Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 29.12.2006, 17:52 Titel: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
Nachdem ich über das Backseminar 'Kirmeier Royal' der Firma Manz den Einstieg in das Backen mit Sauerteig gefunden habe, bin ich inzwischen begeisterter Sauerteigbäcker geworden. Beim Lesen der Lektüre zur Sauerteigführung ist mir sehr schnell klar geworden, daß die Einhaltung der Temperatur einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Ergebnisses und die Reproduzierbarkeit hat.
Umso unverständlicher scheint es mir, daß der Markt hierfür keine kostengünstige Lösung bietet. Auf der einen Seite gibt es die teueren Profigeräte (Brutschrank ab ca. 1000 € in Kühlschrankgröße), auf der anderen Seite kursieren die abenteuerlichsten ja sogar nicht ganz ungefährlichen Methoden wie Glühbirne in Backofen oder Styroporbox bzw. Wasserbad unter Verwendung von Produkten aus dem Aquarium-/Terrarium-Bereich. Als Physiker konnte ich mich mit diesem Zustand nicht zufrieden geben. Deshalb entschloss ich mich, eine hierfür geeignetere Lösung zu finden. Entscheidend dabei waren folgende Zielsetzungen:
1.) Das Gerät muss sicher sein (keine Brandgefahr, keine 220V für die Heizung)
2.) Das Gerät muss kompakt und robust und gebrauchsfertig sein.
3.) Das Gerät muss erschwinglich sein (ca. 150 €)
4.) Die Regelung der Temperatur muss im Bereich von 25°C bis 35°C einstellbar sein und mit einer Genauigkeit von 0.5 °C erfolgen.
Das Ergebnis könnt ihr euch unter folgender Adresse anschauen:
http://www.manfred-braun.de/
Ich habe damit bereits mehrere erfolgreiche Sauerteige produziert.
Ich bevorzuge mildere Sauerteige, bei denen die Milchsäurebakterien dominieren d.h. Temperaturen über 30°C. Dies lässt sich mit der Box problemlos herstellen. Sollte ich euer Interesse geweckt haben, könnt ihr euch bei mir melden.
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 29.12.2006, 20:18 Titel: re: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
Hi,
Schöne Seite, die Homepage. Klar und Übersichtlich.
Ein Hinweis auf die Materialliste, eine Bauskizze und den Schaltplan würden viele für noch besser halten ...
Als "nur"-Ing. (mit nix Dipl.) baue ich mir sowas immer aus vorhandenen Teilen auf. (nach VDE)
... mein ST hat mit 0,1°C gar keine Probleme.
Aber viele Leute haben Probleme mit den +40°C für die Teiggare
... bzw wohin mit dem ASG, wenn die Gare läuft ...
btw.:
Preise und Lieferzeit waren auch nicht zu finden ... _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 29.12.2006, 20:25 Titel: |
|
|
Wenn man die Brote noch zur Gare stellen könnte hätte sich der DippelIng Aufwand gelohnt.
Für einen Gärschrank werden dann paar Rollen Klebeband mehr gebraucht.
Holzi
Habe auh schon den dritten Schrank gebaut  |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 29.12.2006, 22:18 Titel: Antwort an Holzi |
|
|
Gärschrank für Brote:
Das sollte doch alles möglich sein. Die Reglerparameter lassen sich für andere Regelstrecken leicht vermessen und anpassen und Klebeband kostet ja nicht viel. Aber ein Schritt nach dem anderen. Die Regelung der Luftfeuchtigkeit erfolgt im zweiten Schritt.
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 30.12.2006, 01:13 Titel: |
|
|
Hi,
Dann schauen wir einmal hier nach der Temperatur.
... => falls der Katalog klemmt, "shop neu starten" wählen, und über die waagr. Auswahl der Reihe nach:
>Messtechnik, Netzgeräte > Einbau-Messinstrumente > Temperatur-Messmodule selektieren.
z.B.: (gibts aber fast überall in diversesten Varianten)
TEMPERATUR MODUL 110 º / Artikel-Nr.: 195715 - 62 / +Schaltplan + Datenblatt
und dann noch ein Plastikkästchen für die Lichtelein ...
da wohnt dann der Temp-Modul mit drin,
dazu noch ein paar Relais ...
und noch eine Heizung mit 24V und Trafo ...
ein paar Isolierplatten (wärmebeständig/Ofenbau) ...
und : Isolierband.
Die Feuchte machen wir dann evtl. mit einer Wasserschale mit ein paar Löchern im Deckel.
Es gibt nämlich auch Temp-Module mit Feuchte-Anzeige ...
Fortsetzung folgt.
btw:
Würde die Sicherheitsnadel heute erfunden, hätte sie mindestens einen Prozessor und fünf Leuchtdioden, müsste alle 3 Monate zum Service und wäre nach 1 Jahr durch ein Nachfolgemodell ersetzt, da es keine Ersatzteile mehr gibt.  _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ...
Zuletzt bearbeitet von zerobooze am 30.12.2006, 10:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 30.12.2006, 08:37 Titel: |
|
|
Hallo Manfred
Ich habe den Zwilling Deines Postings in "Backrezepte" mal gelöscht.
Einmal über die Gärbox zu erfahren ist in diesem noch übersichtlichen Forum ausreichend
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 30.12.2006, 11:56 Titel: Antwort an Roberts Alternativvorschlag |
|
|
Hallo Robert,
ich habe mit der Antwort etwas gezögert, da es sich hier ja um ein Sauerteig-Backforum und nicht um ein Elektronik-Forum handelt.
