Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 26.02.2005, 18:45 Titel: Kartoffelbrot (mit Variationen) RST |
|
|
Kartoffelbrot
Zutaten:
400 g Roggen-Sauerteig
250 g Kartoffeln
600 g Roggenmehl Type 1150
80-100ml Wasser
2 Teelöffel Brotgewürz
2 Teelöffel Salz
Zubereitung:
Die Kartoffeln 40-45 Minuten weichkochen, pellen, durch die Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit den Kartoffeln vermischen. Eine Mulde in das Mehl drücken und den Sauerteig in die Vertiefung geben.
Brotgewürz, Salz und etwas Wasser zugeben und den Teig leicht kneten. Nach und nach so viel Wasser zugeben, bis ein leicht klebriger Teig entsteht. Den Teig nicht zu stark und nicht zu lange kneten, da sonst die Brotkrume nichts wird.
Den Teig bemehlt in einer zugedeckten Schüssel ca. 40 Minuten ruhen lassen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und an einem warmen Ort solange gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
Backen:
Die Oberfläche des Teiglings gut anfeuchten und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad 50 bis 60 Minuten backen.
Das Brot aus der Kastenform herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Variationen:
Man kann folgende Variationen mal versuchen:
* Anstelle von Brotgewürz 2 Eßlöffel ungemahlenen Kümmel nehmen.
* 100 g ausgelassene Speckwürfel zugeben
* 2 EL zerstoßene grüne Pfefferkörner zugeben.
* Buttermilch statt Wasser
Vorpixel-1: 
Zuletzt bearbeitet von Pöt am 07.10.2007, 20:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
mirabelle Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 19.03.2005 Beiträge: 8 Wohnort: Warszawa/Polen
|
Verfasst am: 30.03.2005, 21:24 Titel: |
|
|
Ich habe das Brot bereits gebacken. Es ist gut aufgegangen, hat schöne Kruste und ist prima im Geschmack !
Danke Pöt
Darf man auch hier Fotos hochladen ? ich habe noch nicht gesehen, aber ich mache es trotzdem
Viele Grüße
Mi |
|
Nach oben |
|
 |
stoeri Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 16.05.2005 Beiträge: 256 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 05.06.2005, 08:32 Titel: |
|
|
Hallo Pöt
ich habe am Freitag dieses Brot gebacken und bin ein Fan von Kartoffelbroten.
Ich habe anstatt normales die 400gr Roggenmehl, Vollkornroggenmehl verwendet und noch geschroteten Leinsamen dazu gegeben.
Dieses Brot wird mit Sicherheit die nächsten Jahre mein Hausbrot.
Ich habe es ohne Form gebacken und es ist trotzdem recht gut geworden und hat eine Höhe von 7,5 cm, auch die Rinde ist gut geworden.
Dein Forum ist wirklich ganz toll. _________________ Viele herzliche Grüße
Erika
altes Brot ist nicht hart, kein Brot das ist hart |
|
Nach oben |
|
 |
kulinar Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 109 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.05.2006, 12:20 Titel: |
|
|
Hallo Pöt,
am Wochenende buck ich das Brot. Im Großen und Ganzen habe ich mich an das Rezept gehalten.
Es ist mir auch recht gut gelungen, nur die Krume war noch etwas zu fest.
Beim nächsten Mal nehme ich mehr Wasser.
Nun zur Frage. Nachdem ich das Kartoffelkochwasser schon abgegossen hatte, viel mir beim Überfliegen des Rezepts auf,
daß Du 40 Minuten Kochzeit empfohlen hast.
Wieso? Läuft da nach den üblichen 10 bis 15 Minuten noch etwas backtechnisch Wichtiges ab?
Bitte um Aufklärung! _________________ Viele Grüße
kulinar
Genuß ist alles |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 24.05.2006, 12:48 Titel: |
|
|
könnte es sein dass Pöt die ganzen Kartoffeln kocht und Du geschälte, und geteilte?
das würde den Unterschied in der Kochzeit erklären  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
kulinar Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 109 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.05.2006, 13:02 Titel: |
|
|
Hallo Renate,
es stimmt, meine Kartoffeln waren geschält und geteilt.
Aber selbst als Pellkartoffeln sind 40 bis 45 Minuten doch arg viel. Es sein denn er meinte eine einzige 250g-Kartoffel.
