Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 08.10.2011, 16:03 Titel: |
|
|
Heute war auch dieses schöne Brot mal wieder dran. Leider nicht mehr ausreichend Kürbiskerne da, statt dessen habe ich Sonnenblumenkerne genommen. Das bringt farblich natürlich Abzüge, aber ist ansonsten gut gelungen. Die Einschnitte sind auch nicht perfekt aber man kann darauf aufbauen. Bis ich die Schönheit deiner Einschneidetechnik erreiche Lara muss ich noch viel üben
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 03.03.2012, 19:05 Titel: |
|
|
Mit den Einschnitten war das heute nix. Ich hab das Brot zulange aklimatisieren lassen und es bildeten sich schon Risse. Die Krume ist aber gut geworden und es schmeckt richtig lecker. Also weiter üben!
Es ist das Brot mit Kürbiskernen:
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2883 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.10.2013, 18:10 Titel: |
|
|
Ich habs mal wieder gebacken, diesmal aber nicht mit Übernachtgare im Kühli!
Das Runde habe ich mit dem Schluss nach unten in den Korb gepackt und aufreissen lassen, das Längliche eingeschnitten. auch hier ein toller Ofentrieb.
Danke für das Rezept!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 02.09.2016, 08:53 Titel: |
|
|
Auch ich habe dieses schöne Brot nicht richtig gemeistert. Schätze die getauschten Kürbiskerne durch geröstete Nüsse incl. hohe TA waren die Ursache. Das Teiggerüst konnte ich nicht festigen. Dabei hat Lara eine Super Vorlesung in diesem Thread hinterlassen! Dieses wird eher meinen Intentionen gerecht.
Geschmacklich gut, kommt aber an Marlas dunkles Bauernbrot mit Röstroggen nicht ganz heran. Kaum Ofentrieb, 65 min, also 20 min längere Backzeit aber gemeckert wird nicht. Wenn dann nur mit mir und ganz leise!
Göga hat heute Exlehrerinnentratsch! Mal sehen wie ihnen das Brot schmeckt.
Ich wende mich jetzt wieder den Herbstmischbroten zu. Holzknecht von Dietmar und Herbstlaib von Marla. Zwischendurch ein gögalike Rezept. _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Sonnefürimmer Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 28.12.2017 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 30.12.2017, 21:41 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
kann ich auch Vollkornmehl im Hauptteig anstatt des mediterranen Weizen nehmen und dann evtl mehr Wasser beigeben?
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2883 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31.12.2017, 09:45 Titel: |
|
|
Hallo, geheimnisvolle(r) Fremde(r)!
Das kannst du sicher, dann backst du aber ein anderes Brot!
GR!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 26.04.2018, 19:47 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
dieses Brot sieht toll aus, ich habe große Lust, es mal zu versuchen. Nun aber eine Frage, mit der ich mir bestimmt Schelte von allen Seiten zuziehe: Muss die Teigruhe und Stückgare so lang sein oder kann man da kürzen? Ich backe wirklich sehr gerne, habe allerdings auch einen recht vollen Alltag und zweifle gerade daran, dass ich die langen Zeiten anständig hinkriege.
Wenn jemand einen Tipp hat, wo man ein Auge zudrücken könnte und die Zeiten kürzer macht, freue ich mich.
Viele Grüße
Christina |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.04.2018, 10:30 Titel: |
|
|
Zitat: | Stückgare:
Hamelman empfiehlt: Stückgare 2 Stunden bei 24° oder 8 Stunden bei 10° oder 18 Stunden bei 5°. Ich habe den Teigling 16 Stunden im Kühlschrank bei 6°C retardieren lassen
|
Triebmittel ist hier nur der ST, die Menge wurde entsprechend der geplanten/gewünschten Reifzeit zugeben.
Bei der Stückgare bist du flexibel, je wärmer der Teig reift, umso kürzer die Stückgare.
Wenn du ihn bei ca. 26-28° reifen lässt könnte es mit 1 Std. Stückgare hinkommen, wenn dein ST gut triebkräftig ist.
Ansonsten kannst du auch die Menge ST erhöhen od. dem Brotteig noch etwas Hefe zugeben.
Die Teigruhe u. Stückgare verkürzen sich dann entsprechend. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 28.04.2018, 10:22 Titel: |
|
|
Danke Marla. Besonders die Teigruhe finde ich hier sehr lang. In der klassischen Anleitung ist dies ja nur 30/40 Minuten (http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=100).
Kriege ich Probleme, wenn ich bei diesem Rezept auf 40 Minuten kürze? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15230 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.04.2018, 11:19 Titel: |
|
|
Teigruhe ist abhängig von der Menge an Triebmittel. Wenn du nur wenig Triebmittel nimmst, kann die Teigruhe mehrere Stunden lang sein, der Teig kann währende dieser Zeit auch mehr Aroma bilden.
Wenn du mehr Triebmittel nimmst, kann die Teigruhe kürzer sein, ergibt dann aber am Ende ein anderes Aroma, als bei dem Brot lt. Rezept. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 30.04.2018, 19:00 Titel: |
|
|
Ich habe 3g Hefe genommen und die Ruhe und Gare etwas gekürzt. Schmeckt sehr gut!
(Edit. Bildanzeige verkleinert, da zu groß, max. Bildgröße hier im Forum 800*600 Pixel - Marla - 01.05.18 )
|
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 22.08.2019, 06:57 Titel: |
|
|
Ich schubse dieses Rezept mal wieder hoch. Habe gestern die Variante mit Roggenmazlflocken gebacken und ansonsten wie im Rezept angegeben. Wirklich ein sehr leckeres Brot!
Viele Grüße, Christina |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2883 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.01.2021, 17:11 Titel: |
|
|
Ich habs mit Roggenmalzflocken und Buchweizen im Quellstück gebacken (Hanfnüsschen waren aus ).
Empfehlenswert weil lecker!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
|