Es ist mir völlig klar, daß es sich bei dem von mir vorgestellten Gerät nicht um eine Patentanmeldung handelt. Jeder in Sachen Elektronik einigermaßen versierte Tüftler ist in der Lage mit Komponenten aus dem Elektronik-Shop eine Temepratur-geregelte Box zu bauen. Aber ich möchte noch einmal auf die Zielsetzungen hinweisen, die mir wichtig waren:
Sicherheit, gebrauchsfertiges Gerät, hohe Regelgenauigkeit (<0.5°C).
Das von dir erwähnte Temperaturmodul liefert Steuersignale für das Über- bzw. Unter-Schreiten von Schwellwerten. Damit lässt sich recht einfach wie von dir beschrieben eine 2-Punkt-Regelung aufbauen. Der Nachteil von 2-Punkt-Regelungen liegt in der schlechten Regelgenauigkeit. Diese wird beim Zweipunktregler durch die Regelstrecke (sprich Heizung, Isolierbox) durch das Verhältnis von Totzeit zu Zeitkonstante bestimmt und liegt typisch bei ca. 4-5°C.
Deshalb habe ich mich für einen stetig geführten Regler (PI, PID) entschieden. Damit lässt sich bei richtiger Auslegung der Regelparameter eine deutlich bessere Regelgenauigkeit (0.2°C) erreichen. Hierzu ist es erforderlich die Zeitkonstanten (Totzeit, Einschwingzeit) der Regelstrecke zu vermessen.
Der Zeitaufwand für die Auswahl der Einzelkomponenten, den Aufbau der Schaltung, Einbau in ein Gehäuse, Bereitstellung der Spannungsversorgung über 1 Netzteil, Entwicklung der Software und Inbetriebnahme des fertigen Gerätes ist nicht zu unterschätzen.
Solltest du Interesse an weiteren Details haben, sende ich dir diese gerne per e-mail zu.
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 30.12.2006, 13:39 Titel: |
|
|
Ja, macht das mal per PN!
Joschi ...
... Der nicht nur kein Bastler von Elektronik, sondern vielmehr ein Brot-Backfan ist ... |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 30.12.2006, 14:45 Titel: |
|
|
Ich gebe nur noch einen Hinweis:
Temperaturschwankungen um paar Grad haben Null Einfluss auf den ST, die effektive Durchschnittstemperatur sollte ,etwa , stimmen.
Geringe Abweichungen können absolut vernachlässigt werden ,vor allen weil andere Bedingungen viel mehr schwanken.
(zb. Qualität und Lageung ASG, Mehlqualität, .........)
Selbst proffesionelle Gärschränke haben mit solcher angestrebter Temperaturkonstanz sicher auch ihre Probleme.
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 30.12.2006, 18:26 Titel: |
|
|
Hi,
Holzbäcker hat geschrieben:
Zitat: | Temperaturschwankungen um paar Grad haben Null Einfluss auf den ST, die effektive Durchschnittstemperatur sollte in etwa stimmen. |
eben.
Mit "Fortsetzung" meinte ich eigentlich eine extra Seite auf meiner Heimat-Seite (in intellektellen Kreisen auch homepage genannt), die ich grade zusammenstelle. Da teste ich dann auch mal "Heizkurven" mit ein paar Kilo Teig zum garen drinnen... _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 30.12.2006, 18:39 Titel: |
|
|
Hau rein Robert ,gibt noch viel zu erforschen.  |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 30.12.2006, 18:58 Titel: |
|
|
zerobooze hat Folgendes geschrieben: | Hi,
Da teste ich dann auch mal "Heizkurven" mit ein paar Kilo Teig zum garen drinnen... |
Dann mal viel Spaß beim Teig garen im selbst gebauten Gärschrank. Wirst dann wohl den Teig bei Niedertemperatur garen wie ich Rindsrouladen im Ofen.
Ich persönlich benutze einen Gärschrank 'zum reifen' des Teiges und nicht 'zum garen'
Habe Dich aber verstanden  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 31.12.2006, 17:18 Titel: |
|
|
Na ja, dann habe ich jetzt eben einen supergenau geregelten Temperaturschrank. Schaden kann es wohl kaum. Mein Sauerteig fühlt sich jedenfalls sehr wohl darin und die Arbeit hat Spaß gemacht.
Weiterhin viel Freude und Erfolg beim Backen
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 31.12.2006, 17:27 Titel: |
|
|
mbraun hat Folgendes geschrieben: | Na ja, dann habe ich jetzt eben einen supergenau geregelten Temperaturschrank. Schaden kann es wohl kaum. Mein Sauerteig fühlt sich jedenfalls sehr wohl darin und die Arbeit hat Spaß gemacht.
Weiterhin viel Freude und Erfolg beim BackenGruß
Manfred |
Ist doch schön das er so genau geht , hast Du eine Fehlerquelle weniger.
Habe auch Spass am basteln und auch fast alles selbst gebaut ,bis hin zum Kneter.
Aber sauer brauchst Du nicht zu sein , hört sich am Ende so an.
Manfred wir basteln weiter
Gruß Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 31.12.2006, 17:36 Titel: Aber sauer brauchst Du nicht zu sein.. |
|
|
Nein Thomas,
das überlassen wir lieber dem Sauerteig.
Ich habe noch einige Ideen auf Lager, um die Sauerteigführung komfortabler zu machen. Ich lasse dann wieder von mir hören.
Danke für deine Antwort.
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 01.01.2007, 15:33 Titel: Re: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
mbraun hat Folgendes geschrieben: | ..daß die Einhaltung der Temperatur einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Ergebnisses und die Reproduzierbarkeit hat. |
das ist zweifelsohne richtig, trotzdem haben es die alten Ägypter auch ohne diesen technischen Schnickschnack geschafft, Brote zu backen.
