Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 14.06.2005, 20:37 Titel: |
|
|
Ja,
da hat der Markus was feine geschrieben.
Übt den Beruf auch schon fast 20 Jahre aus. |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 14.06.2005, 20:40 Titel: |
|
|
Übrigens unterscheidet man zwischen
Rundwirken und Langwirken. |
|
Nach oben |
|
 |
LieschenM Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.06.2005 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 14.06.2005, 20:45 Titel: |
|
|
Danke für den Link, frl.myrty.
Eine wirklich gute Beschreibung ... jetzt muß ich nur noch üben, üben, üben ...  _________________ Liebe Grüße
LieschenM |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 14.06.2005, 21:01 Titel: |
|
|
LieschenM hat Folgendes geschrieben: | Danke für den Link, frl.myrty.
Eine wirklich gute Beschreibung ... jetzt muß ich nur noch üben, üben, üben ...  |
Genau !
Ich habe es mit toten Teig (nur Mehl und Wasser) ca. 25 Stunden geübt. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
nena18 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 22.04.2005 Beiträge: 33 Wohnort: Bordeaux / Frankreich
|
Verfasst am: 15.06.2005, 15:30 Titel: |
|
|
Ein 25-Stunden-Marathon oder hast du mal zwischendurch eine Pause gemacht?
Liebe Grüsse
nena |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 15.06.2005, 18:33 Titel: |
|
|
nena18 hat Folgendes geschrieben: | Ein 25-Stunden-Marathon oder hast du mal zwischendurch eine Pause gemacht?
Liebe Grüsse
nena |
*lol*, bin zwar etwas durchgeknallt aber noch nicht ganz
Tägelich nach der Arbeit eine Stunde, bis es locker,flockig aus dem Handgelenk kommt. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Anne Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 12 Wohnort: Darmstadt / Hessen
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:17 Titel: Wirken bei Roggenteig |
|
|
Hallo Wopa!
Jetzt muß ich doch nochmal nachfragen. Neulich hast Du schon den Tip gegeben, daß ich meinen Teig besser wirken soll, damit er nicht auseinander läuft.
Nun habe ich aber auch gelesen, daß das bei Roggenteig gar nicht geht!
Was denn nu?
Ich backe meist ein Brot nur aus Roggenvollkornmehl (auch der RST) - und natürlich Wasser.
Danke für Deine Hilfe
Anne |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.06.2005, 20:37 Titel: Re: Wirken bei Roggenteig |
|
|
gute frage!
ich bin schon auf die antwort gespannt.
tendenziell neigen weizen und dinkel viel eher zum rinnen, darum ist bei denen das wirken wichtiger als beim roggen, der per se formstabiler ist.
das nur als zwischenruf .... _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 16.06.2005, 21:03 Titel: Re: Wirken bei Roggenteig |
|
|
Anne hat Folgendes geschrieben: | Hallo Wopa!
Jetzt muß ich doch nochmal nachfragen. Neulich hast Du schon den Tip gegeben, daß ich meinen Teig besser wirken soll, damit er nicht auseinander läuft.
Nun habe ich aber auch gelesen, daß das bei Roggenteig gar nicht geht!
Was denn nu?
Ich backe meist ein Brot nur aus Roggenvollkornmehl (auch der RST) - und natürlich Wasser.
Danke für Deine Hilfe
Anne |
@frl.marty
Genau das ist es.
@Anne
Auch Roggenteig kann man wirken, allerdings nicht so effektiv wie Weizen- und Weizenmischteige. Roggenvollkornbrot sind in der Regel so weich, daß diese in Brotformen gebacken werden (siehe Bäcker, Reformhäuser etc.). Bis zu einer ca TA170 ist ein wirken möglich, allerdings muß man da schon sehr viel Übung und Erfahrung haben, damit der Teig nicht kleben bleibt. Wenn Du mal googelst unter dem Begriff 'rundwirken' wirst Du eine Vollkornbäckerei finden die rund und lang wirkt. Backe mit Roggenvollkorn sagt mir genau soviel wie ich fahre Auto (kein Vorwurf etc. nur nicht aussagefähig). Hier stellt sich die Frage wieviel Vollkorn und Wasser, ist das Vollkornmehl vorgequellt oder nicht etc.
