 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3318 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 18.09.2022, 07:26 Titel: Wochenthread 18.09.2022 - 24.09.2022 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1384 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 18.09.2022, 07:48 Titel: |
|
|
Auch von mir einen Guten Morgen,
heute hab' ich wieder mal ("spontane") Baguettes (mit 1 ÜNG) zum Frühstück gebaut...
.... großes Lob von Göga, auch von den Kindern.
Liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1384 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 19.09.2022, 07:18 Titel: |
|
|
Hi,
gestern hab' ich weiter baXperimentiert ... und am Rezept meines Vorschussbrotes herum gedreht ... dabei auch die TA von 167 auf 173 angehoben. Es sind ca. 1/3 RVK (versäuert), 1/3 Vorschussmehl (= helles RM), 1/3 WM (davon bissl was als MKS), ein wenig LM & etwas Gluten, verzögert geschwadet...
... ich bin seeeeehr zufrieden - Geschmack top und trotz der TA nicht wesentlich in die Breite gelaufen (zugegeben: der Teig war eine Herausforderung). Lob von Göga.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 19.09.2022, 19:45 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
Du haust da aber eine Reihe von Nägeln in die Wand und das in einer Höhe, da brauchts bald eine lange Leiter!
Die Baguette sehen wirklich super aus! Diese "ears", wie meine Freunde "drüben" dazu sagen, sind Ober-Klasse!
Mit Deinem Vorschussbrot ist es genau so!
Ich leg mal nach zum Thema "mehr Eiweiß" im Mehl!
Altes Schwarzwälder
Mein - fast - meistgebackenes Brot!
Mit meinem "Schwarzwälder Sauerteig SW-ST", ideal für Brote mit Mischmehl oder "gemischtem" Mehl!
Die beiden Laibe ...
... und ein Anschnitt.
Das ist jetzt mein drittes Brot in dieser Versuchsreihe mit etwas mehr Eiweiß in der Mehlmischung. Zusätzlich gebe ich aber auch die gleiche Menge Dinkelkleie als Ausgleich und für mehr Faserstoffe dazu.
Mit dieser Mischung liege ich jetzt konstant bei einer TA von 175 und das ist noch nicht mal zu hoch!
Auch mit einem Tang Zhong - MKS mit 2 B-% der GMM, TA 500.
Der Ofentrieb hat mich absolut verblüfft! Aber der Teig war schon so gut, da war mit so was zu rechnen!
Mehr zu diesem Brot dort!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1384 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 20.09.2022, 06:02 Titel: |
|
|
@ Rudolf: vielen Dank fürs Lob! Dein Altes Schwarzwälder ist aber auch hohe Brotkunst . Ich bin Dir übrigens noch eine Erklärung schuldig: "gefinkelt" laut Wiktionary: [1] Österreich: schlau, verschiedene Möglichkeiten oder Listen durchdacht und angewendet habend, auf trickreiche Art und Weise.
Möglicherweise ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo ich mir ein paar Gedanken über eine Gärbox machen muss - mein "warmer Raum", den ich immer zum Warmstellen nutze, bleibt übern Winter wegen der Energiekrise nun unbeheizt .
Liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 20.09.2022, 12:30 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | @ Rudolf: vielen Dank fürs Lob! Dein Altes Schwarzwälder ist aber auch hohe Brotkunst | Hallo Reinhard, Danke!
Zitat: | Ich bin Dir übrigens noch eine Erklärung schuldig: "gefinkelt" laut Wiktionary: [1] Österreich: schlau, verschiedene Möglichkeiten oder Listen durchdacht und angewendet habend, auf trickreiche Art und Weise. | AHA! Ganz schön "gefinkelt", dieses Wiki!
Zitat: | Möglicherweise ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo ich mir ein paar Gedanken über eine Gärbox machen muss ... | Yes, Sir!
Gärboxen gibt es wie Sand am ... ! Sogar zu kaufen!
Das da ist, nach meiner Box , so ziemlich das komfortabelste Gerät!
Nur, dass meine Box noch keine Feuchte hat und regulieren kann! Noch nicht!
Aber das brauche ich jetzt auch nicht, da ich meine ganzen ASG / ST in luftdicht verschlossenen Gläsern oder Boxen gären lasse!
