mit meinem hier vorgestellten "Brutofen"
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=142026#142026
habe ich die Produktion von Dinkel-Sauerteigbrot inzwischen so optimiert, dass ich mit einer Gesamtarbeitszeit von ca. 30 Minuten auskomme.
Das geht so:
1.) Vom letzten Backen das ASG mit 150 ml Wasser verdünnen und 150 Gramm Dinkelmehl direkt in der Rührschüssel einrühren (5 Minuten)
2.) 4-5 Stunden im Brutofen stehen lassen
3.) Etwas Sauerteig abnehmen und in den Kühlschrank stellen für das nächste Mal (1 Minute)
4.) mit 850 ml Wasser das ASG verdünnen und dann 1.200 Gramm Dinkelmehl zugeben. Salz, Gewürze, Körner nach Bedarf und Geschmack.
Bei langsamer Drehzahl kneten. Parallel die Backform einfetten (ca. 20 Minuten)
5.) Teig mit nassen Händen aus der Schüssel nehmen, und gleichmässig in der Backform verteilen (4 Minuten)
6.) Teig in im Brutkasten gehen lassen bis er sich mindestens im Volumen verdoppelt hat. (das dauert üblicherweise 10-12 Stunden)
7.) Backform in den kalten(!) Ofen stellen, und ohne Umluft auf 175 Grad einstellen (1 Minute)
8.) nach 1 Stunde herausnehmen, aus der Form stürzen und auf einem Rost abkühlen lassen (2 Minuten)
fertig !
(Edit Link - Marla 18.02.212) _________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.02.2021, 09:09 Titel: |
|
|
Guten Morgen Dixioldie.
Zitat: | Backform in den kalten(!) Ofen stellen, und ohne Umluft auf 175 Grad einstellen (1 Minute) |
Diese Vorgehensweise ist nicht empfehlenswert.
Beim Backen braucht es gute Unterhitze, wenn die Hitze schnell ins Teiginnere gelangt, dann gibt noch einen guten Ofentrieb, bevor sich die äußere Teighaut zu stark gefestigt hat.
Heißt Brote sollte immer heiß angebacken werden bei ca. 240-250° im gut vorheizten Ofen, auf vorgeheiztem Blech, Backstein, Backstahl.
Backst du im kalten Ofen an, bei niedriger Temperatur an, dann dauert es sehr lange bis die Hitze ins Teiginnere gelangt, die Aktivität der Mikroorganismen deaktiviert wird. Die äußere Teighaut ist schon fest u. kann sich nicht mehr ausdehnen, es gibt keinen Ofentrieb.
Außerdem musst du bei niedriger Temperatur länger backen, das Brot trocknet mehr aus. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 18.02.2021, 10:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 18.02.2021, 09:46 Titel: Komisch. Meine Erfahrung sagt etwas anderes. |
|
|
Ich habe beides ausprobiert:
Kalt anbacken und mit hoher Hitze vorbacken.
Das Resultat war ohne sichtbaren Unterschied.
Vielleicht liegt es daran, dass ich den Teig so lange gehen lasse, bis sich nichts mehr tut.
Das war in einem Einzelfall auch mal 22 Stunden.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Guten Morgen Dixioldie.
Zitat: | Backform in den kalten(!) Ofen stellen, und ohne Umluft auf 175 Grad einstellen (1 Minute) |
Diese Vorgehensweise ist nicht empfehlenswert.
Beim Backen braucht es gute Unterhitze, wenn die Hitze schnell ins Teiginnere gelangt, dann gibt noch einen guten Ofentrieb, bevor sich die äußere Teighaut zu stark gefestigt hat.
Heißt Brote sollte immer heiß angebacken werden bei ca. 240-250° im gut vorheizten Ofen, auf vorgeheiztem Blech, Backstein, Backstahl.
Backst du im kalten Ofen an, bei niedriger Temperatur an, dann dauert es sehr lange bis die Hitze ins Teiginnere gelangt, die Mikroorganismen deaktiviert werden. Die äußere Teighaut ist schon fest u. kann sich nicht mehr ausdehnen, es gibt keinen Ofentrieb.
Außerdem musst du bei niedriger Temperatur länger backen, das Brot trocknet mehr aus. |
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.02.2021, 10:28 Titel: |
|
|
Zitat: | Kalt anbacken und mit hoher Hitze vorbacken.
Das Resultat war ohne sichtbaren Unterschied.
Vielleicht liegt es daran, dass ich den Teig so lange gehen lasse, bis sich nichts mehr tut.
Das war in einem Einzelfall auch mal 22 Stunden. |
Kann ich mir gerade bei Dinkelbrote nicht vorstellen, dass du da keinen Unterschied gemerkt hast.
Gibt es ein Bild vom Brot u. der Brotkrume? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 18.02.2021, 11:04 Titel: Dinkelbrot |
|
|
... beim nächsten Mal ....
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Kalt anbacken und mit hoher Hitze vorbacken.
Das Resultat war ohne sichtbaren Unterschied.
Vielleicht liegt es daran, dass ich den Teig so lange gehen lasse, bis sich nichts mehr tut.
Das war in einem Einzelfall auch mal 22 Stunden. |
Kann ich mir gerade bei Dinkelbrote nicht vorstellen, dass du da keinen Unterschied gemerkt hast.
Gibt es ein Bild vom Brot u. der Brotkrume? |
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 20.02.2021, 11:47 Titel: Re: Dinkelbrot |
|
|
Inzwischen habe ich Fotos vom Ergebnis beider Vorgehensweisen.
Wie kann man die Fotos hier zur Verfügung stellen?
Dixioldie hat Folgendes geschrieben: | ... beim nächsten Mal ....
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Kalt anbacken und mit hoher Hitze vorbacken.