Zur Information:
reines Roggenbrot = 100 % Roggen
Roggenbrot = mind. 90% Roggen und 10% Weizen
Roggenmischbrot=mind. 60% Roggen und 40% Weizen
schreibt einer Roggenbrot so gehe ich auch von mind. 10% Weizen aus. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 16.06.2005, 21:25 Titel: Re: Wirken bei Roggenteig |
|
|
Mir fällt gerade noch was auf: ..... bei Roggenteig gar nicht geht.
Auch hier stellen sich die Fragen:
1. was für ein Roggenteig ?
2. welche konsistenz hat der Roggenteig?
3. Teig mit oder ohne Weizenmehl bzw Vollweizenmehl ?
4. Was für ein Roggenmehl Type-Nr oder Vollkorn
5. Wie ist der Teig gemacht worden?
6. Falls Vollkorn, wurde daraus ein Quell/Brühstück gemacht?
[/b] _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 16.06.2005, 21:43 Titel: Re: Wirken bei Roggenteig |
|
|
wopa hat Folgendes geschrieben: |
reines Roggenbrot = 100 % Roggen
Roggenbrot = mind. 90% Roggen und 10% Weizen
Roggenmischbrot=mind. 60% Roggen und 40% Weizen
schreibt einer Roggenbrot so gehe ich auch von mind. 10% Weizen aus. |
Das ist so nicht richtig
Roggenbrot = max 10% Weizen
Roggenmischbrot = 11 - 49 % Weizen
Mischbrot 50:50
Weizenmischbrot 11 - 49% Roggen
Weizenbrot max 10% Roggen
|
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 16.06.2005, 22:02 Titel: |
|
|
@DieterB
Sorry, ein Kollege von Dir hat folgendes geschrieben ich zitiere:
.... Daß heißt, wenn ein Brot zu 60% und mehr aus Roggen besteht und zu 40% und weniger aus Weizen, so ist es ein Roggenmischbrot.
Du haßt geschrieben: Roggenbrot = max 10% Weizen
Das deckt sich mit meiner Aussage: Roggenbrot = mind. 90% Roggen und 10% Weizen
Da mind. 90% Roggen = max. 10% Weizen ist oder ?
Werde auf jeden Fall noch mal bei BäKU etc. nachschauen, ob hier Änderung stattgefunden haben. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Anne Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 12 Wohnort: Darmstadt / Hessen
|
Verfasst am: 16.06.2005, 22:07 Titel: |
|
|
Nu bin ich schon ein bissel traurig. Ich habe doch extra geschrieben "nur Roggenvollkornmehl". Also 100 % Roggenvollkornmehl.
Wasser kann ich nicht genau sagen. Ich verlass mich auf mein Gefühl. (Hat mich noch nicht im Stich gelassen) Bei weniger Wasser gelingt es eine Kugel zu formen, die aber auch breitläuft. Bei mehr Wasser ist der Teig eben weicher, so daß er ohne vorher eine Kugel zu sein breitläuft. Das Brot wird trotzdem nicht flach wie ein Fladenbrot, um das vorweg zu nehmen. Es wird eben ein flaches Brot.
Außer Mehl und Wasser verrühren/verkneten und warten, mache ich eigentlich gar nix mit dem Teig oder dem Mehl.
Anne |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 16.06.2005, 22:17 Titel: |
|
|
@Anne
Habe Dich schon richtig verstanden. Wassermenge ist aber entscheidend.
Messe das Nächste mal Wasser z.b. 2 Liter und nimm so viel Wasser wie es Dein Gefühl sagt. Ziehe übrig gebliebene Menge Wasser von 2 l ab und Du weißt und kannst dann sagen wieviel Wasser.