Gären ist anaerob, Atmen ist aerob!
Da bleibt die Feuchtigkeit sowieso drinnen!
Für die Stückgare von Teiglingen wäre das aber ideal! Ich habe sogar schon professionelle Tabellen mit den Daten dafür!
Und schon mit einem Rarara ... Kombidämpfer ausprobiert!
Dann gibt es auch immer noch die Sache mit der "heißen Wasserflasche" oder dem "Teelicht", z.B. im (ausgeschalteten) Backofen!
Damit wärst Du auch - sicherheitsbewusst - von der 230 V Elektrizität weg!
Versuch macht kluch!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1384 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 21.09.2022, 10:00 Titel: |
|
|
Ich hab' mir jetzt in Sachen Gärbox 3 Stunden Online-Recherche angetan - bei allen diesen Temperaturregelungen scheint es eine ziemliche Ausfallsquote zu geben - jedenfalls gibt's 4-7% miese Kritiken auf Ama*on. Vermutlich alles China-Schrott bzw. manche Leute werfen den Fühler ins Wasser oder sie hängen nicht-ohmsche Lasten an ... ? Einen Überblick gibt's hier.
Ich bräuchte die Gärbox vermutlich nur ca. 1/2 Jahr (dann gibt's voraussichtlich meinen "Gärraum" wieder) - deshalb wird's eher ein "Dauerprovisorium": Holzbox aus dem Bauhaus, Heizkabel 25W mit 4,5m vom Terrarium-Versand, Regelung: vielleicht versuch' ich es gleich mit "echten" Chinaschrott (ITC-1000) - viel ist dabei nicht kaputt.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 21.09.2022, 19:14 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
ich fühle mit Dir!
Meine erste Box habe ich nur zum Heizen benutzt, mein Regler war (und ist - als Anzeige immer noch) der hier.
Das hat sehr gut funktioniert, aber nur, wenn die Außentemperatur niedrig genug war! Gut, solange Du keinen "Sägezahn" fahren willst, spielt das auch keine Rolle!
Meiner war auch nicht gerade billig, aber ich wollte ja was "für auf Dauer"!
Zugegeben, zu meiner Aquarianer-Zeit hatte ich auch nie was anderes als die übliche Aquarianer-Ausrüstung! Und das war alles sehr zuverlässig!
Also, mach's wie die Reiter! Wirf Dein Herz über die Hürde und das Pferd springt mit Dir im Sattel hinterher!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1384 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 21.09.2022, 19:28 Titel: |
|
|
Servus Rudolf,
danke für den Tipp mit dem Regler ... der sieht gut aus - kein so ein Billig-China-Mist (und defekten Sensor erkennt er auch) ... habe mir soeben einen bestellt.
Btwy - womit regelst Du jetzt (den Sägezahn)? Microcontroller? Arduino? Raspi?
Liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 22.09.2022, 11:48 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Servus Rudolf,
danke für den Tipp mit dem Regler ... der sieht gut aus - kein so ein Billig-China-Mist (und defekten Sensor erkennt er auch) ... habe mir soeben einen bestellt. | Hallo Reinhard, der ist echt gut!
Allerdings:
Mir ist bei dem auch schon mal der Fühler aus der Box gerutscht! Ich hatte das Loch exakt auf Fühler-Durchmesser gebohrt, aber das Kabel hat irgendwie Zug bekommen und dann war der Fühler raus!
Danach hat der Regler ja - vergeblich - versucht, den Inhalt der Box auf die - aussen gemessene - Temperatur zu bringen! Ca. 45°C in der Box, als ich das bemerkt habe!
Aber: ich habe dabei dazu gelernt!
a) Zusätzlichen Sicherheits-Termperatur-Schalter mit ca. 45°C obere Temperatureinstellung IN DER BOX, = Sicherheits-Temperatur-Begrenzer!
Den Fühler entsprechend gegen Zug und Druck fixiert!
b) Ein "normaler" Sauerteig macht bei 45°C in der Box noch nicht schlapp! Ganz im Gegenteil!
Das ist ja erst einmal "nur" die Temperatur in der Box! Ein Sauerteig ist, wie jeder Teig, eine thermisch sehr träge Masse!
Aber das wäre eine sehr ausführliche Thematik, diese Themperaturen für die jeweiligen Sauerteige und ihre Auswirkungen!
