Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Molly Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 16.02.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 18.02.2010, 22:13 Titel: |
|
|
danke dir Wolfine,
und falls doch kann ich ja die Tür zu lassen
LG Molly |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 18.02.2010, 22:26 Titel: |
|
|
genau....  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1067 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 02.03.2010, 05:56 Titel: |
|
|
Ein einfaches, sehr schmackhaftes Brot.
Was hat mich bisher abgehalten, dieses Brot zu backen? _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 02.03.2010, 10:09 Titel: |
|
|
weiß nich ...
Vielleicht war's Dir einfach ZU einfach?
 |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1067 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 02.03.2010, 20:26 Titel: |
|
|
Nein Joschi.
eher
Zitat: | 300g Weizenmehl 550er |
Früher war ich der Meinung, weißes Typenmehl ist nutzlos.
Heute weiß ich, dass es dafür hervorragende Backeigenschaften hat. Insofern eine geniale Mischung mit RVKM.
Intelligentes Rezept , und wem es zu einfach ist, der kann ja noch an der TA drehen. _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
twaldorf Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 01.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 02.04.2010, 17:53 Titel: |
|
|
Hab's auch mal nachgebacken und bin sehr zufrieden.
Hier noch die Bilder:
 |
|
Nach oben |
|
 |
Backheld Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.02.2010 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 14.04.2010, 16:33 Titel: |
|
|
nontox hat Folgendes geschrieben: |
Also von 5 bis 15 Uhr sollte das Gehen. Erhöhe die Menge Anstellgut leicht und dann müsste das passen.
Mein Rezept beschreibt halt nicht DIE einstufige, die irgendwo anders beschrieben steht, sondern die, die im Rezept steht...
Joschi |
Habe ich das richtig verstanden? Der Sauerteig muss hier nur 10
Std. oder etwas mehr gehen? _________________ I ♥ BAKING!  |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1067 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 14.04.2010, 21:12 Titel: |
|
|
twaldorf hat Folgendes geschrieben: | Hab's auch mal nachgebacken und bin sehr zufrieden.
|
Bin ich auch. Ist jetzt mein Standard-Brot.
@Backheld, die Führungsdauer hängt ja von der Qualität und Menge deines ASGs ab; das kannst du sicher besser einschätzen wie lange dein ST braucht, oder? _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
Backheld Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.02.2010 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 16.04.2010, 16:32 Titel: |
|
|
hab das Brot gestern gebacken, war lecker, nur wundere ich
mich, dass mein Brot nie wie auf dem Bild oben "glatt" ist
beim Anschneiden, sonder eher so bröckelig & etwas
trocken. Hat jemand eine Idee? _________________ I ♥ BAKING!  |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 16.04.2010, 19:55 Titel: |
|
|
Das ist ganz einfach. Wenn Du in dem Beitrag zu dem Bild nachliest, wird klar, dass der Bäcker 350 Vollkornmehl durch Auszugsmehl ersetzt hat. Dadurch wird die Krume weniger rau.
LG
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
twaldorf Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 01.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 20.04.2010, 13:58 Titel: |
|
|
nontox hat Folgendes geschrieben: | Das ist ganz einfach. Wenn Du in dem Beitrag zu dem Bild nachliest, wird klar, dass der Bäcker 350 Vollkornmehl durch Auszugsmehl ersetzt hat. Dadurch wird die Krume weniger rau.
LG
Joschi |
Denke, es waren nur 175 gr. (so habe ich es jedenfalls verstanden und in der Mischung auch gerade eins im Ofen - da ich die Kruste ebenfalls schöner fand und das mal testen wollte).
Viele Grüße,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
soulfire Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 17.04.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03.05.2010, 17:29 Titel: |
|
|
noch ne Neue, hallo alle miteinander!
Ich habe gestern das roggengrundrezept verwendet um mein erstes Sauerteigbrot zu backen. Es schmeckt gut, blieb aber trotz mit RVollkornmehl versorgtem Gärkörbchen leider kleben.
