Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
RW5580 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 06.03.2006 Beiträge: 185 Wohnort: Österreich dem Marchfeld
|
Verfasst am: 18.04.2007, 11:21 Titel: Der Manz-thread |
|
|
Dieser Thread entstand aus diesem Thread
und soll allen Fragenden die Möglichkeit geben, Fragen zum Gerät und zum Backen darin zu stellen.
Gruß vom Mod
Hi Carola
die baguette sehen gut aus... obwohl viel zu perfekt... man merkt keine handarbeit trotzdem gratuliere !
das brot ist dir aber a bissl zu dunkel geworden... aber klar neuer ofen neue bzw. andere tücken !
l.g. RUDI _________________ genieße das leben, sonst wirst du selbst ungenießbar |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 20.04.2007, 17:43 Titel: |
|
|
Ganz genau, anderer Ofen, andere Tücken:
Liebe Manzbesitzer,
klärt mich doch bitte mal auf, was ich falsch mache....
Seit einer guten Woche habe ich ja nun das gute Stück und die Brote scheinen auch immer super zu werden, ich habe es ja teilweise hier auch gepostet.
Jetzt ist es mir aber schon zum dritten Mal mit Typenmehl passiert, dass das Innere des Brotes kletschig wurde. Zuletzt war es der Herbstlaib von Marla. Der klebt nur so am Messer, obwohl das Brot von außen perfekt aussieht. Ich habe alles nach Rezept gemacht, keine Experimente.
Wie ist das, muss ich den Dampf auch mal rauslassen? Wobei ich die Ofentür nach 15 min mal kurz aufgemacht habe, daran wird es wohl nicht liegen. Oder muss das Brot im Manz länger backen? Oder sollte man eine eher niedrige TA wählen?
Bin echt ratlos....
Lieben Dank
Elke
PS Der Vorteil ist, dass das Brot nach 4 Tagen draußen liegen immer noch nicht trocken ist  |
|
Nach oben |
|
 |
luggi0365 *sodalis honoris causa*

Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 1207 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 20.04.2007, 17:53 Titel: |
|
|
Hallo Elke,
auch von mir einen herzlichen glückwunsch zum Manz!
Viele grüeß und viel Spaß mit dem Teil, Reinhard. _________________ Du bist was Du isst......... |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd, das Brot Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 02.03.2006 Beiträge: 41 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 20.04.2007, 21:24 Titel: |
|
|
@ elke carola:
versuch es mal wirklich mit etwas weniger Wasser. Im Gegensatz zum normalen Haushaltsofen dichtet der Manz sehr gut ab und trocknet nicht beim Backen.
Mit welchem Temperaturverlauf backst Du und wie lange? _________________ es grüßt,
Bernd das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 20.04.2007, 22:30 Titel: |
|
|
Hallo Bernd,
ich backe die ersten 15 min bei 250°C und dann noch ca. 55 min bei 200°C, zumindest beim Herbstlaib.
Den Teig fand ich für meine Verhältnisse sogar relativ fest und Herr Kirmeier, bei dem ich ein Manz-Seminar gemacht habe, arbeitet auch mit einer TA von 180 bei Weizenvollkorn. Da ging alles gut.
Oder es ist doch die Backzeit?
Vielen Dank jedenfalls für deine Hilfe
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 20.04.2007, 22:49 Titel: |
|
|
Temperatur und Dauer stimmt für ein ca. 1500 g Brot.
Evtl. vergessen das Abschirmblech zu entfernen ?
Brot mal 15 Min. länger im ausgeschalteten Ofen liegen lassen. Geringe Backtemperatur (200°C) und Eigendampf könnten eine längere Backzeit erforderlich machen. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Ofen-Bäcker Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge: 106 Wohnort: Oberhessen
|
Verfasst am: 20.04.2007, 23:08 Titel: |
|
|
Hallo elkecarola,
backe im Manz alle freigeschobenen Roggen- und Roggenmischbrote wie folgt:
-Ohne Abschirmbleche
-auf ca. 240°C vorgeheizt
-Vor dem Einschießen Temperaturwahlschalter hoch stellen sodaß der
Ofen wieder mit voller Heizleistung heizt
-Teiglinge einschießen
-ca. 12 bis 15min(je nach Bräunungsgrad) bei voller Heizleistung Anbacken
-nach der Anbackzeit schalte ich den Ofen aus
Die Backzeiten sind wie folgt:
-bei drei Teiglingen mit je 840g auf einer Etage ca. 45-50 min
-bei einem Teiglingen mit 2500g auf einer Etage ca. 60-70 min _________________ Gruß
Der Ofen-Bäcker
Altes Brot ist nicht hart!!!
