Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1394
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 25.09.2010, 22:43 Titel: |
|
|
Hallo Wolfine,
das ist ja ein ganz schöner Oschi - sieht aber prima aus mit toller Krume. Und ich freu mich auch richtig, dass das mit den eingestellten Bildern jetzt so klappt, das macht Lust auf mehr ....
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1394
|
Verfasst am: 26.09.2010, 21:06 Titel: |
|
|
Ja, dodo,
alles Marlas Verdienst: Rezept ist von Marla und auch die Bilder würden ohne ihre wunderbare Beschreibung über das Hochladen nicht hier auftauchen.
DANKE, Marla  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 26.09.2010, 21:53 Titel: |
|
|
Hallo wolfine,
gebacken hast du die tollen Prachtkerle, die sind ganz alleine dein Verdienst und wenn sie schmecken, dann freut es mich  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Goldy Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 14.03.2010 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 27.09.2010, 13:49 Titel: Fotos |
|
|
Sehr lecker Wolfine, danke auch für die schönen Fotos.
Sie machen Lust auf mehr.Liebe Grüße Goldy  |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 27.09.2010, 19:37 Titel: |
|
|
Wolfine, wie hast Du geraspelt: grob oder fein?
Und Steffi, Du?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das nächste mal wieder grob rasple oder doch fein ausprobiere. Daher eine kleine Umfrage !
viele liebe Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1575
|
Verfasst am: 27.09.2010, 20:08 Titel: |
|
|
Antwort auf deine Umfrage :
Ich habe nicht geraspelt, sondern mit meinem KRUPS SPEEDY (Multizerkleinerer) gehäkselt. Ging super. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1394
|
Verfasst am: 27.09.2010, 20:14 Titel: |
|
|
Hallo Micha,
ich habe grob geraspelt. Grund: ich möchte sehen, dass Kürbis drin ist. Wenn ich dieses Brot mal mit Möhren backe, werde ich auch die grobe Raspel nehmen. Außerdem ist's nicht so mühsam wie mit der feinen Raspel  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Steffi1st Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 454 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 27.09.2010, 20:23 Titel: |
|
|
Hallo,
auch ich habe "gehäckselt" und zwar mit meinem Thermomix auf Stufe 6.  _________________ Liebe Grüße, S t e f f i  |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 27.09.2010, 20:58 Titel: |
|
|
Danke Euch allen für die prompte Antwort ! Da ich kein Thermomix habe und mein Hexler wahrscheinlich Mus machen würde, bleibe ich wohl bei grob! Reibt sich auch schneller !
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
mim Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 29.04.2010 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 05.10.2010, 09:04 Titel: |
|
|
Hallo,
das Brot sieht traumhaft lecker aus!
(Wie) kann ich die Hefe durch Erhöhung der Sauerteigmenge ersetzen?
Danke schon mal!
LG Miri |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3063 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 05.10.2010, 09:17 Titel: |
|
|
Hallo Miri,
ich lasse die Hefe immer einfach weg und lasse den Teigling länger gären. Ohne Hefe dauert es ca. 1,5 bis 2 Stunden bei 25-30°.
Die Sauerteigmenge reicht völlig aus, die Hefe dient hier nur zur Gärbeschleunigung.
Wenn Du ohne Hefe backen möchtest, solltest Du einen triebfreudigen hefelastigen Sauerteig haben. Dafür kannst Du ihn so führen, wie Marla es hier ausführlich beschrieben hat: 1-stufige Führung mit guter Hefe-Vermehrung _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
mim Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 29.04.2010 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 05.10.2010, 09:27 Titel: |
|
|
Hallo Lara,
lieben Dank für deine Antwort, ich werd mir den von dir eingefügten Link gleich mal ansehn!
Mein ST geht ohne Hefe eigentlich ganz gut, ich back damit sonst z.B. auch die lecker "Rammlerkruste". Hab die Rezepte allerdings nicht verglichen und wusste daher nicht, dass lediglich die längere Gehzeit ausreicht ...
