Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 19.03.2012, 21:59 Titel: |
|
|
Das Brot sieht so lecker aus, dass ich es in den nächsten Tagen backen möchte. Beim Einkaufen hatte ich dann die ersten Probleme: in beiden (sehr großen) Biosupermärkten kein Roggen-, Weizen- und Buchweizenschrot zu finden.
Auf Nachfrage hat man mich dann zu dem Regal mit den "Frühstückscerealien" geführt und mir (grobe) Flocken in die Hand gedrückt mit der Bemerkung, das sei Schrot...
Ist das ok, wenn ich diese Flocken als Schrot verwende?
Danke für Eure Hilfe und herzliche Grüße
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 20.03.2012, 09:36 Titel: |
|
|
Hallo Monika,
müsste gehen, wobei Flocken im allgemeinen mehr Flüssigkeit binden. Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht dass man in Reformhäusern vieles finden kann was der Supermarkt nicht hergibt.
Viel Erfolg beim Backen! Ich bin gespannt auf dein Ergebnis!
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 20.03.2012, 16:22 Titel: |
|
|
Ganz lieben Dank für die schnelle Antwort!
Habe ich das richtig verstanden: ich muss die Flüssigkeitsmenge erhöhen, wenn ich Flocken statt Schrot verwende? Um wie viel? 5 %? 10 %?
Sorry für die intensive Nachfrage, aber ich habe bisher weder mit Schrot noch mit Flocken gebacken und bin unsicher...
Nochmals danke und einen schönen Nachmittag
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
anefzi Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 07.03.2011 Beiträge: 187
|
Verfasst am: 20.03.2012, 16:29 Titel: |
|
|
moni-ffm hat Folgendes geschrieben: | ...mit der Bemerkung, das sei Schrot...
|
Wollen die einen eigentlich für dumm verkaufen? Es mag ja grob gesehen das gleiche drin sein, aber Flocken sind Flocken und Schrot ist Schrot.
*kopfschüttel* _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen...Sauerteig!? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.03.2012, 16:58 Titel: |
|
|
Zitat: | Habe ich das richtig verstanden: ich muss die Flüssigkeitsmenge erhöhen, wenn ich Flocken statt Schrot verwende? Um wie viel? 5 %? 10 %? | Das musst du auspropieren, kann man pauschal nicht sagen, da grobes Schrot ja auch gut Wasser aufsaugt.
Am besten so viele Flocken wie möglich vorverquellen, der Teig sollte dann für den Rest relativ weich gehalten werden, damit die Flocken während der Teigruhe und Gare noch gut verquellen können. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 21.03.2012, 16:32 Titel: |
|
|
Danke für Eure Informationen!
Ich werde das Brot am Freitag backen und dann berichten.
LG
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
sfonia Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.02.2012 Beiträge: 77 Wohnort: Werra-Meissner-Kreis
|
Verfasst am: 30.03.2012, 12:07 Titel: Form aus der Hand gerutscht |
|
|
Ich könnte heulen,
nachdem ich liebevoll alle Rezeptanweisungen für das Rietberger befolgt hatte und das gute Stück in der Form reif zum backen war, ist mir doch beim reinstellen in den Ofen, kurz die Form aus den Händen geglitten ( nein, nichts rausgelaufen) und so schnell konnte man nicht schauen, wie der wunderschöne, supergegangene Brotteig niedersackte. - Heul-
Ich backe ihn aber dennoch zu ende. Mal sehen was daraus kommt.
Muss notfalls dann zum Bäcker und für Heute Ersatzbrot kaufen.
Hatte gehofft, er erholt sich noch etwas, - nein mein Brot ist beleidigt.- Na denn.
Gruß Simona |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3215 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 30.03.2012, 12:19 Titel: |
|
|
Oooch, Simona, das ist aber dumm gelaufen...
Hoffentlich ist es trotz des Wiederzusammenfallens eßbar ...
Das passiert Dir sicher nur einmal, das nächste Brot wird bestimmt heil im Ofen landen!  _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 30.03.2012, 15:34 Titel: |
|
|
Hallo Simona,
Mensch, das ist wirklich zum Heulen heul....