Kein Brot, das ist hart!!! |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 21.04.2007, 08:48 Titel: |
|
|
Echt, das Abschirmblech hat Auswirkungen auf die Feuchtigkeit im Brot?
Das hatte ich noch drin und bei den Baguettes oben nicht. Obwohl es in der Anleitung eigentlich genau umgekehrt heißt
Ich dachte, dass das nur Auswirkungen auf die Kruste und die Bräunung hat.
Aber ich lasse es jetzt mal weg und lasse auch das Brot noch länger drin.
Das muss doch irgendwie gehen
Lieben Dank euch beiden!
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 21.04.2007, 11:09 Titel: |
|
|
Hallo!
Also ich hab jetzt hier auch nochmal quergelesen und das mit den 92°C gefunden.
Das Brot ist jetzt insgesamt eine Stunde im Ofen. Ich habe mal mit dem Fleischthermometer gemessen, es sind 95°C drin - und Teig klebt heftig am Thermometer
Jetzt habe ich den Ofen mal ausgeschaltet und lasse das Brot noch drin (der Ofen hat aktuell ca. 200°C)
Oder???
Liebe Grüße
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 21.04.2007, 11:22 Titel: |
|
|
Die Sache mit den Thermometern kannst Du im Manz vergessen.
Das Abschirmblech verringert die Oberhitze und beim nachheizen automatisch die Bräune, dadurch wird das Gebäck nicht so schnell dunkel. Dies hat zur Folge: Das Brot muß bzw. kann länger gebacken werden ohne das es schnell schwarz wird. Das Abschirmblech nimmt dir so ca. 30°C bei der Oberhitze weg.
Abschirmblech wird verwendet, wenn das Gebäck lange und bei hoher Temperatur gebacken werden soll z.b. ein 5 Pfund Laib oder Kuchen, Brote in Backformen. Freigeschobene Brote, Pizzen etc generell ohne Abschirmblech.
Roggenlastige Brote werden von der Farbe so moorbraun und dies ist normal. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 21.04.2007, 11:58 Titel: |
|
|
Vielen Dank, wopa.
Also das Brot ist jetzt fast 2 Stunden drin, bei einem Teiggewicht von ca. 1800g - und es klitscht immer noch!
Dabei fällt mir ein, dass ich kürzlich neues Mehl gekauft habe. Könnte es evtl. am Roggenmehl liegen?
Wenn ich tatsächlich auswuchsgeschädigtes Mehl erwischt habe, kann ich noch lange mit dem Manz herumprobieren
Mein erstes Brot war ein reines Roggenvollkornbrot, das ist problemlos was geworden. Hmmmmm.....grübel
Vielleicht setze ich gleich mal ein paar Semmeln an zur Probe.
Viele Grüße
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 21.04.2007, 13:41 Titel: |
|
|
Hallo Elke,
an der Backzeit liegt es nicht. Versuche mal diese Variante: Anheizen auf Anbacktemperatur. Backen bei voller Anbacktemperatur bis die gewünschte Bräunung fast erreicht und dann auf 210 °C einstellen und ausbacken. Nach halber Backzeit die Türe kurz öffen und den Dampf raus lassen. Bei dieser Variante bleibt der Ofen eingeschaltet und wird wohl während der Zeit ab und zu aufheizen, dadurch bekommt dann das Brot die restliche Farbe.
Bei Verwendung einer Etage kann die Hitze vom 30/2 schneller absacken als bei Verwendung beider Etagen - gehe mal davon aus, aber Ofen-Bäcker wird es wohl aus der Praxis wissen. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 21.04.2007, 14:44 Titel: |
|
|
Hallo wopa,
also ich habe gerade mal schnelle H***-Semmeln gebacken und die sind einwandfrei.
