Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 07.08.2009, 18:46 Titel: Zum Grillen: Provencebrot mit Sauerteig und Vorteig -WST |
|
|
Dieses Rezept basiert auf einem Rezept aus dem Buch "Pain" von der Fachschule Richemont. Ich habe die Mengen angepaßt und ein wenig abgeändert. Der Teig ist für zwei Brote...
Poolish
100 g Weizenmehl Typ 550
100 g Wasser
1 g Hefe
1 Stunde anspringen lassen und dann in den Kühlschrank stellen, geht über Nacht, darf aber auch länger sein (bei mir waren es 18 h)
Weizensauerteig (Standzeit ca. 15 h)
70 g Vollkornweizenmehl
70 ml Wasser
ca. 10 g ASG
Teig
Poolish
Weizensauerteig
310 g Weizenmehl 550er
20 g Roggenvollkornmehl
170 ml Wasser ( evt. Wasser / Buttermilch)
etwas Gerstenmalz
5 g Hefe
10 g Salz
etwas Olivenöl
3 g getr. Kräuter der Provence und Rosmarin (je nach Geschmack gemischt und evt. auch etwas weniger)
getrocknete, eingelegte Tomaten (ca. 1/3 Glas Orto Mio )
Alle Zutaten bis auf das Salz, Öl, Tomaten und die Gewürze gut verkneten,
zum Ende hin 10 g Salz und etwas Öl untermengen und zum Schluß schonend die Gewürze und die klein geschnittenen und gut abgetropften Tomaten unterkneten.
Stockgare: 75 - 90 Minuten
Teigstücke erst rund und dann straff länglich wirken und etwas flach drücken. Mit dem Teigschaber in der Längsrichtung dreimal schräg einstechen, die Einschnitte dann beidseitig leicht auseinanderziehen, so dass quasi eine etwas längliche Acht mit einem Ring mehr entsteht. Mit Mehl bestäuben und gären lassen. Mit Schwaden bei 250 Grad anbacken und nach 10 Minuten den Dampf ablassen. Danach in 25 Minuten bei 220 Grad knusprig ausbacken (je nach Ofen zum Ende hin evt. die Hitze reduzieren auf 200 Grad).
Das Original, das optisch doch noch eine ganze Ecke hübscher ist, wird nur mit Poolish zubereitet und ohne die getrockneten Tomaten, die ich genommen habe, weil die noch vom letzten Backen des Tomatenwurzelbrotes übrig geblieben waren. Auch werden da mehr Kräuter genommen - das Brot ist meiner Meinung nach aber so würzig genug.
Wer mag, kann auch die Hefemenge etwas reduzieren, ich habe jetzt 5 g genommen, weil ich erstmals Biohefe verwendet habe, und da gab es mal eine Diskussion, dass man davon mehr braucht (für alle, die es noch nicht wissen - man braucht davon nicht mehr )
Aus gewöhnlich gut informierten Kreisen weiß ich, dass heute noch jemand das Brot gebacken hat....
@ Marla
Vielleicht magst Du ja mal Deine Variante des Brotes vorstellen .
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.08.2009, 19:10 Titel: |
|
|
Zitat: | @ Marla
Vielleicht magst Du ja mal Deine Variante des Brotes vorstellen . |
Das mach ich gerne, aber erst morgen, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
Danke für´s Rezept - es schmeckt echt lecker und die reduzierte Kräutermenge find ich genau richtig, an der Form muss ich noch etwas üben, aber ich weiß ja nun wie es aussehen soll  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 26.04.2010, 11:39, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 07.08.2009, 20:13 Titel: |
|
|
Super habt ihr beide das gemacht . Sehen sehr lecker aus. Und ich wüsste wirklich nicht, welche Form ich "hübscher" finde. _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Evi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge: 51
|
Verfasst am: 07.08.2009, 20:19 Titel: |
|
|
@Dodo, @Marla:
Toll sehen eure Brote aus - Kompliment!
Die muss ich unbedingt auch nachbacken!