Ich weíß, es tröstet Dich jetzt überhaupt nicht, aber mir ist mal etwas Ähnliches passiert: beim Einschieben an die Herdkante gestoßen. Dies hatte den gleichen Effekt wie bei Dir Aus-den-Händen-Gleiten. Glaub mir, ich fühle mit Dir. Hoffe, Dein Brot ist trotz paar eventueller Schönheitsfehler essbar. _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
sfonia Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.02.2012 Beiträge: 77 Wohnort: Werra-Meissner-Kreis
|
Verfasst am: 30.03.2012, 17:09 Titel: voll lecker |
|
|
Danke für das Mitgefühl,
konnte die "kleinen" Brotscheiben doch noch voooollllll geniessen. Super im Geschmack und in der Konsistenz ( trotz Unfall).Hätten eben nur höher sein können.
Wird wohl eines meiner Lieblingsbrote werden.
Ist ähnlich Pöts Schrotbrot, nur nicht ganz so feucht. - freu-
Bis zum nächstenmal.
Simona |
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 30.03.2012, 21:28 Titel: |
|
|
Hallo Simona,
was macht es schon wenn die Scheiben etwas kleiner sind? Da muss man halt eine mehr essen
Ich freue mich mit dir!
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 30.03.2012, 21:35 Titel: |
|
|
emil46 hat Folgendes geschrieben: | ..Ich freue mich mit dir! |
...ich auch...  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 31.03.2012, 11:21 Titel: |
|
|
Ich habe meine Rietberger Krusten leider erst gestern backen können, deshalb kommt der versprochene Bericht erst heute:
Ich habe statt Schrot grobe Flocken verwendet, weil man mir diese als Schrot angedreht hatte, und es hat prima geklappt. Ich glaube nicht, dass man einen Unterschied merkt. Beim nächsten Mal werde ich noch etwas Wasser zugeben, ich glaube, der Teig hätte mehr Wasser vertragen können.
Trotzdem: ein leicht zu backendes, wohlschmeckendes Brot, das ich sicher immer wieder backen werde.
Danke für die Rezeptentwicklung! LG
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
bluesaturn Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.07.2008 Beiträge: 296 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 31.03.2012, 12:16 Titel: |
|
|
Ich finde es richtig toll, wie ihr hier zusammengearbeitet habt. Ich abboniere diesen Thread hiermit zum selberbacken, wenn ich wieder in D bin
Danke. _________________ Ich bin kein Sauerteigfachmann, nur ein Anfänger mit vielen Fragen. |
|
Nach oben |
|
 |
emil46 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.10.2009 Beiträge: 438
|
Verfasst am: 31.03.2012, 12:19 Titel: |
|
|
Hallo Monika,
gerade habe ich mir deine Brote im Wochenthread angeschaut. Alles sehr schön geworden
moni-ffm hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe statt Schrot grobe Flocken verwendet, weil man mir diese als Schrot angedreht hatte, und es hat prima geklappt. Ich glaube nicht, dass man einen Unterschied merkt. Beim nächsten Mal werde ich noch etwas Wasser zugeben, ich glaube, der Teig hätte mehr Wasser vertragen können.
|
Flocken statt Schrot macht keinen so großen Unterschied außer dass Flocken vielleicht etwas mehr Wasser aufsaugen. Dazu passt die größere Wasseraufnahmefähigkeit.
Zitat: |
Trotzdem: ein leicht zu backendes, wohlschmeckendes Brot, das ich sicher immer wieder backen werde.
Danke für die Rezeptentwicklung! LG
Monika |
gerne geschehen und ich freue mich wenn das Brot gut ankommt.
Tschau Annamaria |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.05.2012, 13:50 Titel: leicht bitter, herb |
|
|
Beitrag eingefügt - Marla 23.05.12
Simona hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
vorgestern die Rietberger Kruste abgewandelt ohne Leinsamen, Buchweizen und Hirse gebacken.Hatte dies alles nicht da- War superlecker und schon wieder alle-
Heute wieder mit Leinsamen( ganze Körner) und Buchweizen ( grob geschrotet in der Kaffeemühle) in das Quellstück ohne Hirse (war keine da).
Im Vergleich zu vorgestern ist das Brot etwas herber im Geschmack. Ist das der Buchweizen??
Dachte der sollte nussig schmecken. - Keine Ahnung.
Bei Hirse habe ich schon herausgefunden, dass diese bitter sein kann. Der Leinsamen wird es wohl nicht sein.
