Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 06.02.2005, 15:46 Titel: Buttermilch-Weizenvollkorn-Kastenbrot WST |
|
|
500 ml Buttermilch
125 ml Wasser
250 g Weizen-ST
1 EL Zucker
1 EL Salz
400 g Weizenvollkornmehl
200 g 6-Kornflocken
50 g Sonnenblumenkerne
Alle Zutaten 10 Min. lang zu einem weichen Teig kräftig verkneten.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte 30cm-Kastenform geben, mehrmals einschneiden, ca. 1,5 Stunden im 50°C warmen Ofen gehen lassen. Anschließend in den vorgeheizten Backofen geben und bei 200 Grad ca. 1 Stunde backen.
Vorpixel-1: 
Zuletzt bearbeitet von Pöt am 07.10.2007, 20:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Ninotschka Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 4 Wohnort: Dillingen an der Saar
|
Verfasst am: 16.06.2005, 10:16 Titel: |
|
|
Hallo miteinander,
habe letzte Woche dieses Brot ausprobiert und hatte arge Zweifel, ob ich dieses Experiment erfolgreich abschließen könnte!! Denn der Teig war so weich, um nicht zu sagen flüssig, dass von Kneten keine Rede sein konnte! Aber, was soll ich sagen, das Ergebnis war saftiges, leckeres Brot, das sogar meinem Mann geschmeckt hat - und das, obwohl der das gekaufte Mischbrot vom Bäcker liebt!
Herzlichen Dank für das Rezept!  _________________ Liebe Grüße Nina |
|
Nach oben |
|
 |
Ulla Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2005 Beiträge: 31 Wohnort: Langenfeld
|
Verfasst am: 16.06.2005, 19:39 Titel: |
|
|
Hallo Nina, mir gings gestern genau so!
Super einfach, super weicher Teig, super aufgegangen ( 2 Stunden) und: SUPERLECKER!!!
Ich glaube, da werde ich Wiederholungstäter!!! _________________ Grüßli |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:35 Titel: |
|
|
bei mir ist das brot das großeltern-brot geworden.
meine eltern sind schon großeltern und drum nenn ich's so.
auch wenn sie noch rüstige früh-60er sind.
sie wollten einfach keine so reche kruste wie beim grundrezept roggenbrot.
diese woche habe ich hier gelernt, dass weizen generell nicht so eine kruste bildet wie roggen. auch gut zu wissen! |
|
Nach oben |
|
 |
Ulla Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2005 Beiträge: 31 Wohnort: Langenfeld
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:42 Titel: |
|
|
Hallo frl. marty,
hat der Teig bei Dir denn auch diese "Breikonsistenz"??? _________________ Grüßli |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:49 Titel: |
|
|
Ulla hat Folgendes geschrieben: | Hallo frl. marty,
hat der Teig bei Dir denn auch diese "Breikonsistenz"??? |
ja!
ähnlich wie das pöt-roggenschrotbrot streiche ich es in die form.
(das beschreibt er als müslikonsistenz)
mich erinnert die konsistenz an biskuitteig. |
|
Nach oben |
|
 |
Ulla Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.06.2005 Beiträge: 31 Wohnort: Langenfeld
|
Verfasst am: 16.06.2005, 21:09 Titel: |
|
|
Ja, Müslikonsistenz trifft es ganz gut! _________________ Grüßli |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.10.2005, 11:09 Titel: Für die Neueinsteiger |
|
|
das Brot ist genial für Einsteiger: Kastenform, schmeckt ALLEN und bleibt frisch ....
darauf komm ich immer wieder gerne zurück.
jetzt aber ab in die küche und den logistiplan entwerfen:
- rosinenstuten
- buttermilch kasten VK weizenbrot
- holsteiner landbrot
im ofen haben 2 formen oder 1 freigeschobenes platz
wie backe ich am energiesparendstan?
--> ich werde mit roggen beginnen (holsteiner landbrot (250), und die stuten und buttermilchkastenbrot bei der fallenden temperatur wenn's holstein fertig ist reinschieben.
(bei gleichen ausgangstemperaturen ists mir ums wiederaufheizen und warten ein wenig leid)
so.
tshüss! |
|
Nach oben |
|
 |
Cat Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 02.11.2005, 08:18 Titel: |
|
|
Hi Pöt,
500g Buttermilch + 125g Wasser st das nicht zu viel Flüssigkeit?
das mit dem Kneten und einschneiden geht anscheinend (laut Berichte) nicht,kann man weniger nehmen oder das Wasser ganz weglassen?
