Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.12.2009, 15:48 Titel: 7-Korn-Brötchen/Krüstchen |
|
|
7-Korn-Brötchen/Krüstchen ca. 9 - 10 Stück
Diese Brötchen habe ich nun schon öfters gebacken, sie schmecken uns sehr gut, daher stell ich das Rezept hier mal ein.
Vorteig: Reifezeit mind. 4 Std. ca. 24 ° oder bis 15 Std. bei ca. 20°
150 g Dinkel 630 od. 1050
120 g Wasser warm
1,5 g Hefe
Quellstück: Stehzeit mind. 3-4 Std. oder auch über Nacht
150 g 7-Kornschrot fein bis mittel
(Weizen, Roggen, Dinkel, Einkorn,Gerste, Hafer, Buchweizen, Hirse ) oder fertig gemischtes 5-Korn was es im Handel zu kaufen gibt
40 g Sonnenblumenkerne geröstet u. grob im Mixer zerkleinert
40 g Kürbiskerne geröstet u. grob im Mixer zerkleinert
10 g Salz
200 g Wasser warm (oder Buttermilch)
Hauptteig:
Vorteig
Quellstück
200 g Weizenmehl 550 od. 812
1 EL Sauerteig kann vom ASG sein – Aromageber
10 g Honig
5 g Hefe
evtl. noch etwas Wasser falls der Teig zu fest ist
Alles zu einem homogenen Teig verkneten ca. 10 Min. - Teigruhe: ca. 20 Minuten - Teig in 9 -10 Portionen teilen
rund formen/schleifen, abgedeckt ca. 5 Minuten entspannen lassen, anschließend Teiglinge formen nach Wunsch.
Krüstchen: die Teigkugeln mit dem Handballen etwas flachdrücken (oval) und von den beiden schmalen Seiten zur Mitte einrollen/einschlagen – eingerollte Seiten leicht befeuchten und in Schrot drücken – diese Seite nun auf ein leicht bemehltes Tuch legen und gehen lassen – vor dem Backen umdrehen, Seite mit Schrot ist nun oben.
Gehzeit: ca. 30-40 Min. abgedeckt, damit der Teig nicht austrocknet
Backen:
Ofen auf 240° C vorheizen und Brötchen ca. 10-15 Min. mit Schwaden anbacken, bis sie eine schöne Bräune haben, dann Ofentüre kurz öffnen und Dampf ablassen, Temperatur reduzieren auf ca. 200° und weitere 10-15 Min. backen. Gesamtbackzeit: ca. 20-25 Min.
http://img585.imageshack.us/img585/7416/qagu.jpg _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 13.03.2017, 18:00, insgesamt 6-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
tina-mit-ihren-vieren Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.04.2009 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 04.12.2009, 18:05 Titel: |
|
|
wow sieht das lecker aus... _________________ liebe grüße
tina |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 04.12.2009, 19:17 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
die sehen toll aus und klingen sehr lecker ...Die werde ich demnächst mit Sicherheit ausprobieren.
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
iobrecht Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 16.06.2006 Beiträge: 1941
|
Verfasst am: 04.12.2009, 19:31 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
deine Brötchen sehen super lecker aus. Die kommen bestimmt demnächst in mein Brotkörbchen.
Danke fürs Rezept einstellen.  _________________ Liebe Grüße Inge  |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 04.12.2009, 20:04 Titel: |
|
|
Deine Broetchen sehen seeeehhhr appetitlich aus, Marla!!! Und wenn DU schreibst, dass Du sie schon oefter gebacken hast, dann heisst das bei Deinem Riesensortiment, dass sie auch geschmacklich halten, was sie optisch versprechen !
viele Gruesse
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 05.12.2009, 09:41 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
gestern abend habe ich spontan entschieden, nicht lange zu warten und Deine Brötchen auszuprobieren und so sind sie geworden :
Die Brötchen schmecken spitze , haben eine schöne lockere Krume und ich kann das Nachbacken nur empfehlen. Ich habe das Rezept zur Aromaoptimierung etwas umgemodelt, weil mir die Idee des Backens zu spät gekommen ist. So habe ich dann das Quellstück aufgeteilt in einen Sauerteig aus Dinkel- und Weizenschrot (vielleicht unorthodox , hat aber funktioniert) und ein Quellstück aus 6-Korn und den Saaten. Bei unserem Junior habe ich dann noch Rosinen untergeknetet, damit sind dann so eine Art Müslibrötchen entstanden - m.M. nach passt das sehr gut zu den Sonnenblumen- und Kürbiskernen und zu dem Mehrkornschrot (vorausgesetzt man mag Rosinen ).