"Rustikale" Brote schmecken mir vielleicht genau deswegen, weil sie mal etwas sauer, dann etwas zu mehlig sind, schlie0lich wollen auch die Geschmackszellen trainiert werden..und gutes Training ist immer vielseitig  _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 01.01.2007, 15:43 Titel: |
|
|
Ich meine irgendwo in diesem Forum gelesen zu haben, daß bianchifan auch einen Gärschrank zur Sauerteigführung verwendet. Auch ich habe großen Respekt vor dem Wissen und Können der alten Agypter. Sie waren auch technisch auf einem sehr hohen Niveau. |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 01.01.2007, 16:24 Titel: |
|
|
mbraun hat Folgendes geschrieben: | Ich meine irgendwo in diesem Forum gelesen zu haben, daß bianchifan auch einen Gärschrank zur Sauerteigführung verwendet. |
Ich weiß nicht, wo Du das gelesen hast und wo ich ich diesbezüglich missverständlich geäußert habe.
Bianchifan benutzt keinen Gärschrank und keinen Bäckerofen, auch keinen Manz.
Auch keine Platiktüten und ähnliche Hilfsmittel gegen Verhautung, nur Boschherd und Sprühflasche.
Allerdings weiß Bianchifan die Vorzüge eines Gärschrankes zu schätzen und hält den Einfluss einer perfekten Gärung für entscheidender als den Ofen, genauso weiß er um die qualitativen Eigenschaften einer exakten Sauerteigführung.
Bianchfan ist aber kein Bäcker, Bianchifan backt gelegentlich rein hobbymäßig und hat auch noch noch andere Beschäftigungen.. _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 01.01.2007, 16:44 Titel: re: geregelte Gärbox |
|
|
Hi,
Au Backe!
Gibt das dann eine Heizpyramide für unten 3 Broten, in der Mitte 2 Toast und oben ein Brötchen
oder eine Brotpyramide?  _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 22.03.2007, 21:33 Titel: Info zum sicheren Betrieb einer geregelten Temperaturbox |
|
|
Mit ziemlicher Regelmäßigkeit kommt die Frage nach einer geeigneten Temperaturregelung in diesem Forum hoch. Es werden auch viele Anregungungen und Tips hierzu gegeben.
Jedoch sind nicht alle ganz ungefährlich.
Ich möchte deshalb dringend raten, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
1.) Die Leistung der Heizquelle soll möglichst klein sein, damit die Temperatur an dem Heizmedium möglichst unter 80°C bleibt, um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
2) 220V für Heizung möglichst vermeiden, vor allem in Verbindung mit Wasserbad.
3) Wenn 220V-Heizquellen (Heizmatten, Heizstäbe) verwendet werden, dann unbedingt die Zuleitungen fest verlegen, um Einquetsch-Gefahr z.B in Backofentüren zu vermeiden.
4.) Um konstante Temperaturen zu erzielen sollte eine Regelung verwendet werden. Ungeregelte Systeme, wie Backofenlampe, geöffnete Tür usw. hängen zu sehr von äußeren Einflüssen ab wie Raumtemperatur, Menge des Sauerteigs, ...
Eine Gärbox, die diese Regeln berücksichtigt ist nachfolgend beschrieben.
Die Box besteht aus folgenden Komponenten:
- Isolierbox aus Styrodur + Klebeband (einfach selbst herzustellen)
- Heizung als Fußbodenheizung realisiert (8 Leistungswiderstände sind auf die Unterseite einer Keramikfliese geklebt und werden mit 12V versorgt). dies führt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung und die Notwendigkeit eines Lüfters entfällt. Die Leistung des Netzteils ist auf 25W beschränkt. Damit heizen sich im Fehlerfall die Widerstände auf max. 70°C auf. Die Temperatur an der Fliesenoberfläche kann maximal 50°C warm werden.
- digitaler PID-Regler mit Microcontroller und Anzeige für Soll- und Isttemperatur. Die Solltemperatur kann über Taster vorgegeben werden.
Über eine Serialschnittstelle kann zur Datenaufzeichnung ein PC angeschlossen werden. Über die Software kann der komplette Temperaturverlauf einer 3-Stufenführung (auch Rampen) programmiert werden. Für die Mikrocontroller-Schaltung habe ich eine Platine entwickelt. Die Bauteile sind kostengünstig bei z.B. Reichelt zu beziehen (siehe Stückliste).
- Temperatursensor DS18S20 mit absoluter Genauigkeit von 0.5 °C.
Wer Interesse an einer Box, bzw. an Komponenten hat, kann sich gerne an mich wenden.
Gruß
Manfred
http://manfred-braun.de/1.html
Zuletzt bearbeitet von mbraun am 24.01.2010, 12:44, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 23.03.2007, 12:00 Titel: |
|
|
Sehr aufwändig
OT an
Welchen Programmieradapter hast Du benutzt?
Welche Möglichkeiten kennst Du zur Hochvoltprogrammierung, außer den Atmel Evaluationsboards?
Hintergrund: ATTiny Projekt mit komplett verschalteten Pins
OT aus _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 23.03.2007, 21:34 Titel: |
|
|
bianchifan hat Folgendes geschrieben: |
Welchen Programmieradapter hast Du benutzt?
Welche Möglichkeiten kennst Du zur Hochvoltprogrammierung, außer den Atmel Evaluationsboards?
|
Ich nutze für die Programmierung einen Bootloader. Dieser wartet nach Reset auf der Serialschnittstelle für 1s auf ein Programmier-Kommando. Bei Empfang des entsprechenden Kommandos lassen sich Flash / EEprom des ATMega programmieren. Bleibt das Kommando aus, startet der Bootloader nach 1 s die im Flash gespeicherte Applikation.
Als User-IF auf dem PC dient mir ein eigenentwickeltes Delphi-Programm mit folgenden Möglichkeiten:
- Senden/Empfangen von Parametern an die Applikation auf dem ATMega32 (Temperaturregelung)
- Start/Stop der Datenaufzeichnung von Temperaturen und Führungsgröße
- Lesen/Schreiben des Flash-Speichers des ATMega32
Da ich genügend freie Pins zur Verfügung habe, gab es keine Notwendigkeit, die Parallel High voltage Programmierung zu benutzen.
