 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1807
|
Verfasst am: 11.04.2015, 15:57 Titel: |
|
|
Ich steuer selbst .
Gratulation zum neuen Herd. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.04.2015, 16:32 Titel: |
|
|
Zitat: | Morgen gibt es Pizza darin - nach Marlas Rezept... Ist es sinnvoll das mit dem Pizzaprogramm zu machen oder lieber "selbstgesteuert" ???
|
Glückwunsch
Beim Pizzaprogramm ist die Temperatur zu niedrig, wie bei fast allen anderen Backprogrammen auch
Ich heize auf Umluft vor, schalte dann entweder auf O/U-Hitze 280-300° um. Wenn ich auf dem Blech backen, dann meist mit der Einstellung "Intensivbacken", da gibt es mehr Unterhitze. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 11.04.2015, 18:43 Titel: Re: Ich hab' ihn!!!! |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Heute haben wir "zugeschlagen"... es geht um den Miele H 6360 BP | Erstens: Ganz herzlichen Glückwunsch ! Zweitens: Der Verkäufer hat Dir schon gesagt, dass in ein paar Monaten so ein Teil mit Mikrowelle auf den Markt kommt ...?
Ich war inzwischen bei so einem Produkt-Event . Was soll ich sagen, wenn man ein Menu mit Blätterteigschneckchen (Blätterteig gekauft), dampfgegartem Erbsen-Minze-Süppchen, Zucchini-Frischkäseröllchen, klimagebratenes Schweinsfilet mit gedampfgarten Möhren-Tagliatelle, Broccoliröschen, trocken druckgedampfgarte Kartoffeln (anschließend in mallorquinischem Meersalz gebraten), Mousse au irgendwas und Apelkuchen in mindestens fünf verschiedenen Einbaugeräten unter Mithilfe zweier ambitionierter bestens aufeinander eingespielter Küchenfeen gemeinsam mit zwölf Personen zubereitet ...?
Also bei Aufzählung von Kombibackofen (ein Teilnehmer: hab' ich), Druckdampfgarer (ein anderer T.: hab' ich), Tepanyaki-Bratplatte (hab' ich eingebaut in einen mobilen Träger, für die Terrasse), Wärmeschublade ( ), Klimabackofen (drei Teilnehmer: haben wir), Einbau-Kaffee-Vollautomat ( ), Einbau-Wok-Brenner (nee, Kommentar: Hatten wir, benutzen wir nicht, haben wir verkauft) ... dazu diverse konkrete Kaufplanungen ... puh, Küchen für Millionäre
Also einen wirklichen Vergleich von den gleichen Gerichten in verschiedenen Geräten hatte ich natürlich auch nicht erwartet, es war einfach eine "fein gemachte" Verkaufsveranstaltung mit aller-aller-bester Verpflegung und einem versierten, ambitionierten Teilnehmerkreis. Viel Spaß, aber ganz sehr viel klüger bin ich nicht geworden. Bis auf: "Es kommt eine Mikro-Kombi, das sollten Sie doch wissen, wenn Sie jetzt was kaufen wollen." Na, das finde ich doch auch!  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 11.04.2015, 19:12 Titel: |
|
|
@ Paninoteca: Nee, oder? Das stimmt jetzt nicht wirklich mit der Mikrowelle ?!
Der Verkäufer konnte mir nix dazu sagen, weil ich das gar nicht gefragt hatte, denn für mich war klar, dass ich "einen Tod sterben" muss...
Wir haben uns jetzt ganz gut an die kleine Extra-MW gewöhnt, auch wenn sie noch keinen richtigen Platz in der Küche hat...
OK, das hake ich jetzt ab und freue mich einfach über das neue Teil !!!
Bin gespannt morgen auf die Pizza - wobei sie nicht vergleichbar mit der sonst sein wird, da ich noch auf dem "Vollkorntrip" bin und die Hälfte des Mehls DinkelVK ist...