LG Eva |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 07.08.2009, 20:52 Titel: |
|
|
Danke für das Lob - wobei die Einschnitte deutlich eher so wie bei Marla aussehen sollten, ich werde es üben ...
Das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch, wir haben eben zum Grillen fast ein ganzes Brot gegessen, allein unser Junior hat 3 Scheiben verdrückt (und bei ihm hatte ich wirklich Bedenken, da man die Kräuter schon deutlich merkt).
Das warme Wetter dazu und ein schönes Glas Wein fühlt man sich fast wie am Mittelmeer...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 07.08.2009, 21:08 Titel: |
|
|
Ihr hier mir Eurem Ideen-Reichtum ! Bei sovielen Rezepten wäre Geldausgeben für ein Brotback-Buch die reinste Verschwendung ! Da habe ich noch haufenweise zu Grillen, um alles Nachzubacken. Baguette steht ja auch noch auf der Liste, nachdem ich heute einen Hinweis auf eine neue Blog-Seite erhalten habe...
Danke Euch für Euer Engagement und fürs Prüfen und Einstellen neuer Rezepte!!!
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Tin007 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 08.06.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 09.08.2009, 16:24 Titel: |
|
|
Vielen Dank für das leckere Rezept.
Nachmittags habe ich hier im Forum das Rezept gelesen.
Um 23.00 Uhr meinte Göga ich könne morgen zum Grillen doch Brot backen. Poolish und Sauerteig angesetzt, bis 0.00 Uhr die Augen krampfhaft offen gehalten, den Teig in den Kühlschrank gestellt und am nächsten Tag gebacken.
Das Brot ist sehr, sehr lecker und gibt es bei uns jetzt öfter.
LG Tin |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 09.08.2009, 18:07 Titel: |
|
|
Freut mich, dass das Brot gelungen ist und Euch geschmeckt hat .
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10.08.2009, 15:42 Titel: |
|
|
Edit: Rezept überarbeitet 18.07.15
So hier meine Variante:
Provencebrot - 2 Brote
Vorteig/Poolish: 2 Std. anspringen lassen, anschließend für ca. 10 Std. kühl stellen bei ca. 7°
170 g Weizenmehl 812
170 g Wasser
1,5 g Hefe
Weizen ST/Lievito madre: Reifezeit 3-4 Std. - ca. 24-26°
40 g Weizen ÁSG
40 g Wasser
80 WM 812 od. 1050
Hauptteig:
250 g WM 1/2 550 + 1/2 812 (150 g + 100 g)
ca. 130 g Wasser (120 + ca. 10 g)
50 g Roggenmehl
ca. 2 g Backmalz od. 1 Tl Honig
Poolish, Lievito madre
Nach 5Min. Knetzeit zugeben:
10 g Salz
ca. 8 g Öl
1,5 g Kräuter der Provence
1,5 g Kräuter getr. Rosmarin
Autolyse:
150 g Weizenmehl mit 120 g Wasser grob vermengen und ca. 30-60 Min. quellen lassen. Anschließend restliche Zutaten zugeben und verkneten.
Knetzeit: ca. 10-15 Min.
Teigtemperatur: ca. 24-26°
Teigruhe: Teig 1x falten in einer geölten Schüssel und ca. 75-90 Min. ruhen lassen, während dieser Zeit 1-2x aufziehen/falten.
Nach der Teigruhe den Teig in 2 Teile teilen - rund wirken 10 Min. entspannen lassen, dann straff länglich ausformen, etwas flach drücken - Teigoberfläche bemehlen und mit dem Teigschaber oder Messer in der Längsrichtung dreimal schräg einstechen, die Einschnitte mit den Fingern leicht auseinanderziehen.
Gehzeit: Abgedeckt ca. 40 Min. gehen lassen und bei fast voller Gare mit Schwaden im vorgeheizten Ofen backen.
Backen: 240° - 10 Min fallend auf ca. 200°
Gesamtbackzeit: ca. 25-30 Min. - nach 10-15 Min. Ofentüre kurz öffnen und Schwaden ablassen, für eine bessere Krustenbildung evtl. die letzten 5 Min. mit Umluft backen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 28.02.2017, 21:10, insgesamt 11-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 10.08.2009, 19:27 Titel: |
|
|
Danke fürs Einstellen - damit auch jeder hier die Qual der Wahl hat ...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Ela1951 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.07.2009 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 12.08.2009, 11:39 Titel: |
|
|
Hallo,
auch dieses Backwerk steht auf meiner Liste.