250g Weizen-ST--> wie ist die Konsistenz? meiner ist dickflüssig wie Waffelteig
1 Eßl Zucker --->kann ich auch Rübensirup nehmen oder Gerstenmalzextrakt?
1 Eßl Salz wieviel Gramm sind das ungefähr?
200g 6-Kornflocken --->habe nur Haferflocken da,geht das auch?
Mein Anstellgut ist jetzt in der 2. Phase von deiner modifizieren 3-Stufenführung.Möchte das Brot heute Abend backen.Vielleicht kannst du mir helfen Pöt.
liebe Grüße,
Cat |
|
Nach oben |
|
 |
Teetrinker Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 11.10.2005 Beiträge: 54 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 02.11.2005, 08:54 Titel: |
|
|
Ich hab das Wasser weggelassen, da es mir so schon sehr weich vorkam. Ich bin aber der Meinung, dass ich das Wasser gebraucht hätte. Das Brot war sehr lecker, hätte aber etwas mehr Feuchtigkeit haben können und etwas lockerer sein können.
(ich bin sehr experimentierfreudig *g)
Mein Sauerteig ist auch ähnlich Waffelteig.
Ich nehm anstelle von Zucker meist Honig oder Ahornsirup. Rübensirup kannst bestimmt auch nehmen.
1Essl. Salz sind etwa 20g. _________________ lg Teetrinker  |
|
Nach oben |
|
 |
Cat Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 02.11.2005, 20:54 Titel: |
|
|
Ich hab das Brot jetzt 1,5h gehen lassen und es ist nicht aufgegangen....was nun,übernacht so lassen und am nächsten Morgen backen?
Der Teig war wie ein Körnerbrei und nicht annähernd wie Brotteig den man kneten kann.
Oder sollte ich den "Matsch" zurück in eine Schüssel geben und mit Hefe vermengen?
Ich habe alles grammgenau abgemessen.Bin ziemlich enttäuscht weil dies der 3.,anscheinend missglückte Backversuch ist.
Bitte um Rat,
Cat |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 02.11.2005, 21:36 Titel: |
|
|
Cat hat Folgendes geschrieben: |
Oder sollte ich den "Matsch" zurück in eine Schüssel geben und mit Hefe vermengen? |
Würd ich wahrscheinlich so machen, aber ich backe keine Brotkuchen.
Flüssig hin oder her, ohne Hefe läuft nichts, in Deinem St sollte schon was davon drin sein. Hast Du den ST ausreichend warm geführt?
Hefe rein, backen, auffuttern, nächsten Versuch starten und besser machen.
Wenns wieder nicht so klappert wie gewünscht weiter experimentieren und Erfahrungen sammeln, dann wird schon werden. _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 02.11.2005, 21:40 Titel: |
|
|
hallo cat!
1. bei diesem brot kneten meine hände immer matsch!
da quillt der teig durch die finger durch, wie gatschspielen (pardon pöt) - das nur, um die konsistenz zu veranschaulichen.
das schneiden an der oberfläche geht deshalb bei mir entsprechend: gar nicht. so reißt das brot halt (leider) auf.
zum thema nicht gegangen:
bei wieviel grad lässt du es gehen? das verträgt gut 40° lufttemperatur, schön abgedeckt, damit es nicht trocken wird.
lass es bis zu 3 stunden gehen - da du glaube ich noch mit sommerzeit bäckst, ist eh schon einer stunde um.
dann: es kann gut im ofen aufgehen obwohl sich vorher nichts getan hat.
diese erfahrung haben viele hier bei den unterschiedlichsten broten gemacht!
also: wenn die tagesthemen anfangen, schauen, ob es schon durch ist. und jetzt den ofen anwerfen!
ah ja: nach 35-40 minunten löse ich es vorsichtig aus der form und backe es knusprig fertig.
sollte es sich nicht gleich lösen: mit messer rundum am rand lösen und kopfüber (das brot schaut unten aus der form raus) leicht rausziehen, sprich die schwerkraft für einen arbeiten lassen, dann kommt es schon aus der form. (nein, das ist kein geburtsvorgang!!!)
das wird schon!