Ansonsten gibt es nach Zeit nicht mehr viel zu pellen. _________________ Viele Grüße
kulinar
Genuß ist alles |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 24.05.2006, 13:43 Titel: |
|
|
Kommt auf die Kartoffeln an und wie gekocht wird.
Gefällt mir irgendwie die Kartoffeln vorher zu schälen und zu teilen, so hat man wenigstens Stärkeverlust - sehr pfiffig  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 25.05.2006, 11:31 Titel: |
|
|
kulinar hat Folgendes geschrieben: | Aber selbst als Pellkartoffeln sind 40 bis 45 Minuten doch arg viel. |
Das ist ebenfalls exakt meine Kochzeit, und geschält und geteilt bin ich auch noch nie unter 35 min weggekommen....
..oder ich benutze einen Schnellkochtopf, dann komme ich mit 10-15 min hin, inclusive Druckabbau durch Auskühlung ohne Ventilöffnung... _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
kulinar Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 109 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.05.2006, 09:13 Titel: |
|
|
@ Wolfgang
Touche!
Ging nicht anders, da es alte Kartoffeln waren, die schon grüne Stellen hatten.
Dafür handelte es sich um eine schön mehlige Sorte, das dürfte den Verlust ausgleichen.
@ bianchifan
Das ist ja sehr interessant. Wenn ich meine Kartoffeln 40 Minuten koche sind sie normalerweise zerfallen oder tun das bei der geringsten Bewegung.
Da habe ich dann große Probleme beim Abgiessen und beim Pellen.  _________________ Viele Grüße
kulinar
Genuß ist alles |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 26.05.2006, 17:45 Titel: |
|
|
kulinar hat Folgendes geschrieben: | @ Wolfgang
Touche!
Ging nicht anders, da es alte Kartoffeln waren, die schon grüne Stellen hatten.
Dafür handelte es sich um eine schön mehlige Sorte, das dürfte den Verlust ausgleichen.
@ bianchifan
Das ist ja sehr interessant. Wenn ich meine Kartoffeln 40 Minuten koche sind sie normalerweise zerfallen oder tun das bei der geringsten Bewegung.
Da habe ich dann große Probleme beim Abgiessen und beim Pellen.  |
es sind die mehligen Sorten die bei etwas zu langer Kochzeit sehr leicht zerfallen, die speckigen können das besser ab...
wobei sich jetzt die Frage stellt welche nun fürs Brot die besseren sind...
oder ist das egal? _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 26.05.2006, 18:00 Titel: |
|
|
Die auch für Klöße die besseren sind  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
stoeri Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 16.05.2005 Beiträge: 256 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 27.05.2006, 12:24 Titel: |
|
|
Hallo Freunde
ich habe zwar noch immer keinen Brotbackofen aber ich backe nach wie vor meine Brote selber.
Ich verwende normalerweise mehlige Kartoffeln, aber die gibt es nicht immer, habe ich nur speckige koche ich sie einfach länger. Ich verende den Schnellkochtopf da sind sie ab Hochdruck in 15 min fertig.
Damit ich das Kartoffelbrot freischieben kann, habe ich zu Roggensauerteig kein Roggenmehl, sondern noch Dinkelvollkorn dazugegeben, so daß ich es gut wirken kann.
Sowie Roggenschrot und ganzen Hafer was ich über Nacht eingeweicht habe, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Leinsamen und natürlich geschrotete Gewürze wie Fenchel, Koriander, Kümmel und etwas Anis.
Ich nenne es einfach bayrisches Kraftbrot und es wird tagtäglich gegessen. _________________ Viele herzliche Grüße
Erika
altes Brot ist nicht hart, kein Brot das ist hart |
|
Nach oben |
|
 |
mainzelmännchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.05.2006 Beiträge: 454 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 04.06.2006, 22:15 Titel: |
|
|
Vor dem in die Form geben nochmal kurz durchkneten oder nicht?
Verkürzt der Kartoffelanteil eigentlich die Haltbarkeit?
 _________________ Mehr als ein Mainzer kann ein Mensch nicht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgg Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.04.2006 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 04.06.2006, 23:20 Titel: |
|
|
Hallo Mainzelmännchen,
durch die Kartoffeln trocknet das Brot langsamer, hält also länger.
