Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 03.11.2009, 15:43 Titel: Zarter Hefezopf von nontox |
|
|
Zarter Hefezopf
Dieser Hefezopf ist ein Rezept aus meiner eigenen Feder, wobei das sicherlich unsinnig ist, zu betonen, da es bestimmt irgendwo schon genau dieses Rezept gibt, vielleicht mit Ausnahme der Aromen. Die allerdings sind fein und geben dem Zopf das Besondere, man sollte also schon versuchen, diese zu besorgen. Das Orangenöl gibt es in jeder Apotheke, Safran ... müsst Ihr halt sehen.
Abgesehen vom besonders feinen Aroma hat der Zopf eine äußerst zarte Struktur. Dabei ist der Teig nicht all zu empfindlich, nur reißen sollte man ihn nicht. Durch die Viererflechtung werden die Scheiben etwa so hoch wie breit, der Dreierzopf geht auch, wird aber nicht so schön.
Das Rezept ist sehr ausführlich beschrieben, sodass auch Anfänger es ohne Sorge nach backen können.
Viel Spaß und guten Erfolg beim Backen!
Die Zutaten . . . . . . . . .Bäckerprozent:
500g Weizenmehl Type 550. . . . .100%
100g Milch (3,5% Fett) . . . . . . . . 20%
3 Eier (200g) . . . . . . . . . . . . . . . 40%
100g weiche Butter . . . . . . . . . . .20%
10g frische Hefe . . . . . . . . . . . . . .2%
50g + 1 TL Zucker . . . . . . . . . . . 10% (+1%)
5g Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1%
8-10 Tropfen Orangenöl (Primavera)
und ein kleines Büschel Safranfäden (etwa in Größe der Spitze eines kleinen Fingers).
Alle Zutaten rechtzeitig zimmerwarm werden lassen.
Die Hefe in der Milch mit einem gestrichenen Teelöffel Zucker verquirlen und das Gemisch an einem warmen Ort angehen lassen.
Das Salz, den Safran und das Orangenöl miteinander im Mörser zerreiben, damit der Safran pulverfein und das Öl gut verteilt wird.
Wenn die Milch leicht schaumig geworden ist, diese mit den Eiern verquirlen und mit dem Mehl zu einem groben Teig verarbeiten.
Während des Rührvorganges den Zucker und später das Salzgemisch zugeben.
Sobald der Teig zusammengekommen ist, die Butter in kleinen Stücken zugeben.
(Gibt man die Butter vorher dazu, behindert das Fett die Bildung des Klebergerüstes, das für die Form und die Konsistenz aber wichtig ist.)
Ausgiebig kneten, bis ein wirklich glatter Teig entstanden ist. In meiner Maschine (KA) dauert das leicht 10 Minuten auf der zweiten Stufe.
Den Teig bei 22°C eine Stunde lang abgedeckt gehen lassen.
Entgasen und falten (das ist hier schon oft beschrieben).
Noch eine Stunde gehen lassen.
Nach einer Stunde den Teig in vier gleiche Teile teilen, diese straff wirken.
Den Ofen auf 220°C vorheizen.
Die gewirkten Teile etwas entspannen lassen und vier gleich lange (60cm) und gleichmäßig dicke (3cm) Teigstränge auswalzen — Vorsicht, nicht überdehnen, sonst reißt er.
Die Teigstränge nebeneinander auf den Tisch legen - sie weisen von Dir weg.
In der Mitte (!) anfangen zu flechten:
Den ersten und den dritten Teigstrang greifen, die beiden werden an den Platz des je anderen gelegt, dabei geht der äußere immer über den inneren Teigstrang.
Nun den zweiten und den vierten greifen. Diese beiden tauschen die Plätze, der Äußere geht ebenfalls über den Inneren.
So weiter, bis man nicht mehr flechten kann. Die Enden der Stränge leicht unterschlagen, sodass sie nicht herausstehen.
Den halben Zopf vorsichtig umdrehen, sodass die offenen Stränge zu Dir zeigen.