Möglicherweise ist es wirklich das Roggenmehl. Blöd, dass es da wohl keine Möglichkeit gibt, das zu überprüfen.
Was mache ich jetzt damit? Kann man sowas in kleineren Anteilen mitverbacken, mit "gutem" Roggenmehl oder mache ich damit das gute auch kaputt?
Viele Grüße
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 21.04.2007, 21:57 Titel: |
|
|
Hallo Elke,
ich würde dieses Roggenmehl für Roggen-Sauerteig verwenden und für den Roggenmehlanteil dann Neues nehmen. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
ElkeCarola Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 490
|
Verfasst am: 22.04.2007, 18:30 Titel: |
|
|
Also ich kann jetzt tatsächlich Entwarnung geben:
War wohl tatsächlich das Mehl
Das mit der Unterhitze muss ich noch optimieren, aber sonst sieht es ganz gut aus, denke ich.
Danke an alle für die hilfreichen Tipps. Jetzt weiß ich zumindest, wie es ist, wenn das Mehl nix taugt....
Bin gespannt auf die Münchner Hofbräumühle
Liebe Grüße
Elke |
|
Nach oben |
|
 |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3307
|
Verfasst am: 22.04.2007, 20:29 Titel: |
|
|
ElkeCarola hat Folgendes geschrieben: | Was mache ich jetzt damit? Kann man sowas in kleineren Anteilen mitverbacken, mit "gutem" Roggenmehl oder mache ich damit das gute auch kaputt?
|
Gibs Deinem Müller vertrauensvoll wieder zurück.
Und wenn er es nicht will, so lasse es trotzdem stehen und verabschiede Dich mit dem Satz: "Ab sofort kaufe ich mein Mehl woanders".
Zieht bei meinem Müller ganz gut... _________________ Habe die Ähre!
Pöt
Bitte keine Hilfeanfragen zu Sauerteig oder Rezepten
per PM, KM oder I-Mehl stellen! Dafür ist das Forum da!
_______________
Mein Blog, mein Shop, mein Buch!
FreelancerIT-Dienstleistung . |
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 22.05.2007, 22:50 Titel: |
|
|
Endlich wieder Zeit um zu schreiben.
Ich war noch eine Woche mit Freunden im Urlaub ( Radtour an Fulda und Werra ) und was sehe ich, als ich mit dem Zug von Frankfurt nach Fulda fahre? Langenselbold! Mensch, wenn ich das früher gewusst hätte, wäre ich doch gleich aus dem Zug gesprungen, um eins von Wopas gelungenen Broten zu kosten....
Naja, ich hab auf jeden Fall mal gewinkt. Die Anderen wollte irgendwie nicht aussteigen...
So. Jetzt aber zum eigentlichen Thema.
Ich hab den Manz jetzt 1 Monat und bin wirklich angetan.
Man muss sich erst mal an das völlig andere Backen gewöhnen, deshalb ist am Anfang nicht alles gelungen, aber man wächst rein und begeistert sich.
Mein Lieblings-Landbrot:
Ein "70R:30W" von Hamelman ( ich muss noch lernen, wann man früh genug runterschaltet
( Aber aprospos runter/ausschalten:Bei Manz sagt man ja, dass mit dem Ausschalten des Ofens eine weichere Kruste erreicht wird ( niedrigere Temperatur--> höhere relative Luftfeuchtigkeit), weswegen ich das erst mal mit Skepsis versucht habe.
Backofen auf 250° vorgeheizt, Brot eingeschossen und schon nach 20 Minuten ausgeschaltet. War immer noch zu braun, aber die Kruste war knusprig und nicht weich.Lecker!
Mehdis " Mein Perfektes Brot" ( Rezept bei Dieter) Lecker, aber zu mild für mich.
und meine nicht wirklich schönen, aber schweineleckeren Laugenbrezeln-
die werd ich bestimmt noch viel öfter machen.