@DieterB
Du hast recht, hier haben sich Änderungen ergeben. Definition lauf Deutschen Bäckerei Fachverband:
Unterscheidung der klassischen Brotsorten
Weizenbrot = mindestens 90 % Weizenanteil
Weizenmischbrot = mehr als 50% Weizenanteil, jedoch weniger als 90 %
Roggenmischbrot = mehr als 50 % Roggenanteil, jedoch weniger als 90 %
Roggenbrot = mindestens 90 % Roggenanteil _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 16.06.2005, 22:43 Titel: |
|
|
@Anne
Es ist normal, das die Kugel am Anfang in die Breite geht, da nicht genug Spannung vorhanden ist und wie gesagt mit Roggen gibt es nicht so viel Spannung wie bei Weizen. Bäckerlehrlinge üben das 2-4 Monate mit Unterweisungen und das täglich bis sie den Bogen raushaben (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel). Nicht umsonst habe ich es ca. 24 Std. mit toten Teig geübt bis ich mein erstes Brot gewirkt habe, nun habe ich aber mittlerweile schon 60 Brote hinter mir. Wirst auch eine Menge Brot backen müssen bis es richtig klappt. Deshalb nicht aufgeben und üben,üben und nochmals üben. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 05:15 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang,
ich weiss zwar nicht, wo du das von dem Kollegen gelesen hast,
aber gross geändert hat sich da nix.
Schau mal auf die ersten 2 Zeilen deines Postings:
Code: | reines Roggenbrot = 100 % Roggen
Roggenbrot = mind. 90% Roggen und 10% Weizen |
Deswegen meine Korrektur und vervollständigung. |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 05:17 Titel: |
|
|
Und auch dass ist nicht richtig:
Code: |
.... Daß heißt, wenn ein Brot zu 60% und mehr aus Roggen besteht und zu 40% und weniger aus Weizen, so ist es ein Roggenmischbrot. |
Korrekt ist:
51 - 90 % Roggen, dann Roggenmischbrot.
ist euch schon aufgefallen, dass wir hier nicht editieren können? |
|
Nach oben |
|
 |
Anne Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 12 Wohnort: Darmstadt / Hessen
|
Verfasst am: 17.06.2005, 06:34 Titel: |
|
|
Ich werde dann beim nächsten Brot einfach mal versuchen die Wassermenge zu ermitteln und das mit dem Wirken doch nochmal ausprobieren..
Eine Frage ist da noch offen: Mehle ich die Hände ein, oder muß ich sie feucht machen? Was hat sich bei Euch bewährt? Ich habe Angst, daß ich bei dem klebrigen Teig zuviel Mehl einknete und das Brot dann zu trocken wird.
Anne |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 07:20 Titel: |
|
|
Hallo Anne,
ein wenig Mehl (Arbeitsfläche und Hände leicht einstauben)
Bei Wasser bildet sich Kleber aus, dannn klebt es.
Wieviel teig hattest du aus wieviel Mehl hergestellt. |
|
Nach oben |
|
 |
Anne Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 12 Wohnort: Darmstadt / Hessen
|
Verfasst am: 17.06.2005, 08:28 Titel: |
|
|
Ich hatte 500g RST + 500g Roggenvollkornmehl. |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 08:47 Titel: |
|
|
Anne hat Folgendes geschrieben: | Ich hatte 500g RST + 500g Roggenvollkornmehl. |
Dann noch 275g Wasser, sollte passen
Dann liegst du bei einer TA von 170% |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 09:37 Titel: |
|
|
halllo anne!
hier mal ein zwischenruf zwischen die werbefahrt fürs bäckerhandwerk.
aaaalso. roggenteig klebt furchtbar stark, der wird einfach nciht so geschmeidig wie weizen oder dinkel, wenn du nach den pöt'schen rezepten vorgehst.
ich knete ihn durch bis die mehlnester weg sind (pöt'sche angabe).
dann spachtle ich ihn zu einer kugel, die rundum eingemehlt wird und im bauchtanz geschleudert wird: ich halte die schüssel am buch und kreisle sie, da beginnt der bauch unweigerlich zu tanzen
so bekommt der laib die form in der schüssel (tupper) nachdem er gegangen ist, spachtle ich die kugel vorsichtig aufs blech und ab in den bereits heißen ofen.