Morgen backe ich dieses Rezept und habe noch eine Frage: wenn ich lieber 1 großes Brot backen möchte, wie lang muss es dann backen?
Und eine allgemeine Frage:
Brotbacköfen hatten über 300 Grad, in den Rezepten hier steht meist eine Anfangstemp von 250. Mein Ofen schafft 275, wäre das dann zu bevorzugen? Backsteine habe ich bislang leider nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
D*B Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 04.03.2010 Beiträge: 676
|
Verfasst am: 03.05.2010, 17:40 Titel: |
|
|
... ich würde auf Maximum vorheizen (die Temperatur säuft beim beschicken eh' ab), würde dann aber gleich auf 250° reduzieren. Stein würde ich mir aber trotzdem besorgen, momentan gibt es fast überall 2 cm starke Granitfliesen für den Garten, wenn man eine Flex zum schneiden hat, ist das das billigste und tut es.
D*B
soulfire hat Folgendes geschrieben: | noch ne Neue, hallo alle miteinander!
Ich habe gestern das roggengrundrezept verwendet um mein erstes Sauerteigbrot zu backen. Es schmeckt gut, blieb aber trotz mit RVollkornmehl versorgtem Gärkörbchen leider kleben.
Morgen backe ich dieses Rezept und habe noch eine Frage: wenn ich lieber 1 großes Brot backen möchte, wie lang muss es dann backen?
Und eine allgemeine Frage:
Brotbacköfen hatten über 300 Grad, in den Rezepten hier steht meist eine Anfangstemp von 250. Mein Ofen schafft 275, wäre das dann zu bevorzugen? Backsteine habe ich bislang leider nicht. |
_________________ CAABA, n. A large stone presented by the archangel Gabriel to the patriarch Abraham, and preserved at Mecca. The patriarch had perhaps asked the archangel for bread.
Ambros Bierce |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.05.2010, 18:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Es schmeckt gut, blieb aber trotz mit RVollkornmehl versorgtem Gärkörbchen leider kleben. |
Wie lange und bei welcher Temperatru geht denn dein Teig?
Wenn der Teig Übergare hat, dann nutzt auch gutes ausmehlen wenig.  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
soulfire Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 17.04.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03.05.2010, 19:56 Titel: |
|
|
marla, ich hab deine links zum thema gefunden. Kann sein, dass das passiert ist. 2h wie es in Rezept stand und mit lampe im backofen. Der Teigling wurde beim backen aber auch nicht wesentlich größer. Meine dritte Phase der Teigführung war deutlich zu lang, kann es daran liegen? Wo ist der Vorteil der Steine? Lege ich die einfac mit in den Ofen? Flex gibts hier keine. |
|
Nach oben |
|
 |
soulfire Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 17.04.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 03.05.2010, 22:25 Titel: |
|
|
nochmal... Wie lange muss ich backen, wenn ich nur einen großen Laib aus dem Teig forme? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.05.2010, 22:30 Titel: |
|
|
Pöt hat Folgendes geschrieben: | Die Backzeit beträgt bei einem 1-kg-Brot ca. 50 Minuten, bei 1,5 kg ca. 60 bis 70 Minuten und 2 kg ca. 70 bis 80 Minuten. Die Temperatur sollte von 250°C alle zehn Minuten um jeweils 20-30°C reduziert werden bis man bei 180°C angekommen ist. So simulieren wir die „Fallende Hitze" eines echten Steinbackofens. |
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=100 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sternli Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 21.01.2010 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 03.05.2010, 22:50 Titel: |
|
|
Ich hab jetzt mal ne blöde Frage. Wenn ich 2 Brote gleichzeitig mit jeweils 1 Kg backe, wie lange ist dann die Backzeit?  _________________ Grüße
Sternli |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.05.2010, 23:15 Titel: |
|
|
Die Backzeit ist gleich, wenn die Teigmenge gleich ist und die Brote nicht zu dicht sitzen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sternli Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 21.01.2010 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 04.05.2010, 14:44 Titel: |
|
|
@Marla
Also bei 2 Broten gleichzeitig im Ofen mit jeweils 1Kg dann 50 Minuten Backzeit? _________________ Grüße
Sternli |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.05.2010, 14:54 Titel: |
|
|
Die Backzeit für ein 1 kg Brot beträgt ca. 50-60 Min. je nach Backtemperatur, es ist egal ob du nun 1 oder 2 Brot auf dem Blech hast.