Prinzipiell dürfte das Temperaturregler-Board geeignet sein, um High Voltage Programmierung durchzuführen. Dazu ist jedoch ein gewisser Software-Aufwand notwendig.
Dafür existieren bereits geschicktere Lösungen, die kompatibel zum STK500 sind, so dass die Atmel-SW verwendet werden kann.
z.B. http://www.der-hammer.info/hvprog |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Dude Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 90 Wohnort: Moosburg a.d. Isar
|
Verfasst am: 03.05.2007, 20:21 Titel: Re: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
Servus zusammen,
mit großen Augen habe ich die Bauanleitung zu Manfred's Gärbox gelesen, denn genau so ein Gerät wollte ich auch haben (wir haben Fußbodenheizung, damit keine Heizkörper, und selbst die ist im Sommer ausgeschaltet). Die Ausgangslage war die gleiche:
mbraun hat Folgendes geschrieben: | Auf der einen Seite gibt es die teueren Profigeräte (Brutschrank ab ca. 1000 € in Kühlschrankgröße), auf der anderen Seite kursieren die abenteuerlichsten ja sogar nicht ganz ungefährlichen Methoden wie Glühbirne in Backofen oder Styroporbox bzw. Wasserbad unter Verwendung von Produkten aus dem Aquarium-/Terrarium-Bereich. Als Physiker konnte ich mich mit diesem Zustand nicht zufrieden geben.
(...)
Entscheidend dabei waren folgende Zielsetzungen:
1.) Das Gerät muss sicher sein (keine Brandgefahr, keine 220V für die Heizung)
2.) Das Gerät muss kompakt und robust und gebrauchsfertig sein.
3.) Das Gerät muss erschwinglich sein (ca. 150 €)
4.) Die Regelung der Temperatur muss im Bereich von 25°C bis 35°C einstellbar sein und mit einer Genauigkeit von 0.5 °C erfolgen.
|
Jetzt hat die Sache nur einen Haken: ich bin vom Physiker ungefähr soweit entfernt wie der Mond von der Erde, nah gut - eher wie die Sonne von der Erde!
Also habe ich meinen Grips etwas angestrengt und so eine, wie Manfred sagen würde "abenteuerliche", Konstruktion gebaut, die ich im Übrigen für völlig ungefährlich halte!!!
Diese Kiste ist so einfach zu Bauen, das man nicht die geringsten Vorkenntnisse benötigt, zudem sind die Teile für ca. 50,- € zu erhalten.
Ich habe dazu folgende Materialien gekauft:
a) Eurobox 28l für 9,99 €
b) Eurobox 17l für 6,99 €
c) Aquariumheizung (individuell einstellbar von 20°C - 34°C) für 15,- €
d) Funkthermometer zur Überwachung der Lufttemperatur in der geschlossenen Box für 12,99 €
e) 10 m Textiltape für 4,95 €
Was ich schon hatte:
f) Keramikschüssel für ST im Wasserbad
g) Styroporplatten, ca. 1,5 - 2 cm stark (darin war mein Backstein sicher verpackt - es lebe das Recycling )
Ich habe eine große Styroporplatte in den Boden der großen Box eingepaßt, anschließend die kleine Box von außen mit Styroporplattenteilen verkleidet (Bild 2). Das Innenleben der kleinen Box besteht aus der Aquariumheizung, die auf Saugnäpfen am Boden steht (sie muß vollständig mit Wasser bedeckt sein) und dem Funksender für die Außentemperatur (hier ist es dann die Innentemperatur). Ins Wasserbad auf den Boden kommt dann die schwere Keramikschüssel (Kunststoff würde schwimmen).
Jetzt einfach die verkleidetet kleine Box in die große Box stecken, das Kabel der Heizung habe ich aus der Öffnung für den Handgriff geführt (Bild 3).
Dadurch ensteht eine doppelwandige Box, die durch Styropor und die eingeschlossene Luft gut isoliert ist. Anschließend noch eine Styroporplatte auf den Deckel der großen Box, fertig ist die verschließbare Gärbox (Bild 4)!
Zugegeben, ich werde mich hier nicht im Genauigkeitsbereich von 0,5°C bewegen, auch kann ich keine Temperaturkurven auf dem PC aufzeichnen, aber ich denke durch die Isolierung und das feuchte Klima in der Box wird sie ihren Zweck erfüllen (gerade erst fertig geworden, so daß ich sie noch nicht ausprobieren konnte - Erfahrungsbericht wird nachgereicht!) _________________ Gruß vom Dude!
______________
... der Dude macht das schon  |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 03.05.2007, 21:26 Titel: Re: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
Hi,
Der Dude hat Folgendes geschrieben: | ... und das feuchte Klima in der Box wird sie ihren Zweck erfüllen - Erfahrungsbericht wird nachgereicht! |
Deine Lösung funktioniert sicherlich ganz prima:
- die Temp ist in einem Genauigkeits-Bereich, die der ST sowieso abkann.
- das Wasser hat soviel Energie intus, daß der frische ST sich aufwärmen kann.
- und ist "sicher", solange Du die Heizung (=Glasrohr?) nicht zerdepperst.
Nur - in der Box ist es schön feucht/naß und warm:
- was machst Du nach dem ST-wärmen? - Wasser raus, ab/austrocknen?;
- und vorher: wieder frisches Wasser einfüllen und aufheizen ...
Einen "Wärmeschrank" zu bauen ist mit "Hausmitteln" durchaus möglich.
Das besch... Problem ist die hohe Luftfeuchte und die ebenso erforderliche Keimfreiheit.