Frage;@Marla
wie entsteht die schöne goldgelbe Farbe?
Bei mir sieht auch Weizengebäck immer ein wenig fad aus!
Lb Gr ELA _________________ Lb.Gr. aus Bremen
ELA |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.08.2009, 12:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Frage;@Marla
wie entsteht die schöne goldgelbe Farbe?
Bei mir sieht auch Weizengebäck immer ein wenig fad aus! |
z. B. durch 812er Mehl, Backmalz od. 1 Tl Honig im Teig und hohe Anbacktemperatur. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 17:18 Titel: |
|
|
Gebacken nur mit Hefevorteig, der über Nacht im Kühlschrank stand und den ich auch kalt zum Hauptteig gegeben habe.
Der Teig fühlte sich toll an und war auch prima zu verarbeiten.
http://img406.imageshack.us/img406/2549/provencebrot3.jpg _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 17.01.2013, 16:37, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 23.08.2009, 17:21 Titel: |
|
|
Marla, perfekt , so soll es aussehen ...
Bin dann noch gespannt, ob Du im Geschmack einen Unterschied bemerkst.
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.08.2009, 17:29 Titel: |
|
|
Danke dodo, es gefällt mir auch sehr gut
Wie es allerdings schmeckt, kann ich erst später sagen, es ist noch warm  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
eibauer Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 01.05.2006 Beiträge: 437 Wohnort: Oberlausitz
|
Verfasst am: 23.08.2009, 19:43 Titel: |
|
|
...toll!!!
Verleitet zum Nachbacken
HBG
eibauer _________________ eibauer - wir backen das schon |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 24.08.2009, 07:28 Titel: |
|
|
Marla, Dein Brot sieht traumhaft aus! Eine Zierde für jede Handwerksbäckerei-Auslage! Einfach toll!!
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 24.08.2009, 10:53 Titel: |
|
|
@ Micha
DANKE - es hat mir auch sehr gut gefallen
@ dodo
Also das Brot war sehr lecker, die Krume locker und die Kruste knackig... ob es nun besser oder schlechter geschmeckt hat als die Variante mit ST kann ich nicht sagen, dazu müsste man beide Varianten zusammen verkosten.
Hier noch ein Bild vom eingeschnittenen Teigling, die Einschnitte habe ich etwas aufgeklappt, die Schnittfläche von innen nach außen gelegt.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 18.07.2015, 16:18, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 24.08.2009, 20:08 Titel: |
|
|
@ Marla
Das Aufklappen der Einschnitte habe ich ja auch probiert, war nur leider nicht so erfolgreich ...Nur ein Brot zu backen ist übrigens auch mal eine Idee, ich bin irgendwie immer auf zwei Brote gepolt , damit ist die Kühltruhe natürlich auch immer schnell voll ...
Und was den Geschmack angeht - ich finde, man sollte vielleicht mal eine Brotverköstigung machen und ein Brot mit verschiedenen Vorteigen testen. Wäre vielleicht mal eine Idee für einen irgendwann mal stattfindenen Backtreff ...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 19.04.2010, 15:41 Titel: |
|
|
Bei unserem kleinen Backtreffen hatten wir 2 verschiedene Teige hergestellt, um daraus Provence-Brötchen zu backen.
Der erste Teig von dodo war ein Übernachtteig, der 2. Teig von mir war nach dem Rezept was ich etwas weiter oben schon eingestellt hatte, mit Vorteig und normaler Teigführung. Wir wollten hier einen kleinen Test machen, ob man einen Unterschied zwischen den beiden Varianten schmecken kann - wir haben keinen wirklichen Unteschied feststellen können, weder im Geschmack noch in der Kruste und Krume.
War vielleicht auch nicht der ideale Teig dafür, da die Kräuter den eigentlichen Brotgeschmack doch etwas überdecken.
