 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hansjoakim Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.12.2008 Beiträge: 29 Wohnort: Trondheim, Norwegen
|
Verfasst am: 04.01.2009, 10:16 Titel: Weizenmischbrot mit Haferflocken u. RST |
|
|
Hi everyone,
I've frequently made Hamelman's Haferbrot (recipe at Petra's Brotkasten), and been quite satisfied with it. I would like a denser version that keeps better, so I made a rye sauerteig version of it yesterday. This is my first iteration, but I thought it turned out quite well! Below is the recipe I have used (I've tried to translate it into German).
Sauerteig
214 gr Roggenmehl (type 1150 oder 1300)
214 gr Wasser
11 gr Reife Roggenkultur
Alles gut verrühren und 16-18 Stunden bei Raumtemperatur stehen.
Hauptteig
260 gr Weizenmehl
143 gr Weizenvollkornmehl
143 gr Haferflocken
326 gr Wasser
54 gr Rapsöl
36 gr Honig
12 gr Salz
8 gr Frischhefe
Sauerteig
1 Stunde teigruhe
Geformte brote 50 - 60 Minuten gehen lassen.
Bei 240°C im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 220°C reduzieren und 20-30 Minuten weiterbacken.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
gär-linde Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge: 1533 Wohnort: Im Bergischen Land
|
Verfasst am: 06.01.2009, 22:26 Titel: |
|
|
Looks tasty!
Well done. Now you got into it- no way back...  _________________ Gruß Gär-linde
Leben ist- Jetzt! |
|
Nach oben |
|
 |
hansjoakim Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.12.2008 Beiträge: 29 Wohnort: Trondheim, Norwegen
|
Verfasst am: 07.01.2009, 15:33 Titel: |
|
|
Thank you!
The bread turned out quite good I think. Very tasty, and I think oats and a rye Sauer makes for a great combination. The above recipe has 42% wheat flour, 23% wholewheat and 35% rye flour in it. How would label such a combination in German? I called it "Weizenmisch", since it has more wheat than rye. Still, is this a proper name for it?
Next time, I'll try a version with 25% each of wheat and wholewheat, and 50% rye, to make the rye even more pronounced. Thanks again! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 16.04.2015, 18:57 Titel: |
|
|
Nach 6 Jahren hol ich dieses Brot mal wieder ans Tageslicht
Dieses Brot habe ich spontan entdeckt,
- am frühen Abend hatte ich schonmal 400g Sauerteig angesetzt, damit er reifen konnte, Rezeptvorstellung hatte ich noch keine, nur dass es für den Junior ein helleres Brot sein sollte, er teilt leider meine Vorliebe für roggige Brote nicht
Als der Besuch zu vorgerückter Stunde entschwand konnte ich mal nach einem konkreten Rezept suchen, kurz überflogen und die TA ausgerechnet, allerdings hab ich zu dem Zeitpunkt die große Menge Öl außer Acht gelassen, ohne Öl lag die TA schon bei ca 171 mit Öl allerdings bei 178.
Weiter habe ich mich nicht ums Rezept gekümmert, Sauerteig reifte ja schon.
Am nächsten Tag wollte ich den Teig ansetzen,
ausnahmsweise habe ich das Öl nicht rückwärts gewogen sofort aus der Flasche später in den Teig gegeben, sondern sofort in die ausgekratzte Sauerteigschüssel gewogen, welcher Teufel mich dann geritten hat das Wasser zum Öl zu wiegen kann ich nicht sagen
Dieses Gemisch zu den restlichen Zutaten gegossen und die Knetmaschine angestellt - komisch so suppig darf der Teig auch bei dieser hohen TA nicht sein. Prozentual war genug Mehl versäuert, also konnte ich noch welches mit entsprechender Salzzugabe zufügen, vielleicht hatte ich mich auch einfach verwogen?
Trotz der Mehlzugabe wurde der Teig nicht wie erwartet, in 'ner Schüssel zur Teigruhe gestellt und zwischendurch gefaltet, obwohl der Teig etwas anzog wurde er noch immer nicht stabil.
Das runde Brot war der Versuch dem weichen Teig Herr zu werden, aber auch jetzt kam keine Spannung auf, deshalb hab ich die zweite Hälfte Teig formlos in eine Form geschaufelt.
Wie gewohnt gehen gelassen und gebacken.
