Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.02.2009, 20:08 Titel: Vollkornbrot mit Einkorn WST |
|
|
Mein Weizen ST kommt nicht ganz so oft zum Einsatz, aber ab und an muss er auch mal ran.
Im Vergleich zu Roggenvollkornbroten sind die Brote mit Weizenvollkorn lockerer, milder im Geschmack und sie sollen auch bekömmlicher sein.
Das Brot kann auch ganz mit Weizen oder auch ganz mit Einkorn hergestellt werden.
Einkorn stammt vom wilden Weizen ab, ist eher anspruchslos in Bezug auf die Qualität des Bodens und resistent gegen viele Schädlinge.
Im Vergleich zum Saat-Weizen ist Einkorn wesentlich ertragsärmer, enthält aber mehr Mineralstoffe und Aminosäuren.
Vollkornbrot mit Einkorn und Weizen - mit ST und Vorteig
Sauerteig: Stehzeit: 16h - ca. 30° fallend auf ca. 24°
200 g Einkorn VK od. Weizen VK
180 g Wasser
ca. 20 g Anstellgut Weizen oder Roggen
Vorteig: Stehzeit ca. 16 Std.
125 g Weizen 1050 od. 550
125 g Wasser
1 g Hefe
Quellstück: Quellzeit 3 - 12 Std.
35 g Leinsamen
35 g Sesam - geröstet
35 g Weizen-/od. Dinkelflocken od. Gerstenflocken od. Mehrkornflocken
12 g Salz
130 g Buttermilch
Teig:
Vorteig
Sauerteig
Quellstück
220 g Einkorn VK od. Weizen VK
10 g Honig od. Malzsirup
ca. 5 g Hefe - optional
ca. 20 g Wasser
Alle Zutaten vermischen und ca. 6 Min. kneten - Teig 30 Min. ruhen lassen - nochmals ca. 3 Min. kneten - 10 Min. ruhen lassen, rundwirken und langrollen, evtl. in Weizenkleie oder Saatenmischung wälzen - in eine gefettete Kastenform (1 kg) geben, Oberfläche mit Wasser befeuchten und gehen lassen.
Gehzeit: ca. 60 Min. - ohne extra Hefe entsprechend der Triebkraft des ST
Backen: Im vorgeheizten Ofen mit Dampf backen – 10 Min. bei 250° dann Ofentüre kurz öffnen und die Feuchtigkeit aus dem Ofen lassen, Hitze reduzieren auf ca. 200° und weitere 50 Min. backen.
Backzeit gesamt: ca. 60 Min.
(Quellstück mit gelben Leinsamen) _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 08.01.2015, 13:08, insgesamt 8-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 25.02.2009, 20:14 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
mhmm, das sieht ja köstlich aus . Wird mein Sonntagsbrot werden...Einkorn habe ich nicht, meinst Du, Kamut geht auch (das habe ich nämlich letzte Woche hier in der Gegend aufgetrieben)?
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Adriana Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 26.05.2007 Beiträge: 333
|
Verfasst am: 25.02.2009, 20:19 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
das Rezept finde ich klasse! Vielen Dank dafür
Ich backe eher mit Weizensauerteig weil wir diese Brote lieber mögen. Bei mir fristet eher der Roggensauerteig ein Schattendasein.
Da ich noch Einkorn im Vorrat habe, werde ich das Brot auf jeden Fall bald nachbacken.
Was ich noch fragen wollte, in welchen Formen hast Du denn das Brot gebacken? Das sieht wunderbar aus. _________________ Viele Grüße
Adriana
Mein Blog: Chaosqueen's Kitchen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.02.2009, 21:01 Titel: |
|
|
@ Dodo
kannst auch Kamut oder Dinkel nehmen
@ Adriana
das sind runde Backformen, passend für ca. 1 kg Teig, ich hab sie aber nur ca. zu 1/4 befüllt, ergab dann 2 Brote je ca. 510 g _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 25.02.2009, 21:10 Titel: |
|
|
Prima, dann kommt ja auch mein Kamut mal zum Einsatz ...
Wo findet man denn so runde Backformen? Das sieht ja optisch schon sehr schön und besonders aus.
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.02.2009, 21:25 Titel: |
|
|
..schau mal hier, man benötigt die Grundplatte und kann daran dann bis zu 3 Formen befestigen.
Das Brot lässt sich leicht aus der Form lösen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 25.02.2009, 21:39 Titel: |
|
|
Danke ! Das ist ja ein interessantes System, hört sich auch gut an. Und ich glaube, ich habe gerade ein Geschenk für mich gefunden - so zum nächsten Geburtstag...