PS: in der wievielten "generation" ist der ST? |
|
Nach oben |
|
 |
Cat Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 02.11.2005, 22:15 Titel: |
|
|
Hi,
.......in welcher Generation mein Sauerteig ist?
Mein Sauerteig hat noch Windeln an ;-P
Ok,
ich schmeiß den Ofen an und werde mich dann melden(morgen erst) wie mein brot geworden ist!
Kann man hier Bilder reinstellen?
Gruß,
Cat
PS: danke für euern post |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 02.11.2005, 22:25 Titel: |
|
|
Cat hat Folgendes geschrieben: | Hi,
.......in welcher Generation mein Sauerteig ist?
Mein Sauerteig hat noch Windeln an ;-P
| ja dann, dann können hier gut alle eines prophezeien: das mit der triebkraft, das wird noch mehr.
das ist sicher!
 |
|
Nach oben |
|
 |
Cat Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 02.11.2005, 22:48 Titel: |
|
|
na hoffentlich.
Ich hab heute nicht alles vom Vollsauer verbraucht.Kann ich den morgen weiter verwenden für ein 2.Brot ?
Ich hab ihn jetzt mal in den Kühlschrank gestellt.
Gruß,
Cat |
|
Nach oben |
|
 |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 03.11.2005, 03:58 Titel: |
|
|
Also, langsam verzweifel ich an Deinem ST, Cat!
Ich verfolge jetzt schon einige Backversuche von Dir, die aber scheinbar alle mißlungen sind. Nur weiß ich nicht woran es liegt, denn das es klappen kann (und nocrmalerweise auch tut) beweist diese Seite und die vielen Berichte!
Ich glaube, wir werden mal den St an sich genauer unter die Lupe nehmen müssen. Berichte doch mal genau (auch, wenn es jetzt etwas Aufwand kostet) in einem neuen Thread, was Du wie mit Deinem St machst, welches Mehl, wie das Wasser, ob er aufsteigt oder nicht, wo er wann wie warm steht usw. Denn irgendwas muss falsch laufen. _________________ Habe die Ähre!
Pöt
Bitte keine Hilfeanfragen zu Sauerteig oder Rezepten
per PM, KM oder I-Mehl stellen! Dafür ist das Forum da!
_______________
Mein Blog, mein Shop, meine Bücher!
FreelancerIT-Dienstleistung |
|
Nach oben |
|
 |
Cat Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 03.11.2005, 07:24 Titel: |
|
|
Morgen,
also irgendwie bin ich nicht klar gekommen mit deinem Buttermilch Weizenvollkorn Kastenbrot.Laut Berichte anderer ist der Teig auch matschig breiig.Soll das also so sein?Und kann man so ein Brotteig einschneiden?(Bitte beantworten)
Ich habe das Brot heute morgen getestet und ich muss sagen,aussen sieht es gut aus ,nur innen finde ich die Konsistenz zu feucht.
Mein Anstellgut ist nach dem ersten Füttern ein wenig gestiegen und dann wieder abgesackt.Geruch war lecker und Bläschen waren es genug,beim 2. und 3. Füttern war es genauso. Temperaturen wie Zeitfenster wurden eingehalten.
Gruß,
Cat

Zuletzt bearbeitet von Cat am 03.11.2005, 08:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 03.11.2005, 07:44 Titel: |
|
|
Cat hat Folgendes geschrieben: | Morgen,
also irgendwie bin ich nicht klar gekommen mit deinem Buttermilch Weizenvollkorn Kastenbrot.Laut Berichte anderer ist der Teig auch matschig breiig.Soll das also so sein?Und kann man so ein Brotteig einschneiden?(Bitte beantworten) |
Ja, richtiges Kneten geht nicht, aber guten Mixen und Einschneiden kann man den Teig auch (zum Beipiel mit einem scharfen nassen Sägezahnmesser)
Cat hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe das Brot heute morgen getestet und ich muss sagen,aussen sieht es gut aus ,nur innen finde ich die Konsistenz zu feucht.
|
Na, dann haben wir doch schon mal ein ganz kleines Erfolgserlebnis. Es ist richtig, daß das BRot innen sehr saftig ist (andere nennen es "feucht"). Hier kommt es auf die Konstistenz des St an, wie weich oder flüssig er ist. Wenn es Dir zu saftig ist (weil zum BEispiel der ST sehr weich und flüssig ist) kannst Du natürlich etwas weniger Flüssigkeit zum Teig nehmen. Es soll etwa so sein wie sehr weicher Rührkuchen.