Offtopic an
Spargel geschält in den Bräterdeckel und unabgedeckt bei 130° 30-40 Minuten -zart, saftig, viel aromatischer, und endlich wird die sauce hollandaise nicht dauernd verwässert.
Dazu Kartoffeln im offenen Topf 45 Minuten -schmecken wie Folienkartoffeln..mmmhm.
Arbeiten uns gerade auf die für uns perfekte Pizza hin...
Offtopic aus
So, und noch eine Frage:
Kühlt der Manz besser geöffnet oder geschlossen aus? _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 23.05.2007, 07:02 Titel: |
|
|
Hallo Gärlinde,
Bis ja dann durch den Nabel der EU gefahren (Meerholz) und nicht nur durch Langenselbold.
Der Ofen kühlt wie jeder andere Ofen auch "offen" am Besten aus und auch die Restfeuchtigkeit verfliegt schneller.
Weiterhin viel Spaß mit dem Manz. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Ofen-Bäcker Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge: 106 Wohnort: Oberhessen
|
Verfasst am: 23.05.2007, 23:09 Titel: |
|
|
gär-linde hat Folgendes geschrieben: | ...Backofen auf 250° vorgeheizt, Brot eingeschossen und schon nach 20 Minuten ausgeschaltet. War immer noch zu braun.... |
Bräunung wird über die Anbackzeit (bei voller Hitze)realisiert.
Bei mir:
schwache(helle)Bräunung 12 min. oder geringer
normale Bräunung(was ist normal?) max. 15 min.
Weiterhin viel Erfolg. _________________ Gruß
Der Ofen-Bäcker
Altes Brot ist nicht hart!!!
Kein Brot, das ist hart!!! |
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 24.05.2007, 07:41 Titel: |
|
|
Aha! Danke!
Die bei Manz reden immer so von 30 Minuten.... _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
Do-back Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 14.05.2007 Beiträge: 18 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 24.05.2007, 09:52 Titel: |
|
|
und meine nicht wirklich schönen, aber schweineleckeren Laugenbrezeln-
die werd ich bestimmt noch viel öfter machen.
@ gär-linde:
könntest du mir das Rezept für die Laugenbrezeln geben, bzw. ins Forum stellen?
Die sehen phänomenal lecker aus!!! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd, das Brot Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 02.03.2006 Beiträge: 41 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 24.05.2007, 13:55 Titel: Laugenbrezeln-Rezept |
|
|
Hallo Do-back,
bin zwar nicht Gär-linde, aber mit dem Manz-Laugenbrezeln-Rezept kann ich auch dienen. Sind wirklich schweinelecker, bedeuten aber auch: Sonntags gut anderthalb Stunden vor der Familie aufstehen...
Laugenbrezeln a la MANZ
Zutaten (für 2 Backbleche, 22 Stück)
1100g Weizenmehl Type 550
8o g Butter oder Schweineschmalz
30 g Salz
2 Würfel Hefe (gibt es auch Sauerteig-Brezeln? Sollte gehen!)
600 ml kaltes Wasser
Brezellauge (Natronlauge NaOH, ca. 3%ig) zum Belaugen
grobes Salz zum Bestreuen
Zubereitung:
Alle Zutaten (bis auf die Lauge) gut zu einem festen Teig verkneten und 30 min ruhen lassen. Teig in 80 g-Stücke teilen und auf Zigarrengröße rollen. 5 min ruhen lassen und dann weiter zu dünnen Strängen mit einer kleinen Kugel an den Enden (!) ausrollen. Dann Brezeln schlingen (kann man bei Manz-Backseminaren lernen) und diese nochmals 15 min ruhen lassen.
Dann die Teiglinge kurz in Lauge tauchen, gut abtropfen lassen, einschneiden und mit grobemSalz bestreuen.
Backen:
In den auf 210 Grad vorgeheizten Ofen einschieben und bei dieser Temperatur ca. 20-25 min backen. _________________ es grüßt,
Bernd das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
Do-back Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 14.05.2007 Beiträge: 18 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 24.05.2007, 18:01 Titel: |
|
|
Hey Bernd!
Vielen Dank für die schnelle Antwort, hab allerdings allergrößte Pobleme an Natron für die Brezellauge zu kommen, hab allerdings dazu einen eigenen Thread aufgemacht.