Später, als das Brot schon fertig gebacken war, gingen meine Gedanken auf Wanderschaft und die Schuppen fielen von den Augen
das Öl hat die Wassermoleküle ummantelt, deshalb konnte das Wasser keine Verbindung mit dem Mehl eingehen. Also konnte sich auch kein Klebergerüst bilden. Das ist des Rätsels Lösung
Naja, Gott sei Dank ist diese unfreiwillige Lehrstunde nochmal gutgegangen, Brot ist noch gelungen
Da bewahrheitet sich doch die Aussage eines jungen Erwachsenen:"Ich will aus meinen eigenen Fehlern lernen"
Jede Theorie verblasst hinter der praktischen Erfahrung
Ich werde niemals mehr Fett zusammen mit der Flüssigkeit zum Teig geben, diese Erfahrung ist tief im Unterbewusstsein verankert
Langer Rede kurzer Sinn: eventuelle Nachbäcker wenn ihr keine Autolyse macht, dann lasst den Teig bitte erst nur mit dem Wasser ca 5 min kneten, dann hat sich das Teiggerüst gebildet und jetzt kann der Teig in kleinen Portionen das Öl aufnehmen.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.04.2015, 09:12 Titel: |
|
|
Zitat: | Langer Rede kurzer Sinn: eventuelle Nachbäcker wenn ihr keine Autolyse macht, dann lasst den Teig bitte erst nur mit dem Wasser ca 5 min kneten, dann hat sich das Teiggerüst gebildet und jetzt kann der Teig in kleinen Portionen das Öl aufnehmen.
| Die Konsistenz dürfte rührkuchenartig gewesen sein.
Der Krume sieht man das Missgeschick aber nicht an, die sieht eigentlich ganz normal aus
Panettone, Colomba und Co. enthalten über 30% Fett, dieses wird erst zugegeben, wenn das Klebergerüst sich gut entwickelt hat und dann nur nach und nach in kleinen Mengen, damit der Teig das Fett aufnehmen kann.
Fett macht den Teig elastischer und geschmeidiger.
Die Gasblasen werden während des Gehens und Backens größer, das Volumen des Brotes wächst. Die Krume wird weicher, feinporiger.
Das Gebäck bleibt länger frisch, es trocknet nicht so schnell aus.
Bis zu 5-8 % bei Brötchen, Toastbrot und leichtem Hefeteig.
Bei normalen Weizen- u. Weizenmischbroten sind so hohen Mengen eigentlich nicht üblich, wenn man hier Fett zugibt, dann eher nur ca. 1-2 %. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 17.04.2015, 12:57 Titel: |
|
|
Ja Marla,
sehr weicher Rührteig war es
Der Krume sind man die schlechte Behandlung wirklich nicht an und auch der Geschmack hat nicht gelitten
LG Uta
PS: manche Missgeschicke sind sehr lehrreich  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.04.2015, 14:14 Titel: |
|
|
Zitat: | PS: manche Missgeschicke sind sehr lehrreich |
Stimmt. Versuch macht kluch
Meine ersten Panettone haben auch mit äußerst kurzfaseriger Krume geschmeckt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 84
|
Verfasst am: 12.04.2018, 21:09 Titel: |
|
|
Ich schubse das Rezept mal hoch. Das Brot klingt von den Zutaten her so, als ob es uns schmecken müsste.
Würdet Ihr das Rezept so lassen und das Öl nur später zugeben? Oder Öl reduzieren? Oder ganz anders?
Danke und schöne Grüße
Christina |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 12.04.2018, 23:22 Titel: |
|
|
Ach Christina
meine Lehrstunde
Du kannst das Brot so lassen nur halt wirklich erst das Öl nach ca 5 min Knetzeit in kleinen Schlucken zufügen.
Heutzutage würde ich wohl eher, das WVKM im Hefevorteig verarbeiten und auf die zusätzliche Hefe im Hauptteig verzichten.
LG Uta
PS: ich sollte es auch noch mal backen  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 84
|
Verfasst am: 13.04.2018, 08:41 Titel: |
|
|
Au ja, mach doch mal und ich backe dann nach  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3283 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 19.04.2018, 19:55 Titel: |
|
|
Hallo Christina,
Deinem Wunsch gehorchend habe ich dieses Brot nun mit einem zusätzlichen Vorteig gebacken.
Es taugt noch immer nicht zum freigeschoben Backen, aber ist von Gefühl her ein Brotteig.
Hier kommen erstmal die Bilder, meine Vorgehensweise stelle ich später noch ein
 _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 84
|
Verfasst am: 21.04.2018, 21:06 Titel: |
|
|
Toll, danke Uta! Und schmeckt es? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum mitmachen.
|
|