LG Miri |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3063 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 05.10.2010, 10:01 Titel: |
|
|
Hallo nochmal,
Bilder vom Brot nach diesem Rezept, ohne Hefezugabe gebacken, kannst Du Dir im aktuellen Wochenthread (etwas runterscrollen, mein Beitrag vom 4.10. das 2. Brot) anschauen. _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.10.2010, 10:19 Titel: |
|
|
@ mim
Hier ist der direkte Link zu Laras tollem Kübisbrot, das ihr diese Woche besonders gut gelungen ist.
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=71891#71891
Welche Menge an ST du als Triebmittel benötigst hat Pöt in der Anleitung sehr gut beschrieben, schau mal hier rein:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=85
0,5-1 % Hefe in Bezug zur Gesamtmehlmenge unterstützt die Triebkraft des ST, falls der nicht ganz so triebfreudig ist. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kulinar Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 108 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05.10.2010, 10:38 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
auch ich möchte mich für dieses oberleckere Rezept bedanken.
Es hat bei Allen, wirklich bei Allen große Begeisterung ausgelöst.
Vielen Dank!!! _________________ Viele Grüße
kulinar
Genuß ist alles |
|
Nach oben |
|
 |
mim Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 29.04.2010 Beiträge: 83
|
Verfasst am: 06.10.2010, 06:58 Titel: |
|
|
Hallo Lara und Marla,
danke noch mal für eure Hilfe! Ich werd mich in das Thema die Tage noch mal reinlesen
Lara, deine Brote auf den Fotos sehen wirklich zum anbeißen aus !
LG Miri |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 30.10.2010, 21:29 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
es ist echt toll, wie wandlungsfähig dieses Rezept von Dir ist . Heute habe ich das Brot aus einem Brühstück mit je 20 g Sonnenblumen- und Kürbiskernen und 50 g Walnüssen gebacken. Den ST hatte ich wie gewohnt mit Vollkorn angesetzt und ein Drittel des Mehles habe ich Purpurweizen-VK genommen. Das ist dabei rausgekommen:
Der Geschmack ist klasse und die Krume gefällt mir super, die Farbe ist dank Purpurweizen und vermutlich auch der Walnüsse gleich völlig anders als mit der Originalrezeptur, aber nicht minder hübsch ...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.10.2010, 12:10 Titel: |
|
|
@ dodo
zusätzlich mit Walnüssen kann ich mir das Brot auch sehr gut vorstellen.
Kleiner "Nachteil" des PPW ist allerdings, dass man die geraspelten Möhren bzw. Kürbis nicht sehen kann. Oder hattest du jetzt gar keine Raspel drin? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 31.10.2010, 21:33 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
doch, ich hatte Raspel drin und die sieht man in Natura (zumindest mit Möhren) auch gut und die sind auch wirklich ein schöner Kontrast zu dem leichten Kakaoton - das liegt hier eher am Foto . Allerdings sollten die Raspel nicht zu fein sein, aber ich denke, das sollten sie bei hellerem Teig wohl auch nicht sein. Ich gehöre ja auch zu den Leuten, die die Möhren häckseln, da bekommt man das mit der Größe ganz gut hin.
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.10.2010, 22:21 Titel: |
|
|
Zitat: | ...doch, ich hatte Raspel drin und die sieht man in Natura (zumindest mit Möhren) auch gut und die sind auch wirklich ein schöner Kontrast zu dem leichten Kakaoton - das liegt hier eher am Foto . |
Bei mir kommen Fotos auch oft nicht so recht ran ans Original, aber das macht ja auch nichts, denn Fotos wollen wir ja auch nicht essen, sondern leckeres Brot  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 31.10.2010, 22:34 Titel: |
|
|
Ja, das stimmt wohl...Trotzdem ja immer etwas schade , wär schon schön, wenn man das manchmal etwas originalgetreuer hinbekommen würde, aber ich denke bei den Lichtverhältnissen, die herrschten, ist es mit einer kleinen Knipse schwierig. Falls allerdings da jemand einen Tipp für mich hat, den nehme ich gerne .