Aber Versuche macht kluch
Provence-Brötchen ca. 6 Stück
Teigherstellung nach einem der o.g. Rezepte.
Den Teig in 6 Teile teilen und grob rundwirken – 10 Min. entspannen lassen – dann länglich formen, die Enden etwas spitz ausformen – Teigling in der Mitte etwas flachdrücken - leicht bemehlen - 2 x längs einschneiden, die Einschnitte mit den Finger etwas auseinanderziehen/-klappen und Teiglinge auf leicht bemehltes Backpapier legen.
Abgedeckt ca. 40 Min. gehen lassen und bei guter Gare mit Schwaden im vorgeheizten Ofen backen.
Backen: 240° - 10 Min fallend auf 200° - Gesamtbackzeit ca. 20 Min. - nach 10-15 Min. Ofentüre kurz öffnen und Schwaden ablassen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 03.09.2017, 11:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Puzzi Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 06.03.2010 Beiträge: 30 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 26.04.2010, 11:28 Titel: |
|
|
Halloooo,
gestern habe ich mich auch an dieses leckere Brot "gewagt". Hat alles toll geklappt und ist auch super-lecker geworden. (Und nachdem ich bei einem gelb-roten Discounter war, wußte ich dann auch, was mit "Orto Mio" gemeint war )
Aber leider sah es bei mir nicht so toll aus. Die doofen Löcher sind alle wieder zu gegangen - trotz "Entspannzeit"
Es so zu machen wie Marla es beschrieben hat ( einschneide und die Teigfläche von innen nach aussen legen) war auch nicht möglich - der Teig war bei mir zu weich.
Ich bin mir unsicher ob das so sein mußte. Die TA ist nach meiner Berechnung 168 . Mir fehlt noch die Erfahrung anhand der TA die Konsistenz des Teiges abzuschätzen.
Es hat auf jeden Fall alles geschmeckt und paßte ideal zum Grillen.
LG
Elena |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.04.2010, 11:43 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich bin mir unsicher ob das so sein mußte. Die TA ist nach meiner Berechnung 168 . Mir fehlt noch die Erfahrung anhand der TA die Konsistenz des Teiges abzuschätzen |
Die Flüssigkeitsmenge ist immer abhänig vom Mehl, das kann je nach Mehl etwas mehr oder auch weniger sein.
Der Teig lässt sich eigentlich gut verarbeiten, wenn er dir zu weich ist, nimm einfach etwas weniger Wasser, ist dann für Backanfänger vielleicht etwas besser zu händeln.
Hauptsache das Brot hat geschmackt, an der Optik kann man arbeiten, hat bei mir auch nicht auf Anhieb hingehauen.
Außerdem kann man aus dem Teig auch "normale" Brote formen z. B. Baguette o. ä. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 13.06.2010, 16:14 Titel: |
|
|
Provencebrot mal als Brotring, dazu den Teig nach der Teigruhe länglich aufarbeiten und als Ring formen, der Ring sollte nicht zu dick sein.
Den Ring bemehlen und mit einer Schere schräg einschneiden, tief einschneiden, aber nicht durchschneiden.
Die so entstandenen Teigstückchen leicht nach außen legen und abgedeckt gehen lassen, dann normal mit Dampf backen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 23.05.2014, 15:32, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3222 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 13.06.2010, 16:40 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
da ist Dir ja mal wieder ein Kunstwerk gelungen !
Und praktisch ist diese Form auch, jeder kann sich ein Stück abbrechen und man braucht kein Messer
Das perfekte Partybrot  _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
NinchenI Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 47 Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz
|
Verfasst am: 13.06.2010, 17:18 Titel: |
|
|
Wirklich Marla, ist das wieder ein optischer Leckerbissen und sicher genau so schmackhaft wie er ausschaut. Grandios!
 |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 13.06.2010, 19:08 Titel: |
|
|
Perfekt ...