Zitat: | Btwy - womit regelst Du jetzt (den Sägezahn)? Microcontroller? Arduino? Raspi? | Arduino!
Ich hatte mehrere Gründe für diese Wahl!
a) Mein "Kumpel, der mit dem Plasmaschneider ..." hat damit die Fußbodenheizung in seiner Wohnung geregelt und das hat er hingekriegt!
b) Die Programmiersprache des Arduino ist an "C" angelehnt und von dem hat mir unser Sohn erzählt, dass er damit während seines Studiums Programme für Steuerungen geschrieben hat! DAS war für mich der Hauptgrund!
Die "üblichen" Programmiersprachen für Steuerungen sind ja eher speziell, aber mir schon seit Jahrzehnen geläufig!
Das mit dem Arduino habe ich dann auch - professionell - auf die Reihe bekommen!
Allerdings bin ich mit dem Service rund um das Programmieren und den Einsatz von den Profi-SPS'en verwöhnt!
Sie haben wahlweise schon in der Ausgangsebene Relais- oder Leistungs-Transistor-Ausgänge, und in der Programmierumgebung ist ein echt starker Status für die Inbetriebnahme des Programms enthalten!
Da musste ich mir dann beim Arduino mit der "Monitor-Funktion" behelfen! Mühsam, aber geht auch!
Ich habe derzeit immerhin dort drinnen 4 Programme hinterlegt:
a) mein "ganz normaler" Sägezahn, 25°C - 35°C rauf und runter, also Heizen und Kühlen, allerdings mit wählbarem Ausstieg, "oben" oder "unten".
D.h., der Zyklus wird bei "warm" oder bei "kühl" beendet, je nachdem, wie ich den ST im Teig verwenden will!
b) ein SW-ST-Programm für meinen "Schwarzwälder ST" und für BIGA etc., 10°C - 14°C
c) ein "35°C"-Temperatur-Programm für "nur Hetero-Lactis", also Schwerpunkt Milchsäure
d) ein SFSD-San Francisco-Sourdoug Programm für den "unteren" Temperaturbereich für "nur Mono-Lactis", also mehr Essigsäure.
Aber an diesem Programm arbeite ich noch "heftig", es sind die Werte für den "idealen" Temperaturbereich noch nicht fest!
Nachdem die ganzen "Pipi"-Probleme geknackt waren macht das jetzt richtig Spaß!
Geplant ist jetzt, wegen der "problematischen" Visualisierung, eine Temperatur- und sonstige Variablen-Anzeige und eine Programmwahl und eine Variablen-Eingabe über Display!
Momentan bin ich daran, auf meiner HP diese ganzen Varianten aufzulisten und denke darüber nach, die Möglichkeit dafür habe ich schon gestestet, diese Programme - eigentlich alles in einem Programm - auch zum download einzustellen, wahrscheinlich auch auf meiner HP!
Das wäre allerdings auch hier möglich, der Arduino-Editor bietet die Möglichkeite, ein Arduino-Programm in einer HTML-fähigen Form auszugeben!
Auch schon hier getestet, nur getestet und gleich wieder gelöscht!
Zudem gibt es für den Arduino, allerdings genau so für den Raspi, im web entsprechende Foren!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1384 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 22.09.2022, 16:25 Titel: |
|
|
@ Rudolf: vielen Dank für den ausführlichen Input - sollte ich mal ausreichend Zeit haben, könnte ich mich mit einem Arduino beschäftigen (mit einem RasPi hab' ich steuerungsmäßig bissl Erfahrung). Aber das ist hier ziemlich OT bzw. dürfte ich Dir ohnedies schon erzählt haben.
Hab' grad einen ST für mein Roggenwandl mit Körndln angesetzt ... der ST steht jetzt im Heizhaus.
Liebe Grüße
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 22.09.2022, 16:40 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | @ Rudolf: vielen Dank für den ausführlichen Input - sollte ich mal ausreichend Zeit haben, ... Aber das ist hier ziemlich OT bzw. dürfte ich Dir ohnedies schon erzählt haben. | Hallo Reinhard,
alles in der direkten Umgebung von "werdenden Sauerteigen", also direkt am und im "Brutkasten"!
Von wegen OT!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|