Die Backzeit für 10 Brötchen auf einem Backblech ist nicht länger, als z. B. bei 3 oder 5 Brötchen. Entscheidend ist auch hier das Teiggewicht, haben alle Brötchen das gleiche Gewicht, sind sie auch zur gleichen Zeit fertig. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 04.05.2010, 16:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
sternli Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 21.01.2010 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 04.05.2010, 15:02 Titel: |
|
|
Jetzt ist alles klar. Vielen Dank.  _________________ Grüße
Sternli |
|
Nach oben |
|
 |
flippersrevenge Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 26.09.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 28.09.2010, 18:35 Titel: Tolles Brot |
|
|
Hallo,
ich bin blutiger Anfänger. Ich habe mir vor zwei Wochen meinen ersten Sauerteig gezüchtet. Als mein Sauerteig fertig war, habe ich ihn ein paar Tage später dreistufig (nach Pöt) geführt und mir dieses Rezept erst danach ausgesucht. Das Brot ist wirklich gut geworden! Vielen Dank, das wird mein Standard! Diese Woche habe ich es nochmal gebacken. Ich habe den ST wieder dreistufig geführt - nicht weil ich mich nicht ans Rezept halten will, sondern weil ich 'Serienkonstanz' erreichen will. Dieses mal ist das Brot fast genauso gut geworden - es ist nur weniger aufgegangen, hat zwar eine weiche, aber recht kompakte Krume. Ich habe mir aus Styropor eine Gärbox gebaut und kann bei recht konstanter Temperatur führen und auch gären. Wie erkenne ich, dass das Brot genug Zeit hatte zum gären? Ich vermute mein Wasser war diesmal kälter und ich habe nach dem Stehen und vor dem Wirken nochmal zwei Runden den Teigkneter arbeiten lassen. War das der Fehler?
Flipper |
|
Nach oben |
|
 |
flippersrevenge Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 26.09.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 28.09.2010, 18:35 Titel: Tolles Brot |
|
|
Hallo,
ich bin blutiger Anfänger. Ich habe mir vor zwei Wochen meinen ersten Sauerteig gezüchtet. Als mein Sauerteig fertig war, habe ich ihn ein paar Tage später dreistufig (nach Pöt) geführt und mir dieses Rezept erst danach ausgesucht. Das Brot ist wirklich gut geworden! Vielen Dank, das wird mein Standard! Diese Woche habe ich es nochmal gebacken. Ich habe den ST wieder dreistufig geführt - nicht weil ich mich nicht ans Rezept halten will, sondern weil ich 'Serienkonstanz' erreichen will. Dieses mal ist das Brot fast genauso gut geworden - es ist nur weniger aufgegangen, hat zwar eine weiche, aber recht kompakte Krume. Ich habe mir aus Styropor eine Gärbox gebaut und kann bei recht konstanter Temperatur führen und auch gären. Wie erkenne ich, dass das Brot genug Zeit hatte zum gären? Ich vermute mein Wasser war diesmal kälter und ich habe nach dem Stehen und vor dem Wirken nochmal zwei Runden den Teigkneter arbeiten lassen. War das der Fehler?
Flipper |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 29.09.2010, 20:57 Titel: |
|
|
Im Teigkneter zerstörst Du das ganze Werk der Gehzeit.
Zum Wirken nehme ich den Teig schon nicht mehr ganz so ruppig aus der Schüssel und achte darauf, den Teig zu entgasen, aber ihn nicht völlig platt zu machen - geschweige denn ihn noch einmal ganz auseinander zu nehmen.
Also flachdrücken und sanft aber entschieden den Laib formen, dann bleibt der Teigling locker und kann ein schönes Brot werden.