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Da ist (leider) das Ende der Fahnenstange für "preiswert".
Bzw. für Bastler. Leider
Ich "zweckentfremde" meinen Honig-Wärmeschrank (bis 3x 15kg Honig) als Gärschrank -
(gestrippter 160l-Gefr-Schr. mit 3x 60W Glühlampen & Raumheizungs-Thermostat)
- das Gärgut wird luftdicht eingepackt/abgedeckt, weil trockene Wärme ...
Als Denkanstoß ein Beispiel aus der Praxis:
Beim letzten Wachsausschmelzen hatte ich ca. 6 Liter Wachs/Wasser mit ca 80°C zum Abkühlen
und rissfreiem Festwerden in den GS gestellt; bei 20°C, ohne Heizung:
nach 8 Std war das Ding noch immer auf +30°C; - die max-Temp war bei +50°C gewesen!
Gut gemacht! aber gib acht, daß nicht mehr MO`s im Wasser als im ST sind ...  _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Der Dude Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 90 Wohnort: Moosburg a.d. Isar
|
Verfasst am: 04.05.2007, 07:37 Titel: Re: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
zerobooze hat Folgendes geschrieben: |
ist "sicher", solange Du die Heizung (=Glasrohr?) nicht zerdepperst.
|
Ich habe nicht vor, meine Keramikschüssel in die Box zu werfen .
Ansonsten wird die Kiste ja die ganze Zeit nicht bewegt. Ich bin noch am Überlegen, ob ich mir nicht eine glasierte Fliese besorge für den (unwahrscheinlichen) Fall, daß sich die Saugnäpfe lösen, die Heizung (ja, es ist ein Glasrohr) auf den Boden kommt und trotz Wasser so hohe Temperaturen entwickelt, daß sie dem Kunststoffboden der Box schadet.
zerobooze hat Folgendes geschrieben: |
Nur - in der Box ist es schön feucht/naß und warm:
- was machst Du nach dem ST-wärmen? - Wasser raus, ab/austrocknen?;
- und vorher: wieder frisches Wasser einfüllen und aufheizen ...
|
Ich werde die Gärbox wahrscheinlich 1x pro Woche zur 3-Stufen-Führung verwenden und hatte mir gedacht, daß ich wenn ich mein ASG aus dem Kühlschrank hole, um es bei Zimmertemperatur "aufzuwecken" zeitgleich temperiertes Wasser (wenn man Wasser aus dem Hahn über das Handgelenk laufen läßt, und es sich weder kühl noch warm anfühlt, hat es ca. 27°C) einfülle, die Heizung einschalte, daß nach 1 - 2 Stunden meine gewünschte Starttemperatur für die 1. Stufe erreicht ist. Für die weiteren Stufen stelle ich die Temperatur beim Füttern auf die gewünschte Gradzahl neu ein (durch das Öffnen des Deckels kühlt sich das Ganze dann sowieso schon etwas ab). Zum Schluß kommt der Stecker aus der Steckdose. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Wasser ja etwa 18°C - 20°C haben, so daß es dann nicht mehr viel zum Abkühlen gibt.
zerobooze hat Folgendes geschrieben: |
... aber gib acht, daß nicht mehr MO`s im Wasser als im ST sind...  |
Die Schüssel wird nach jeder Führung gründlich gespült, die Box entlleert und abgetrocknet, und da ich für jede Führung frisches Wasser verwenden werde (allein schon wegen der Temperatur) bin ich guter Dinge, daß sich die Zahl unserer "Mitbewohner" nicht drastisch erhöhen wird ! _________________ Gruß vom Dude!
______________
... der Dude macht das schon  |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 05.05.2007, 15:20 Titel: Re: Temperatur-geregelte Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
Der Dude hat Folgendes geschrieben: |
Die Schüssel wird nach jeder Führung gründlich gespült, die Box entlleert und abgetrocknet.
|
Es gibt viele Wege nach Rom.
Aber warum wählst du den nassen Weg, wenn du auch trockenen Fußes ans Ziel kommen kannst. Wenn schon 220V, dann würde ich eher eine Heizmatte verwenden, die du auf dem Boden deiner Box ausbreiten kannst. Damit sparst du dir die Spülerei.
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Der Dude Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 90 Wohnort: Moosburg a.d. Isar
|
Verfasst am: 05.05.2007, 23:21 Titel: |
|
|
mbraun hat Folgendes geschrieben: | Aber warum wählst du den nassen Weg, wenn du auch trockenen Fußes ans Ziel kommen kannst. |
Hatte ich auch zuerst vor! Ich bin mit einer wagen Vorstellung einer Konstruktion nacheinander in einem Fachgeschäft für Aquarium/Terrarium, einem Baumarkt und einem Supermarkt gewesen.
Ich wollte eine Heizmatte für Terrarien erwerben (ich kenne einfach keine andere Anwendung für solche Heizmatten, außer bei meiner Oma im Bett, die war mir aber zu groß ). Das Problem war erstens der Preis ab ca. 25,-€ aufwärts, und zweitens, daß diese Matten offensichtlich nur "an" oder "aus" kennen und somit keine Temperatur individuell vorgewählt werden kann, bzw. nur eine einzige. Dazu bräuchte ich wiederum eine Schaltung mit Meßfühler.
Diese kann man:
a) kaufen, falls man eine findet und das nötige "Kleingeld" aufbringen will oder
b) selber bauen, wo wir wieder bei meinem Problem des fehlenden Know Hows wären...
Es war also die praktisch gesehen einfachste und für 15,-€ günstigste Lösung, auch wenn Deine Lösung mit der digitalen Heizung technisch definitiv ausgefeilter und in der letztendlichen Anwendung bequemer ist.
Ich wäre Dir für jeden zielführenden (damit meine ich auch mit meinen rudimentären physikalischen Kenntnissen umsetzbaren) Vorschlag für eine "Trockenlösung" dankbar, denn eine Umrüstung meiner Box ist kein Problem!