Aber kommt Zeit, kommt der Originalteig zum Vergleich!
@Marla: Danke für die Tipps! Hoffe, ich blicke durch und kann das so steuern, wie du das beschreibt...  _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 12.04.2015, 13:32 Titel: |
|
|
Also: 1. Einsatz meines neuen Mieleherdes mit Pizza (Fast-Vollkorn-Variante):
Austricksen lässt er sich allerdings nicht !
Wie Marla das vorschlug, heizte ich mit Umluft / Heißluft vor, dann umschalten auf U/O-Hitze weiter auf 280 Grad.
Ich hatte zwei Bleche gleichzeitig einzuschießen und dachte: "Ok, ich schieße bei 280 Grad ein, schalte um auf Umluft, dann backt der noch eine ganze Weile heißer als 250 Grad, bis er darauf abgekühlt hat..." - doch ich konnte gar nicht so schnell auf das Display schauen, wie schnell der Ofen AKTIV auf 250 Grad runterkühlte...
Also Umluft geht anscheinend nur bis 250 Grad - oder gibt´s da doch Tricks???
Das 2. Blech kam einsam und alleine rein und dann wirklich bei 280 Grad - das war dann insgesamt knuspriger, aber noch schneller fertig, so dass es fast ein wenig zu dunkel wurde...
Insgesamt eine Umstellung, aber keinesfalls schlechter als der alte Miele, der ohnehin nur auf 250 Grad kam...
Aber doch nochmal die Gretchenfrage:
Ich backe ja immer doppelte Menge, also auf zwei Etagen mit Umluft - das geht dann definitiv nur bis max. 250 Grad? Und das aktive Abkühlen lässt sich nicht umgehen??? _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 12.04.2015, 17:09 Titel: |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Und das aktive Abkühlen lässt sich nicht umgehen??? | Das hatte ich auch gleich gefragt und bekam zur Antwort: "Nein. Der Herd 'denkt', man hätte die Temperatur versehentlich zu hoch gewählt und er 'soll' möglichst schnell den neuen niedrigeren Wert erreichen." Meine Gegenfrage, warum der Herd nicht "denkt", dass man einfach die vorhandene Wärme nutzen will, bis der neu eingestellte Wert erreicht ist, konnte nicht beantwortet werden. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 12.04.2015, 17:26 Titel: |
|
|
Paninoteca hat Folgendes geschrieben: | Der Herd 'denkt', man hätte die Temperatur versehentlich zu hoch gewählt und er 'soll' möglichst schnell den neuen niedrigeren Wert erreichen." ... |
Ich fürchte den Tag, wo mein alter Miele über den Jordan geht und ich mir einen neuen kaufen muss. Da haben bei Miele wieder die Techniker das Wort gehabt und nicht die Bäcker...
Eventueller workaround(?): was passiert, wenn man anstatt zurück zu drehen im Sicherungskasten den Strom für 15 Minuten unterbricht? Wenn das funktioniert müsste man beim Miele-Backrohr einen Hauptschalter vorsehen... *)
LG
Reinhard
*) Nur die Uhrzeit wird vermutlich weg sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 12.04.2015, 18:07 Titel: |
|
|
millyvanilli hat Folgendes geschrieben: | Aber doch nochmal die Gretchenfrage:
Ich backe ja immer doppelte Menge, also auf zwei Etagen mit Umluft - das geht dann definitiv nur bis max. 250 Grad? Und das aktive Abkühlen lässt sich nicht umgehen??? |
In der Produktbeschreibung deines Herdes steht:
Zitat: | Eigene Programme
Bei Miele Backöfen können Sie bis zu 20 eigene Programme kreieren: Betriebsart, Temperatur und Dauer lassen sich dabei individuell bestimmen. Dadurch können Sie die Einstellungen für häufig zubereitete Speisen mit einem Handgriff abrufen – und Ihre guten Ergebnisse werden automatisch präzise wiederholt. |
Vielleicht ist das eine Möglichkeit für dich? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 12.04.2015, 18:52 Titel: |
|
|
Hm, nun ja - ob ich jetzt jedes Mal zur Sicherung rennen will, um 10 Minuten länger bei 260 Grad oder höher zu backen, wage ich zu bezweifeln...