Genau darauf achten, welche Stränge "dran" sind, dann weiter flechten, doch VORSICHT! Nun müssen die äußeren Stränge UNTER den inneren durchgeführt werden, sonst geht der Zopf nicht richtig weiter.
Auch hier die Enden unterschlagen.
Den fertigen Zopf eine weitere Stunde gehen lassen.
Mit Milch gründlich (ich mache es zwei mal) abstreichen, sodass die äußere Haut glatt und glitschig wird.
Einschieben auf der zweiten Schiene von unten.
Bei 200°C 15 Minuten anbacken.
Bei 150°C 30 Minuten fertig backen.
Und so sieht's aus:
Frisch eingepinselt:
Frisch gebacken:
Joschi
Zuletzt bearbeitet von nontox am 04.11.2009, 10:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 03.11.2009, 16:12 Titel: |
|
|
Nontox, das sieht super aus. Und die Kombination der Gewürze.....Mjam mjam.....
Gruß Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.11.2009, 18:38 Titel: |
|
|
Sehr schön schaut der aus, dass er super lecker schmeckt kann ich mir gut vorstellen  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
zschoch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 03.11.2009, 18:54 Titel: |
|
|
Du hast wieder mal zugeschlagen, hervorragender Anschauungsunterricht aber für Anfänger, man kann es ja mal versuchen ?
Deine Rezepte sind klasse, aber sehr zeitintensiv und verzeihen keine kleinen Fehler.
Danke _________________ MfG
Eberhard |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 03.11.2009, 21:20 Titel: |
|
|
Toll sieht der Zopf aus Der reizt mich schon wg. des Orangenöls in Verbindung mit Safran.. lecker |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 03.11.2009, 21:35 Titel: |
|
|
Der Zopf ist eine Schönheit und bestimmt sehr lecker. Auch die Anleitung ist super - irgendwann muß ich mich dann wohl auch mal an einen Zopf wagen...
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 04.11.2009, 10:00 Titel: |
|
|
zschoch hat Folgendes geschrieben: | Du hast wieder mal zugeschlagen, hervorragender Anschauungsunterricht aber für Anfänger, man kann es ja mal versuchen ?
Deine Rezepte sind klasse, aber sehr zeitintensiv und verzeihen keine kleinen Fehler.
Danke |
Ach ach Zschoch ...
Da hast Du aber ein recht schräges Bild von meine Rezepten.
Ich beschreibe die Schritte der Herstellung ja gerade deswegen so genau, dass jeder gleich sehen kann, was schief gelaufen ist, falls etwas schief gelaufen ist.
An sich sind die Schritte aber doch überhaupt nicht außergewöhnlich oder anspruchsvoll. Du wirst einen feinen Hefeteig ja auch nicht anders machen als so oder?
Natürlich kann man die Butter auch gleich von vorneherein mit in den Rührer schmeißen, man darf sich aber hinterher nicht wundern, wenn man kein vernünftiges Klebergerüst erhält, das den Zopf in Form halten könnte.
Andere Rezepte erwähnen diesen Schritt erst gar nicht, da es den Autoren wurscht ist, dass das Fett das Klebergerüst behindert, und die Hobbybäcker wundern sich dann, warum der Zopf nicht so schön wird ... da schreib ich es lieber hin...
Also keine Panik vor genauen Rezepten, sie sind nicht dazu da, abzuschrecken, sondern dazu, Fehler zu vermeiden.
Ach ja und apropos zeitintensiv — die meiste Zeit braucht der Teig halt zum Gehen, da muss ich aber nicht daneben stehen. Mehr als 2% Hefe sind bei mir eigentlich nicht drin, damit der Geschmack besser wird.