Eine bzw. zwei Fragen hätte ich noch - hast Du die originale Wassermenge genommen, oder den Teig noch etwas fester gehalten. Und was für eine Schere nimmst Du da? Ich vermute mal, meine Küchenschere ist nicht scharf genug ...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 13.06.2010, 21:01 Titel: |
|
|
Ich habe einfach eine Schwäche für schönes Backwerk ! Marla, der Ring ist Dir ganz wunderhübsch gelungen !
viele liebe Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.06.2010, 10:00 Titel: |
|
|
Danke .... der Ring kam echt gut an und war als erstes aufgefuttert, aber auch von den Chili-Wurzeln ist kein Krümel mehr übrig und ich hatte auch noch ein Toskanabrot gebacken, ebenfalls alles weg.
Und es gab nicht nur Brot, sondern auch noch leckere Sachen vom Grill und Salate...
@ dodo
ich habe das mit meiner Haushaltsschere eingeschnitten, die schneidet ziemlich gut, ist aber jetzt nicht super scharf. Probiere es einfach aus. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
calimera Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.02.2010 Beiträge: 32 Wohnort: Mostindien / Schweiz
|
Verfasst am: 14.06.2010, 11:53 Titel: |
|
|
Boahh,
das schaut aber Super aus...
Das muss ich unbedingt auch backen für unseren nächsten Grillabend. _________________ Lieben Gruss
calimera
...die gerne Neues dazulernt... |
|
Nach oben |
|
 |
calimera Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.02.2010 Beiträge: 32 Wohnort: Mostindien / Schweiz
|
Verfasst am: 18.06.2010, 15:36 Titel: |
|
|
Hallo,
hab gestern das Provence-Brot gebacken.
http://img444.imageshack.us/i/provencebrot001.jpg/
Das schmeckt sowas von lecker...
Nur mit der Optik komme ich noch nicht an das Original heran...
muss noch etwas üben.  _________________ Lieben Gruss
calimera
...die gerne Neues dazulernt... |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 18.06.2010, 16:00 Titel: |
|
|
Hauptsache es schmeckt, die Optik bekommst du auch noch hin, Übrung macht den Meister.
Allerdings kann man das Brot auch einfach als Baguette formen, der Geschmack ist gleich
Sinnvoll ist es Bilder mit wenig hoher Auflösung abzuspeichern, denn große Dateien erfordern längere Übertragungszeiten und benötigen mehr Speicherplatz
Dein Bild hat eine Größe von fast 5000 kB, Bilder hier im Forum sollten nicht größer sein als max. 150 kB, auch bei dieser Größe/Auflösung kann man noch alles gut erkennen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
calimera Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.02.2010 Beiträge: 32 Wohnort: Mostindien / Schweiz
|
Verfasst am: 18.06.2010, 16:54 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
ja mit den Bildern hab ich noch meine Probleme...
War übrigens meine Premiere.
Wie überträgst den du deine Bilder hier ins Forum??
Damit sie DIREKT (ohne Link) zu sehen sind?!?!
Das sieht immer so Toll aus bei deinen Bildern.  _________________ Lieben Gruss
calimera
...die gerne Neues dazulernt... |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3222 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:13 Titel: |
|
|
Im Moment ist das Provencebrot eines meiner absoluten Lieblingsbrote und toll finde ich, dass der Teig so viele Möglichkeiten für Zubereitung und die Formgebung bietet.
Hier noch mal eine Abwandlung des Rezeptes bei dem Vorteig und Hauptteig jeweils über 12-15 Std. im Kühlschrank reiften.
Das heißt 2 Tage vorher den Vorteig ansetzten, 1 Tag vorher den Hauptteig.
Provencebrot 1 Brote
Vorteig:
70 g Weizenmehl 812
70 g Wasser
1 g Hefe
1 g Salz
Kurz anspringen lassen und dann in den Kühlschrank für ca. 12-48 Std.
Hauptteig:
140 g Weizenmehl 550 oder ½ 550 u. ½ 812
1/2 Tl Honig
ca. 70 g Wasser
2 g Hefe
Vorteig - kalt
Nach ½ Knetzeit zum Teig geben
4 g Salz
0,7 g Kräuter der Provence
0,7 g Kräuter getr. Rosmarin
Zutaten zu einem Teig verkneten ca. 10 Min. – Teig in einer geölten Schüssel geben und für ca. 12-15 Std. kühl stellen (nicht über 10°) danach den Teig ca. 1-2 Std. akklimatisieren lassen und nach Wunsch formen.