@Mika: Nach einem Tag habe ich die eigenen Programme noch nicht ausprobiert, befürchte aber, dass die Maximalangaben der einzelnen Funktionen nicht überschritten werden dürfen... _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/
Zuletzt bearbeitet von millyvanilli am 12.04.2015, 19:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 12.04.2015, 19:18 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Eventueller workaround(?): was passiert, wenn man anstatt zurück zu drehen im Sicherungskasten den Strom für 15 Minuten unterbricht? Wenn das funktioniert müsste man beim Miele-Backrohr einen Hauptschalter vorsehen... | Also ... in den Produktinformationen steht, es läßt sich mit "Restwärme" garen. Hieraus schlussfolgere ich mal, wenn man den Ofen ausschaltet, dann kühlt er nicht aktiv runter, weil er "denkt", dass man die Restwärme nutzen will. - Das hatte ich aber erst gelesen, als ich schon wieder zu Hause war, konnte es also nicht gleich fragen. Dann liefe aber die Uhr weiter und Du musst nicht an den Sicherungskasten . _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.04.2015, 14:54 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich backe ja immer doppelte Menge, also auf zwei Etagen mit Umluft - das geht dann definitiv nur bis max. 250 Grad? |
Ja geht mit Umluft nur bis 250°
Wenn du mit O/U-Hitze backst bis 300°, Backdauer um die 10 Min.
Wenn ich mehrere Bleche benötige, dann backe ich die nacheinander.
Zitat: | Und das aktive Abkühlen lässt sich nicht umgehen??? | In kleinen Schritten zurückschalten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 13.04.2015, 17:41 Titel: |
|
|
Hallo Marla, bei mir geht O/U-Hitze nur bis 280 Grad!
Und in kleinen Schritten zurückschalten geht leider nicht, wenn ich die "Betriebsart" wechsle, also von U/O-Hitze auf Umluft umschalte, denn dann "denkt" der Herd ja, er muss ganz schnell runterregeln auf die Maximaltemperatur von Umluft...! Und das geht wirklich rasant...! _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 13.04.2015, 18:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Beim Pizzaprogramm ist die Temperatur zu niedrig, wie bei fast allen anderen Backprogrammen auch |
Zitat: | ... ich konnte gar nicht so schnell auf das Display schauen, wie schnell der Ofen AKTIV auf 250 Grad runterkühlte ... |
Zitat: | ... können Sie bis zu 20 eigene Programme kreieren: Betriebsart, Temperatur und Dauer lassen sich dabei individuell bestimmen ... |
Diese und viele weitere Zitate zeigen mir:
Ein guter Herd mit tauglichen Reglern und möglichst wenig Computer drin ist tausendmal besser als ein überkandidelter Miele. Und wahrscheinlich auch preiswerter. |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 13.04.2015, 18:37 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Ein guter Herd mit tauglichen Reglern und möglichst wenig Computer drin ist tausendmal besser als ein überkandidelter Miele. Und wahrscheinlich auch preiswerter. | Wohl wahr ... und jetzt musst Du mir nur noch sagen, welcher ein "guter" ist ... ich tu mich nämlich extrem schwer mit der Entscheidung  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1710 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 13.04.2015, 18:58 Titel: |
|
|
Also bei uns tut es ein Siemens Backofen seit 14 Jahren, der so ziemlich jede Misshandlung tapfer aushält. Beim Planen der Küche damals hatte ich das ST-Virus noch nicht. Der Backofen hat sich auch nach der Ansteckung bewährt. Er wird noch zwölf Jahre durchhalten müssen. Dann planen wir eine Neuanschaffung. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.04.2015, 19:23 Titel: |
|
|
Zitat: | Ein guter Herd mit tauglichen Reglern und möglichst wenig Computer drin ist tausendmal besser als ein überkandidelter Miele. Und wahrscheinlich auch preiswerter |
Dieser Aussage stimme ich nicht zu. Auch wenn es Verbesserungsbedarf beim Miele gibt, so ist er meinem alten Bosch weit überlegen.