So, und nun back das doch einfach mal und dann wirst Du sehen, ob das Rezept verpümpelt ist oder doch ganz robust
Liebe Grüße
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
zwetschgennudel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.11.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 04.11.2009, 17:12 Titel: |
|
|
Hallo Nontox,
Dein Zopf hat mich so angelacht, dass ich ihn heute gebacken habe! Er ist wirklich sehr zart und lecker! Allerdings habe ich etwas mehr Zucker genommen (insges. 60 g), sonst wäre er mir nicht süß genug gewesen.
Ich habe vorher noch nie einen Zopf mit vier Strängen geflochten und es Dank Deiner tollen Anleitung gut hin bekommen. Er sieht zwar nicht so gut aus, wie Dein Prachtstück, aber er schmeckt uns sehr gut!
Vielen Dank fürs Rezept! _________________ Liebe Grüße,
Barbara |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 04.11.2009, 18:00 Titel: |
|
|
Hey, das ist ja super!
Kaum veröffentlicht, schon gebacken!
Natürlich kann er mehr Zucker vertragen, aber meine Frau liebt Zopf auch zum Frühstück und da kommt dann noch Butter und Marmelade drauf ...
der feine Duft geht dabei dann etwas unter ... aber das macht nichts, solange er schmeckt und nicht alt wird.
Gratulation jedenfalls und die Farbe ist auch perfekt!
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
zwetschgennudel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 01.11.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 04.11.2009, 19:05 Titel: |
|
|
Hallo Joschi,
alt wird er bei uns bestimmt nicht
Was die Farbe betrifft: Ich habe die Temperatur schon nach 10 Min. runter gestellt. Er ist in meinem Ofen doch ziemlich schnell braun geworden und ich hatte Angst, dass er mir zu dunkel wird. _________________ Liebe Grüße,
Barbara |
|
Nach oben |
|
 |
zschoch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 05.11.2009, 15:30 Titel: |
|
|
Hallo Notox
Zitat: | Ach ach Zschoch ...
Da hast Du aber ein recht schräges Bild von meine Rezepten.
Ich beschreibe die Schritte der Herstellung ja gerade deswegen so genau, dass jeder gleich sehen kann, was schief gelaufen ist, falls etwas schief gelaufen ist. |
Es geht mir nicht um die Genauigkeit ,sondern um die Backerfahrenheit jedes einzelnen für Anfänger, die haben ein manko ,sie geben sich die größte Mühe und trotzdem ist die ganze Arbeit für die Katz,
weil sie die Abläufe nicht im Griff haben. Es fehlen einfach praktische Erfahrungen, z.b Umgang mit Teig u.s.w. _________________ MfG
Eberhard |
|
Nach oben |
|
 |
zschoch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 07.11.2009, 04:06 Titel: |
|
|
Mal so nebenbei, auf die Schnelle.
Fruchtzucker statt Zucker (diabetes)ansonsten wie gehabt. Zum erstenmal ein Viererzopf ,leidlich.
Ansonsten ein sehr gutes Backwerk, es lassen sich bestimmt auch andere gute Sachen damit herstellen.
Habe nichts warmgestellt , sondern gleich normal verarbeitet, eine halbe Std. vorher aus dem Kühlschrank. Gärzeiten halbiert.
Es gibt auch eine gute bebilderte Anleitung im Internet zum flechten, muß mal suchen. _________________ MfG
Eberhard |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 07.11.2009, 12:25 Titel: |
|
|
Ist ja prima!
Aber warum hast Du die Gärzeiten halbiert?
Hast Du extra schnelle Hefe oder fürchtest Du den Geschmackszuwachs durch die längere Gehzeit?
Lass wenigstens den fertigen Zopf ruhig noch etwas länger stehen, dann reißt er nicht so sehr auf und sieht gefälliger aus.
Die Krume sieht super aus!
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
zschoch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 07.11.2009, 13:09 Titel: |
|
|
Zitat: |
Hast Du extra schnelle Hefe oder fürchtest Du den Geschmackszuwachs durch die längere Gehzeit? |
Da ich nicht häufiger backen kann, überwiegend RM 7030, fürchte ich die Übergare, habe schon Bekanntschaft damit gemacht, aber hauptsächlich mit Roggenbroten frei geschoben.