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Goldy Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 14.03.2010 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 02.01.2011, 20:47 Titel: Saaten-Brot mit Kürbis -Weizenmischbrot 60:40 mit Brühstück |
|
|
Hallo Marla heute habe ich endlich meinen Hokkaidokürbis geschlachtet und Dein schönes Rezept gebacken. Mit Möhren hatte ich es ja schon einmal gebacken, da war der Geschmack ja super,nun mal schauen.Also von der Optik kann ich wohl zufrieden sein, Anschnitt folgt, danke sehr fürs Rezept.
Liebe Grüße Goldy  |
|
Nach oben |
|
 |
Ably Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 04.01.2011, 09:33 Titel: |
|
|
Hallo ihr Lieben,
kann ich denn das Brühstück auch schon direkt mit dem ST ansetzen? Es soll ja 3 Stunden stehen aber so früh wollte ich dann doch noch nicht aufstehen, da ich morgen früh gleich backen wollte ...
LG |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3063 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 04.01.2011, 09:56 Titel: |
|
|
Hallo Ably,
ja, Du kannst das Brühstück auch länger stehen lassen, es ist ja Salz drin, das eine Vergärung verhindert. Die angegebene Stehzeit von 3 Std. ist die Mindeststehzeit.
Ich setze das Brühstück immer zeitgleich mit dem Sauerteig an, dann kann ich es nicht vergessen  _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.01.2011, 10:09 Titel: |
|
|
Notfalls reicht auch eine Quellzeit von 1-2 Std., kannst es aber auch herstellen, bevor du ins Bett gehst oder eben mit dem ST.
Bei längerer Standzeit kühl stellen, da durch die Ölsaaten auch Enzyme am wirken sind, die Tätigkeit wird zwar durch das Salz eingeschränkt,
aber besser ist es, wenn das Brühstück schnell abkühlt. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Ably Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.11.2010 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 04.01.2011, 20:56 Titel: |
|
|
Hallo ich bin es nochmal ^^
da hab ich heut aufgrund privater Panik vergessen den ST anzusetzen
Also erst morgen.
Ich durfte nun aber feststellen, dass ich nicht alle Mehle da habe. Kann ich beim Rezept folgende Änderungen vornehmen?
145 g Weizenmehl 1050 >> 1050er Dinkelmehl
145 g Weizenmehl 550 >> 405er Weizenmehl oder 1050er DM oder 1150er Roggenmehl
Oder fehlt dann der entsprechende Kleber des Weizenmehles? Was eignet sich dann besser? Das "schlechtere" Weizenmehl oder das "bessere" Roggenmehl?
Viele viele Fragen ^^
Liebe Grüße und gute Nacht |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.01.2011, 00:33 Titel: |
|
|
Zitat: | 145 g Weizenmehl 1050 >> 1050er Dinkelmehl |
Ja das kannst du so austauschen
Zitat: | 145 g Weizenmehl 550 >> 405er Weizenmehl oder 1050er DM oder 1150er Roggenmehl |
Du kannst Weizen 550 gegen 405 tauschen, auch gegen Dinke 1050, dann evtl noch etwas mehr Wasser nehmen.