Müsste ich heute einen neuen Ofen kaufen, dann würde ich mich wieder für einen Miele mit Klimagaren entscheiden.
Zitat: | bei mir geht O/U-Hitze nur bis 280 Grad! |
Da hast du recht, bei meinem Ofen geht das auch nur bis 280°.
300° gibt es nur bei der Grillfunktion, die ich zum Vorheizen mit Backstein nutze. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
VolkerC Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 15.10.2012 Beiträge: 219 Wohnort: Umgebung Frankfurt
|
Verfasst am: 13.04.2015, 19:29 Titel: Auch ich leibe meinen Miele |
|
|
Hallo,
da kann ich Marla nur zustimmen. Auch ich liebe meinen Miele und würde mir eher mehr PC am Miele wünschen. So etwas wie 10 Min. schwaden bei 230°, dann Schwaden ablassen und fallend auf 180° bis Kerntemperatur 98° fertig backen und auf meinem Smartphone Bescheid geben.
Da arbeiten Miele und Microsoft schon dran . _________________ Liebe Grüße und viel Erfolg beim Backen,
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 13.04.2015, 19:35 Titel: |
|
|
Mein alter Miele hatte auch 23 Jahre auf dem Buckel (der meiner Mutter ist sogar aus den Achtzigern...) - und ich war die Jahre auch super zufrieden mit ihm - er hat mein Sauerteigvirus auch tapfer ausgehalten... Das war mit ein wesentlicher Grund, warum ich wieder bei Miele "hängen" blieb!
Naja, und im Vergleich zu meinem alten Modell... da liegen schon Welten dazwischen...  _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 15.05.2015, 08:01 Titel: |
|
|
Hallo Mieleaner, ich brauche eure Hilfe...
Wahrscheinlich stehe ich irgendwie auf dem Schlauch!
Es geht um´s Klimargaren: Beim ersten Mal supi...
Gestern und heute - ich stellte Klimagaren ein, der Ofen schlürfte das Wasser, heizte hoch (O/U-Hitze 260 Grad) und dann wartete ich vergebens auf das Signal, dass der Dampfstoß bereit ist (war beim ersten Mal überhaupt kein Problem...). Das Licht für den Dampfstoß leuchtete aber auch nach 5 Minuten nach Erreichen der Maximaltemperatur nicht auf ...!
Irgendwas mach ich ja anscheinend falsch... Könnt ihr mir helfen???
(Gestern und heute saß ich dann wieder mit der Blumenspritze da um zu schwaden und habe dann im Anschluss das Restwasser verdampft ) _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 15.05.2015, 10:37 Titel: |
|
|
Klingt mir jetzt eher nach einem Bug, das hatte ich so bisher noch nicht.
Wie beim Computer auch würde ich den Herd mal komplett vom Strom nehmen und ein paar Minuten warten - manchmal hilft ja ein Reboot .