Grüße
nontox |
|
Nach oben |
|
 |
flippersrevenge Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 26.09.2010 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 30.09.2010, 11:20 Titel: OK, Elefant im Porzellanladen |
|
|
Danke! Nächstes mal respektvoller.. ich werde berichten.
Wie erkenne ich den die RICHTIGE Gare? |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 30.09.2010, 12:42 Titel: |
|
|
Ach ... da gibt es so einen alten Text ...
Suche mal nach Tut Anch Amun )
nontox
Hier also z.B. |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 06.12.2010, 18:10 Titel: |
|
|
Hallo lieber Nontox!
Ich habe dein Brot jetzt 2 x hintereinander gebacken. Beim ersten Mal habe ich wahrscheinlich nicht die nötige Geduld gehabt, ich habe den Sauerteig wirklich nur über Nacht stehen lassen, am Morgen gebacken und auch das Aufgehen abgekürzt. Heraus kam ein optisch wunderschönes Brot mit einer zu festen Krume. Da der Geschmack aber einmalig ist, gestern mein 2. Versuch: Sauerteig einstufig geführt 18 h und zusätzlich habe ich noch einen kleinen Vorteig aus 1 g Hefe, Mehl und Wasser (18h im Kühlschrank) dazugegeben, diesmal die nötige Geduld beim Aufgehen gehabt ( 1 1/2 h) und etwas länger abgebacken und heraus kam ein Brot, das für helle Aufruhr gesorgt hat: sooo schmackhaft. Der Familienrat will jetzt ganz oft dieses Brot auf dem Tisch haben... Es ist mein bestes Brot bisher und ich bin sehr dankbar für dieses schöne Rezept .
Viele Grüße
Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
mim Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 29.04.2010 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 07.12.2010, 09:54 Titel: Lieblingsbrot |
|
|
Hallo,
dies ist mein Lieblingsbrot... einfache, schnelle Zubereitung und auch ohne Hefezusatz super fluffig der Familie / Verwandtschaft schmeckts so gut, dass ich es locker 2-3x / Woche backe. Ich mache zwei kleine Brote aus der einfachen Teigmenge, da kann man mehr verschenken .
Je nach Lust und Laune kommen ab und zu Nüsse, Kirschen, Zwiebeln oder so hinein... einfach lecker!!
Tausend Dank für das tolle Rezept!!
LG Miri |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1821
|
Verfasst am: 07.12.2010, 10:44 Titel: |
|
|
Hallo Miri,
KIRSCHEN?? Das kann ich mir geschmacklich garnicht vorstellen.
Nimmst du getrocknete? _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
mim Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 29.04.2010 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 07.12.2010, 11:29 Titel: |
|
|
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Hallo Miri,
KIRSCHEN?? Das kann ich mir geschmacklich garnicht vorstellen.
Nimmst du getrocknete? |
Hihi, probiers mal aus, ich finds sehr lecker! Spart man glatt den Aufstrich Die Kirschen sind gertrocknet und schön zäh, also nicht matschig im Brot. Ich kaufe sie bei Netto!
LG Miri |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1821
|
Verfasst am: 07.12.2010, 12:16 Titel: |
|
|
Es gibt ja vieles, was sich merkwürdig anhört, letztendlich aber gut schmeckt . _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 08.12.2010, 18:51 Titel: |
|
|
Guten Abend!
Zwischen Schneeschippen und Schneeschippen habe ich diese beiden Brote von Nontox gebacken.
Uploaded with ImageShack.us
Das große Brot mit Roggenvollkorn und WM 550, das kleine mit Roggenmehl 1150 und WM 550. Ganz schwer zu sagen, welches besser schmeckt. Beide jedenfalls von bestem Geschmack, wunderbar säuerlich. Noch mal danke für das Rezept!
Gruß vom Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
Goldy Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 14.03.2010 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 08.12.2010, 18:57 Titel: |
|
|
küchenherd hat Folgendes geschrieben: | Guten Abend!