Wer regelmässig Kartoffelbrote backt kann übrigens Energie und Aufwand sparen, wenn die Kartoffeln für das nächste Kartoffelbrot zum Teigling gleich mit in den Ofen gelegt werden. Kann 60min und mehr dauern, bis sie gar sind, also etwa so lang wie das Brot. Im Kühlschrank halten die garen Kartoffeln locker einige Tage.
LG Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
pitti56 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2006 Beiträge: 52 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 21.02.2007, 17:25 Titel: |
|
|
Guten Appetit!
Ich kann nicht sooo viel erkennen, daher kein Kommentar zum Brot, aber wenns schmeckt, ist das ja schon die halbe Miete.
Ich hab mal Kastenpickert gebacken, vor Jahren, als ich die Erfahrung mit ST schon wg. schlechter Ergebnisse ad acta gelegt und nur aus Vewrzweiflung alle halbe Jahre mal ein Brot mit Hefe gebacken habe.
Es schmeckte original wie die Reibekuchen, die meine Mutter immer gemacht hat( und die mit den kölschen Riievkooche nicht so viel gemeinsam haben) und am liebsten habe ich es mit Butter und Salz gegessen.
Schmeckt Deins nach Reibekuchen? _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
pitti56 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2006 Beiträge: 52 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.02.2007, 17:42 Titel: |
|
|
Nein, Gär-Linde,
es schmeckt einfach nur köstlich. Ist kein Kartoffelgeschmack feststellbar. Nur irgendwie fluffig. Und schmecken tut´s.
Was mit den Bildern passiert ist, weiss ich nicht. Wenn ich auf den Link klicke, heisste es, "Bild existiert nicht"
Gehe ich aber zu Bildercache und rufe meine Galerie auf, sind die Bilder drin. |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 21.02.2007, 18:27 Titel: re: Kartoffelbrot (pittis Bild) |
|
|
Hi,
@pitti56
Ich habe den Anfang Deines Links zum Bild um "[url=" erweitert:
Sieht dann so aus:
Muttu bei Dir selber von Hand editieren. Ist halt irgendwie weggekippt. _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Der Dude Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 90 Wohnort: Moosburg a.d. Isar
|
Verfasst am: 19.06.2007, 23:33 Titel: |
|
|
...einfach nur lecker! Das Brot sieht zwar relativ unspektakulär viereckig aus, schmeckt aber wirklich ausgezeichnet!
Ich habe mir erlaubt, folgende Variante zu versuchen:
80% Roggen 1150, 20% Dinkel 1050, 2 EL Kümmel, ungemahlen an Stelle des Brotgewürzes. Anscheinend habe ich eher trockene Kartoffeln, denn ich mußte 160 ml Wasser verwenden, damit überhaupt ein ordentlicher Teig zu Stande kam.
 _________________ Gruß vom Dude!
______________
... der Dude macht das schon  |
|
Nach oben |
|
 |
luggi0365 *sodalis honoris causa*

Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 1208 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 19.06.2007, 23:45 Titel: |
|
|
Hab gerade auch noch zwei Brote in der Gare, aber leider keine Kartoffelbrote! Auch wenn´s abschweift, ich koche meine Kartoffeln nicht sondern dämpfe diese - egal für welchen Zweck auch immer. Aber Kartoffelbrot muß ich unbedingt auch mal testen!
Gruß, Reinhard. _________________ Du bist was Du isst......... |
|
Nach oben |
|
 |
Der Dude Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 90 Wohnort: Moosburg a.d. Isar
|
Verfasst am: 20.06.2007, 08:45 Titel: |
|
|
00:45 Uhr und Du hast zwei Brote in der Gare????
Entweder bist Du so ein Nachtmensch wie ich oder ein schlechter Planer oder Du hast was kühles, laaaaangsames am Start !?
Ich bevorzuge meine Kartoffeln zu schälen und mit Salz zu kochen. Selbst wenn dabei Stärke verloren geht, haben die einfach durch das aufgenommene Salz ein viel besseres Aroma (bei Kartoffelsalat ist das z.B. das A und O, um Geschmack an die Geschichte zu bringen!) _________________ Gruß vom Dude!