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 16.04.2016, 22:54 Titel: |
|
|
So, ferdsch! Ich hab's getan! Hab' jetzt auch einen "Klimagarer". Jungfernfahrt hat er schon bestanden. Jetzt muss ich nur noch alles auswendig lernen, sonst ist die Bedienungsanleitung bald sauerteig-verfleckt - Das Teil hat sagenhafte 76 Liter Inhalt, so dass auch meine Riesen-Baeckeoffe-Form mit Storch oben drauf nicht mehr so eben unter der Heizspirale entlangschrammt. Und die Vollauszüge sind sooooo komfortabel. Ich glaube, ich hab' ihn richtig gern . Was mich allerdings extrem ärgert: Normalerweise kaufe ich ja lieber im Fachhandel oder in inhabergeführten Geschäften - aber 600 Euro Preisunterschied für ganz genau das gleiche Modell - das ist für mein Budget deutlich zuviel "Wirtschaftsförderung", das sind ja mehr als 50 Prozent teurer oder 35 Prozent weniger, je nachdem von wo man guckt . _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.04.2016, 09:31 Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsche Ilona ...ich glaub ihr werdet gute Freunde werden  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 17.04.2016, 09:54 Titel: |
|
|
Dankeschön , liebe Marla. Mindestens eine Teilschuld hast ja Du  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 17.04.2016, 10:05 Titel: |
|
|
Hallo Ilona,
da ist Deine Entscheidung also jetzt gefallen
Herzlichen Glückwunsch
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 17.04.2016, 12:40 Titel: |
|
|
Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch!!!
Bin mittlerweile seeeehr zufrieden!!! _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 17.04.2016, 13:59 Titel: |
|
|
Danke  _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 30.08.2016, 11:37 Titel: |
|
|
Durch Marlas Link bin ich auf diesen interessanten Thread von Eibauer gestoßen!
Einige Erfahrungen zur Poblematik Austrocknung des Teiges - Abdeckung!
Durch meine Herstellung von verschiedenen Schinkenprodukten, die eins zu eins auf Brotteige übertragbar sind ergeben sich folgende Erkenntnisse, damit der Teig nicht austrocknet usw.
Entscheidend ist die relative Luftfeuchtigkeit!
Der Mielebackofen kommt neben der Topfbäckerei dem holzgefeuertem Steinbackofen wohl sehr nahe. Die Qualität der Krustenfarbe zeigt die ausreichende Feuchtigkeit im Backofen.
Wer den Miele hat und das Klimagaren anwendet, hat keinen Unterschied zwischen Abdeckung und freier Gare geschweige denn eine Lederhaut im Teig festgestellt.
Entscheidend ist die anwesende rel. Luftfeuchtigkeit. Im Steinbackofen kommt sie vom Teig und im Topf genauso! Im funktionierendem Miele stellt sie sich (meistens) über das Programm ein. Mehr als 100% geht nicht. Damit kommt es zu einem Feuchtigkeitsgleichgewicht zwischen Teig und der Umgebungsluft die keinen Unterschied zwischen mit oder ohne Deckel macht.
Sehr gute luftgetrockene Schinken wie Culatello, Parma, Serano oder Coppa reifen in genau klimatisierten Räumen über viele Monate.
Ich verfüge über dieses Equipment nicht. Folglich muss ich regelmäßig auf die rel. Luftfeuchtigkeit in meinem Reiferaum achten um einen Trockenrand wie beim Brotteig zu verhindern. Das Prozedere dafür ist dann ok, wenn die Schinken keinen Trockenrand haben, wachsartig sind, dünnste Scheiben geschnitten werden können also das Produkt ausgereift ist.
Anscheinend lieben wir wegen der optimalen rel Luftfeuchtigkeiten unseren Steinbackofen, Miele oder den Topf, weil sie von der Feuchtigkeit her beste Qualität garantieren, wenn das Rezept stimmig ist. _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
eibauer Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.05.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Oberlausitz
|
Verfasst am: 02.09.2016, 20:20 Titel: |
|
|
Der Beitrag ist nun schon über 7 Jahre alt...
und er läuft und läuft...und wird auch nicht geschont.
War damals eine gute Entscheidung.
Klimagaren nutze ich am meisten.