das ist meine einzige chance, dass es kein "bauernbrot" wird.
als bauernbrot werden bei uns fladen verkauft.
diese laibe behalten ganz ohne wirken ihre form!
nur: es darf nicht zu viel wasser drin sein.
mein tipp: eher von zu viel wasser zu zu wenig wasser hinarbeiten als umgekehrt. denn ein zu weiches brot ist auch flach gut genießbar.
ein harter brocken weniger.
wie du sagst, genaue angaben könnte ich auch nicht machen, wieviel wasser. das ist schon gefühlssache.
an deiner stelle würde ich es mit einem gut gemehlten gär-ort angehen und den laib in letzter minute aufs blech kippen.
die bauern wissen schon, warum sie diese wagenräden* verkaufen!
*dimension, ohne speichen! _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:06 Titel: |
|
|
@frl.marty
Bin etwas traurig darüber, daß Du immer noch spachtelst und Deine Bauchtänze durchführst. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:09 Titel: |
|
|
wopa hat Folgendes geschrieben: | @frl.marty
Bin etwas traurig darüber, daß Du immer noch spachtelst und Deine Bauchtänze durchführst. | mein chiropraktiker findets gut: ich bin viel weniger blockiert und verspannt seitdem ich die hüfte schwing'!  _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:23 Titel: |
|
|
frl.marty hat Folgendes geschrieben: | wopa hat Folgendes geschrieben: | @frl.marty
Bin etwas traurig darüber, daß Du immer noch spachtelst und Deine Bauchtänze durchführst. | mein chiropraktiker findets gut: ich bin viel weniger blockiert und verspannt seitdem ich die hüfte schwing'!  |
Na, da gibt es wohl andere Möglichkeiten aber Jedem daß seine. Bei mir kommen weiche Teige immer in die Brotform, muß nicht mit Gewalt alles freigeschoben backen. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Anne Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 12 Wohnort: Darmstadt / Hessen
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:27 Titel: |
|
|
Gute Idee, das mit der Brotform - manchmal ist man aber auch blockiert  |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:37 Titel: |
|
|
Anne hat Folgendes geschrieben: | Gute Idee, das mit der Brotform - manchmal ist man aber auch blockiert  |
Damit keine Mißverständnisse aufkommen, mit Brotform meine ich nicht Gärkörbchen, sondern Brotbackformen (eckig). Habe 7 Stück aus schweren Blaublech wie sie auch die Bäcker haben. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:54 Titel: |
|
|
Wenn es wirklich die sind, wie Wiolfgang sie beschrieben hat.
Keine Probleme.
Oder was denkst du, wo backen die Bäcker ihr Schwarzbrot drin?????
Im übrigen nennt es sich Schwarzblech.
Bei ca 70cm länge wiegen die Teile etwa 2kg |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 10:59 Titel: |
|
|
DieterB hat Folgendes geschrieben: | Wenn es wirklich die sind, wie Wiolfgang sie beschrieben hat.
Keine Probleme.
Oder was denkst du, wo backen die Bäcker ihr Schwarzbrot drin?????
Im übrigen nennt es sich Schwarzblech.
Bei ca 70cm länge wiegen die Teile etwa 2kg | guter hinweis, das mit dem gewicht. denn das blaublech bei manufaktum ist 0,62mm stark und wiegt bei 30cm 380gr.
das wird dann nicht das schwarzblech sein, von dem du schreibst.
 _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 11:03 Titel: |
|
|
meinst du nicht
Manufactum????
Guter Laden.
Gute Artikel.
Hast du eine WWW-Adresse???
Kennen tu ich die schon über 10 Jahre.