Cat hat Folgendes geschrieben: | Mein Anstellgut ist nach dem ersten Füttern ein wenig gestiegen und dann wieder abgesackt.Geruch war lecker und Bläschen waren es genug,beim 2. und 3. Füttern war es genauso. Temperaturen wie Zeitfenster wurden eingehalten. |
Also liegt es scheinbar ndoch icht am ST.
Ich lasse mir noch was einfallen und melde mich in dieser Sache wieder! _________________ Habe die Ähre!
Pöt
Bitte keine Hilfeanfragen zu Sauerteig oder Rezepten
per PM, KM oder I-Mehl stellen! Dafür ist das Forum da!
_______________
Mein Blog, mein Shop, meine Bücher!
FreelancerIT-Dienstleistung |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 738 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.11.2005, 13:41 Titel: |
|
|
Pöt hat Folgendes geschrieben: |
Ich lasse mir noch was einfallen und melde mich in dieser Sache wieder! | hallo pöt!
jetzt wo ich das foto sehe denke ich mir: was muss man sich da einfallen lassen?
das sieht doch fabulös aus, für einen windel-ST!
@ cat: ich dachte, du hättest einen zu trockenen teig - vergiss meinen tipp mit dem "immer an die angabe halten".
der ist wirklich so wie meiner.
meine eltern lieben das brot, weil sie sich keine zähne ausbeißen können.
und ich toaste es gerne auf. |
|
Nach oben |
|
 |
Cat Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 03.11.2005, 17:10 Titel: |
|
|
Hi Ihr!
Ich werde das Brot beim nächsten mal einfach 10min länger im Ofen lassen
Schmecken tut´s gut,und ich werde meinen ST weiter hegen und pflegen,bis er groß und stark ist.
Gruß,
Cat |
|
Nach oben |
|
 |
ellen Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 16.02.2006 Beiträge: 31 Wohnort: Hennef
|
Verfasst am: 27.02.2006, 17:10 Titel: |
|
|
Hallo Pöt,
ich habe Dein Rezept gestern mit einem eigens dafür angesetzten, also noch ganz, ganz jungen Weizensauerteig unter Zugabe von 10g Hefe ausprobiert.
Was soll ich sagen...?
Das Brot ist schon zu 3/4 verschmaust und ich habe eben das Glas mit dem Sauerteigrest aus dem Kühlschrank geholt, damit ich morgen für Nachschub sorgen kann. Endlich ein Brot, das auch meinem neunjährigen Sohn richtig gut schmeckt.
Liebe Grüße und an dieser Stelle meinen herzlichen Dank für all diese Infos.
Ellen |
|
Nach oben |
|
 |
Thor_32 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 06.06.2005 Beiträge: 565 Wohnort: Landkreis Hannover
|
Verfasst am: 27.02.2006, 19:52 Titel: |
|
|
Hallo @cat,
Cat hat Folgendes geschrieben: | Kann ich den morgen weiter verwenden für ein 2.Brot ?
Ich hab ihn jetzt mal in den Kühlschrank gestellt. |
Ja, als Anstellgut.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Elsnadel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.03.2006 Beiträge: 43 Wohnort: Oberpfalz
|
Verfasst am: 04.03.2006, 05:56 Titel: |
|
|
guten Morgen
In dem Rezept wird nur Weizensauerteig angegeben. Ist das dann einstufiger, zwei oder dreistufiger oder ist das egal?
Ich habe einen zweistufigen Weizenensauer, den ich mit einem, schon einige Jahre alten Roggensauer ( drei El Krümelsauer) angesetzt habe.