Mal wieder eine dickes Dankeschön für das Rezept !
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.12.2009, 10:30 Titel: |
|
|
Freut mich wenn sie geschmeckt haben, wobei du nun wieder eine ganz neue Variante erschaffen hast  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Adana Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.07.2009 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 08.12.2009, 18:23 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe diese Brötchen heute leicht abgewandelt (hatte leider nur Roggenschrot und habe statt Honig Gerstensirup verwendet) gebacken. Sie sind außen knusprig, innen saftig und haben einen sehr aromatischen Geschmack. Werde ich bestimmt öfter machen. Die Falt- bzw. Formtechnick für die Krüstchen gefällt mir auch sehr gut.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.12.2009, 19:15 Titel: |
|
|
Die sehen sehr gut aus
Das schöne an den Krüstchen ist, dass sie auch optisch fast immer gelingen  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Oachkatzl Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 27.10.2009 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 20.12.2009, 12:35 Titel: |
|
|
Ich habe sie heute morgen auch gebacken und sie sind einfach toll geworden, bin ganz begeistert endlich mal Körnerbrötchen gebacken zu haben, die nicht hinterher eher kleinen Wurfgeschossen als Brötchen ähneln
Liebe Grüße
Caro |
|
Nach oben |
|
 |
Linde10 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.07.2011 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 19.08.2011, 14:17 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
ich habe deine Brötchen auch heute gebacken, auch wenn die unterschiedliche Größe haben, aber die schmecken ganz toll!
Vielen Dank für das Rezept!
http://img825.imageshack.us/img825/1403/zopf002.jpg
Liebe Grüße
Olga |
|
Nach oben |
|
 |
cat_8 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 15.09.2008 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 20.08.2011, 19:00 Titel: lange fuehrung |
|
|
hallo, ich hab gerade ueberlegt , ob es moeglich ist, die Broetchen mit einer langen Fuehrunfg uber Nacht im kuehlschrank zu machen?
sollte ich dann weniger Hefe nehmen
danke |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 22.08.2011, 09:51 Titel: Re: lange fuehrung |
|
|
cat_8 hat Folgendes geschrieben: | hallo, ich hab gerade ueberlegt , ob es moeglich ist, die Broetchen mit einer langen Fuehrunfg uber Nacht im kuehlschrank zu machen?
sollte ich dann weniger Hefe nehmen
danke |
Dafür müsste man das Rezept komplett umwandeln. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
esli33 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 02.12.2007 Beiträge: 159
|
Verfasst am: 20.01.2012, 09:31 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
hab gestern endlich die Kusties nach deinem Rezept gebacken, sie schmecken wunderbar und auch die Optik lässt nicht zu wünschen übrig.
Verwendet hab ich Roggen, Dinkel, Weizen, Hafer und Goldleinsamen.Zusätzlich noch etwas Milch beigefügt, da mir der Teig ein wenig zu fest war.
Was mir auch gut gefällt ist die Formtechnik, die Brötchen reißen beim Backen schön auf, daß werd ich auch bei anderen Rezepten testen.
Danke für das gute Rezept, die gibt es bestimmt noch oft!
Viele Grüße
Esli |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.01.2012, 10:00 Titel: |
|
|
Hallo Esli,
freut mich wenn sie geschmeckt haben
Zitat: | Was mir auch gut gefällt ist die Formtechnik, die Brötchen reißen beim Backen schön auf, daß werd ich auch bei anderen Rezepten testen. |
Die Krüstchenform kannst du super auch bei anderen Brötchen anwenden, die ist sehr gelingsicher, der Teig sollte allerdings nicht zu weiche sein. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
lasershow Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.08.2011 Beiträge: 47 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.01.2012, 14:18 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
oh, wie toll! Wenn die Krüstchentechnik gelingsicher ist, ist sie für mich genau das richtige! Mit Schleifen hab ich's nämlich bisher nicht so...zu wenig Übung!
Kann man die Krüstchen auch einen Tag vorher zubereiten und nur anbacken, um sie dann am gewünschten Frühstücksmorgen fertigzubacken?
Wenn ja, wie lange sollte man sie am besten anbacken?
Kannst Dir sicher denken, warum ich das frage...  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.01.2012, 14:24 Titel: |
|
|
Zitat: | Kann man die Krüstchen auch einen Tag vorher zubereiten und nur anbacken, um sie dann am gewünschten Frühstücksmorgen fertigzubacken?
Wenn ja, wie lange sollte man sie am besten anbacken? |
Damit die Brötchen durchgebacken sind, muss die Kerntemperatur mind. 93° errreichen.