______________
... der Dude macht das schon  |
|
Nach oben |
|
 |
mainzelmännchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.05.2006 Beiträge: 454 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 20.06.2007, 10:26 Titel: |
|
|
Ich finde Pellkartoffeln haben entschieden das beste Aroma, nicht so wässrig. Nachsalzen kann man dann ja immer noch. Mein Schwager hat mir mal ein griechisches Kartoffelrezept gezeigt, das super schmeckt: Kartoffeln bürsten, nicht schälen. Mit einem Messer kräftige, etwa 1 cm tiefe Schnitte reinhauen. In einen Topf legen, Rotwein angießen, daß sie etwa zur Hälfte bedeckt sind. Salzen, im geschlossenen Topf garen. Man kann auch Gewürze wie schwarzen Pfeffer, Koriander, Rosmarin zugeben. Die Schale ißt man einfach mit.
Oh, das war jetzt echt weit weg vom Thema.  _________________ Mehr als ein Mainzer kann ein Mensch nicht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
luggi0365 *sodalis honoris causa*

Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 1208 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 20.06.2007, 11:10 Titel: |
|
|
Hallo Dude,
ein bisschen Nachtmensch - aber die Brote sollen möglichst frisch gebacken sein, die werden dann zur Schwiegermutter nach Augsburg geschickt (sächsischer Brotexpress ). Gruß, Reinhard. _________________ Du bist was Du isst......... |
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 21.06.2007, 13:52 Titel: |
|
|
Kartoffel--Thema mit Variationen...
Ich hatte letztens auch 2 solche hintereinander gebacken.
Beide Male mit mehligen Kartoffeln, die ich als Pellkartoffeln gemacht hab.
Ich steh gar nicht auf geschälte, in Salzwasser gekochte, aber das ist bestimmt noch was Altes- mich erinnert es zu sehr an Sonntage in meiner Kindheit ( oh Graus!!!)
Das erste Brot fand ich ...naja...langweilig.
Und irgendwie auch zu kompakt.
Beim zweiten hab ich entschieden mehr Wasser dazugegeben ( mit der im Rezept angegebenen Menge bin ich beide Male nicht hingekommen, und die benötigte Menge Wasser schwankt auch von Mal zu Mal sehr, finde ich) und, wie Dude,das Mehl gemischt, bei mir wars Weizenmehl)
Das war dann echt besser.
Aber da Kümmel reinzugeben finde ich mal eine gute Idee, weil ich Kümmelbrote liebe.
Sieht jedenfalls lecker aus.
@ Mainzelmännchen:
Klasse Idee mit den Rotwein-Kartoffeln. Werd ich mal im Manz probieren.
@ Reinhard:
Sächsischer Brotexpress, das ist ja mal eine feine Idee. Und das schmeckt dann noch, wenn das 2 Tage in der Post war? Oder schickst Du das mit UPS? _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
luggi0365 *sodalis honoris causa*

Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 1208 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 21.06.2007, 14:43 Titel: |
|
|
Hallo Gärlinde,
bei meiner SchwieMu habe ich jetzt den ultimativen Stein im Brett. Sonntag abend backen, Montag mittag per DPD verschickt, Dienstag mittag angekommen. Da hat das Brot Zeit zu reifen ohne auszutrocknen - und besser als das was die sonst so kaufen können in Augsburg (mit Ausnahme der Hofpfisterei) ist es auch .
Viele Grüße, Reinhard. _________________ Du bist was Du isst......... |
|
Nach oben |
|
 |
Poltergeist Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 31.03.2008 Beiträge: 124
|
Verfasst am: 09.05.2008, 10:43 Titel: Noch eine Variante |
|
|
Ich bin von diesem Brot begeistert! Allerdings habe ich mittlerweile auch meine eigene Variante entwickelt. Sie lässt sich problemlos frei schieben. Ist momentan mein Lieblingsbrot. Hier mein Rezept für 2 kleinere Brote:
400g Weizenvollkornmehl mit
400g Roggen 1150 und
300g gekochten, gequetschten Kartoffeln
vermischen (Kartoffeln sollten sich gut im Mehr verteilt haben.)
Dann
500g Roggenvollkornsauerteig (ich führe einstufig), erst einmal
300g lauwarmes Wasser und
20g Salz dazu.