Dir lieben Dank!  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
catschu Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.06.2007 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 26.06.2007, 08:07 Titel: |
|
|
Hallo an alle Manz-Bäcker, ihr habt mich überzeugt, ich kauf mir jetzt auch einen. Da der Händler ziemlich weit herfährt, wäre es gut, ich würde auch gleich alles nötige an Zubehör mitbestellen. Was benutzt ihr so?
Macht ihr Brot immer direkt oder mit Blech, Backfolie drunter?
Kann ich auch normale Backfolie verwenden? Bei meiner steht zB. drauf: nur bis 220 Grad. Wenn ich jetzt auf 250 vorheize, wird da irgendwas freigesetzt?
Ist für Kleinzeug ein Lochsieb oder ein normales besser geeignet/ nötig?
Es gibt auch ein Baguette-Blech, ist das Käse oder gut?
Brauch ich diesen Spezialreiniger oder geht auch was "Normales."
Wie gesagt, als 1 Lieferung kommt mich das halt billiger, wenn ich jetzt aber vorsorglich x unnötige Sachen bestelle, ist es natürlich wieder viel teurer
LG catschu |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd, das Brot Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 02.03.2006 Beiträge: 41 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 26.06.2007, 20:24 Titel: |
|
|
Hallo catschu,
ich backe viel (freigeschobenes Brot, Pizza, Brezeln etc. mit Dauerbackfolie direkt auf dem Ofenboden. Die normale Backfolie würde ich nicht nehmen, die hält das nicht aus.
Wenn man Plätzchen etc. backen will und nicht viel Platz hat, sind Backbleche natürlich ganz praktisch zum Vorbereiten und stapeln. Ich habe zwei einfache Alubleche.
Was man m.E. nicht unbedingt braucht, sind die meisten anderen Spezialformen und Bleche (Lochbleche hab ich nicht probiert, denke mir aber: dann kann man gleich auf dem Boden backen...). Ich backe jedoch oft 8 Kastenbrote auf einmal in meinem Manz-Setzkasten, das ist wirklich energiesparend! Werden auch alle gut.
Manz-Reiniger ist schon ein Teufelszeug, ansonsten geht auch Profi-Küchenreiniger. Mit "normalen" Mittelchen bekomme ich den Manz manchmal nicht sauber...
Was ich immer mitbestellen würde ist Brezellauge, wie man hier ja hört ist die nicht immer leicht zu bekommen.
Ach ja: für mich ein unbedingtes "muss" ist der Brotschieber aus Buchensperrholz. Der ist echt praktisch, besonders wenn man nur auf Folie backt.
Viel Spaß! _________________ es grüßt,
Bernd das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 26.06.2007, 20:37 Titel: |
|
|
Jo, kann ich nur bestätigen.
Ich hab allerdings nach dem genialen Seminar auch noch einen Bräter aus Edelstahl dazugekauft, in dem man wunderbar garen und grillen kann.
Die Backfolie von Manzist für mich ein Muss.
Ich lege nichts so auf den Boden.
Und die anderen Dauer-Backfolien sind auch nicht so stabil wie die von Manz.
Den Brotschieber kann man woanders auch wesentlich günstiger bekommen, dann allerdings nicht so groß.
Nachdem ich mir letztens den Arm verbrannt hab und mir davor auch noch meine Backhandschuhe am megaheißen Abschirmblech innerhalb von Millisekunden total verkokelt sind, hab ich mich jetzt noch für die Anschaffung der Handschuhe ( extra lang) entschieden.
Das Lochblech preist Manz an, weil es sich nicht so verziehen soll wie das normale Aluminiumblech ( welches sich ja nach dem Abkühlen auch wieder begradigt)
Aber mein normales Alublech hat sich noch nie verzogen. Bis jetzt jedenfalls nicht...
Der Ofenreiniger ist in der Tat ein Höllenzeug ( nicht ohne Handschuhe benutzen), ich hab aber noch nichts anderes alternativ probiert.
Für welchen hast Du Dich denn entschieden?
Und wo kommst Du her?