Vielleicht sollte ich es doch einmal wagen, auf alle Fälle wird das Rezept noch einmal gemacht. Ist der Hefeteig nicht so kritisch wie Sauerteig ? _________________ MfG
Eberhard |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 07.11.2009, 15:06 Titel: |
|
|
Nein, der Hefeteig ist relativ gärstabil, das ist ja das schöne. Mit einer Stunde vor dem backen habe ich eh schon eine relativ kurze Zeit gewählt, die noch einen guten Ofentrieb übrig lässt — vergleiche mal das Bild vom eingepinselten Zopf wenige Momente vor dem Backen mit dem vom gebackenen Zopf, da ist noch ordentlich was aufgegangen.
Liebe Grüße
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
zschoch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 07.11.2009, 15:42 Titel: |
|
|
Vermutet hatte ich es schon und jetzt die Bestätigung, jetzt kann ich munter mit Hefeteig backen...
Danke _________________ MfG
Eberhard |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 07.11.2009, 16:09 Titel: |
|
|
zschoch hat Folgendes geschrieben: | Du hast wieder mal zugeschlagen... aber sehr zeitintensiv und verzeihen keine kleinen Fehler. |
Und Du hast Dich dennoch getraut?
zschoch hat Folgendes geschrieben: |
überwiegend RM 7030, fürchte ich die Übergare, habe schon Bekanntschaft damit gemacht, aber hauptsächlich mit Roggenbroten frei geschoben. |
Siehst Du in Joschi's Rezeptur irgendwo RM? _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
zschoch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 07.11.2009, 16:19 Titel: |
|
|
Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass sich meine Erfahrungen im wesentlichen auf Roggenbrot und nicht auf Hefeteig beziehen...  _________________ MfG
Eberhard |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.11.2009, 19:56 Titel: |
|
|
@ Joschi
Schmecken 8-10 Tropfen Organgenöl sehr stark durch, dann würde ich gleich weniger nehmen, da der Herr des Hauses den Geschmack nur sehr dezent mag, sonst muss ich dann man Ende den ganzen Zopf noch alleine essen.
Bez. Zöpfe flechten hatten wir hier schon mal einen Beitrag mit Links zu verschiedenen Flechttechniken.
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4846&highlight=z%F6pfe+flechten _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Claudi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 34 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 07.11.2009, 20:50 Titel: Feiner Zopf |
|
|
Hallo ,
ich habe mich heute an den Zopf gewagt. Leider bin ich mit dem Flechten etwas durcheinander gekommen
Dann habe ich ihn nur mit Wasser eingepinselt. Er ist relativ dunkel geworden und leider auch nicht glänzend.
Ich hätte aber noch eine andere Frage: kann man in den Zopf auch Rosinen oder Nussmasse geben ? Und wie müsste ich dann die restlichen Zutaten anpassen ?
gruß claudi |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 07.11.2009, 22:43 Titel: |
|
|
Hiho
@Claudi
Rosinen geht ohne Anpassung, Nussmasse als Zopf ist schlecht, die drückt es dann beim Rollen aus dem Teig, da würde ich den Teig als Platte ausrollen und mit Nussmasse füllen — oder so...
Für den Glanz reicht Wasser nicht, da muss schon Eiweiß dran.
@Marla
Nö, 8 Tropfen sind nur ein ganz zartes Aroma, eher ein Duft als ein Geschmack, der Zopf ist gewissermaßen dezent Parfümiert
LiGrü
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.11.2009, 00:03 Titel: |
|
|
Danke für die Info, dann werde ich den Zopf nächste Woche mal in Angriff nehmen, Orangenöl und Safran habe ich heute eingekauft.
Habe allerdings noch nie einen 4-Strangzopf geflochten und überlege noch, ob ich nicht einfach nur 3 Stränge nehme.... _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 08.11.2009, 08:49 Titel: |
|
|
Hi Marla,
ich habe vor diesem auch nur einen Viererzopf geflochten und der war verkorkst...