Ich knete das ganze mit dem Handmixer (hab keine Küchenmaschine) und gebe vorsichtig noch Wasser zu, bis der Teig etwas klebrig aber noch relativ formstabil ist. 30 Minuten ruhen lassen. Danach teilen, wirken (geht dabei recht gut) und in Gärkörbchen packen. Wenn das Volumen sich ungefähr verdoppelt hat (ich mach immer auch die Fingerprobe) einschneiden, einschießen und mit abfallenden Temperaturen ca. 55-60 Minuten backen.
Das Brot hat einen schönen Ofentrieb. Und wenn man nicht das Salz vergisst (ist mir Schussel heute passiert), schmeckt es sehr gut...  _________________ Viele Grüße,
Poltergeist |
|
Nach oben |
|
 |
uuxx Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 12.01.2008 Beiträge: 79 Wohnort: Schweden
|
Verfasst am: 12.05.2008, 13:05 Titel: |
|
|
Hallo
der Sejerlänner Riievkooche (mit Siegerländer "R" ausgesprochen klingt fast wie in Texas) wird aus rohen geriebenen Kartoffeln gemacht.
Ich frage mich gerade, ob das auch bei diesem Rezept geht. Hat das schon man jemand ausprobiert?
Hier noch zur Information die Zutaten für Riievkooche:
1 Kilo geriebene rohe Kartoffeln
1 Kilo Mehl
1/4 Liter Milch
2 Eier
1 Würfel Hefe
1 Esslöffel Salz
Viele Grüße
uuxx |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 21.05.2008, 20:40 Titel: |
|
|
ich habe es heute gebacken:
400g RST, 250g Kartoffeln, 100g RVM, 500g WVM, 120g Joghurt 1,5%, 130g Wasser, 20g Backmalz, 20g Salz, 2TL Brotgewürz
leider habe ich den Backstein zu kurz aufgeheizt und das Brot ist unten nicht ganz so braun wie gewünscht. Ansonsten sehr saftig und schmackhaft  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
Aftenstjerne Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 19.04.2008 Beiträge: 173 Wohnort: Dänemark
|
Verfasst am: 24.05.2008, 15:42 Titel: |
|
|
Hej uuxx,
kann man Riievkooche auch als Brot backen? Ich dachte es wären Reibekuchen.
Vinker lige til dig hen over Sundet.
Aftenstjerne |
|
Nach oben |
|
 |
uuxx Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 12.01.2008 Beiträge: 79 Wohnort: Schweden
|
Verfasst am: 10.06.2008, 20:18 Titel: |
|
|
Hej Aftenstjerne,
förlåt, jag glömde att titta på sidan!
Das habe ich vergessen zu erwähnen, das ist so eine Art Brot (heißt aber Kuchen) und schmeckt am Besten frisch mit Butter (auch salziger). Das ist glaube ich mit das bekannteste Gericht im Siegerland und hat nichts mit den ähnlichlautenden aus Köln zu tun.
Die zusammengeknetete Masse 1 h gehen lassen, in eine Kastenform geben, noch mal mindestens 1 h gehen lassen und dann in den Ofen. Traditionell nimmt man die Restwärme des Holzofens nach dem Brotbacken.
Bei den rohen Kartoffeln ist deren Stärke beim Teigkneten noch nicht entwickelt. Der Teig dürfte sich also anders verhalten als der im Kartoffelbrotrezept.
uuxx |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1067 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 20.06.2008, 07:10 Titel: |
|
|
Ich habe gestern die Variante von Poltergeist probiert, mit folgender Änderung: nur 350 WVKM, 350RM, 250 Wasser.
Es war eine ziemliche Patzerei, es war zuviel Flüssigkeit. Dementsprechend wurde auch das Gärkörbchen ordentlich eingemehlt. Hier das Bild vom ersten eingeschossenen Brot, das etwas mehr auseinander lief:
http://img83.imageshack.us/img83/7913/kartoffelbrothc3.jpg
(Bilderanzeige deaktiviert, da das Bild zu groß ist - max. 640*480, 150kB Marla 19.12.09 11:13) _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
birgit0105 Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge: 408 Wohnort: Burkardroth
|
Verfasst am: 20.06.2008, 07:14 Titel: |
|
|
Hi,
Glückwunsch, sieht lecker aus!
lg
Birgit _________________ Carpe Diem - Carpe Sauerteig! |
|
Nach oben |
|
 |
shokocrosy Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 29.07.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 31.07.2008, 21:53 Titel: Leicht klebriger Teig?! EILT! |
|
|
Hallo,
versuche mich gerade am Kartoffelbrot,
wie bitte sieht ein leicht klebriger Teig aus?