Funktional bin ich übrigens höchst zufrieden, nachdem ich vor 4 Stunden meine erste klassische 3-Stufen-Führung (meine erste Führung überhaupt) beendet habe. Mein ST der jetzt ersten Generation hat meinem Brotteig nach 1h45min Gare das doppelte Volumen beschert, ohne jeden Zusatz von Zuchthefe, damit gehe ich davon aus, das es geklappt hat!
Das Brot befindet sich gerade im Ofen (es ist jetzt 00:10 Uhr, was wiederum zeigt, daß das mit meinem Zeitmanagement noch nicht so richtig klappt ).
Ich war erstaunt, daß die Temperatur für die erste Stufe (26°C) bereits nach 10 Minuten stabil (+/- 0,5°C) erreicht war und das Heizen zwischen zweiter und dritter Stufe (von 23°C auf 30°C) nur 10 Minuten gedauert hat. Damit kann ich sehr gut leben. Das Ausleeren/Spülen der Kiste hat ca. 3 Minuten gedauert, was im Verhältnis zu den fast 1 1/2 Tagen, die ich gebraucht habe, um das Brot zu produzieren eher zu vernachlässigen ist, oder? _________________ Gruß vom Dude!
______________
... der Dude macht das schon  |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 05.05.2007, 23:58 Titel: re: Gärbox für Sauerteigführung |
|
|
Hi,
Gratulation!
Der Dude hat Folgendes geschrieben: | Das Problem war erstens der Preis ab ca. 25,-€ aufwärts, und zweitens, daß diese Matten offensichtlich nur "an" oder "aus" kennen und somit keine Temperatur individuell vorgewählt werden kann, bzw. nur eine einzige. Dazu bräuchte ich wiederum eine Schaltung mit Meßfühler.
Diese kann man:
a) kaufen, falls man eine findet und das nötige "Kleingeld" aufbringen will oder
b) selber bauen, wo wir wieder bei meinem Problem des fehlenden Know Hows wären... |
Genau da liegt die Crux:
- entweder jede Menge Euronen für eine "elegante" Lösung, oder
- aus/mit ausgebauten Teilen: jede Menge Technik & know-how plus jede Menge Arbeit.
Wobei ein trockener W-Schrank noch simpel ist. Die Feuchte ist das eigentliche Problem.
(Sauberkeit, Sicherheit etc.). Da steigt der Aufwand um Klassen.
Wenn es mit Deinem GS klappt, hast Du so die optimale Lösung hingekriegt.
P.S.: vom feuchten GS lasse vorerst sogar ich die Finger - der Aufwand ist mir zu hoch. _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 06.05.2007, 17:07 Titel: |
|
|
Hallo Dude,
Ich gebe dir völlig recht, dass du mit deiner Box eine einfache und sicherlich die preisgünstigste Lösung gefunden hast, um Sauerteig zu temperieren. Und dazu gratuliere ich dir ehrlich.
Ich denke es geht nicht darum, wer kann die beste Box bauen, oder wer hat die meiste Ahnung. Der Spaß am Backen sollte im Vordergrund stehen. Und den scheinst du ja zu haben, wenn du dich zu so später Stunde noch mit deinem Sauerteig beschäftigst.
Viel Spaß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Der Dude Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 90 Wohnort: Moosburg a.d. Isar
|
Verfasst am: 06.05.2007, 23:07 Titel: |
|
|
@Manfred,
ich habe das auch nie als Konkurrenz verstanden! Ich war nur beeindruckt, was man mit dem nötigen Wissen so alles selber Basteln kann .
Wie Du sagst, Spaß soll es machen und ich denke, das Ergebnis steht im Vordergund, nicht der Weg dahin (obwohl ich mich als Mann doch immer wieder für solch technisches "Spielzeug" begeistern kann ).
Der Vollständigkeit halber (ich hatte ja einen Erfahrungsbericht versprochen) noch das Ergebnis meiner nächtlichen Backorgie. _________________ Gruß vom Dude!
______________
... der Dude macht das schon  |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 28.12.2007, 12:40 Titel: Platine für digitalen Regler mit ATMega32 |
|
|
Ich erhalte gelegentlich Anfragen von interessierten Usern, die ebenfalls eine Gärbox bauen wollen, ob ich noch eine Platine übrig hätte.
Die Kosten für eine einzelne Prototypen-Platine (100x80 mmm, ohne Lötstoplack und Bestückungsaufdruck) liegen bei >= 30€. Diese lassen sich bei größeren Stückzahlen natürlich deutlich senken. Wenn Interesse besteht würde ich eine Sammel-Platinenbestellung bei einer entsprechenden Anzahl von Interessenten durchführen.
Falls Interesse besteht, meldet euch bei mir per e-mail.
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Rotehexenlady Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 28.12.2007, 21:52 Titel: |
|
|
boah ey - jetzt bin ich echt platt was ihr Jungs so alles zaubert.
Gerade heute habe ich darüber nachgedacht ob ich evtl. unsere Kühlbox (die auch wärmen kann) umfunktionieren könnte zu einer Gärbox.
Aber bis ich zu einer zufriedenstellenden Lösung komme, steht mein ST erstmal noch an der Heizung. Bisher funktioniert mein ST auch sehr gut ohne geregelte Temperatur.
@mbraun
die Datenaufzeichnung über PC erinnert mich ungemein an die Überwachung meiner Fotovoltaikanlagen. Da kann man auch so schöne Kurven darstellen. Find ich echt gut.
Weiter so - großes Lob an alle Bastler _________________ Gruß Gabi |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 29.12.2007, 12:27 Titel: |
|
|
Hallo Gabi,
stellvertetend für all die anderen Jungs nehme ich die Blumen gerne entgegen. Ich finde deine Beiträge im Forum recht erfrischend.