Nicht billig, aber klasse. |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 17.06.2005, 11:04 Titel: |
|
|
Die sehen so aus wie meine, allerdings habe ich diese mit Deckel und sie mußten vor dem ersten Gebrauch gründlich ausgefettet und im Ofen eingebrannt werden. Sie liefen unter Blaublech damals, obwohl sie mehr schwarz sind. Brote aus ST (Seitenbacher) und Hefe, Sekowa und Sauerteigextrakte mit Hefe habe ich darin gebacken. Säurebeständigkeit war damals wie Heute kein Thema. Alu- und sonstige Formen bzw. Bleche werden immer mit eingefetteten Backpapier ausgelegt auch die beschichteten. Nur in diesen speziellen Brotform habe ich es nicht gemacht, da es der Bäcker auch nicht macht. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 11:06 Titel: |
|
|
Jo,
das ist der Laden.
Wer die Formen hat (sind tatsächlich identisch mit dem, was der Bäcker Schwarzblech nennt) hat keine Sorgen mehr. |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 17.06.2005, 11:12 Titel: |
|
|
@frl.marty
Werde noch die Formen und den Brottopf im laufe des Tages in 'www' reinstellen. DieterB hat recht, die sind einfach super, fertige Brote fallen von alleine raus. Meine sind schon ca. 16 Jahre alt und viel benutzt. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 11:46 Titel: |
|
|
DieterB hat Folgendes geschrieben: | meinst du nicht
Manufactum????
Guter Laden.
Gute Artikel.
Hast du eine WWW-Adresse???
Kennen tu ich die schon über 10 Jahre.
Nicht billig, aber klasse. | hihi.
schau mal ein paar postings weiter oben: da habe ich die url gepostet!
 _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 11:47 Titel: |
|
|
super wopa!
nur: dann steh ich wie bei den mühlen vor der qual der wahl:
kaiser oder blaublech.
das wird doch am ende kein "kastertalk" offtopic.
denn da bleibe ich wohl alleine. so spannend ist das ja nicht.  _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 12:24 Titel: |
|
|
frl.marty hat Folgendes geschrieben: | hihi.
schau mal ein paar postings weiter oben: da habe ich die url gepostet!
 |
Machst du dich etwa lustig über mich????????  |
|
Nach oben |
|
 |
Gaston Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge: 5 Wohnort: Saarland
|
|
Nach oben |
|
 |
LieschenM Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.06.2005 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 17.06.2005, 12:50 Titel: |
|
|
Zitat: |
Wer die Formen hat (sind tatsächlich identisch mit dem, was der Bäcker Schwarzblech nennt) hat keine Sorgen mehr. | Ich weiß ja nicht was der Bäcker Schwarzblech nennt. Doch das was die Stahlindustrie Schwarzblech oder Blaublech nennt ist ein gewaltiger Unterschied.
Schwarzblech ist warmgewalztes Feinblech und wird dort eingesetzt, wo keine besonderen Ansprüche an die Oberfläche gestellt werden. Während Blaublech ein kaltgewalztes Feinblech ist, bei dem nach dem Walzen durch Glühen die Oberfläche mit Eisenoxid dauerhaft veredelt wird, wodurch es gleichzeitig schwer verformbar wird. _________________ Liebe Grüße
LieschenM |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 17.06.2005, 12:54 Titel: |
|
|
manufaktum... schon gut, aber gibt es die nicht billiger... mal suchen |
|
Nach oben |
|
 |
DieterB Fachmann (Bäckermeister)

Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge: 1127
|
Verfasst am: 17.06.2005, 13:00 Titel: |
|
|
LieschenM hat Folgendes geschrieben: | Schwarzblech ist warmgewalztes Feinblech und wird dort eingesetzt, wo keine besonderen Ansprüche an die Oberfläche gestellt werden. Während Blaublech ein kaltgewalztes Feinblech ist, bei dem nach dem Walzen durch Glühen die Oberfläche mit Eisenoxid dauerhaft veredelt wird, wodurch es gleichzeitig schwer verformbar wird. |
Dann backt der Bäcker wirklich auf Schwarzblech.
Und bei Manufactum sind die Infos falsch. |
|
Nach oben |
|
 |
LieschenM Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.06.2005 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 17.06.2005, 13:16 Titel: |
|
|
DieterB hat Folgendes geschrieben: | Dann backt der Bäcker wirklich auf Schwarzblech.