Zwischen Schneeschippen und Gruß vom Küchenherd |
Sehr schön hast Du gebacken , da reichst Du ja für 14 Tage
Liebe Grüße Goldy |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 08.12.2010, 19:56 Titel: |
|
|
Ich finde es schön, dass dieses einfache Rezept so vielen Freude macht!!
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
kleo12 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.02.2009 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 09.12.2010, 14:17 Titel: |
|
|
@Küchenherd:
hast du den Vorteig mit Roggenmehl oder mit dem Weizenmehl gemacht? Wieviel hast du genommen?
Ich traue meinem Sauerteig nämlich eine Gare ohne Hefe noch nicht so richtig zu...
Vielen Dank! |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 09.12.2010, 14:52 Titel: |
|
|
Hallo Kleo 12!
Mein Sauerteig ist schon "alt" und ausgereift und fleißig. Trotzdem ist mein erstes Brot dieser Art nicht besonders aufgegangen und dementsprechend sah auch die Krume aus. Das war aber nicht Schuld des Rezeptes, sondern meine Geduldlosigkeit: ich habe ihn einfach nicht lange genug aufgehen lassen. Danach der Versuch mit dem Hefevorteig:
Hefevorteig:
100 g Weizenmehl 1050
90 g Wasser
1 g Hefe
alles verrühren und wie beim Sauerteig 18 h stehen lassen ( 1h anspringen lassen, dann in Kühlschrank bzw. in kalte Kammer 17 h) und das kommt dann alles zu Sauerteig und Hauptteig. Die Aufgehzeit war dann etwa 1 h und 20 Minuten.
Nach mehreren Experimenten schmeckt uns das Brot mit dem Mehl 1150 besser als mit Roggenvollkornmehl.
Viele Grüße Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.12.2010, 15:29 Titel: |
|
|
kleo12 hat Folgendes geschrieben: | @Küchenherd:
hast du den Vorteig mit Roggenmehl oder mit dem Weizenmehl gemacht? Wieviel hast du genommen?
Ich traue meinem Sauerteig nämlich eine Gare ohne Hefe noch nicht so richtig zu...
Vielen Dank! |
Hefevorteig immer mit Weizen- od. Dinkelmehl ansetzen.
Für Brot von ca. 1 kg kannst du den VT ansetzten mit 100 g Mehl + 80-100 g Wasser + 1 g Hefe - Stehzeit bei ca. 18° ca. 10-12 Std. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
ma-reike Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.12.2010 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 20.12.2010, 20:29 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für das tolle Rezept!
Hier das Bild von meinen Broten:
http://img822.imageshack.us/img822/1084/sdc10813b.jpg
Wir wollten noch auf Weihnachtsmarkt, deswegen konnte ich das Brot nicht mehr länger gehen lassen. Mein Sauerteig ist glaube ich noch ein wenig träääääääge
Lecker wars trotzdem!
(Edit Bildanzeige deaktiviert da zu groß - Marla 21.10.11) |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 02.01.2011, 20:25 Titel: |
|
|
Guten Abend!
Ich muß mal wieder dieses wunderbare Brot hervorheben, backe es ständig. Es ist ein Bilderbuchbrot, das immer gelingt und richtig gut schmeckt und immer gut aussieht -es reißt ganz rustikal auf, was bei diesem Brot besonders schön aussieht.
Noch einmal vielen Dank Nontox für dieses schöne Rezept.
Gruß vom Küchenherd
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us |
|
Nach oben |
|
 |
Chriss1006 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 18.01.2011 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 04.02.2011, 13:04 Titel: |
|
|
Ich habe heute versucht dieses Brot nachzubacken.
Also ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, aber der Teig klebt ja sowas von heftig das ist ja krass. Als ich keine Kraft mehr zum kneten hatte, hat er überall festgeklebt das er leicht berührt hat, die Knetschüssel, Mehlpaket an der Küchenarbeitsplatte. Ich bin fast verzweifelt. Jetzt stopf ich ihn gleich in den BO und schau mal wie das Brot dann wird, ich hoffe der Geschmack entschädigt für das ganze geklebe... |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3222 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 04.02.2011, 15:37 Titel: |
|
|
Hallo Chris,
Du hast vermutlich gar nichts falsch gemacht: roggenlastiger Brotteig muss kleben, sonst ist er zu trocken .
