 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tino34 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 14.04.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 18.02.2021, 14:02 Titel: Rheinisches Schwarzbrot - RST |
|
|
Rheinisches Schwarzbrot
Sauerteig:
500 g Roggenvollkornschrot grob
50 g Anstellgut (= Sauerteig)
500 ml Wasser
Stehzeit 20-24 Stunden
Brühstück:
100 g Restbrot geröstet und gemahlen - Weizenbrot, Toast, etc., da das Brot den Weizenkleber braucht. Sonst zerfällt es beim Aufschneiden.
200 ml Wasser 80°C
1 Stunde quellen lassen
Teig:
1000 g Sauerteig
300 g Brühstück
500 g Roggenvollkornschrot fein
50 g Rübensirup / Rübenkraut
20 g Hefe oder ½ Päckchen Trockenhefe
25 g Salz
12 g Zucker (Rohrzucker)
-------------------------
1907 g Teig
Der Teig muss beim Kneten warm werden.
Mit Maschine 4 mal 12 min kneten.
20 min Teig Ruhe nach jedem Knetdurchgang.
Ein oder zwei Brote abwiegen und rund machen.
Lang rollen und in Kartoffelstärke rollen. Das hat rein optische Gesichtspunkte. Ich mache es immer ohne Stärke.
Und dann nebeneinander abgedeckt 60 min ruhen lassen.
Dann mit Wasser abstreichen und bei 240°C in Ofen schieben 10 min lang dann auf 190°C 70-80 min ausbacken.
Alternativ in der Kastenform 1h 30 min ausbacken
Man kann wahlweise Cashews, Sonnenblumenkerne oder sonstige Nüsse, geröstet oder ungeröstet, mit rein geben. Ebenfalls Cranberries, Trockenobst (klein geschnitten), Feigen, etc.
Dünn aufschneiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.02.2021, 14:44 Titel: |
|
|
Hallo Tino,
toller Einstand direkt mit einem Rezept
Bild vom Brot u. von der Krume wären noch interessant.
Wenn der ST gut aktiv ist, dann reichen 0,5 - 1 % Hefe zur Triebunterstützung aus = 5-10 g Hefe.
Weil wir hier auch das Urheberrecht beachten müssen, muss ich nachfragen, ob das Rezept von dir selbst stammt od. ob es von einer anderen Quelle/Seite übernommen wurde?
Rezept von fremden Seiten dürfen ohne Genehmigung der Urhebers/Erstellers nicht veröffentlich werden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tino34 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 14.04.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 18.02.2021, 15:49 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
Anmeldungsdatum: 14.04.2013 - Beiträge: 1 - nicht so ganz Anfänger. Allerdings habe ich bislang nur gelesen - und die Seite weiter empfohlen.
Das Rezept stammt von meinem Großvater, der Bäcker- und Konditormeister war. Wenn das ein Thema ist, dann wandle ich es gerne etwas ab. ZB ist die Idee, es in der Kastenform zu backen von mir. Ebenfalls der Rohrzucker.
Ich nehme immer 1/2 Päckchen Trockenhefe. Das heißt: 2 Päckchen, da ich immer die 4-fache Menge mache.

Zuletzt bearbeitet von Tino34 am 19.02.2021, 13:52, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.02.2021, 19:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Das Rezept stammt von meinem Großvater, der Bäcker- und Konditormeister war. |
Weiß jetzt nicht wer von wem das Rezept übernommen hat, es ist das gleiche Rezept, welches Bäcker Süpke auf seit mehr als 10 Jahren auf seinem Blog veröffentlich hat.
https://baeckersuepke.wordpress.com/2010/05/19/rezept-rheinisches-vollkornbrot/ _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tino34 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 14.04.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 19.02.2021, 10:50 Titel: |
|
|
Im Rehinland ist das ein Standard-Rezept. Ich denke, dass nahezu jeder Bäcker so Schwarzbrot herstellt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum mitmachen.
|
|