Wenn du Weizen gegen Roggen tauscht, dann gibt das ein ganz anders Brot, da das zwei ganz unterschiedliche Getreidearten sind, mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 16.01.2011, 16:17 Titel: |
|
|
Ich habe heute mal wieder dieses Brot gebacken, das wirklich zu meinen Lieblingsbroten gehört. Wie schon einmal habe ich ein Drittel des Weizens durch Purpurweizen ersetzt und das Brühstück aus je 20 g Sonnenblumen- und Kürbiskernen und 50 g Walnüssen bereitet, ST aus Roggen-VK. Nur heute kann man die schöne Krume besser erkennen und sieht auch, dass Möhren im Brot sind...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.01.2011, 17:28 Titel: |
|
|
Ja, man sieht die Möhren sehr schön der PPW gibt der Krume einen schönen rustikalen Touch und trotz VK wunderbar locker  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Steffi1st Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 454 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 16.01.2011, 18:03 Titel: |
|
|
Sieht wirklich klasse aus, Dodo!  _________________ Liebe Grüße, S t e f f i  |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1065 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 16.01.2011, 20:19 Titel: |
|
|
Hier meine Variante, mit etwas Dinkel, W1050 gibt's bei uns schlecht:
 _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 16.01.2011, 20:32 Titel: |
|
|
Hallo
@Dodo
@Morchl
Das sieht ein Brot noch schöner aus als das andere.
Schiebt mal so ein bis zwei Scheiben rüber!
Tschau, Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 16.01.2011, 20:33 Titel: |
|
|
@ Morchl
Dein Brot sieht auch sehr gut aus , hast Du bis auf den Dinkel komplett nach Rezept gebacken?
@ Steffi und Marla und Annamaria
Danke für Euer Lob ! Ich bin auch wirklich zufrieden, wobei die Krume bei diesem Brot dank des tollen Rezeptes offenbar absolut gelingsicher ist. Und der Purpurweizen macht wirklich immer einen schönen Teint ...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Steffi1st Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 454 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 16.01.2011, 21:02 Titel: |
|
|
@ Dodo, du hast also hier:
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 - 18 Std. bei ca. 28-30° fallend auf ca. 24°
160 g Roggenmehl 1150
160 ml Wasser
16-32 g Anstellgut
einfach nur das Typenmehl durch Roggen-VK ersetzt ohne die Wassermenge zu erhöhen?
Schade, dass ich hier kein Purpurweizen bekomme..........  _________________ Liebe Grüße, S t e f f i  |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 16.01.2011, 21:08 Titel: |
|
|
Hallo Steffi,
bei einer TA von 200 ist es ziemlich egal, ob Du Vollkorn oder Typenmehl nimmst , ich nehme fast immer Vollkorn für den Sauerteig...Zusammenrühren läßt sich sogar das Vollkorn besser, vermutlich, weil es selbstgemahlen etwas gröber ist.
Purpurweizen kannst Du z.B. bei Manz bestellen:
http://www.der-manz.de/onlineshop/prodshow.php?prod=334&
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Steffi1st Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.07.2008 Beiträge: 454 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 16.01.2011, 21:17 Titel: |
|
|
@ Dodo,
danke für die Info und den Link..............*grrrr* "und führe mich nicht in Versuchung".....*lach*.........nein, nein, dass bestelle ich jetzt nicht........nein, nein..........oder doch????????*grübel*  _________________ Liebe Grüße, S t e f f i  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1065 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 17.01.2011, 09:10 Titel: |
|
|
Hallo Dodo,
ich habe den W1050 Anteil durch Dinkel (2/3) und RM (1/3) ersetzt.
Die Familie war jedenfalls begeistert, ich werde heute erstmals probieren. _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.01.2011, 12:31 Titel: |
|
|
@ Morchl
bin gespannt wie es schmeckt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
morchl Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge: 1065 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 18.01.2011, 09:20 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
es schmeckt wirklich seehr gut. Familie und auch meine Kollegen sind begeistert. Ich natürlich auch.
Und, was hier noch dazukommt: das Brot schaut auch optisch sehr gut aus. Ich finde, die Kombination Karotten mit Kürbiskernen, also das orange mit grün harmoniert ausgezeichnet. Und das Auge isst ja bekanntlich mit.
Ein toller Wurf ist dir da gelungen.