Stückgare:
Oberfläche nochmals leicht bemehlen und abgedeckt ca. 30 – 40 Min. gehen lassen und bei guter Gare mit Schwaden anbacken.
Backen: 240° - 10 Min fallend auf 200° - Gesamtbackzeit ca. 25-30 Min. - nach 15 Minuten und nach 20 Min. Ofentüre öffnen und Dampf ablassen, damit eine schöne Kruste entsteht.
Heute geformt als Ährenbrot, dafür den Teig als dünnes Baguette formen, leicht bemeheln und schräg mit einer Schere einschneiden, teif einschneiden aber nicht druchschneiden, die einzelnen Teigstückchen abwechselnd nach rechts und links legen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 03.09.2017, 11:26, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:49 Titel: |
|
|
Sehr schön !!!
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1821
|
Verfasst am: 21.06.2010, 10:17 Titel: |
|
|
Muß ich auch sagen! _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
sansi Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 21.06.2010, 20:57 Titel: |
|
|
Hallo,
Donnerstag wird bei uns gegrillt. Da muss ich unbedingt dieses Brot testen. Sieht einfach klasse aus!
Ich liebe es, wenn die Teige am Vorabend bereits geknetet werden und man sie am nächsten Tag nur noch abbacken muss. Wenn Besuch kommt ist das einfach genial. _________________ Liebe Grüße
Tanja |
|
Nach oben |
|
 |
sansi Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 23.06.2010, 22:01 Titel: |
|
|
Hallo,
so der Teig (Variante von marla, da ich keine Lust habe bevor der Besuch kommt noch Teig zu kneten) schlummert in 4 facher Mange im Kühlschrank.
Welche Menge benötige ich denn für den Kranz?????? _________________ Liebe Grüße
Tanja |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.06.2010, 23:28 Titel: |
|
|
Zitat: | Welche Menge benötige ich denn für den Kranz?????? |
Kommt auf die Größe an
Ich hatte ihn mit der einfachen Menge für 1 Brot gemacht. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sansi Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge: 129
|
Verfasst am: 24.06.2010, 05:12 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
danke für die Info. Dann werde ich mehrere backen und vielleicht einen nur 80%backen. Der kommt dann in die Truhe für Grillnotfälle. _________________ Liebe Grüße
Tanja |
|
Nach oben |
|
 |
gartenmaus Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 18.06.2010 Beiträge: 7 Wohnort: Pulheim
|
Verfasst am: 25.06.2010, 17:43 Titel: |
|
|
Hallo Dodo,
ich bin noch Neuling und habe eine dumme Frage: Standzeit 15 h. Heißt das mit abfallender Temperatur oder kühlstellen, bei Zimmertemp. ??? Das wird erst mein 2. Backen mit WST, da ist noch leicht verwirrt wenn Ihr Experten euch austauscht. . Viele Grüße gartenmaus |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.06.2010, 17:59 Titel: |
|
|
Du meinst den Weizen ST??
Bei der 1-stufige Führung sollte der ST ca. 15-18 STd. ca. 24-26° stehen/reifen damit sich die ST-Hefen gut vermehren können.
Die Temperatur kann auch von ca. 28° abfallend auf ca. 22-24° sein.
Die klene Menge an ST ist hier allerdings mehr Geschmacksgeber, als Tiebmittel, so dass du ihn einfach in der warmen Küche reifen lassen kannst. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 25.06.2010, 22:21 Titel: |
|
|
Hallo Gartenmaus,
Marla hat völlig Recht, den kannst Du einfach an einem warmen Plätzchen stehen lassen. Weizen-ST ist m.M. nach sehr gutmütig, zumindest wenn man Hefe zugibt (was ich immer tue). Bei den jetzigen Raumtemperaturen hier in Deutschland brauchst Du Dir da keine Gedanken machen und für die Triebkraft sorgt hier in der Tat eher die Hefe, schlimmstenfalls braucht Dein Teig dann etwas länger, um aufzugehen.