Bei Buchweizen habe ich nichts gefunden, außer, er soll sehr gesund sein. Ich weiß nicht ob dieses der richtige Blog dafür ist, aber ich weiß nicht, wo ich sonst diese Frage stellen könnte.
Thema: Eigenschaften der Zutaten ?
Das Brot scheckt dennoch lecker, aber ich denke, ich werde Buchweizen und Hirse nicht mehr verwenden. - ist dann eben Simonas "abgewandelte Rietberger Kruste".
Ich wünsche Euch noch einen schönen sonnigen Tag ( meine Pferchen und die Weide hätten lieber Regen )
Simona |
|
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1808
|
Verfasst am: 23.05.2012, 14:20 Titel: |
|
|
Hallo,
hast du die Hirse vorher mit heißem Wasser gewaschen?
Das solltest du tun, um die Saponine zu entfernen. Diese schmecken bitter. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
sfonia Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.02.2012 Beiträge: 77 Wohnort: Werra-Meissner-Kreis
|
Verfasst am: 23.05.2012, 16:40 Titel: |
|
|
nein, da wußte ich es noch nicht. Und, ich habe beim Brot ja die Hirse weggelassen.
Dennoch, tja, wie beschreibt man den Geschmack richtig... herb?
Das mit der Hirse habe ich beim "googeln" herausgefunden. Nur über Buchweizen finde ich diesbezüglich nichts.
Habe irgendwo im Sauerteignierwana gelesen, das Buchweizen geröstet werden kann, damit der nussartige Geschmack hervorkommt. War das vielleicht mein Fehler, da ich dies nicht getan hatte??
Ist nicht superschlimm wenn ich den weglasse, ich möchte es nur wissen, damit ich beim nächstenmal erst gar keinen mehr verwende. Bei welchen Rezept auch immer. Aber grundsätzlich versuche ich immer beim 1. mal das angegebene Rezept 1:1 umzusetzten.
Auch lese ich immermal Hanfnüsse. Wie in etwas würden die schmecken und hoffentlich haben die keine Nebenwirkungen .
Es grüßt
Simona |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1808
|
Verfasst am: 23.05.2012, 16:54 Titel: |
|
|
sfonia hat Folgendes geschrieben: |
Auch lese ich immermal Hanfnüsse. Wie in etwas würden die schmecken und hoffentlich haben die keine Nebenwirkungen .
Es grüßt
Simona |
Hallo Simona,
THC ist in den Nüsschen nicht mehr drin, so dass du nicht high wirst .
Die schmecken nussig, mußt du mal am Vogelfutter naschen . _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
puli Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.07.2011 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 27.05.2012, 22:58 Titel: Buchweizen |
|
|
Hallo,
ich hatte auch mal den Eindruck, dass Buchweizen einen bitteren Geschmack verursacht (hatte ihn allerdings nur mit in Pfannkuchenteig).
Ich schiebe das bei meinen Versuchen auf überlagertes Mehl (MHD war schon länger abgelaufen ).
Buchweizen scheint aber allgemein einen intensiven Eigengeschmack zu haben, siehe z.B. hier:
http://www.oekolandbau.de/verarbeiter/zutaten-und-zusatzstoffe/getreide-und-mahlerzeugnisse/emmer-einkorn-co/buchweizen/
Es gibt anscheinend auch eine Sorte die Bitterstoffe enthält und nur geschält genießbar ist.
Gib doch als Suchbegriff mal Buchweizen+Bitterstoffe ein, da findest Du noch mehrere Beiträge im Netz.
Fröhliche Grüße
puli |
|
Nach oben |
|
 |
sfonia Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 27.02.2012 Beiträge: 77 Wohnort: Werra-Meissner-Kreis
|
Verfasst am: 29.05.2012, 08:40 Titel: komisch |
|
|
Tja, was soll ich sagen. Der herbe Geschmack war nach einem Tag weg. Wie auch immer. Das Brot war köstlich. Ups, was für eine Umschreibung . Heute mache ich mal den Heidekranz von Pöt ohne Kranz. Mal sehen ob es was wird. Auf jedenfall werde ich die Rietberger öfters backen. Aber ohne Hirse, die brauchts für mich nicht.
Danke für die Tipps.
Und was ich loswerden muss, der Wochenthread macht neidisch. So müsste man backen können.