Das Resultat war ohne sichtbaren Unterschied.
Vielleicht liegt es daran, dass ich den Teig so lange gehen lasse, bis sich nichts mehr tut.
Das war in einem Einzelfall auch mal 22 Stunden. |
Kann ich mir gerade bei Dinkelbrote nicht vorstellen, dass du da keinen Unterschied gemerkt hast.
Gibt es ein Bild vom Brot u. der Brotkrume? |
|
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 20.02.2021, 13:47 Titel: |
|
|
hier hab ich das mal Schritt für Schritt erklärt. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 20.02.2021, 17:55 Titel: Bilder? |
|
|
Hallo Michael, ich sehe nichts.......
watson hat Folgendes geschrieben: | hier hab ich das mal Schritt für Schritt erklärt. |
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 293 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 21.02.2021, 11:23 Titel: |
|
|
Du siehst nur dann was, wenn Du die jeweils in blau geschriebenen Links anklickst. Das klappt bei mir allerdings hervorragend, habs gerade nochmal ausprobiert. _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.02.2021, 12:12 Titel: Re: Bilder? |
|
|
Dixioldie hat Folgendes geschrieben: | Hallo Michael, ich sehe nichts.......
watson hat Folgendes geschrieben: | hier hab ich das mal Schritt für Schritt erklärt. |
|
Hier ist der direkte Link zur Anleitung:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=144161#144161 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 21.02.2021, 14:00 Titel: Bilder? |
|
|
Hallo Michael,
sorry, den blau geschriebenen Link habe ich übersehen.
Trotzdem:
Einen Balken für Upload sehe ich bei mir nicht.
Ich kann nur URL's eingeben, die aber im Moment nicht funktionieren, da meine Homepage noch 3-4 Tage in Überarbeitung ist.
HTML Ist bei mir "Aus", obwohl es im Profile aktiviert ist.
Liegt es vielleicht daran?
watson hat Folgendes geschrieben: | Du siehst nur dann was, wenn Du die jeweils in blau geschriebenen Links anklickst. Das klappt bei mir allerdings hervorragend, habs gerade nochmal ausprobiert. |
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 21.02.2021, 15:26 Titel: |
|
|
Hallo,
hier nochmal der Link:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=5464
Direkt hier im Forum uploaden geht nicht, Du musst die Fotos z.B. über Picr oder andere uploaden und den Link hier posten.
@ Marla: Bei Deinem Link kommt bei mir ein Wochenthread vom März 2019 ..... - bei Watsons Link genauso
Grüße, Towanda
edit: Habe grade gesehen, daß Watson in diesem Wochenthread die Anleitung gepostet hat ....  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.02.2021, 17:49 Titel: |
|
|
Zitat: | @ Marla: Bei Deinem Link kommt bei mir ein Wochenthread vom März 2019 ..... - bei Watsons Link genauso |
Mit dem Link komme ich direkt zur Anleitung von watson im Wochenfred.
@Dixioldie
Schau mal hier ist es nochmal etwas ausführlicher erläutert
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=63399#63399 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 21.02.2021, 20:29 Titel: |
|
|
Nimm Picr.de, damit bin ich auch sehr zufrieden. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 23.02.2021, 17:57 Titel: Bilder |
|
|
Hier sind die Bilder von den Broten, die nach den 2 Vorgehensweisen gebacken wurden.
Unterschied optisch: keiner
Unterschied geschmacklich: keiner
Unterschied haptisch: keiner
Es liegt wohl wirklich daran, dass durch die sehr lange Reifezeit im Brutkasten die Mikroorganismen im Inneren des Teigs ihre Arbeit komplett verrichtet haben.
Ich warte immer so lange, bis sich definitiv keine Volumenvergrößerung mehr zeigt.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Guten Morgen Dixioldie.
Zitat: | Backform in den kalten(!) Ofen stellen, und ohne Umluft auf 175 Grad einstellen (1 Minute) |
Diese Vorgehensweise ist nicht empfehlenswert.
Beim Backen braucht es gute Unterhitze, wenn die Hitze schnell ins Teiginnere gelangt, dann gibt noch einen guten Ofentrieb, bevor sich die äußere Teighaut zu stark gefestigt hat.
Heißt Brote sollte immer heiß angebacken werden bei ca. 240-250° im gut vorheizten Ofen, auf vorgeheiztem Blech, Backstein, Backstahl.
Backst du im kalten Ofen an, bei niedriger Temperatur an, dann dauert es sehr lange bis die Hitze ins Teiginnere gelangt, die Aktivität der Mikroorganismen deaktiviert wird. Die äußere Teighaut ist schon fest u. kann sich nicht mehr ausdehnen, es gibt keinen Ofentrieb.
Außerdem musst du bei niedriger Temperatur länger backen, das Brot trocknet mehr aus. |
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.02.2021, 19:23 Titel: |
|
|
Für mich sehen die Krumen unterschiedlich aus.
Auf Bild 1 ist die Krume kompakter als auf Bild 2. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Dixioldie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 27.04.2018 Beiträge: 13 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 23.02.2021, 20:36 Titel: |
|
|
Der Unterschied ist hauptsächlich, dass Brot-2 mit etwas mehr Wasser gemacht wurde.
Brot-1 war mir der Teig etwas zu trocken.
Aber ich verstehe, es ist schwer zu akzeptieren, dass ein Versuch, also Praxis, eine bisher gültige Theorie (zumindest in diesem Einzelfall) aushebelt.
Ich bleibe meiner Methode.
Sie spart Zeit und das Resultat ist hier von allen hoch akzeptiert.
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Für mich sehen die Krumen unterschiedlich aus.
Auf Bild 1 ist die Krume kompakter als auf Bild 2. |
_________________ Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Ausreden |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|