Hbg
Eibauer |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.09.2016, 22:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Klimagaren nutze ich am meisten.
| Nicht nur du  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 26.04.2017, 17:11 Titel: |
|
|
Hi,
so - nun sind die ersten Erfahrungen mit dem neuen Miele in der FeWo gemacht: obwohl mir die Beratungs-Tante im Miele-Beratungszentrum Stein und Bein geschworen hat, dass der neue Miele überschüssige Wärme nicht ausbläst, tut er es trotzdem (zumindest scheint er irgendwie aktiv und rasch überschüssige Wärme abzubauen).
Wenn ich beim alten Miele das Brot bei 240 Grad einschieße, nach 5 Minuten die Schwaden ablasse und auf 220 zurück drehe - erreicht er die 220 Grad nach ca. 15-20 Minuten (nach der halben Backzeit wird auf 190 gedreht): das ist fürs Backen mit fallender Temperatur äußerst angenehm. Beim neuen Miele geht die Temperatur viel schneller runter . D.h. bei diesem muss ich die Temperatur in mehreren Schritten verringern, um eine fallende Temperatur 240->190 Grad zu simulieren - also mehr Arbeit und aufpassen ... *Mist 'neue' Technik*.
Zum Unterschied beim Schwaden - beim alten schlagartig 30-40ml Dampf mit Schwadomat o.ä. vs. 100ml während 5-8 Minuten - hab' ich noch keine Meinung, d.h. da muss ich noch Erfahrung sammeln.
Hmmmm .... meine Lust, auch zuhause auf einen Neuen umzusteigen, ist vorläufig etwas gesunken.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.04.2017, 18:37 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn ich beim alten Miele das Brot bei 240 Grad einschieße, nach 5 Minuten die Schwaden ablasse und auf 220 zurück drehe - erreicht er die 220 Grad nach ca. 15-20 Minuten (nach der halben Backzeit wird auf 190 gedreht): das ist fürs Backen mit fallender Temperatur äußerst angenehm. Beim neuen Miele geht die Temperatur viel schneller runter Traurig . D.h. bei diesem muss ich die Temperatur in mehreren Schritten verringern, um eine fallende Temperatur 240->190 Grad zu simulieren Traurig - also mehr Arbeit und aufpassen ... *Mist 'neue' Technik*.
|
Temperatur im Ofen gemessen? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 26.04.2017, 18:57 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Temperatur im Ofen gemessen? |
Nein - die Isttemperatur zeigt er eh digital an (der Backstein selbst wird wohl langsamer auskühlen).
----
Noch eine Sache: man kann 'eigene Programme' erstellen, d.h. man könnte das fallende Backen 240->190 Grad in mehreren Programmschritten hintereinander als eigenes Programm erstellen und ablegen. D.h. z.B. 10 min 240, 10 min 230, 10 min 220 Grad etc. ... Klimagaren, Ober-/Unterhitze ... nur: trotz Programmschritt 'Klimagaren' in 'Eigene Programme' gibt's dort den Dampfstoß nicht... (den gibt's nur bei der direkten Eingabe) ... *kopfschüttel*.
Heißt:
- Erst händisch Klimagaren & manuellen Dampfstoß programmieren,
- nach der Aufheizphase: umschalten auf Ober-/Unterhitze,
- dann Brot einschießen & Dampfstoß manuell auslösen,
- nach dem Dampfstoß Schwaden ablassen & auf ein eigenes, vorprogrammiertes 'fallend-Backen'-Programm umschalten...
... umständlicher geht's ja wohl nicht.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.04.2017, 21:28 Titel: |
|
|
Zitat: | Nein - die Isttemperatur zeigt er eh digital an (der Backstein selbst wird wohl langsamer auskühlen). |
Vermute mal, dass Isttemperatur im Ofen und Anzeige nicht identisch sind, besonders dann nicht ,wenn du noch einen Backstein im Ofen hast.
Zitat: | ... umständlicher geht's ja wohl nicht. |
Ist halt ein normaler Haushaltsofen und kein Profigerät, da muss man mit Kompromissen leben  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Mary23 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 15.10.2017 Beiträge: 70 Wohnort: Baden Württemberg
|
Verfasst am: 19.02.2018, 13:09 Titel: |
|
|
Alles sehr interessant.