Schönen Samstag
Elsnadel _________________ Geniese jeden Tag, es könnt der Letzte sein |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 04.03.2006, 09:47 Titel: |
|
|
Bei Pöt's Rezepten handelt es sich immer um den 3-Stufigen, da er ja
ein strikter Gegner von Backhefe ist. Bei 1-Stufigen und 2-Stufigen ST sollte man
noch etwas Backhefe hinzufügen. Geht auch ohne ist aber ein Risiko ob das Brot etc. genügend aufgeht. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Elsnadel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.03.2006 Beiträge: 43 Wohnort: Oberpfalz
|
Verfasst am: 04.03.2006, 16:49 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang
Danke! Nun bin ich wieder ein wenig schlauer
Elsnadel _________________ Geniese jeden Tag, es könnt der Letzte sein |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 05.03.2006, 21:51 Titel: ich habe es auch gebacken... |
|
|
mit ein paar kleinen Abweichungen:
Rezept wie von Pöt aber:
nur 100 g Flocken genommen(es waren nicht mehr im Haus
ein Brühstück aus 100 g Roggenschrot
eine geriebene Kartoffel
dafür habe ich das Wasser weggelassen (hab ich vergessen)
10 g Brotgewürz
das Brot ist sehr saftig und schmeckt gut...
das mach ich mit Sicherheit des Öfteren..  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
Thor_32 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 06.06.2005 Beiträge: 565 Wohnort: Landkreis Hannover
|
Verfasst am: 06.03.2006, 08:39 Titel: |
|
|
Hallo @future01,
Dicken Daumen!!
LG |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 06.03.2006, 09:41 Titel: |
|
|
Sehr schön Renate, kann mich noch gut an Dein erstes Brot errinnern.  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
sumsa Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 12.03.2006, 07:36 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab gestern das Brot gebacken und bin begeistert.
Ich finde es super, weil es so schön saftig ist und eben nicht trocken. Das wird es ja nach ein paar Tagen sowieso langsam (falls es so alt wird).
Ich habe nur etwa 80 ml Wasser genommen, weil mein ST etwas flüssiger ist und ich bei meinem Mehl immer etwas weniger Wasser brauche.
Die 6-Korn-Flocken hab ich aus Mangelgründen gegen Haferflocken eingetauscht.
Mein Brot sieht zwar nicht ganz so perfekt aus, wie das von Renate.
Aber es ist auch gut aufgegangen bei 50° C abgedeckt im Ofen und es schmeckt. Sogar meinem Mann, der keine Körnerbrote mag.
Viele liebe Grüße
Sabine |
|
Nach oben |
|
 |
dispeream Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.04.2006 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 05.04.2006, 14:45 Titel: |
|
|
Ich überlege gerade, ob ich das Brot mal ausprobieren soll. Aber wird das nicht sehr weich (toastbrotähnlich), weil da so viel Buttermilch drin ist? |
|
Nach oben |
|
 |
sumsa Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 05.04.2006, 17:21 Titel: |
|
|
Also es wird saftig, aber nicht weich, mit einer schönen Kruste.
Eben wie ein wirklich gutes Volkorn-Kastenbrot. Die Buttermilch gibt dem ganzen geschmacklich wirkich eine gute Note. Aber ich denke du könntest bestimmt auch Wasser nehmen, wenn du den Geschmack nicht magst. Bin zwar kein Experte, müßte aber gehen. Doch ich würde es immer wieder genauso machen.
Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben |
|
 |
Elsnadel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.03.2006 Beiträge: 43 Wohnort: Oberpfalz
|
Verfasst am: 05.04.2006, 17:22 Titel: |
|
|
Hallo
Habe heute endlich auch mal das Brot ausprobiert. Leider ist es nicht so super geworden. Es ist trotz Hefezugabe nicht genügend aufgegangen. Vermute mal, dass es zu Heiß war. Ich habe noch eine Logistikfrage.
Wie macht ihr das, wenn das Brot bei 50° im Ofen zum Gehen ist, dass ihr dann gleichzeitig den Ofen auf 230 ° aufheizen könnt????
Wenn bei einem Einstufensauer( aus Zeitmangel), dann noch Hefe dazugegeben worden ist, dann sind doch 50° für die Hefe zu heiß.
Viele Grüße
Elsnadel _________________ Geniese jeden Tag, es könnt der Letzte sein |
|
Nach oben |
|
 |
sumsa Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 05.04.2006, 17:47 Titel: |
|
|
Hallo Elsnadel,
also ich hab es noch nie mit Hefe gebacken. Habe immer in 3 Stufen gefüttert.
Aber ich lasse es eben schön bei 50°C im Ofen gehen. Wenn es sich etwa verdoppelt hat, nehm ich es raus und stelle es an die Heizung. Dann heize ich den Ofen vor.
Ich möchte nicht meine Hand ins Feuer legen und bin ja auch Anfängerin, aber ich könnte mir schon vorstellen, das es der Hefe dann zu heiß ist.