Gruß
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Rotehexenlady Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 29.12.2007, 15:28 Titel: |
|
|
Danke Manfred, liegt vielleicht an meinem permanenten Begleiter (Schalk im Nacken)
Sodele - wir haben die Kühlbox mal getestet und für geeignet befunden. Jetzt bastelt mein Mann noch was mit nem Fühler und regelt die Temperatur dann über ein- und auschalten der Box. Ich denke das tuts dann. _________________ Gruß Gabi |
|
Nach oben |
|
 |
Backstube Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2008 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 26.07.2008, 15:40 Titel: |
|
|
Zitat: | Ist doch schön das er so genau geht , hast Du eine Fehlerquelle weniger.
Habe auch Spass am basteln und auch fast alles selbst gebaut ,bis hin zum Kneter. |
Hast Du von dem Kneter mal ein Bild, da waere ich auch mal dran
interessiert einen zu bauen.
Zuletzt bearbeitet von Backstube am 28.07.2008, 13:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gavan Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.07.2008 Beiträge: 101 Wohnort: Urspring
|
Verfasst am: 27.07.2008, 19:09 Titel: |
|
|
da das Thema mal wieder "Oben" ist:
beim Spaziergang mit den Hunden kam die noch grobe Idee ( da c-control zu aufwendig ):
es läuft ja alles meist auf einen Kühlschramk raus also wie regeln ?
1 stufig ist klar ELV - Regler aber 3 stufig ...????
hat es schon mal einer mit einer Heizungswandsteuerung mit Wochenprogramm versucht ??? die gibt es doch bei ELV oder Conrad auch recht günstig und mit Schaltausgang .... _________________ vg Norbert
Man kann ohne Hunde leben, aber es lohnt sich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
khayman Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.08.2006 Beiträge: 33 Wohnort: Ba-Wü
|
Verfasst am: 17.09.2008, 09:22 Titel: |
|
|
Mein "Gaerschrank" sieht so aehnlich aus, wie die Box vom Dude.
Eine grosse Styroporkiste, am Boden eine Terrarienheizmatte, bzw. eine Heizmatte zur Keimung von Samen und ein Thermostat, fertig.
Anke |
|
Nach oben |
|
 |
mbraun Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2006 Beiträge: 21 Wohnort: Bodensee
|
Verfasst am: 27.06.2009, 17:39 Titel: Eine Übersicht der verschiedenen Führungsarten |
|
|
in eigenen Thread verschoben
Zuletzt bearbeitet von mbraun am 28.06.2009, 12:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 27.06.2009, 18:46 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
seit heute bin ich auch stolze Besitzerin einer Gärbox. Mein Papa hat sie mir gebaut.
Das ist die Box, sie besteht aus einer Styroporschachtel mit Holzboden. Darauf liegt eine Heizmatte, die auf einer Metallplatte angeklebt ist. Die Metallplatte ist U-förmig gebogen und reicht bis zum oberen Rand der Schachtel, ohne den Rand zu berühren. Über der Heizmatte befindet sich noch ein kleiner Rost, damit der ST nicht direkt auf der Matte steht:
Geregelt wird das Ganze über einen digitalen Temperaturfühler. Die Heizleistung kann ich über einen Dimmer selber einstellen, zur Kontrolle des Dimmers kann ich gleichzeitig eine Lampe mit betreiben um zu sehen ob die Leistung schwach oder stark eingestellt ist. Die Lampe kann man auch ausmachen:
Ich freu mich total und kann es gar nicht erwarten, loszulegen. Für heute ist es schon ein wenig spät für eine Dreistufenführung, aber nächstes WE gehts los!
Liebe Grüße
Elke
PS Manfred, deine Aufstellung der Stufenführungen ist ja perfekt getimt  |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1940
|
Verfasst am: 04.07.2009, 16:55 Titel: |
|
|
Elke, ich beneide dich um deinen Papa, so eine schicke Gärbox hätte ich auch gerne. Die ist richtig schön ausgetüfftelt.
Ich wünschte ich könnte auch so basteln.
Meine ist eine einfache Styroporkiste und als Wärmequelle müssen verschieden starke Energiesparlampen und ein ausrangiertes Heizkissen herhalten. Genaue Temperatureinstellung geht da leider nicht. Und als Temperaturmesser habe ich einen Außenfühler meiner Wetterstation an einer Seitenwand in der Gärbox befestigt.
Ist aber besser als nichts. _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Gavan Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.07.2008 Beiträge: 101 Wohnort: Urspring
|
Verfasst am: 04.07.2009, 17:12 Titel: |
|
|
@inge,
geht doch - wenigstens hier:
1.) die st-Box ( bei mir eine fisch box aus Cuxhaven )
2.) ein 20-40watt Kellerlammpe ( die mit dem drahtgitter drüber )
3.) das Thermometermodul von Conrad oder elv wie bei elke zu sehen ( das wichtige/gute an dem modul ist das es in temperaturbereichen schaltet !!
funzt super .. und für die feuchte einen angefeuchtetes tempo über die lampe - ist möglich da die lampe für feuchträume ist .
das war es .. bei bedarf bilder
muß jetzt zum backofen - flammkuchen backen
Ups: das hatte ich übersehen ".... starke Energiesparlampen ..."die bringen dir gar nichts da sie keine wärme erzeugen!
vg
norbert _________________ vg Norbert
Man kann ohne Hunde leben, aber es lohnt sich nicht.
Zuletzt bearbeitet von Gavan am 05.07.2009, 10:07, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 04.07.2009, 21:24 Titel: |
|
|
Hallo Inge,
ja wie Gavan schon sagt: mit dem Thermostat von Conrad geht das super simpel. Der hat einen Temperaturfühler und eine Steckdose, an die du zB deine Lampe anstecken kannst. Und dann stellst du am Thermostat ein wie hoch die Temperatur sein soll und danach schaltet das Ding dann die Lampe ein oder aus.