Schadet nicht, noch ein kleines Seminar zu besuchen. Dann könnte man ihn auch gleich mitnehmen...  _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 26.06.2007, 21:19 Titel: |
|
|
Ich verwende das Lochblech mit Dauerbackfolie für Brötchen, Stollen, Blätterteigteile, Makronen und Laugengebäck. Bei freigeschoben Brot direkt auf die Platte ohne Backfolie etc. Backofenreiniger von Manz mal zur Grundreinigung ansonsten einen normalen Reinigungsstein. Den Multibräter zum kochen und vor allem zum grillen von Geflügel (spritzt im Gegensatz zur Jenaer-Glasbräter nicht). Setzkasten benutze ich sehr, sehr selten da die Seiten der Brote keine richtige Kruste bilden. Natürlich kommt noch die Manz-Brezellauge hinzu und ebenso den Brotschieber und die Backhandschuhe.
Das Lochblech ist in der Tat wesentlich besser als das Normale, da es sich selbst beim backen von 2 Brötchen nicht verzieht und auch die Backhitze besser und schneller an die Gebäcke weitergeleitet wird. Im Gegensatz zur Gär-linde benutze ich keine Handschuhe bei der Verwendung von Reiniger. Folie oder gutes Backpapier direkt auf die Platte nur bei Pizza, Dinette, Flammkuchen & Co. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so !
Zuletzt bearbeitet von wopa am 26.06.2007, 21:36, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd, das Brot Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 02.03.2006 Beiträge: 41 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 26.06.2007, 21:28 Titel: |
|
|
Hallo Wopa!
Was ist den bitteschön ein Reinigunsstein? Harte Seite vom Glitzi-Schwamm?
Ne, ehrlich: kenn ich noch nicht! _________________ es grüßt,
Bernd das Brot |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 26.06.2007, 21:32 Titel: |
|
|
Bei Manz heißt er: Bester Univeral Reiniger
Von anderen Firmen: Grüner Stein, Putzfee, Reinigungsstein etc. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgg Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2006 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 26.06.2007, 23:28 Titel: |
|
|
Niemals mit der harten Seite von irgendwelchen Topfreinigungsschwämmen auf der Bodenplatte oder anderen Edelstahlteilen. Werden hoffnungslos zerkratzt!
Eingebranntes Fett geht mit Reinigungstabs für Spülmaschinen gut weg. Mit etwas Wasser angefeuchtet vorsichtig über die betreffenden Stellen reiben. Handschuhe!
LG Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
catschu Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.06.2007 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 27.06.2007, 07:35 Titel: |
|
|
Vielen Dank, da weiss ich ja jetzt Bescheid.
Gär-linde: ich komm aus Liechtenstein ( Fürstentum, nicht D),
der Händler kommt aus der Schweiz. Ein Seminar würde ich gerne besuchen, ist mir aber zu weit. Der Händler will mich aber auch etwas instruieren.
Entschieden hab ich mich für den 30/3, da unser normaler Backofen oft zu klein und auch schon etwas ältlich ist. Wenn der dann in näherer Zukunft den Geist aufgibt, hab ich einfach "nur" noch den Manz, der sollte dann gross genug sein. Platzmässig geht das glücklicherweise, da der Waschturm hinter der Küche sowieso in den Keller wandern soll, in diese Nische passt er genau rein.
Dann setz ich mich mal ans Telefon und lass die Bestellung raus.
Folie und Reiniger, Handschuhe (ich bin auch meist irgendwo angekokelt) und Brotschieber, Bräter und 1 Lochblech, Lauge, Malz und die Bätentatzenform, so eine such ich nämlich schon lange.
Danke an alle, LG catschu |
|
Nach oben |
|
 |
Brigittet Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.02.2007 Beiträge: 164
|
Verfasst am: 28.06.2007, 20:04 Titel: |
|
|
Habe heute auch eine Manz 30/2 bestellt. Dazu die Kombipfanne und 2 Alu-Bleche.
Habe dann bestimmt noch viele Fragen und hoffe, das jemand mir hilft.