Aber da können dir sicherlich die Experten weiterhelfen.
VG
Sabine |
|
Nach oben |
|
 |
Elsnadel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.03.2006 Beiträge: 43 Wohnort: Oberpfalz
|
Verfasst am: 05.04.2006, 18:08 Titel: |
|
|
Hallo Sabine
Danke für deine Antwort. Leider kann ich deine Empfehlung mit der Heizung nicht machen, da ich nur Fußbodenheizung habe. Wie machst du das dann in der Übergangszeit, wenn tagsüber die Heizung aus ist u. die Raumtemperatur bei ca. 20° liegt?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Elsnadel, der allmählich die Lust am Brotbacken vergeht  _________________ Geniese jeden Tag, es könnt der Letzte sein |
|
Nach oben |
|
 |
Roggenfreundin Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.03.2006 Beiträge: 18 Wohnort: Nordhessen
|
Verfasst am: 05.04.2006, 18:27 Titel: |
|
|
Hallo, Elsnadel - ich habe auch Fußbodenheizung, allerdings nicht nur 20° am Tag. Also ich stelle den ST zuerst bei Licht in den Backofen, dann für die 2.Stufe ins Wohnzimmer oder die Küche und drittens ins Schlafzimmer oder den Keller. Das geht prima. Nur nicht den Mut verlieren! Meine ersten Brote (vor ca. 4 Wochen) wollten alle nicht hochgehen, schmeckten aber immer gut. Ich habe immer gedacht:jetzt erst recht, auf zum nächsten Versuch. Ich backe auch immer nur Roggenvollkornbrot oder Roggenschrotbrot, das ist ein recht schwerer Teig- nun gebe ich ein klein wenig Hefe mit dazu und schon klappt´s !
Ich drück´Dir die Daumen für Dein nächstes Brot!!!
Liebe Grüße, Christel |
|
Nach oben |
|
 |
Rizzi Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 230 Wohnort: das letzte Dorf in Oberbayern
|
Verfasst am: 02.06.2006, 06:50 Titel: |
|
|
Hallo und guten Morgen,
hab gestern dieses Brot gebacken und es ist mir, meine ich, sehr gute gelungen.
Freue mich auf Eure Kritik.
Was kann noch verbessert werden?
Danke und LG
Rizzi |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 02.06.2006, 07:41 Titel: |
|
|
Sehe eine Übergare, Brot hätte etwas früher in den Ofen gemußt,
Sorry, aber Du wolltest es so  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgg Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2006 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 02.06.2006, 09:45 Titel: |
|
|
Wopa: Übergare erkennst Du hier daran, dass die Oberseite nach unten statt nach oben gewölbt ist?
LG Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 02.06.2006, 10:23 Titel: |
|
|
Wolfgg hat Folgendes geschrieben: | Wopa: Übergare erkennst Du hier daran, dass die Oberseite nach unten statt nach oben gewölbt ist?
LG Wolfgang |
Ja, auch Kastenbrot sollten einen sogenannten Buckel haben. Die Zellwände waren zu dünn geworden um die Gärgase zu halten, deshalb fiel die Oberfläche etwas ein. So etwas kann natürlich auch bei richtiger Gare aber zu nasser Teig entstehen, in der Regel aber Übergare.
Ist nicht viel Übergare, sonst würde ein richtiger Krater entstanden sein.
Sind aber nur meine Erfahrungen aus längst vergangen Tagen. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Rizzi Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 230 Wohnort: das letzte Dorf in Oberbayern
|
Verfasst am: 02.06.2006, 11:14 Titel: |
|
|
Hallo,
danke, ja ich wollte das so. Bin ja noch kein richtiger Sauerteigbäcker und möchte selbstverständlich einer werden.
Hatte das Brot auch vor dem Backen eingeritzt und es sind die Ritze verschwunden.
Woran kann das gelegen haben?
LG Sauerteiglehring
Rizzi |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 02.06.2006, 11:25 Titel: |
|
|
Zu viel Wasser, daher der Teig etwas zu weich. Dürfte auch ein Grund fürs einfallen sein oder beide Faktoren zusammen.
Hier hilft nur austesten, fange aber mit etwas weniger Wasser an. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Rizzi Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 230 Wohnort: das letzte Dorf in Oberbayern
|
Verfasst am: 02.06.2006, 12:06 Titel: |
|
|
Hallo,
ok, danke
LG Rizzi |
|
Nach oben |
|
 |
knackbrötchen Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 14.09.2006, 15:33 Titel: |
|
|
Hallo, zusammen!