Auf dem Bild von mir fehlt übrigens das Kabel, das im Thermostat (ganz links) eingesteckt wird und auf der anderen Seite zum Dimmer geht (kann eben dann auch statt dessen zu einer Glühbirne gehen).
Viele Grüße
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
magero Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 14.01.2009 Beiträge: 13 Wohnort: Alsbach-Hähnlein
|
Verfasst am: 08.07.2009, 12:39 Titel: |
|
|
Hallo Ihr Gärboxerfahrenen.
Ich habe mir gestern Abend auch endlich meine Gärbox gebaut und dann etwas experimentiert ... ich habe einen Thermosensor im Stecker, der die Lampe die ich in der Gärbox habe bei Erreichen der Solltemperatur abschaltet.
Nun habe ich ein zweites Thermometer auf den Boden der Box gelegt und den Thermosensor in die Box gehängt, ansonsten war sie leer. Dann stimmen beide bei Erreichen der Solltemperaturen überein.
Nun kam dann die Überlegung was passiert denn wenn erst noch der Sauerteig erwärmt werden muss. Drum habe ich das eine Thermometer weiterhin auf dem Boden liegen lassen und den Thermosensor in ein Einmachglas mit Wasser gegeben, von der Menge wie sonst mein Sauerteig. Nun dauert das Erreichen der Solltemperatur wesentlich länger und nun gibt es eine Temperaturdifferent zwischen der Wassertemperatur (29°C) und der Lufttemperatur (35°C) von 6°C.
Drum meine Frage wie macht ihr das denn so? Messt und regelt ihr nur die Lufttemperatur oder die Temperatur im Teig(bzw. wie bei mir in einem Glas Wasser)?
Gerade in der Aufheizphase macht es ja einen deutlichen Unterscheid, denn beim regeln über die Lufttemperatur dauert es ja deutlich länger bis der Teig seine Temperatur erreicht. Gerade bei einer Gärzeit von 3 Stunden für den Vollsauer der 3 Stufen Führung sollte das ja einen Einfluss haben. Bei langen Gärzeiten ist es sicher kein Problem.
Gruß Markus _________________ ob zart oder kräftig... Hauptsache lecker ... die Vielfalt macht die Musik und nicht der Einheitsbrei.
Teddys: www.magbaer.de
Fotografie: www.markus-roth.de |
|
Nach oben |
|
 |
Gavan Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.07.2008 Beiträge: 101 Wohnort: Urspring
|
Verfasst am: 08.07.2009, 12:52 Titel: |
|
|
@magero
der aufruf deiner teddy-www-seite führt zu einer virusmeldung !!
t-regelung: der sensor liegt neben dem teig
g.
n. _________________ vg Norbert
Man kann ohne Hunde leben, aber es lohnt sich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1940
|
Verfasst am: 08.07.2009, 12:54 Titel: |
|
|
Gavan hat Folgendes geschrieben: | Ups: das hatte ich übersehen ".... starke Energiesparlampen ..."die bringen dir gar nichts da sie keine wärme erzeugen! |
Ui Gavan, da liegst du aber voll daneben. Auch Energiesparlampen werden warm, zwar längst nicht so heiß wie die normalen Glühbirnen mit dem legendären Wolframfaden aber trotzdem warm genug um einen isolierten kleinen Raum einer Styroporbox aufzuheizen.
Ich weiß wovon ich spreche, ich benutze meine Gärbox nämlich schon eine ganze Weile und meine Wärmequellen sind Energiesparlampen mit verschiedenen Wattzahlen.
5 Watt für ca 22 - 24 °
8 Watt für ca 26 - 27 °
11 Watt für ca 30 - 32 °
Heizkissen Stufe 1 für 36 ° _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Gavan Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.07.2008 Beiträge: 101 Wohnort: Urspring
|
Verfasst am: 08.07.2009, 12:57 Titel: |
|
|
@inge
ok, nur halt nicht so wie die aussterbenden lampen
vg
norbert _________________ vg Norbert
Man kann ohne Hunde leben, aber es lohnt sich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1940
|
Verfasst am: 08.07.2009, 13:08 Titel: |
|
|
Für die Gärbox reichen die Temperaturen völlig aus.
Was mir an meiner aber nicht gefällt ist der Deckel. Ich habe einfach ein Stück Styropor einer Umverpackung von einer Mikrowelle genommen. Aber irgendwie gefällt mir dieses Provisorium nicht so richtig außerdem dichtet es nicht gut ab und Wärme geht verloren.
Wo habt ihr eure Boxen her und wie habt ihr das mit dem Deckel gelöst? Hat mir da einer einen Tipp?
Außerdem hätte ich von der Grundfläche her gerne eine etwas größere Box damit ich auch das Lochblech rein stellen kann.
Also ich suche eine Box mit dicht schließendem Deckel. wo könnte ich sowas herbekommen wo habt ihr eure Schmuckkästchen her? _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Gavan Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 01.07.2008 Beiträge: 101 Wohnort: Urspring
|
Verfasst am: 08.07.2009, 13:20 Titel: |
|
|
wie schon gesagt:
vom fischmarkt wenn du eine größere box brauchst schau mal nach pizza-transport-boxen ( hier gibt es die in der metro )
ggf kann man die ja direkt beim pizza-schnelldienst ergattern
vg
n. _________________ vg Norbert
Man kann ohne Hunde leben, aber es lohnt sich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 08.07.2009, 13:21 Titel: |
|
|
Hallo Inge,
ich wollte das Basteln auch schon mal anfangen, hatte mir überlegt, eine Isobox zu nehmen wie die Pizzakuriere sie verwenden. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|