Da hatten andere auch schon mit zu kämpfen , lies mal hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4775
Man braucht etwas Übung und die richtige Technik, dann ist auch reiner Roggenteig ganz gut zu handhaben.
Marla hat hier ein anfängertaugliches Rezept mit vielen hilfreichen Links (ganz untem im Rezept) zusammengestellt:
Mischbrot - Variationen 50:50 mit ST. _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
stingray5 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 01.03.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 06.04.2011, 21:42 Titel: Danke an nontox & Fotos |
|
|
Hallo zusammen,
Ui - mein erstes Posting hier als Anfängerin und dann gleich mit Bild! Aber ich traue mich trotzdem, da nontox die "Nachbäcker" seines Rezeptes darum gebeten hatte Fotos zu veröffentlichen, und weil das Brot echt klasse geworden ist.
Ich backe erst seit 4 Wochen (nach langer Pause wieder), entsprechend jung ist der Sauerteig, aber er hat auch ohne Hefe wunderbar seine Arbeit gemacht, obwohl ich berufsbedingt die Zeiten und Temperaturen ein wenig modifizieren musste - Ich bin selbstständig und backe tagsüber in Arbeitspausen in der Küche meines Büros. Komme nachts nicht in diese Räume, da ich woanders wohne, und schleppe auch keine Sauerteige oder Vorteige mit nach Hause oder zurück.
Also Mittags 1/3 der ST-Menge mit dem ASG angesetzt, gegen 17:30 den Rest der ST-Zutaten dazu. Dann Schüssel mit Frischhaltefolie, Teller und dicker Decke abgedeckt, das alles in die Nähe eines Heizkörpers gestellt, dann bei Verlassen des Büros an Feierabend Heizung ausgeschaltet...
Am Backtag, also heute, um ca. 9:30 Uhr war der Sauerteig super aufgegangen, gerade ein wenig am Zusammenfallen in der Mitte, und ich bin weiter nach Rezept vorgegangen. Alles ein bisschen mehr Menge, Zutaten entsprechend hochgerechnet, ergab 2 runde Laibe à ca. 800 g. Ich hatte 405er Weizenmehl verwendet und etwas weniger Wasser als angegeben.
Mein Ofen wird wohl etwas zu heiß; bei 250 Grad Anfangstemperatur wurde die Unterseite des Brotes etwas zu dunkel. Muss wohl nächstes Mal entweder 1 Schiene weiter hoch oder die Temperatur ein bisschen runter. Aber ansonsten wirklich klasse, sehr schön locker und außen knusprig. Das ideale Brotzeit-Brot! (Ich wollte es ja erst morgen anschneiden. Hab aber kein Foto mehr zustande gebracht, bevor MANN es angeschnitten hat, obwohl man ja Roggenbrot einen Tag... jaja, hab ich dem Herrn auch gesagt....) Sorry.
Nun werde ich auch mal meine Forum-Vorstellung nachholen. Also hier die Bilder und nochmal Dankeschön an nontox.
(Edit - Bilder verkleinert da zu groß - max. Bildgröße hier im Forum 150 kB - Marla 07.04.11) |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2907 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.04.2011, 16:34 Titel: |
|
|
Das ist dir aber auch wirklich gut gelungen!
Viel Spass beim Brotbacken und willkommen hier im Forum!
Sabine |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 01.09.2011, 16:26 Titel: |
|
|
Uploaded with ImageShack.us
Jetzt hab ich es auch mal wieder probiert, das einfache Roggenmischbrot. Schönes Rezept - ein richtiges Brot wie früher irgendwie. Leider hab ich mich überreden lassen, Brotgewürz reinzutun und nun krieg ich diesen (mir jedenfalls) nicht so angenehmen Duft aus meiner Küche nicht mehr raus. Ich weiß, es ist Geschmackssache....aber irgendwie muß an ein Brot kein zusätzliches Gewürz, das hab ich heute wieder gelernt.