Einen lieben Gruß
Simona |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 29.05.2012, 09:11 Titel: |
|
|
Zitat: | So müsste man backen können. |
Übung macht den Meister...  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
meister_philipp Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 30.06.2014 Beiträge: 117 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 22.09.2014, 20:49 Titel: |
|
|
Hallo,
hier noch ein Brot vom Wochenende. Hab die Kruste jetzt schon zum zweiten mal gebacken (miczweis Variante), gefällt mir sehr gut !
LG |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 02.04.2015, 20:59 Titel: |
|
|
Ich habe die Rietberger Kruste nach miczweis Rezept gebacken, obwohl nicht ganz, das Schrot habe ich ins Brühstück gegeben und die Wassermenge verschoben, konnte aber im Hauptteig noch einiges an Buttermilch mehr unterbringen.
links die Rietberger Kruste
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 20.10.2017, 17:51 Titel: |
|
|
Mal wieder die leckere Rietberger Kruste, wieder mit Veränderungen
und diesmal im Ramster gebacken
Meine Variante, im Laufe dieses Sommers habe ich festgestellt, dass Roggensauerteig mir besser mit TA 220 gelingt
Rietberger Kruste ca 1200 g Teiggewicht
Sauerteig TA 220; ca 15 Std. reifen lassen von 28 auf 22°C fallend
7 - 14 g ASG
140 g RM 1150
168 g Wasser
Mehlkochstück TA 600 puddingartig aufkochen, gut abgedeckt abkühlen lassen
10 g WM 1050
50 g Wasser
1 g Salz
Quellstück
25 g (Gold)Leinsamen
20 g Sesam geröstet
20 g Sonnenblumenkerne geröstet
80 g Kefir / Buttermilch zimmerwarm
7 g Salz
Brühstück
30 g Roggenschrot
30 g Weizenschrot
25 g Buchweizenschrot
25 g Haferflocken
20 g Hirse
152 g kochendes Wasser
7 g Salz
Hauptteig
Sauerteig
MKS
Quellstück
Brühstück
155 g RM 1150
175 g WM 1050
70 g Kefir /Buttermilch
evtl + 35 g Wasser
Sonst gebe ich gerne das Saatenquellstück erst später zu, aber bei diesem Teig macht es wenig Sinn, da er sonst erstmal zu kompakt würde und das Quellstück sich nur schwer einarbeiten lässt
Ich habe selstangesetzten Kefir verwendet, er ist etwas dickflüssiger
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 11.04.2018, 22:26 Titel: |
|
|
So wie Sabine-Förmchenbäcker den einen oder anderen Privatthread hat
scheine ich dieses Brot abonniert zu haben
immer wieder gern
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.04.2018, 04:55 Titel: |
|
|
Haha scheint so!
Aber mit den tollen Fotos schaffst du es ganz sicher, neue Interessenten anzulocken!
Zum Brot braucht man bei dir ja nix zu sagen
Allen einen schönen Tag!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 12.04.2018, 09:49 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | ...Aber mit den tollen Fotos schaffst du es ganz sicher, neue Interessenten anzulocken! ... |
Vor allem das obere Foto ist sehr farbharmonisch. Ich habe einen Moment lang das Brot vor den letzten Strahlen der Abendsonne bewundert - bis mir aufging, dass das Brot auf dem Kochfeld liegt und ein Licht darüber, das vom Kochfeld reflektiert wird, als Abendsonne den strahlenden Beitrag beisteuert  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 12.04.2018, 22:47 Titel: |
|
|
Ach Zibi
Deine Bildbeschreibung ließ mich herzhaft lachen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 13.04.2018, 10:46 Titel: |
|
|
Ja, in der Kunstszene wäre mir sicher eine glänzende Karriere gelungen. Ich habe einen Blick für so was und kann fast sofort das "Brot auf Kochplatte, beleuchtet von Küchenlampe" vom "Sonnenuntergang Sunset" von William Turner unterscheiden. Und ich finde, Ihr seid beide tolle Künstler. Turner in Sachen Öl und Du in Sachen Brot
Und ich habe offensichtlich mal wieder einen Clown zum Frühstück verspeist  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 13.04.2018, 13:07 Titel: |
|
|
Danke Sabine
das Lachen über Deine Ausführungen hat mir gefehlt
Liebe Grüße Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 27.08.2018, 09:28 Titel: |
|
|
schleich, schleich, ganz leise, .... hat´s schon jemand bemerkt?