Backe meine Brötchen immer fertig und bei Bedarf werden wie dann einfach nochmal kurz aufgebacken oder auftoasten, dann sind sie wieder rösch und wie frisch aus dem Ofen.
Die Brötchen schmecken auch noch nach 2-3 Tagen prima, wenn du sie vor dem Verzehr kurz aufbackst.
Aufbacken im vorgeheizten Ofen ca. 230° ca. 3-5 Min.
Hier gibt es auch noch ein paar Tipps von Pöt - 5.2.1 Brötchen formen:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=99 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
lasershow Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.08.2011 Beiträge: 47 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.01.2012, 12:58 Titel: |
|
|
Leider hatte ich nicht so viel Erfolg beim Formen der Krüstchen wie die anderen hier. Mir scheint, der Teig hatte zu viel Flüssigkeit. Einzige Abweichung vom Rezept war bei mir, dass ich den Vorteig mit Dinkel VK gemacht habe. Dafür habe ich anstatt 120g Wasser 138 g genommen, da ich dachte, 15% mehr Flüssigkeit seien ok.
Nach der Ruhe war der Teig immer noch sehr zäh ( ich dachte, das ändert sich während der Teigruhe - so war das neulich bei meinem Toastbrot), sodass ich noch etwas Mehl dazugeben musste.
Die Krüstchen ließen sich dann gerade so rollen und sind beim Backen auch etwas breit gelaufen. Sie sind aber trotzdem lecker geworden, nur sahen sie bei weitem nicht so schön aus wie die von Marla & co.
Nächstes Mal halte ich mich genau ans Rezept. Mein Liebster mag Brot und Brötchen lieber rustikal, deshalb hab ich experimentiert. Dann darf ich mich wohl auch nicht wundern!
 |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 22.01.2012, 19:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Mir scheint, der Teig hatte zu viel Flüssigkeit. Einzige Abweichung vom Rezept war bei mir, dass ich den Vorteig mit Dinkel VK gemacht habe. Dafür habe ich anstatt 120g Wasser 138 g genommen, da ich dachte, 15% mehr Flüssigkeit seien ok. |
Flüssigkeitsmenge richtet sich nach dem Mehl und ist beim VK auch nicht automatisch so viel höher als bei dunklem Typenmehl.
Zitat: | Mein Liebster mag Brot und Brötchen lieber rustikal, deshalb hab ich experimentiert. Dann darf ich mich wohl auch nicht wundern! | Stimmt Wenn du Zutaten änderst, dann solltest du die veränderten Backeigenschaften berücksichtigen.
Teig mit hohem Dinkelanteil fühlt sich weicher an, als ein vergleichbarer Teig mit Weizen, da das Eiweiß nicht so viel Wasser binden kann.
Und VK hat auch andere Backeigenschaften als Typenmehl.
Weitere Infos bez. Dinkel siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=6966 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
lasershow Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.08.2011 Beiträge: 47 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.01.2012, 09:37 Titel: |
|
|
So, mein zweiter Versuch, bei dem ich mich wirklich genau ans Rezept gehalten habe, ist besser geworden!
Voilà!
http://img215.imageshack.us/img215/3779/mg1659.jpg
@Marla: Danke für die Tipps zum Dinkel. Dein saftiges Dinkelvollkornbrot mit Quark wird eins meiner nächsten Projekte!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.01.2012, 11:19 Titel: |
|
|
Glüchwunsch, die sehen prima aus  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
drea1968 Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.08.2011 Beiträge: 513 Wohnort: Schrobenhausen-Bayern
|
Verfasst am: 26.01.2012, 11:42 Titel: |
|
|
Wirklich mal wieder ein supertolles Rezept von Marla. Da weiß man gleich, dass sie gelingsicher sind, wenns eine Frau "gebastelt" hat!
Auch aufgebacken im Ofen schmecken sie hervorragend. Die Bilder zu meinen Krüstchen findet ihr im aktuellen Wochenthread. _________________ LG Andrea
********************************************************
„Man muß sich mit Brot behelfen, bis man Fleisch bekommt.“ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15268 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.01.2012, 16:06 Titel: |
|
|
Hallo Andrea,
danke für dein Lob deine Krüstchen sind auch prima gelungen
Zitat: | Ich habe noch ein paar Hanfnüsse reingemacht, weil ich die gestern zufällig im Bioladen gesehen habe, aber ich glaub ich hätte ungeschälte nehmen müssen oder? Es knuspert doch ziemlich in den Semmeln, macht aber nix! Ich mag das |
Geschälte Hanfnüsschen sehen fast aus wie heller Sesam, wenn´s knuspert, dann sind die ungeschält. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|