Da ich mit einem neuen Backofen liebäugle werde ich als MieleFan doch nochmal den Vergleich zum Neff B56V64.0 ,den meine Mutter seit 4 Wochen hat, genauer unter die Lupe nehmen. _________________ Brotbäcker-Anfänger mit Ambitionen zu mehr.
Meine Lieblingsrezepte ---> https://marysbunterezeptewelt.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Mary23 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 15.10.2017 Beiträge: 70 Wohnort: Baden Württemberg
|
Verfasst am: 11.03.2018, 13:00 Titel: |
|
|
Ich denke es wird doch ein Miele. Bin mir nur noch nicht schlüssig welchen genau.
Pyrolyse, 300°, 5 Einschübe, Niedergarfunktion, Dampffunktion, Heissluft, Umluft, Brotbacken, Grillfunktion - das wären so die allerwichtigsten Dinge die er haben/können müsste
Dann gibt es noch ein paar SchnickSchnackDinge die ich gern hätte, aber nicht wirklich brauche.
Habe den großen Miele Katalog hier, aber blicke echt nicht wirklich durch. _________________ Brotbäcker-Anfänger mit Ambitionen zu mehr.
Meine Lieblingsrezepte ---> https://marysbunterezeptewelt.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.03.2018, 19:50 Titel: |
|
|
Geh mal auf die Seite von Miele, dort kannst du Direktvergleiche machen
https://www.miele.de/haushalt/backoefen-und-herde-1445.htm
Soweit mir bekannt lassen sich die Dampfgaröfen nur auf 230° erhitzen.
Bei den normalen Backöfen nennt sich die Dampffunktion Klimagaren.
Auf der Brotbackstufe wird bei 180° gebacken, ist völlig unnütz. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Mary23 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 15.10.2017 Beiträge: 70 Wohnort: Baden Württemberg
|
Verfasst am: 11.03.2018, 20:20 Titel: |
|
|
Danke Marla,
das wusste ich nicht mit der Brotbackstufe. Einen Dampfgarer zum kochen brauch ich nicht, dafür hab ich eine Küchenmaschine.
Mein Gedanke mit dem Brot und Dampf war eigentlich nur der wegen dem Schwaden, weil ich mir da doch immer etwas schwer tue.
Auf der Miele-Seite war ich schon.... das brachte mich nicht wirklich weiter.
Vielleicht gibt es ja so eine Art Checkliste mit Tipps worauf ich beim Neukauf achten soll. _________________ Brotbäcker-Anfänger mit Ambitionen zu mehr.
Meine Lieblingsrezepte ---> https://marysbunterezeptewelt.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.03.2018, 21:31 Titel: |
|
|
Einige Tipps und Infos findest du in diesem Miele-Thread. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
VolkerC Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 15.10.2012 Beiträge: 219 Wohnort: Umgebung Frankfurt
|
Verfasst am: 12.03.2018, 13:08 Titel: Miele Dampstoß - kann mich manchmal in den Wahnsinn treiben |
|
|
Hallo,
bei all meiner Begeisterung des Programms Klimagaren mit Dampstoß fürs Brotbacken gibt es etwas, was mich in den Wahnsinn treiben kann. Wenn man beim Umstellen der Termperatur nach dem Dampstoß oder des Alarms aus Versehen auf den Ein-/Ausschalter kommt oder das Programm ändern will, muss man erst den Wasserbehälter komplett verdampfen, bevor man mit dem Ofen wieder etwas anfangen kann.
Neulich ist mir das erst wieder passiert. AUS gedrückt, Brot fertig in der Hand und dann kommt. Restwasser verdampfen in 16 Minuten. Dabei kühlt der Backstein ab und man wünscht dem Programmierer dieser Sperre die Krätze an den Hals, während man sieht wie das Brot übergeht.