Auch die Miez tappst schon länger um die Rietberger Kruste herum, und dieses Wochenende war sie endlich an der Reihe für den Backofen:
Ich hab das Rezept von Uta "Kupferstädterin" vom Oktober letzten Jahres gemacht, und weil v.a. Herr Miez lieber runde Brotscheiben isst kam der Teigling ins Körbchen, nicht in den Kasten.
Es schmeckt sehr schön nussig. Ich hab die Vermutung, der ganz besondere Geschmack kommt vom Buchweizen. Die anderen Saaten verwende ich häufiger, Hirse dürfte nicht für das "nussige" verantwortlich sein.
Grosses Dankeschööööön für das Rezept! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.08.2018, 15:09 Titel: |
|
|
Sehr schick!! _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 29.08.2018, 18:40 Titel: |
|
|
Gerne Miez
Ist dir prima gelungen
Schön dich auch nochmal zu lesen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 16.09.2018, 08:41 Titel: |
|
|
Und weil´s so lecker ist gibt´s dieses Wochenende eine Neuauflage:
Ich hab gerade keine Hirse im Haus, aber Buchweizen sollte weg, deshalb im Brühstück entsprechend ausgetauscht.
Statt Weizen alles Dinkel, im Hauptteig als Vollkornmehl.
Damit hab ich ca 30% Vollkorn-Anteil.
Den weichen Teig (1300g) hab ich in meine 1,5-kg-Backform gepackt, daher sind die Scheiben etwas klein geraten, aber davon abgesehen bin ich super zufrieden mit dem Ergebnis, geschmacklich und auch optisch!
Vielleicht mach ich beim nächsten Mal etwas mehr Sauerteig, damit ich die Stückgare (beim voraus-planen) besser einschätzen kann. Gestern waren´s ca. 90-100 Min.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Backen! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 11.02.2019, 12:02 Titel: |
|
|
die Zutatenliste aus dem Eingangs-Post:
"Roggenvollkornschrot, Weizenvollkornschrot, Wasser, Vollsauer, Buchweizengrütze, Haferflocken, Hirse, Leinsaat, Sesam, Sonnenblumenkerne, Weizenmehl, Roggenmehl, Speisesalz jodiert, Backhonig, Back-Hefe, Weizengluten - Getreideverhältnis: 60% Roggenmehl, 40% Weizenmehl "
aufgrund dieser Angaben hab ich den Vollkornanteil aus Uta / Kupferstädterins Rezept nochmal erhöht auf knapp 90% :
WaldstaudenRoggen-Schrot grob im ST,
Waldstaudenroggen Vollkornmehl fein im Hauptteig.
Weizenanteil im Hauptteig zu 60% Vollkorn.
-> GMM 425g (Ich mache gern nur 70% im kleinen Kasten)
davon 235g Roggen, 140g Weizen, 50g Nicht-Brot-Getreide + 45g Saaten
Das Mehlkochstück ersatzlos gestrichen, statt Buttermilch Joghurt, und Wasser natürlich deutlich mehr, hab leider nicht gewogen, so dass der Teig schön weich war. Freischieben wäre da nicht mehr möglich gewesen!
1% Hefe hab ich dem Teig (und mir) diesmal gegönnt, weil verschiedene Sachen nacheinander in den Ofen sollte, langes Warten hätte mir da nicht so gut gepaßt.
oberhalb 2 meiner Lieblings-Bauernbrote aus 80& Roggen, rein ST, nix Hefe _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 11.02.2019, 19:53 Titel: |
|
|
Liebe Miez,
Du beweistst mal wieder, Rezepte sind nur Ideengeber
Man/frau darf ruhig mutig mal durch den Mehlschrank gucken und variieren
Alle drei sehen super aus
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 598
|
Verfasst am: 12.02.2019, 08:05 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
für dieses Brot gab´s ja ursprünglich nur die Liste der Zutaten, aus der jede(r) machen konnte wie er wollte.
Das Brot nach Deinem Rezept hat uns sehr gut geschmeckt, ich wollte es nur vollkörniger haben.
Buttermilch/Joghurt ist ´ne gute Idee, auch wenn´s im Original nicht drin ist. _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
|