 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3279 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.09.2021, 08:40 Titel: Wochenthread 12.09.2021 - 18.09.2021 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 14.09.2021, 19:04 Titel: |
|
|
Nachschlag!
Mischbrot mit Doppel-BaX V2
Den ersten Versuch findet Ihr da!
Die Laibe ...
... und ein Anschnitt.
Gleiches Rezept, aber diesmal die doppelte Menge Rapsöl im Sauerteig, 5 g in der 1. Stufe, 5 g in der 2. Stufe.
Der ST war diesmal sogar 25 Minuten schneller bei einem besseren Trieb!
Der ganze Rest ist wie gehabt einschließlich fermentiertem Brühstück!!
Die einzige, echte Änderung ist, ich habe diesmal die Laibe oben mittig eingeschnitten.
Der erwartete Zuwachs an Aromen hat nicht stattgefunden! Aber das Brot ist auch so einfach nur gut!
Mehr zu diesem Brot dort!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1284 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 15.09.2021, 09:09 Titel: |
|
|
Schönes Brot, Mr. Petrowitsch
-----
Wir hatten gestern Abend Gäste zu einem 'französischen Abend' eingeladen ... natürlich musste ich mich brottechnisch einbringen ... ich hab' mich für Bagettes entschieden und nach dem Rezept für 'spontane Baguettes' gearbeitet - da aber mit 19 Stunden mehr Zeit als im Rezept für die kalte Gare gefordert (12h) zur Verfügung stand, hab' ich kurzerhand an der Hefeschraube gedreht und die 19 Stunden voll ausgenutzt (es ist immer spannend, wenn es darauf ankommt und man sich nicht blamieren möchte...) ....
... 'best Baguette ever' tönte meine Göga, auch der Besuch hat ordentlich zugegriffen (was den Bäcker freut).
-----
Dann war gestern der Miele-Kundendienst wegen des Backrohres da - und hat mehrere Baustellen an dem Gerät gefunden. Nach dem testweisen Einbau einer neuen Elektronik war ein wesentlicher Fehler - der Heißluftventilator dreht kaum/zu spät - nicht behoben (alte Elektronik wieder zurück gebaut). Meinem Einwand, ob der Motor einen Lagerschaden hat, ist man nicht nachgegangen und hat das Backrohr für EOL erklärt. Beim Kauf eines neuen Miele-Backrohrs innerhalb von 90 Tagen krieg' ich die Rechnung der versuchten Reparatur refundiert...
Jetzt ist guter Rat teuer - erster Eindruck: durch den testweisen Einbau der Elektronik scheint einmal das Kontaktproblem behoben zu sein - der Heißluftventiltor ist aber nach wie vor leidend und die Türschaniere wären auch zu tauschen ... für die Küche einen neuen kaufen und den alten als Bastelgerät weiter behalten? Mal schauen ... ich versuch' mal den Lüftermotor aufzutreiben und ihn selbst zu tauschen.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.09.2021, 10:28 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Schönes Brot, Mr. Petrowitsch | Hallo Reinhard, Danke!
Deine Baguette sehen erstklassig aus!
Es macht immer Spaß, an den Schräubchen auch mal kräftiger zu drehen!
Und man(n) lernt dazu!
Zitat: | ... Miele-Kundendienst ... | Wir haben beide unsere Wette gewonnen! Chapeau!
Leider!
Elektronik: würde ich selber austauschen!
Lüftermotor: Ist eher eine mechanische Aufgabe.
Normalerweise haben die einen Stecker dran, also elektrisch auch kein Problem!
Nur zuvor das Gerät stromlos machen, also Sicherungen raus!
UND ÜBERPRÜFEN!
Kleiner Tipp:
Es ist gerne mal so, dass die Befestigungsschraube des Lüfterrades auf der inneren Seite, also im Backrohr, ein Linksgewinde hat.
Kleiner Links-Pfeil bei ca. 11 Uhr!
Falls es ein Linksgewinde ist!!
Das auf dem Bild ist die Schraube, Pardon Mutter, aus meinem "alten Alten"! Dort musste ich auch schon den Motor wechseln!
Man muss als beim Heraus-Schrauben !!rechtsherum!! drehen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1284 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 15.09.2021, 10:38 Titel: |
|
|
Danke, Rudolf (ich hatte dieses Lüfterrad vor längerer Zeit eh schon mal herunten - ist ein Linksgewinde).
Ich glaube/vermute, dass sich das Lager des Motors - es dürfte dieser für den H373-1BT-KAT sein - ziemlich festgefressen hat (drehen tut er sich noch - aber schwer & langsam, d.h. die Wicklung ist nicht abgebrannt) ... falls ich das Teil nicht mehr bekomme oder es sauteuer ist (Anfrage ist draußen) - kriegt man das Lager (durch Reinigung) wieder hin? Mit Schmierung bzw. einem Tröpfchen Öl ist bei der Hitze ja wohl nichts...