Viele Grüße
Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 22.10.2011, 17:37 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich habe heute dieses wunderbare Rezept probiert und heraus kamen zwei äußerst leckere Brote.
Sehr schmackhaft und so richtig normal gut (anders kann ich´s nicht beschreiben).
Dieses Brot ist ein kleines Alltagswunder, auf das jeder Belag paßt, süß oder kräftig.
Uploaded with ImageShack.us
Viiele Grüße
Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1854 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 22.10.2011, 18:13 Titel: |
|
|
Alltagswunder,
das ist das schönste Kompliment, das man einem Brot machen kann.
voll Freude
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
AnnaF Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.08.2012 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 12.08.2012, 17:46 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe das Brot gestern gebacken, heute angeschnitten und bin sehr zufrieden Es ist meinem Mann etwas zu säuerlich, aber der steht sowieso nicht so auf Brot mit RST. Dumm gelaufen, würd ich sagen
Leider ist mein RST noch nicht ganz so fit, ich habe aber trotzdem ohne Hefe gebacken. Daher ist die Krume noch nicht so, wie ich sie gerne hätte, also gibts davon kein Foto! Aber für das zweite Brot aus dem ST bin ich zufrieden.
Außerdem habe ich improvisiert: Ich habe vorgestern ein Brot gebacken und hatte noch ca. 300gr ST übrig. Den habe ich noch am gleichen Abend mit je 200 gr RM und Wasser wie immer gefütttert und dann am nächsten Tag aus den vorhandenen 600 gr gebacken. 100 gr hab ich als ASG zurück behalten. Ach ja, und kein Brotgewürz, mein Mann hasst Kümmel. Wenn in der Bäckerei was neben etwas mit Kümmel lag, isst er es nicht mehr...
Hier das Foto, falls es klappt...:
LG
Anna |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15304 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.08.2012, 10:43 Titel: |
|
|
Zitat: | Außerdem habe ich improvisiert: Ich habe vorgestern ein Brot gebacken und hatte noch ca. 300gr ST übrig. Den habe ich noch am gleichen Abend mit je 200 gr RM und Wasser wie immer gefütttert und dann am nächsten Tag aus den vorhandenen 600 gr gebacken |
Da ist es dann nicht verwundlich, dass das Brot etwas zu säuerlich war
Die Menge des ASG war viel zu hoch, da dürften am nächsten Tag die Essigsäurebakterien in der Überzahl gewesen sein und die Hefen in der Minderzahl, da kein Futter mehr vorhanden.
Menge Anstellgut für einen neuen ST ca. 10-20% in Bezug zur Mehlmenge des ST, 5 % ASG bei aufgefrischtem ST, siehe auch Erläuterungen hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=6111 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sauerlieschen Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 22.03.2011 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 13.10.2012, 08:43 Titel: |
|
|
Gestern hab ich dein Brot nachgebacken und es schmeckt wirklich sehr sehr lecker! Ich hab allerdings mit 100% VK Mehl (frisch gemahlen) gebacken. Hab einen mini-Schuss mehr Wasser in den Brotteig gemacht, und es ist gut gelungen.
Schaut selbst:
bitte anklicken
Edit:
Ich hab eben ganz vergessen, dass das mein erstes Brot auf dem Brotbackstein geworden ist. Ich kann allerdings keinen wirklichen Unterschied erkennen
Und ich hab die Führung anders gemacht, nämlich so wie sonst auch: ST und 1 Liter kochendes Wasser in einem Messbecher nebeneinander stellen, Plastikkiste drüber, fertig. Nach nicht ganz 15h hab ich weitergemacht. (Sonst steht er immer so ca. 16h)
Ich war überrascht, dass alles ohne Hefe so gut geklappt hat!  |
|
Nach oben |
|
 |
|