Gruß Brigitte |
|
Nach oben |
|
 |
guycalledbread Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 6 Wohnort: Taroko Nationalpark, Taiwan
|
Verfasst am: 30.11.2018, 11:03 Titel: Manz 30/1 als Gärbox nutzbar? |
|
|
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich bin auch gerade dabei meine allerersten Brote zu backen. Mein allererstes vorgestern war lecker aber hart
Jetzt wollte ich mein Anstellgut anfüttern und habe es 6h in den Manz (30/1) bei 30 Grad Temperatureinstellung gestellt...und es sieht jetzt aus wie halb gebacken. Ich habe mit dem Thermometer den Teig gemessen und es sind 50 Grad. Wahrscheinlich ist der Manz nicht so genau im unteren Bereich? Habt Ihr da Erfahrung? Vielleicht heize ich das nächste mal wieder auf 30 Grad (aka 50 Grad) und schalte ab, lasse etwas Wärme entweichen und stelle das Anstellgut dan rein und hoffe, dass die Wärme nur langsam fällt. Meine beste Ehefrau von allen wäre von einer zusätzlichen Gärbox nicht begeistert, daher: was meint Ihr: kann ich den Manz als Gärbox nutzen? |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 30.11.2018, 22:30 Titel: |
|
|
Herzlich Willkommen
Mit einem Vornamen müssen wir uns nicht Deinen komplizierten Nickname einprägen
Die Erfahrung musste ich auch machen, dass der Manz keine niedrigsten Temperaturen kann
Wenn Du allerdings eine Schüssel mit heißem Wasser in den Manz zu Deinem Sauerteigtöpfchen stellst hast Du eine simple Gärbox
Das Wasser erwärmt den Backraum und Dein Sauerteig hat ein kuscheliges Plätzchen
Liebe Grüße Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
guycalledbread Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 6 Wohnort: Taroko Nationalpark, Taiwan
|
Verfasst am: 01.12.2018, 06:59 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
Frank...das ist mein Name. Ich kam noch nicht dazu eine Signatur zu erstellen - aber das wird gleich nachgeholt
Jedenfalls vielen lieben Dank für Deine Antwort: Zum einen bin ich froh, zu wissen, dass ich mit dem Problemchen nicht alleine bin und somit auch der Manz nicht defekt ist. Zum anderen klingt Dein Tipp nach einer guten Lösung. Aber um sicherzugehen: Du stellst heißes Wasser in den Manz, läßt aber alles ausgeschaltet und nutzt nur die doppelte Isolierung, die dann die Wärme nur langsam verliert, richtig? Hast Du das auch schon so gemacht? Wie lange hält der Manz denn so ungefähr die Wärme?
Wie auch immer: ich werde das bald ausprobieren und teile dann meine Erfahrung... _________________ Habe die Ähre und beste Grüße aus Taiwan!
Frank
——— |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 01.12.2018, 07:52 Titel: |
|
|
Hallo Frank,
liebe Grüße nach Taiwan
Genau, einfach ein Gefäß mit heißem Wasser in den kalten Manz stellen. Wie lange die Wärme in Zeit anhält kann ich nicht sagen, aber für die Einstufenführung reicht ein kuscheliges Nestchen zu Beginn der Reifezeit, durch die doppelte Isolierung kühlt es nicht zu schnell aus
Liebe Grüße Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert
Zuletzt bearbeitet von kupferstädterin am 23.12.2018, 14:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
guycalledbread Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 6 Wohnort: Taroko Nationalpark, Taiwan
|
Verfasst am: 02.12.2018, 15:05 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Hallo Frank,
liebe Grüße nach Taiwan ???? |
Ja, unser Haus steht 50m vom Pazifischen Ozean entfernt und wir haben Bananen & Kokosnüsse im Garten. Aber gutes Brot ist hier schwer zu finden: Taiwaner sehen Brot eher als Dessert: Mit Weißmehl, Milch, Butter und Zucker! Daher die Devise: Selbst ist der Auswanderer
Jedenfalls nochmals Danke für Deine schnelle Antwort und den guten Tipp! _________________ Habe die Ähre und beste Grüße aus Taiwan!