Es ist jedenfalls bemerkenswert, dass die Heißluft-Heizwendel noch tut, obwohl die Wärmeabfuhr nicht richtig gewährleistet ist.
Danke,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.09.2021, 11:20 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Danke, Rudolf (ich hatte dieses Lüfterrad vor längerer Zeit eh schon mal herunten - ist ein Linksgewinde). | Zitat: | Ich glaube/vermute, dass sich das Lager des Motors - es dürfte dieser für den H373-1BT-KAT sein - ziemlich festgefressen hat (drehen tut er sich noch - aber schwer & langsam, d.h. die Wicklung ist nicht abgebrannt) | Ich denke auch, das ist der passende Motor!
Das war bei meinem "alten Alten" genau so!
Ich habe den Motor zerlegt und das Lager sauber gereinigt (Spiritus) und gut getrocknet!
Diese Gleitlager muss man nicht unbedingt schmieren!
Aber wenn, dann z.B. mit Graphit oder einem lebensmittelechten Hochtemperatur-Silikon-Öl-(Spray)!
Ich habe den hier in Gebrauch. Der geht von -40°C bis +200°C.
Das passt "dort hinten" im Motor, "nur" die Schraube vorne mit dem Lüfterrad wird "back-heiß", nach hinten in den "Motorraum" wird es gleich viel kühler!
Das Motor-Lager könnte man auch gleich mit diesem Spray reinigen! Ich hatte den aber zu dem Zeitpunkt noch nicht!
Zitat: | Es ist jedenfalls bemerkenswert, dass die Heißluft-Heizwendel noch tut, obwohl die Wärmeabfuhr nicht richtig gewährleistet ist. | Hey! Wir leben in Österreich - Deutschland, jetzt sogar seit ein paar Tagen in Europa! Da gibt es Sicherheitsvorschriften, wieviel Über-alles Mögliche ein Teil in Fehlerfall aushalten können muss!
Ich habe den Ringheizkörper im "neuen Alten" auch schon gewechselt! Der war regelrecht explodiert! In dem Zustand war dann Feierabend!
Meine Öfen sind aber natürlich alt und damit reparaturfreundlich! Bei neuen Geräten würde ich da die Hand nicht ins Feuer legen!
Aber - Tipp:
Wenn der Lüfter dann wieder "normal" dreht, dann rate ich Dir, die Innentemperaturen neu zu messen / prüfen - Ofenthermometer!
Danach hatten sich meine Standard-Back-Temperaturen auch verschoben!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1284 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 15.09.2021, 11:31 Titel: |
|
|
Danke, ich werde nächste Woche Hand anlegen - weil wir gerade am Einpacken und bis Sonntag unterwegs sind. Ich werd' auch mal hinten rein schauen - ich mach' mir irgendwie Sorgen, dass die Hitze der Heizwendel beim anfangs nicht drehenden Ventilator im hinteren Bereich doch vielleicht irgendwas (Isolierung?) angegammelt hat.
Und dann gibt's noch eine Baustelle: der Radialventilator, der die Hitze aus der Zwischenwand ausbläst - der 'kommt' derzeit bei 80° Innenraumtemperatur ... laut dem Techniker sollte der gleich los laufen ... wir waren uns da gestern nicht einig, ob das OK ist, was der tut. Gehört auch irgendwie geprüft...
Liebe Grüße
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2756 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 15.09.2021, 12:42 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Danke, ich werde nächste Woche Hand anlegen - ich mach' mir irgendwie Sorgen, dass die Hitze der Heizwendel beim anfangs nicht drehenden Ventilator im hinteren Bereich doch vielleicht irgendwas (Isolierung?) angegammelt hat. | Kontrolle ist besser!
Die meistens als Isolierstoff verwendete Mineralwolle ist nicht brennbar!
Zitat: | Und dann gibt's noch eine Baustelle: der Radialventilator, der die Hitze aus der Zwischenwand ausbläst - der 'kommt' derzeit bei 80° Innenraumtemperatur ... laut dem Techniker sollte der gleich los laufen ... wir waren uns da gestern nicht einig, ob das OK ist, was der tut. Gehört auch irgendwie geprüft... | Rein technisch wären die 80°C ja ok!
Aber Du kannst gerne dem "Herrn Techniker" vertrauen!
In meinem "alten Alten" kommt der Ventilator über dem Backraum, der die ganze Elektrik dort oben kühlt, auch erst, wenn der Ofen innen schon ordentlich Temperatur hat! Aber das ist ja ein uuuuuuuralter Ofen!
Zitat: | Liebe Grüße Reinhard | Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|