Bin Anfänger und habe diese Frage: Kann ich die Sechskornflocken durch eine Sechskornmischung, also die ganzen Körner, ersetzen? Was muss ich dabei beachten, mehr Flüssigkeit, einweichen etc. ?
Vielen Dank im vorraus für Antworten!
LG knackbrötchen |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 14.09.2006, 18:25 Titel: |
|
|
knackbrötchen hat Folgendes geschrieben: | Hallo, zusammen!
Bin Anfänger und habe diese Frage: Kann ich die Sechskornflocken durch eine Sechskornmischung, also die ganzen Körner, ersetzen? Was muss ich dabei beachten, mehr Flüssigkeit, einweichen etc. ?
Vielen Dank im vorraus für Antworten!
LG knackbrötchen |
nun die Körner solltest Du kochen sonst sind die am Ende zu hart...
das ist ein großer Unterschied zu den Flocken..
bei meinem Körndlbrot habe ich die Dinger (auch Sechskorn ganz) 20 Minuten gekocht...
ja und dann müsstest Du meiner Meinung nach das Kochwasser entweder als Flüssigkeit zählen...oder wegschütten....wobei ich zu Ersterem tendieren würde.. _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 14.09.2006, 19:13 Titel: |
|
|
future01 hat Folgendes geschrieben: |
ja und dann müsstest Du meiner Meinung nach das Kochwasser entweder als Flüssigkeit zählen...oder wegschütten....wobei ich zu Ersterem tendieren würde.. |
Diese Hilfe ist nicht eindeutig und rufen bei Anfängern neue Fragen hervor.
Also was nun ? - zu der Flüssigkeit zählen oder wegschütten _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 14.09.2006, 19:59 Titel: |
|
|
wopa hat Folgendes geschrieben: | future01 hat Folgendes geschrieben: |
ja und dann müsstest Du meiner Meinung nach das Kochwasser entweder als Flüssigkeit zählen...oder wegschütten....wobei ich zu Ersterem tendieren würde.. |
Diese Hilfe ist nicht eindeutig und rufen bei Anfängern neue Fragen hervor.
Also was nun ? - zu der Flüssigkeit zählen oder wegschütten |
nun, Du weißt was ich gemeint habe...
und für Dich stellt sich diese Frage ja nicht
wenn meine Antwort für Knackbrötchen unklar ist, kann Knackbrötchen nachfragen....
abgesehen davon...ich bin nicht der Meinung dass es so unklar ausgedrückt war
Zitat: | zu der Flüssigkeit zählen oder wegschütten |
genau  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
knackbrötchen Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 14.09.2006, 20:06 Titel: |
|
|
Halöchen!
Erstmal vielen dank für die Antwort. Ich habs so verstanden, dass ich das Kochwasser mit dem Rezept "verrechne", also keine Flüssigkeit extra dazu! Richtig verstanden?
LG knackbrötchen |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 15.09.2006, 00:23 Titel: |
|
|
ja kommt drauf an wieviel Flüssigkeit Du brauchst und wieviel Kochwasser Du hast..
ein Beispiel: Du brauchst 250ml Flüssigkeit und hast 200ml Kochwasser...
so gibst Du noch 50ml Flüssigkeit dazu...
ich denke, Du hast es schon verstanden  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
vonbasil Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 16.01.2007 Beiträge: 7 Wohnort: Guizhou, China
|
Verfasst am: 20.03.2007, 10:54 Titel: Buttermilch? |
|
|
Liebe Leute,
ich bin hier noch ganz neu, mein zweites Sauerteigbrot ruht gerade für sich hin. Da bin ich auf der Suche nach dem nächsten Rezept auf dieses gestoßen, das so lecker und einfach aussieht. Eine ganz dumme Frage: Was genau ist die Buttermilch, die in diesem Rezept verwendet wird?
Ich sitze in China, da kriege ich das nicht, aber ich wollte nächste Woche ohnehin Butter machen. Meinst Du die Buttermilch, die beim Buttermachen abfällt, oder ist das die künstliche Buttermilch, die ich bei der Herstellung von anderen Milchprodukten bekomme?
vonbasil |
|
Nach oben |
|
 |
|