Lieben Gruß
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.02.2009, 21:50 Titel: |
|
|
..die Optik hat es mir auch angetan ...aber natürlich reicht auch eine normale Kastenform. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Evi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge: 51
|
Verfasst am: 25.02.2009, 22:19 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
das Brot sieht wieder mal klasse aus und diese Form hat es mir auch sehr angetan.
Sollte ich mir wohl auch mal zulegen?!
Versteht sich von selbst, dass auch dieses Brot von dir bald nachgebacken wird.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Grüße
Evi |
|
Nach oben |
|
 |
Adriana Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 26.05.2007 Beiträge: 333
|
Verfasst am: 25.02.2009, 22:20 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | ..die Optik hat es mir auch angetan ...aber natürlich reicht auch eine normale Kastenform. |
Oh, diese Formen sind das, damit habe ich auch schon geliebäugelt!
Und damit könnte ich dann auch rundes Toastbrot backen, ohne mir eine Form in Frankreich bestellen zu müssen. Da tun sich ja ungeahnte Möglichkeiten auf...  _________________ Viele Grüße
Adriana
Mein Blog: Chaosqueen's Kitchen |
|
Nach oben |
|
 |
chups Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 22 Wohnort: Libyen
|
Verfasst am: 26.02.2009, 21:56 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
das Brot sieht superklasse aus und ich möchte es gerne ausprobieren. Leider gibt es hier nicht alle Zutaten, so dass ich etwas improvisieren werden muss. Mich interessiert, was der Zusatznutzen von zwei Vorteigen ist, welche Vorteile entstehen mir daraus? Und wozu sind die 10g Honig? Hab ich nämlich schon öfters in Brotrezepten gelesen und mich jedesmal gefragt, wozu.
Sonnige Grüße,
chups |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.02.2009, 22:23 Titel: |
|
|
Hallo chups,
der Weizenvorteig mit ganz wenig Hefe gibt dem Brot mehr Geschmack, hält es auch länger frisch und unterstütz die Gare.
Der Honig ist Geschmacksverstärker und dient als Nahrung für die Hefe, der Teig soll lockerer werden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
chups Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 22 Wohnort: Libyen
|
Verfasst am: 28.02.2009, 18:57 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
ich hab dein Brot nachgebacken und wir sind alle sehr begeistert. Der zusätzliche Hefevorteig hat mich total überzeugt. Das Quellstück habe ich in Weizenkleie und Gerstenschrot umgewandelt, da die Originalzutaten mir hier noch nicht begegnet sind (außer Sesam) und Buttermilch durch Wasser ersetzt. Hat die auch einen mir unbekannten Zusatznutzen?
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Sonnige Grüße
chups |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.02.2009, 19:26 Titel: |
|
|
..das ist schön zu hören
Milch macht den Teig geschmeidiger und dehnbarer, sie hat eine emulgierende Wirkung, dadurch wird der Teig wolliger - feinporiger, hat ein größeres Volumen und das Gebäck bleibt länger frisch.
Da Milch oder Milchprodukten nicht aus 100 % Wasser bestehen, sollte man eine höhere TA wählen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 28.02.2009, 19:32 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
das Brot ist der Hammer , ich bin völlig begeistert. Super lecker (wir hatten dazu Rührei mit Krabben, aber nur mit Butter ist es auch ein Gedicht) und dermaßen locker, wie ich es bisher bei einem Brot mit soviel Vollkorn und Saaten noch nicht hatte. Großes Lob und ein dickes Dankeschön für das Rezept . Hier nun die Bilder (die Krume ist natürlich wieder nicht ganz so toll zu sehen ):
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.02.2009, 19:41 Titel: |
|
|
Hallo dodo,
Glückwunsch, das sieht echt ganz prima, keine Krustenrisse und sehr schöne locker Krume (kann man schon erkennen). _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
cat_8 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 15.09.2008 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 01.03.2009, 00:46 Titel: |
|
|
ganz dumme Frage,
muss ich deb Weizen vorher kochen bzw quellen lassen ? |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 01.03.2009, 09:18 Titel: |
|
|
Hallo,
nein, bei diesem Rezept brauchst Du nichts kochen. "Verquollen" wird ja ein Teil des Weizens schon, einmal im Vorteig und einmal im Sauerteig. Dazu kommt dann noch das Quellstück mit den Saaten, den restlichen Weizen gibst Du als Mehl an den Teig.
@ Marla
Über die nichtvorhandenen Krustenrisse bin ich immer noch ganz glücklich - für gerissene Brote bin ich ja inzwischen die absolute Expertin ...Allerdings helfen die neuen Backformen von teeträume schon sehr, jetzt kenne ich ja die Teigmenge, die man nehmen muß und wenn der Teig den Formenrand erreicht, kommt er in den Ofen. Bei den vorher genommenen Kuchenformen war das immer Pi * Daumen geschätzt - und offensichtlich meistens falsch .
