 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3320 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 20.03.2022, 10:13 Titel: Wochenthread 20.03.2022 - 26.03.2022 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 20.03.2022, 12:20 Titel: |
|
|
Liebe Larissa!
Ebenfalls einen sehr schönen, guten Morgen zum Frühlingsanfang!
Ich leg dann mal los!
"Eigentlich" wollte ich mal wieder was "Dunkleres", aber trotz 75 % Roggen ist es ziemlich "hell" geworden!
Tiroler Bauernbrot
Der Laib ...
... und der Anschnitt.
Roggenvollmehl (A) und Altbrot vom RVK-Knäckebrot (D) machen zusammen 38 B-% RVK aus, Roggenmehl dunkel (CH) bringt weitere 37 B-% zum Roggen dazu, die restlichen 25 B-% ist T65 (F)!
Die TA liegt bei "angemessenen" 175!
Im ganzen Brot, GMM 600 g, 0,2 g Schabzigerklee als Gewürz.
Das eigentlich interessante Detail dort ist die "Sauerteigschlacke" aus dem Oiginalrezept!
Das kommt in Richtung meiner "Glanzstreiche" und funktioniert ähnlich, nur aromatischer!
Mehr zu diesem Brot dort!
Herzliche Grüße und viel Erfolg in dieser Woche!
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 23.03.2022, 08:22 Titel: |
|
|
Sieht gut aus
----
Mangels Küche und weil gestern Gelegenheit war, hab' ich aus einer uralten salzburger Traditionsbäckerei einen Laib Brot mitgenommen - laut Homepage ist da nur Sauerteig, Mehl (R-VK), Wasser und Salz drin...
... wenn ich meine Nase dran halte, rieche ich eine sehr deutliche Säue, so Richtung Apfelessig. Wäre ich boshaft, würde ich sagen, da hat einer ein Hefebrot mit Schuss Essig gebacken - was ich in dem Fall schwer glauben kann.
Frage: können andere Führungsparameter des ST so viel Einfluss haben, dass es völlig anders, d.h. Richtung essigsauer schmeckt?
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 23.03.2022, 12:21 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Sieht gut aus | Danke, lieber Reinhard!
Du leidest hoffentlich nicht zu sehr unter diesem Entzug!
Zitat: | ... und weil gestern Gelegenheit war, hab' ich aus einer uralten salzburger Traditionsbäckerei einen Laib Brot mitgenommen - laut Homepage ist da nur Sauerteig, Mehl (R-VK), Wasser und Salz drin... wenn ich meine Nase dran halte, rieche ich eine sehr deutliche Säue, so Richtung Apfelessig. Wäre ich boshaft, würde ich sagen, da hat einer ein Hefebrot mit Schuss Essig gebacken - was ich in dem Fall schwer glauben kann.
Frage: können andere Führungsparameter des ST so viel Einfluss haben, dass es völlig anders, d.h. Richtung essigsauer schmeckt?
LG Reinhard | Hefe mit Essig ist in vielen "moderen" Rezepten echt angesagt, um einen "wilden, unberechenbaren Sauerteig" zu umgehen!
Der Effekt ist ja vergleichbar: Der Abbau der Stärke im Roggen beim Backen wird genau so vermieden wie mit einem Sauerteig, der Trieb der Hefe reicht allemal, um den Teig in die Höhe zu treiben!
Eine andere Möglichkeit, und weil "Sauerteig" ja ausdrücklich erwähnt wird, sonst wäre die Essig-Hefe-Variante ja glatt falsch deklariert, wäre der "beliebte, und verlässliche" Reinzucht-Sauer!
.pdf-download
Das mit solchen "Reinzucht-Sauer" gebackene Brot hat IMHO ein sehr "schmalspuriges, ziemlich säuerliches" Aromen-Profil!
Klar kann "man" auch mit den Führungsparametern was an der Säure-Auswahl machen!
Und mit den modernen Sauerteiganlagen geht das sogar vollautomatisch!
Aber nur im Rahmen dessen, was der "Ansatz-Sauerteig" kann!
Die sind durch Zucht und Auslese so getrimmt, dass sie ein konstantes, verlässliches, säurestabiles und wiedererkennbares Säurebild bringen!
Und dass sie dafür regelmäßig, wöchentlich, aus dem gekauften Ansatz erneuert werden müssen!
Der Vorteil ist Prozess-Sicherheit!
Der Nachteil ist, dass alle Backwaren von allen Bäckern, die mit dem gleichen "Reinzucht-Sauer" gemacht werden, auch einheitlich schmecken!
Mal von den regelmäßigen Kosten ganz abgesehen!
Ein Hoch auf unsere wilden Sauerteige!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|