Wenn Du die Teigstränge lang genug machst und wirklich in der Mitte anfängst, kann eigentlich nichts schief gehen, die Anleitung ist gelingsicher.
Ein TIPP noch: Forme die Teigstränge nach außen hin etwas dünner, dann wird der Zopf noch gefälliger.
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.11.2009, 13:10 Titel: |
|
|
Hallo Joschi,
danke für die Info, ich werde berichten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Allegro Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 256
|
Verfasst am: 08.11.2009, 14:02 Titel: |
|
|
Hallo Joschi,
ich schleiche schon lange um so schöne Hefezöpfe rum und habe mich nie drangetraut. Aber Deinen mit der wenigen Hefe (ich mag den Hefegeschmack nicht) und den Gewürzen sowie der tollen Anleitung (das mit der Butter im Hefeteig wusste ich bis eben übrigens auch nicht ) muss ich - glaube ich - endlich mal nachbacken.
Mal gucken, wo ich Orangenöl her bekomme ... oder könnte man auch frische Orangenschale nehmen ? _________________ Viele Grüße - Allegro |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10.11.2009, 12:42 Titel: |
|
|
Hallo Joschi,
er ist echt ungemein zart und locker, so eine flaumige Krume hatte ich noch nie. Schmecken tut er ganz wunderbar, das Orangenöl gibt wirklich nur ein zartes Aroma.
Danke für das tolle Rezept der Aufwand für die lange Teigführung lohnt sich auf jeden Fall.
Flechten muss ich noch üben, auf einer Seite sind die Stränge leicht aufgerissen, was den Geschmack aber nicht stört
Das Bild vom Anschnitt gibt die lockere und flaumige Krume leider nicht wirklich wieder.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 10.11.2009, 19:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 10.11.2009, 15:07 Titel: |
|
|
Super, Marla,
der sieht wirklich toll aus!
Gruß Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10.11.2009, 15:50 Titel: |
|
|
Danke Dorothea, an der Optik muss ich noch etwas arbeiten, aber nachbacken lohnt auf jeden Fall  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 10.11.2009, 16:03 Titel: |
|
|
Mal schauen, vielleicht schaff ich es Freitag....
Gruß Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 10.11.2009, 19:00 Titel: |
|
|
Super Marla, sieht genau so aus, wie er soll.
Die Zartheit des Zopfes hat mich selbst auch überrascht. Ich habe das Rezept auf dem Papier entworfen und dann einfach mal meine Zahlen nach-gebacken, ohne groß weiter in anderen Rezepten zu schauen, wie die es machen, und das Ergebnis hat meinem Gefühl erfreulicherweise Recht gegeben.
Mich freut auch, dass der Zopf offensichtlich schon eine Menge Freunde hat -
Liebe Grüße
Joschi |
|
Nach oben |
|
 |
Allegro Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 256
|
Verfasst am: 10.11.2009, 21:32 Titel: |
|
|
Ja, der sieht genauso aus, wie ich ihn mir für mich auch erhoffe, Marla
Nächste Woche, wenn ich Urlaub habe, ist er fällig.
Ich weiß nur nicht, wo ich das Orangenöl so auf die Schnelle herbekomme - daher noch mal meine Frage von oben in der Hoffnung, dass mir jemand was raten kann: Kann ich stattdessen auch frische Orangenschale nehmen ? _________________ Viele Grüße - Allegro |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 10.11.2009, 21:47 Titel: |
|
|
Marla, ich bekomme Hunger ...der sieht ganz toll aus und der Anschnitt ist doch perfekt .
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 10.11.2009, 22:05 Titel: |
|
|
Allegro hat Folgendes geschrieben: | Kann ich stattdessen auch frische Orangenschale nehmen ? |
Hallo Allegro,
ich könnte mir vorstellen, dass Orangenzesten dem Zopf auch ein feines Orangenaroma geben.