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Kringel Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 07.02.2009 Beiträge: 84
|
Verfasst am: 02.03.2009, 15:34 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe das Brot gerade aus dem Ofen geholt, und es schmeckt echt lecker.
Da auch mir die runde Form gefallen hat, bin ich auf die Idee gekommen, den Teig in einem Sturzglas zu backen.
Da das Glas nur 440ml fasst, hab ich das Brot ca. 15-20 Minuten vorher aus dem Ofen geholt, damit es nicht so trocken wird.
Liebe Grüsse
Manu |
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 15.08.2009, 15:26 Titel: |
|
|
Nun setze ich mal in die Tat um, worüber noch diskutiert wird:
Die Gare dieses Brotes läßt sich in der 1kg-Kastenform prima kontrollieren - wenn der Rand erreicht ist, kann das Brot in den Ofen.
Das Brot ist herrlich luftig trotz des Vollkornanteils. Da ich kein Einkorn bekommen habe, habe ich stattdessen Kamut verwendet.
Außerdem mag ich die leichte Feuchte dieses Brotes. Uns schmeckt es zu allen Belägen und schmeckt uns überhaupt - das heißt, ich werde es bestimmt wieder backen! Liebe Marla, mehr von solchen Rezepten
vielen Dank
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.08.2009, 17:56 Titel: |
|
|
Das sieht ganz prima aus und es freut mich, wenn es auch noch schmeckt
Das finde ich auch, dass sich Gare mit Backform ganz prima überwachen lässt, man hat das sehr gut im Blick, wann der Teig reif für den Ofen ist.
Funktioniert natürlich auch bei anderen Backformen sofern die Teigmenge richtig berechnet wurde. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Desdemona Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.10.2009 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 22.10.2009, 16:27 Titel: |
|
|
so..heute habe ich das Original gebacken. Es ist wunderbar luftig und aufgegangen und alles wie es sein soll.
Aaaaber. Das Brot ist oben sehr aufgerissen. Das liegt sicherlich daran, dass ich es nicht rundwirken (heißt doch so?)konnte, denn der Teig war so weich , dass ich ihn nur mit Mühe in die Form bekommen habe. Also in mehreren Einzelportionen. Reißt der Teig dann an diesen Stellen? Hätte ich das irgendwie verhindern können? Gibt es noch andere Gründe, die dazu führen, daß der Teig reißt?
Ich versuche nachher mal ein Foto einzustellen.
@ Lavendel: Dein Brot sieht ganz phantastisch aus! Gratulation. SO eins wollte ich auch  |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 22.10.2009, 16:34 Titel: |
|
|
Hallo Desdemona,
der Klassiker, der zum Reißen eines Brotes führen kann, ist eigentlich Untergare, da kann ich auch ein Lied von singen ...Bei mir klappt das erst gut, seitdem ich eine richtige 1-kg-Brotbackform habe - wenn der Teig beim Aufgehen den Rand erreicht, kommt das Brot in den Ofen.
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 22.10.2009, 16:43 Titel: |
|
|
Die richtige Gar ist dabei wichtig, hat der Teig noch Untergare, geht er im Ofen zu sehr auf und reißt oben ein.
Wenn du den Teig nicht wirken kannst, dann solltest du ihn in der Form dann oben anfeuchten und glatt streichen
Backform nur gut zur Hälfte füllen, ist der Teig bis zum Formrand aufgegangen kann er in den heißen Ofen, einschneiden hilft auch gegen unkontrolliertes aufreißen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Industriemeister Chemie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.02.2012 Beiträge: 89
|
Verfasst am: 27.08.2019, 18:22 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Vorteig
Bei wie viel Grad lasse ich den denn gehen?
Vorab vielen Dank für Eure Antwort/en
Viele Grüße
Chris |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.08.2019, 10:53 Titel: |
|
|
Hallo Chris,
entweder die ganze Reifezeit bei ca. 15° od. ca. 2 Std. im Warmen anspringen lassen u. dann in Kühlschrank stellen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
ralf01 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.04.2019 Beiträge: 20 Wohnort: Im schönen Enztal - Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 23.01.2020, 16:39 Titel: |
|
|
Hallo,
heute habe ich dieses Rezept ausprobiert, und zwar als reines Weizenbrot, mit LM als Anstellgut für den Sauerteig. Der LM wurde direkt vorher aufgefrischt, so dass die Hefe im Hauptteig weggelassen wurde. Die Stückgare dauerte so knapp 3 Stunden.
Hier ein Bild:
Danke an Marla für das Rezept.
Viele Grüße
Ralf |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.01.2020, 20:03 Titel: |
|
|
Hallo Ralf,
ein wunderbares Brot ist das geworden, tolle Krume  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|