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Lizzy Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.04.2010 Beiträge: 40 Wohnort: Im schönen Oberbergischen
|
Verfasst am: 26.06.2010, 13:19 Titel: |
|
|
Mensch Marla, du bist echt ein Backmonster
Von diesen wunderschönen Kunstwerken sind meine Erzeugnisse noch Lichtjahre entfernt!
Danke das du deine tollen Rezepte und deine Bilder mit uns teilst!!  _________________ Liebe Grüße Lizzy
Gibt es eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor ?
[Charles Dickens] |
|
Nach oben |
|
 |
gartenmaus Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 18.06.2010 Beiträge: 7 Wohnort: Pulheim
|
Verfasst am: 26.06.2010, 15:18 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Dann werde ich mich mal herantrauen. Hab leider keine frische Hefe mehr im Haus( ich habe am Mittwoch den Rest entsorgt weil ich dachte die brauche ich nicht mehr.) Mit Trockenhefe ist das dosieren bei dieser kleinen Menge etwas fraglich. Einfach ein paar Krümel rein?
Deine Fotos Marla sind echt der Hammer, da wird jeder Bäcker blaß.
Viele Grüße gartenmaus |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.06.2010, 23:26 Titel: |
|
|
@ gartenmaus
ja ein paar Krümel reich, ca. 0,3 g Trockenhefe
Auch bei mir gelingt nicht jedes Brot gleich gut, da gibt es auch Brote mit denem man optisch nicht punkten kann, ist ja auch normal, wir sind ja schließlich Menschen und keine Maschinen  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
gartenmaus Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 18.06.2010 Beiträge: 7 Wohnort: Pulheim
|
Verfasst am: 28.06.2010, 14:12 Titel: |
|
|
Hallo, mir ist gerade aufgegangen das ich anscheinend den Poolish und den WST Ansatz nicht hätte mischen sollen. Ich habe vorgestern den Poolish für eine Nacht in den Kühlschrank gestellt und in der gleichen Schüssel am nächsten Tag mit dem WST weitergemacht und bin gerade alles mit dem Hauptteig am verkneten. Aber so war das wohl nicht gedacht, oder? Gemeint ist sicher beides gleichzeitig anzusetzen und eins in den Kühlschrank und das andere in der Küche stehen zu lassen. Tja bin mal neugierig was aus meinem holprigen Versuch wird.Hatte dann auch keine Kräuter der Provence da und habe dann die italienischen genommen. Ich werde dann berichten ob trotzdem was daraus geworden ist.
Liebe Grüße gartenmaus |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.06.2010, 14:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Gemeint ist sicher beides gleichzeitig anzusetzen und eins in den Kühlschrank und das andere in der Küche stehen zu lassen. |
Ja genau so ist das gemeint, denn das sind 2 unterschiedlich Teige, die sich unterschiedliche entwickeln.
Aus deinem Teiggemisch wirst du sicher ein Brot backen können, es wird aber anders sein, als das im Rezept beschriebene, wird säuerlicher schmecken, da sich die Milch- u. Essigsäurebakterien ja nun auch im Poolish vermehrt habe.
Die Backhefe im Teig wird wahrscheinlich für die Vermehrung der natürlichen ST-Hefen nicht förderliche gewesen sein, daher solltest du von diesem Teig kein ASG abnehmen, sondern ihn ganz verarbeiten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
drea1968 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 513 Wohnort: Schrobenhausen-Bayern
|
Verfasst am: 02.05.2012, 10:29 Titel: |
|
|
Ohje, ich hab jetzt extremen Speichelfluss, muss erst mal das Laptop abwischen!
Da weiß man ja gar nicht, mit welchem Rezept man anfangen soll...  _________________ LG Andrea
********************************************************
„Man muß sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.“ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15303 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.05.2012, 11:11 Titel: |
|
|
Zitat: | Da weiß man ja gar nicht, mit welchem Rezept man anfangen soll... |
Am besten oben anfangen und nach unten durchbacken  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|