Hast du keine Apotheke in der Nähe? Irgendwo habe ich gelesen, dass man das Orangenöl in der Apotheke bekommen würde.
Mir gefallen die Zöpfe auch gut und ich bin sicher ich werde den auch probieren. Ob ich ihn allerdings so schön geflochten bekomme ist eine andere Frage.  _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Allegro Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 256
|
Verfasst am: 10.11.2009, 22:11 Titel: |
|
|
Inge, mit dem Flechten werde ich auch meine Probleme haben
Apotheke wäre eine Idee, danke für den Tipp  _________________ Viele Grüße - Allegro |
|
Nach oben |
|
 |
Claudi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 34 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 10.11.2009, 22:38 Titel: |
|
|
Hallo Allegro,
ich habe das Orangenöl im Bioladen gekauft. Gerade jetzt wo die Weihnachtsbäckerei anfängt, ist das Sortiment doch reichhaltiger.
Und ich kann das feine Aroma nur bestätigen. |
|
Nach oben |
|
 |
Allegro Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 256
|
Verfasst am: 10.11.2009, 22:53 Titel: |
|
|
Claudi,
"Bioladen" war DAS Stichwort Ich habe soeben den online-shop meines Biokisten-Lieferanten durchstöbert und dabei tatsächlich Orangen-Öl gefunden Das wird gleich mitbestellt - danke für den Tipp. _________________ Viele Grüße - Allegro |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.11.2009, 12:00 Titel: |
|
|
Joschi hat Folgendes geschrieben: | Mich freut auch, dass der Zopf offensichtlich schon eine Menge Freunde hat |
Ein gutes Rezept findet schnell begeistere Anhänger
Gebacken hatte ich den Zopf am Montagabend, ein kleiner Rest ist noch übrig und der schmeckt auch heute noch wirklich lecker.
Er ist zwar etwas trockener geworden, was ja ganz normal ist, aber die Krume ist immer noch schön locker und flaumig.
Anmerken möchte ich noch, dass es von Vorteil ist, wenn man die Teigstränge fein bemehlt, dann lassen sie sich leicht wieder entwirren, wenn man sich mit der Flechterei vertan hat und ein Stang oder mehrere Stränge falsch gelegt wurde.  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kazi2000 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 09.11.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.11.2009, 13:12 Titel: |
|
|
Hi,
ich habe heute meinen allerersten Zopf gebacken, er muss noch abkühlen.
Bin mit Deiner Beschreibung, Joschi, wirklich sehr gut zurecht gekommen.
Ich habe mich zwar einmal "verzopft" beim Flechten, aber ansonsten find ich, dass mir mein erster Zopf ganz gut gelungen ist.
Bin schon sehr gespannt wie er schmeckt.
LG
Katja |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 14.11.2009, 13:23 Titel: |
|
|
Hallo Katja,
du bist ja ein Naturtalent. Wenn das wirklich dein erster Zopf ist dann muß man sich ehrfurchtsvoll vor dir verneigen
Ich hoffe, dass mein Zopf, den ich morgen in Angriff nehmen will, genauso schön wird wie dein Erstlingswerk.  _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
kazi2000 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 09.11.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.11.2009, 13:40 Titel: |
|
|
Hallo Inge,
vielen Dank für dein Lob, macht mich bissel verlegen. es ist wirklich mein erster Zopf. Ich habe mich einfach strikt an das Rezept gehalten und die Beschreibung, wie man flechten muss ist echt gut. Ich bin trotzdem erstaunt, dass das so gut geklappt hat. Aber am Ende des Zopfs kann man erkennen, dass ich am Schluss nicht mehr so recht wusste wie es weitergeht..
Deiner wird bestimmt ebenfalls super.
LG Katja, die jetzt gleich mal anschneiden geht.. bin soooo gespannt.