Meiner ist - obwohl ich etwas mehr Wasser als angegeben genommen habe, gerade mal so,dass alles zusammenhält, klar klebt der auch etwas, ist das okay? Also wie ein fester Mürbeteig? Oder müsste der noch etwas weicher sein? Er behält jetzt wenn man ihn zur Kugel formt seine Form, ist also recht fest... zu fest?
Danke sehr,
Beatrice |
|
Nach oben |
|
 |
Poltergeist Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 31.03.2008 Beiträge: 124
|
Verfasst am: 31.07.2008, 22:31 Titel: |
|
|
Puh, ist natürlich auf die Entfernung schwer zu sagen... Aber ich würde schätzen, dass mein Teig weicher ist als Mürbeteig. Bei mir bleibt auch vor dem Ruhen Teig an den Händen kleben, wenn er dann "beruhigt" ist, klebt es nicht mehr ganz so. Ich backe das Brot aber mittlerweile aus dem Ärmel ohne Rezept, so dass meine "Werte" nicht mehr repräsentativ sein dürften.  _________________ Viele Grüße,
Poltergeist |
|
Nach oben |
|
 |
shokocrosy Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 29.07.2008 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 01.08.2008, 08:38 Titel: Ergenis - naja |
|
|
Hallo,
also so sieht mein Brot aus...
https://fotoalbum.web.de/gast/e.cirtaeb/Brot
Hatte es über nacht im Backofen gehen lassen und heute morgen gebacken, nicht gerade luftig aber lecker,...
Der Suaerteig war 3-stufig geführt (3. Stufe 7 statt 3-4 Std...)
Glaueb ich hatte 50g ST zu wenig, kanns daran liegen?
Oder zu wenig Wasser, hatte ja schon zweifel ob mein fester Teigklumpen wohl dem leicht klebrigen Teig von dem Pöt gesprochen hatte, entspricht...
Naja dann werde ich es wohl nochmal versuchen müssen...
Ach so, der Boden ist leicht schwarz, habe auf der 1. Stufe von unten nur 40 min bei 22° gebacken - gemäß Anleitung...
Liebe Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
J. Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 27.03.2008 Beiträge: 175
|
Verfasst am: 24.09.2008, 21:54 Titel: |
|
|
Hallo Poltergeist,
ich habe heute Deine Kartoffelbrotvariante nachgebacken (Änderungen: statt 400g RM 1150 habe ich 200g RVM und 200g RM 997 genommen, und viiiiiiiiiiiel mehr Wasser) - das Brot ist wirklich köstlich, so locker und saftig und herzhaft, vielen Dank
Viele Grüße
J. |
|
Nach oben |
|
 |
Poltergeist Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 31.03.2008 Beiträge: 124
|
Verfasst am: 25.09.2008, 09:07 Titel: |
|
|
Hallo J.,
ja, mit den Wassermengen muss man spielen. Hängt auch von den
Kartoffeln ab. Aber es freut mich, dass Dir die Variation gefällt und
dass sie offensichtlich auch gut gelungen ist.
 _________________ Viele Grüße,
Poltergeist |
|
Nach oben |
|
 |
danny79 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 23.11.2008 Beiträge: 23 Wohnort: Burladingen
|
Verfasst am: 24.11.2008, 23:15 Titel: |
|
|
ich hab das brot heut auch gebacken, allerdings mit etwas weizenmehl 1050.
und da mein sauerteig noch soooo jung ist... hab ich nen viertel würfel hefe mit rein...
und hab ihn auf granit gebacken.... lecker kann ich nur sagen....
danke ich glaub von euch kann man echt lernen |
|
Nach oben |
|
 |
future01 Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 04.01.2005 Beiträge: 1321 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 24.11.2008, 23:32 Titel: |
|
|
danny79 hat Folgendes geschrieben: |
danke ich glaub von euch kann man echt lernen |
ja klar  _________________ Gruß Renate |
|
Nach oben |
|
 |
flyAway Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.09.2004 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 19.12.2009, 10:49 Titel: |
|
|
Hallo,
kann ich das Roggenmehl 1:1 durch Dinkel-Vollkornmehl ersetzen oder muss ich da noch was beachten. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15234 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 19.12.2009, 11:10 Titel: |
|
|
Da solltest du beachten, dass das zwei ganz unterschiedliche Getreidearten sind, mit ganz unterschiedlichen Backeigenschaften.