Und bei Manufactum sind die Infos falsch. | Dieter, ich vermute, daß der Bäcker schon Blaublech verwendet, doch es umgangssprachlich Schwarzblech nennt. Schwarzblech wird im allgemeinen verzinkt, um es vor Rost zu schützen. Das ist bei Blaublech nicht mehr nötig. Es braucht nur vor "Inbetriebnahme" eingefettet und stark erhitzt werden, so wie Wolfgang es beschrieben hat, dann ist es bei gelegentlichem Nachfetten dauerhaft stabil und rostbeständig. _________________ Liebe Grüße
LieschenM |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 13:40 Titel: |
|
|
DieterB hat Folgendes geschrieben: | frl.marty hat Folgendes geschrieben: | hihi.
schau mal ein paar postings weiter oben: da habe ich die url gepostet!
 |
Machst du dich etwa lustig über mich????????  | gar nicht!
ist wahr:
_________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
frl.marty Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 07.04.2005 Beiträge: 733 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2005, 13:48 Titel: |
|
|
LieschenM hat Folgendes geschrieben: | DieterB hat Folgendes geschrieben: | Dann backt der Bäcker wirklich auf Schwarzblech.
Und bei Manufactum sind die Infos falsch. | Dieter, ich vermute, daß der Bäcker schon Blaublech verwendet, doch es umgangssprachlich Schwarzblech nennt. Schwarzblech wird im allgemeinen verzinkt, um es vor Rost zu schützen. Das ist bei Blaublech nicht mehr nötig. Es braucht nur vor "Inbetriebnahme" eingefettet und stark erhitzt werden, so wie Wolfgang es beschrieben hat, dann ist es bei gelegentlichem Nachfetten dauerhaft stabil und rostbeständig. | manufaktum weist auch darauf hin, dass die blaublechforme NICHT rostfrei sind!! _________________ liebe Grüße,
frl.marty
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
brot backen macht spass! |
|
Nach oben |
|
 |
Tommy Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge: 374
|
Verfasst am: 17.06.2005, 13:51 Titel: |
|
|
Hallo Joschi,
wenn Du eine günstige Adresse für diese Blau-oder Schwarzblechkästen gefunden hast, gib sie bitte weiter.
Tommy |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 17.06.2005, 13:53 Titel: |
|
|
Kastenformen mit Deckel
für 750 g: H=10cm, B=11cm, L=22cm 22,00 €
für 1500g: H=10cm, B=12cm, L=29cm 22,50 €
Hier
Preisvergleich mit Manufaktum (ca.15€) ?
Billiger ist manufaktum, aber diese hier haben zusätzlich einen Deckel für Toastbrot ohne Kruste. |
|
Nach oben |
|
 |
LieschenM Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.06.2005 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 17.06.2005, 14:19 Titel: |
|
|
Hallo Dieter,
inzwischen habe ich mal ein wenig gegoogelt. Offenbar wird in Bäckereien sowohl Schwarzblech als auch Blaublech eingesetzt, wobei Blaublech etwas teurer in der Anschaffung ist. Insofern stimmt das schon, was Manufactum schreibt. _________________ Liebe Grüße
LieschenM |
|
Nach oben |
|
 |
LieschenM Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 13.06.2005 Beiträge: 131
|
Verfasst am: 17.06.2005, 14:37 Titel: |
|
|
und Dieter, natürlich stimmt auch, was Du über die Verwendung von Schwarzblech geschrieben hast.
... schade, daß das mit dem Editieren nicht geht ... _________________ Liebe Grüße
LieschenM |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 17.06.2005, 14:59 Titel: |
|
|
Schwarzblech-Formen und Brottopf unter 'www' eingebaut.
Und mein Imbiss Speckseelen sind auf fertig.
[img]http:/www.seite-wopa.de/seele1.jpg[/img]
[img]http:/www.seite-wopa.de/seele2.jpg[/img] _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
|