Frank
——— |
|
Nach oben |
|
 |
guycalledbread Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 6 Wohnort: Taroko Nationalpark, Taiwan
|
Verfasst am: 23.12.2018, 03:40 Titel: Erfahrung Manz Ofen als Gärbox |
|
|
Wie versprochen hier meine Erfahrung mit dem Manz Ofen als Gärbox:
Der Tipp mit heißem Wasser war gut: Ich habe ein Holzbrett in den Ofen gestellt und kochendes Wasser in einen kleinen Kochtopf mit Deckel darauf gestellt. Der Sauerteigansatz kam daneben zusammen mit einem Thermometer. Die Temperatur steigt so bis 36-38 Grad und fällt dann sehr langsam ab. Nach 12 Stunden (über Nacht) ist die Temperatur dann bis 26 Grad runter. Außentemperatur ca. 20 Grad. Das funktionierte sehr gut mit meinem Sauerteigansatz über 5 Tage. Wie gesagt: Den Ofen nicht einschalten...auch auf Nullstellung mit eingeschalteter Lampe hat der Ofen über 50 Grad geheizt! _________________ Habe die Ähre und beste Grüße aus Taiwan!
Frank
——— |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3429 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 23.12.2018, 14:11 Titel: |
|
|
Hallo Frank,
das passt doch dann
wenn Du mit Marlas Einstufenführung arbeitest hast Du schon optimale Gärraumtemperaturen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1128 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 23.12.2018, 14:15 Titel: Re: Erfahrung Manz Ofen als Gärbox |
|
|
guycalledbread hat Folgendes geschrieben: | Der Tipp mit heißem Wasser war gut: Ich habe ein Holzbrett in den Ofen gestellt und kochendes Wasser in einen kleinen Kochtopf mit Deckel darauf gestellt... |
... nur dafür braucht man keinen Manz - das geht mit jeder Kühl- oder Styroporbox um ein paar Euro & einem mit lauwarmem Wasser angefüllten 5l-Kanister mindestens genau so gut.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1128 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 19.11.2019, 17:38 Titel: |
|
|
Hi,
lasst mich diesen Thread wieder mal ausgraben ... und die provokante Frage stellen: 'Bringt's ein Manz?'
Habe zu dem Thema quer gelesen - der 1. Absatz dieses oder jenes Posting (nur als Beispiel) lassen mich grübeln (bei uns bietet sich u.U. Gelegenheit für ein 2. Backrohr...). Heißt: beim bewährten, alten Miele mit Backstein bleiben - oder über Neues nachdenken.? Irgendwie scheint das Backen im Manz anders zu sein - aber ist es besser (wobei es mir nur um die Backergebnisse geht, nicht um Kostenersparnis)?
Thx für Input,
Reinhard[url][/url] |
|
Nach oben |
|
 |
Hermann. Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 09.02.2008 Beiträge: 100 Wohnort: Unterallgäu
|
Verfasst am: 20.11.2019, 15:34 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
ich habe einen älteren Manz (eine Backkammer) und bin damit sehr zufrieden. Genutzt wird er zum Brot- und Pizzabacken, für Aufläufe, Kuchen, Torten usw. Unser Siemens eigentlich nur noch, wenn Grill- oder Microwellenfunktion benötigt wird.
Im neuen Manzprospekt wird der "Perfektus" vorgestellt. Er hat angeblich eine kurze Aufheizzeit. Die Aufheizzeit ist ein Minuspunkt meines Manz. Und natürlich der Preis.  _________________ Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann |
|
Nach oben |
|
 |
Towanda Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 03.06.2011 Beiträge: 148
|
Verfasst am: 20.11.2019, 16:51 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
ich habe meinen Manz seit 1986 und würde ihn nicht hergeben wollen - es ist der einziger Backofen in meiner Küche, ich mache darin wirklich alles, von Obst und Gemüse trocknen bis zum Schweinebraten, von Plätzchen bis Brot und Kuchen - einfach alles.
Die Elektroherde damals waren fürs Brot backen einfach nicht geeignet, deshalb habe ich mir den damals gekauft und bin bis heute sehr zufrieden. Die heutigen Backöfen haben da sicher ganz schön aufgeholt.
Grüße, Towanda |
|
Nach oben |
|
 |
|