Dinkel kannst du gut gegen Weizenmehl austauschen, aber wenn du das gegen Roggenmehl austauscht, dann bekommst du ein ganz anderes Brot. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
flyAway Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.09.2004 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 21.12.2009, 08:32 Titel: |
|
|
Wenns schmeckt, darf es gerne ein ganz anderes Brot sein. Es ist so, dass ich das Brot für jemanden Backe, der Neurodermitis hat und ausser Dinkel kein Getreide essen darf. Immer nur reines Dinkelbrot ist aber auf die Dauer auch fad.
Wenn ich also wüßte, wie ich das Rezept abändern muss, damit das Brot schmeckt, wäre das toll. |
|
Nach oben |
|
 |
Ameise Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 21.07.2009 Beiträge: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1802
|
Verfasst am: 21.12.2009, 17:20 Titel: |
|
|
Hallo Ameise,
der 1. Link geht bei mir nicht . Guckst du bitte mal? _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15234 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.12.2009, 17:29 Titel: |
|
|
Hab den Link bearbeitet, sollte jetzt funktionieren. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1802
|
Verfasst am: 21.12.2009, 17:40 Titel: |
|
|
Ja, danke, Marla. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
flyAway Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.09.2004 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 23.12.2009, 07:05 Titel: |
|
|
Danke schön, werd ich mal testen  |
|
Nach oben |
|
 |
Paukerin Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 02.02.2009 Beiträge: 9 Wohnort: BG-Sofia
|
Verfasst am: 23.01.2010, 17:30 Titel: |
|
|
Mein Teigling ist jetzt auch "leicht klebrig" - aber insgesamt wirkt es wie ein fester Klumpen?
Ich habe schon 120 ml Wasser dazugegeben, vorher waren es sonst fast nur Brösel. Die 40 min. Ruhe hatte der "Klumpen" und jetzt liegt er auf dem Backstein auf Backfolie bei 50°C im Ofen. Ein Form brauche ich wirklich nicht, dazu ist der "Klumpen" echt zu fest.
Oder sollte ich jetzt doch noch Wasser drunterarbeiten? Bin etwas unschlüssig, aber so richtig gefällt mir mein Brot noch nicht.... |
|
Nach oben |
|
 |
Lorraine Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 05.11.2010 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 24.02.2011, 15:16 Titel: |
|
|
Hallo,
gestern habe ich dieses Brot zum 3. Mal gebacken und ich glaube, so langsam habe ich den Bogen raus oder komme der Sache zumindest näher. Ich habe rotschalige, sehr trockene Kartoffeln verwendet (Raclette-Überbleibsel). Mein Teig braucht auch locker die doppelte Menge Wasser, ist aber dann gut zu verarbeiten, abgesehen von der üblichen Roggenmehlteig-Kleberei.
Hier also das gestrige Ergebnis:
Danke für das Rezept, mein Mann mag es besonders gern und daher wird es das hier künftig häufiger geben. Ich frage mich nur wie ich all' die anderen toll klingenden Rezepte noch ausprobieren soll ...
Viele Grüße
Diana |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2884 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.02.2011, 15:25 Titel: |
|
|
hallo!
Ich habe in der letzten Woche dieses Brot auch gebacken. ich habe ca 200 ml Buttermilch als Schüttflüssigkeit genommen, das war im nachhinein immer noch deutlich zu wenig- mit der angegebenen Menge hatte ich einen Roggenstreuselteig!
Die Krume ist immer noch viel zu kompakt, aber das Brot ist immerhin essbar- vor der Gare hatte ich da schon so meine Zweifel...
Vom Geschmack her gefällt mir das Brot von Allegro besser, daher wird dieses Rezept wohl eher hinten in meiner Sammlung enden
Sabine |
|
Nach oben |
|
 |
|