Ich würde mir dringend wünschen, dass man das Programm wechseln oder den Ofen wieder einschalten und nutzen kann, ohne das Restwasser zu verdampfen. Ich will es ja dann doch sowieso nutzen. _________________ Liebe Grüße und viel Erfolg beim Backen,
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1196 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 12.03.2018, 13:52 Titel: |
|
|
Hallo Volker,
ja, diese Programmierer - wollen einem alles programmtechnisch abnehmen und dann doch keine Ahnung von der (Back-)Materie.
Ich hab' in der Zwischenzeit meine ursprüngliche Vorgangsweise (>hier weiter oben<) mit dem neuen Miele in der FeWo wieder geändert. Nachdem die Tipps zum Schwaden von Dietmar Kappl - er schwadet bei Broten nur zwischen 1 und 3, höchstens 4 Minuten - mit der Dampffunktion nicht machbar sind, bin ich auch beim neuen Miele auf die alte Methode mit dem Schwadomaten (notfalls Dose mit Schrauben) ausgewichen.
Bei mir wird jetzt
- auf 245 Grad mit der Heißluftfunktion vorgeheizt und damit der Backstein mit aufgeheizt,
- auf Ober-/Unterhitze 240 Grad umgeschaltet, eingeschossen & (per Schwadomat) geschwadet & entsprechend Dietmar nach 1-4 Minuten der Dampf abgelassen.
- Nach (insgesamt) ca. 5-8 Minuten auf der Temperatur wird auf ein selbst programmiertes Programm umgeschaltet (dazu muss man die Kiste abdrehen, weil direkt von Ober-/Unterhitze auf ein 'Eigenes Programm' umschalten geht mal wieder nicht...).
- Mein selbst programmiertes Programm beginnt bei 230 Grad und reduziert die Backtemperatur so alle 8 Minuten um 10 Grad (wenn ich es richtig im Kopf hab').
'Einfach' ist anders. Mein uralter Miele zuhause ist mir lieber - wegen dem Backmobil, weil er bei Temperaturreduktion nur langsam auskühlt (und nicht überschüssige Wärme aktiv ausbläst) und weil man da nicht umständlich Automatiken überlisten muss...
Liebe Grüße,
Reinhard
P.S.: vielleicht ist die Dampffunktion für Kleingebäck brauchbar, wo man die Schwaden erst kurz vor Backende ablässt - müsste ich mal probieren, wenn ich wieder in die FeWo komme.
. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.03.2018, 14:34 Titel: |
|
|
Zitat: |
bei all meiner Begeisterung des Programms Klimagaren mit Dampstoß fürs Brotbacken gibt es etwas, was mich in den Wahnsinn treiben kann. Wenn man beim Umstellen der Termperatur nach dem Dampstoß oder des Alarms aus Versehen auf den Ein-/Ausschalter kommt oder das Programm ändern will, muss man erst den Wasserbehälter komplett verdampfen, bevor man mit dem Ofen wieder etwas anfangen kann
|
Hab meinen Backofen jetzt fast 9 Jahre, ist mir bisher nur 2x passiert, dass ich Restwasser verdampfen musste, weil falsche Einstellung gewählt wurde. Wenn du Wasser für mehrere Dampfstöße einsaugst, weil du verschiedene Brote nacheinander backen möchtest, Post-it an od. neben den Ofen kleben, damit du die Heizart nicht verstellst.
Oder jeweils nur Wasser für 1 Dampfstoß einsaugen.
Zitat: |
P.S.: vielleicht ist die Dampffunktion für Kleingebäck brauchbar, wo man die Schwaden erst kurz vor Backende ablässt - müsste ich mal probieren, wenn ich wieder in die FeWo komme.
|
Bei anderen Vorgehensweisen konnte ich keine deutliche Verbesserung gegenüber der Klimagarfunktion feststellen, deshalb Schwade ich auch weiter damit und bei wenig Dampf mit einem Wassersprüher. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|