Ich habe es wohl etwas mit den Haferflocken übertrieben (aber die Angst vorm Hängenbleiben im Körbchen ist immer im Hinterkopf). Und die sind aufgrund der Menge etwas trocken, wenn ich da reinbeisse. _________________ Morchl |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 18.01.2011, 09:31 Titel: |
|
|
Bildhübsch geworden - Kompliment Morchl!
Hast Du vielleicht Lust, Deine Variante zu dem Rezept dazu zu stellen? Ich mag die Kombi Dinkel-Roggen sehr gerne! Und die Brot-Idee von Marla ist mal wieder erste Sahne - da gebe ich Dir recht!
viele Grüße
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 30.01.2011, 12:00 Titel: |
|
|
Hallo Marla!
Mein Quälgeist zu Hause hat in dem Ökodorf Brodowin ein Möhrenbrot gegessen und war hell begeistert (es waren wohl auch noch Walnüsse drin). Nun habe ich die Rezepte durchforstet und dein Möhrenbrotrezept gefunden. Sieht sehr schön aus und schmeckt bestimmt bestens. Kann ich das Brühstück ca 16 h stehen lassen? Ich will den Sauerteig über Nacht ansetzen und Mittag backen, komme aber nicht dazu, 3 h vorher das Brühstück anzusetzen.
Das Brot aus dem Ökodorf war wohl ziemlich dunkel. Ich habe schon gelesen, dass Einige dunkleres Mehl verwendet haben. Ganz auf Roggenmehl möchte ich es nicht umstellten, aber das Weizenmehl bisschen mit Roggenmehl mischen.
Viele Grüße vom Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3063 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
küchenherd Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 18.09.2010 Beiträge: 469 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 30.01.2011, 14:40 Titel: |
|
|
Hallo! Ja, stimmt. Ich war beim Durchlesen so fixiert auf das Probieren von dunklem Mehl, dass ich das mit dem Brühstück glatt überlesen habe.
Aber nun weiß ich Bescheid. Vielen Dank für diesen deutlichen Hinweis.
Viele Grüße
Küchenherd |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3063 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 14.09.2011, 11:09 Titel: |
|
|
Es wird Herbst, Zeit dieses wunderbare Rezept wieder hochzuschubsen:
Die tolle Farbe (es sieht tatsächlich genau so aus ) kommt von feingeriebenem Hokkaido-Kürbis und Kürbiskernöl:
 _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.09.2011, 22:35 Titel: |
|
|
Tolle Krumenfarbe
Eigentlich wollte ich letzte Woche backen, den Kürbis hatte ich schon gekauft, aber dann kamen die neuen hellen Mehlsorten dazwischen...  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Anett Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 08.09.2011 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 15.09.2011, 08:59 Titel: Re: Saaten-Brot mit Möhren od. Kürbis und Brühstück RST |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: |
Saaten-Brot mit Möhren oder Kürbis – Weizenmischbrot 60:40 mit Brühstück
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 - 18 Std. bei ca. 28-30° fallend auf ca. 24°
160 g Roggenmehl 1150
160 ml Wasser
16-32 g Anstellgut
|
Hallo Marla
Das möchte ich unbedingt probieren und habe eine Frage dazu.
Nimmst du jetzt 320g Sauerteig oder rechnest du das Anstellgut dazu? Dann wären es ja ca. 350 g Sauerteig. Keine Ahnung ob die 30g irgendeine Auswirkung auf das Endergebnis hätten.  _________________ Liebe Grüße
Anett |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14607 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.09.2011, 09:09 Titel: |
|
|
ca. 320 g sollten es hier sein, auf ein paar Gramm mehr oder weniger kommt es nicht an.
Da ich mein ASG extra führe und vom fertigen ST nichts abnehme verarbeite ich den kompletten ST incl. ASG, sind bei mir 5-10 % ASG, bei diesem Rezepte etwa 8-16 g. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|