Ach ja, kann man Hefezöpfe auch einfrieren? Für mich und meinen Mann ist so ein ganzer Zopf schon sehr groß. |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 14.11.2009, 14:13 Titel: |
|
|
Wenns dir nicht zuviel ausmacht wäre es schön wenn du auch noch ein Bild vom Anschnitt deines Zopfes hier reinstellst.
Du kannst den Zopf natürlich auch einfrieren. Musst ihn nur wieder frühzeitig aus dem Froster nehmen damit er langsam auftauen kann. _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 14.11.2009, 15:46 Titel: |
|
|
Hallo,
ich stells hier nochmal schnell rein. Veränderung: dreifache Menge, dabei aber drei Eier zu wenig gehabt, deshalb mehr Milch. Ich hab wenig Orangenschale fein gewürfelt und dann mit dem Salz und Safran im Mörser verrieben. Geflochten nach einer Zweistrangmethode und mal wieder im Backrahmen gebacken, damit alles auf einmal in den Ofen passt. Einen hab ich zu einem Frauenfrühstück mitgenommen, kam natürlich nichts zurück. Dieser Zopf ist eine Delikatesse, ich bin total behgeistert!!!!!
Danke Joschi
Gruß Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
kazi2000 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 09.11.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.11.2009, 16:58 Titel: |
|
|
Danke Inge. Dann werde ich die Hälfte mal einfrieren.
Hier noch das Anschnittbild
Schmeckt wirklich hervorragend. Ich werde jedoch beim nächsten Mal ein klein wenig mehr Zucker verwenden. Ich mag es etwas süßer.
Schönen Samstag Abend noch allen. |
|
Nach oben |
|
 |
bluesaturn Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.07.2008 Beiträge: 295 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 14.11.2009, 17:17 Titel: |
|
|
Danke für das Rezept. Ich bin absoluter Fan von Hefeteigen und Hefezöpfen.
Wie lange hält sich dieser Zopf bei Euch bitte frisch? Friert ihr ihn portionsweise ein?
Ich bin ein Singlehaushalt und würde sonst Teile einfrieren, soweit es mein Platz zuläßt.
Wird der Zopf durch das langsame Auftauen wieder "frisch"? Ich hatte oft das Problem, das die Hefestücke bei mir gummiartig werden.
Viele Grüße
Gudrun |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.11.2009, 17:38 Titel: |
|
|
Zitat: | Wie lange hält sich dieser Zopf bei Euch bitte frisch? |
3 Tage hat er überlebt und war noch super gut. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
bluesaturn Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.07.2008 Beiträge: 295 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 14.11.2009, 17:42 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Wie lange hält sich dieser Zopf bei Euch bitte frisch? |
3 Tage hat er überlebt und war noch super gut. |
Hast du ihn alleine verdrückt?  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.11.2009, 17:53 Titel: |
|
|
Er war superlecker, aber so verfressen bin ich auch nicht, der Herr des Hauses hat sicher mehr gegessen als ich ... _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 14.11.2009, 20:27 Titel: |
|
|
So, dann stelle ich hier auch mal meinen Erstlingszopf vor - ich bin richtig happy, dass das so hingehauen hat (auch wenn er nicht so perfekt wie Joschis ist )...Sogar an vier Stränge habe ich mich gewagt (allerdings nach der Beschreibung von Dr. Oetker, die Marla mal hier eingestellt hat, ich glaub, das ist eine andere Flechtart).
Da wir morgen zum Frühstück eingeladen sind und ich den Zopf mitbringe, folgt der Geschmacksbericht erst morgen, aber so, wie der Zopf duftet, muß er einfach schmecken .
Joschi, danke für das Rezept, das mich zu meinem ersten Zopf animiert hat...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
doroland Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.12.2005 Beiträge: 681 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 14.11.2009, 20:35 Titel: |
|
|
Super, Dodo,
das sieht klasse aus!
Gruß Dorothea |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 14.11.2009, 20:40 Titel: |
|
|
Danke Dorothea , und das, wo ich schon in der Schule nicht so richtig gut flechten konnte ... |
|
Nach oben |
|
 |
|