Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.07.2011, 15:00 Titel: Heidelbeer-Streuselkuchen m.Vanillecreme auf Hefe-Mürbeteig |
|
|
Heidelbeer-Streuselkuchen mit Vanillecreme auf Hefe-Mürbeteig (Zwillingsteig)
Mengenangaben für eine runde Backform ca. 30 cm Ø
Umrechnung auf andere Formgrößen:
28 cm Ø ÷ 1,15
26 cm Ø ÷ 1,33
eckige Form (ca. 23x23).. ÷ 1,3
eckige Form (ca. 37x24)...* 1,3
Backblech (ca. 30x40)..... * 1,8 - bei sehr saftigem Obst eher * 2
Der Hefe-Mürbeteig vereint die beiden Eigenschaften von Hefeteig und Mürbeteig. Er ist etwas fester, mürber als ein Hefeteig und lässt sich besser verarbeiten, da er die Form behält, nicht "schnurrt". Das fertige Gebäck ist etwas feinporiger, bleibt länger frisch, als mit normalem Hefeteig.
Zutaten:
ca. 250 g Hefeteig süß - mit 30 Min. Teigruhe
ca. 140 g Mürbeteig - mit 30 Min. Kühlschrankruhe
ca. 250 g Vanillecreme gekocht - abgekühlt
300-400 g Heidelbeeren - gewaschen und abgetropft od. andere Früchte z. B. Zwetschgen, Aprikosen, Äpfel
Butter – für die Form
Puderzucker zum Stäuben
Aufarbeiten:
Backform ausbuttern
Hefeteig und Mürbeteig zusammen gut verkneten, leicht rundwirken - 5 Min. ruhen lassen, danach gleichmäßig ausrollen, in die Form legen und ca. 30 Min. gehen lassen. Anschließend mit den Fingern Vertiefungen eindrücken, Vanillecreme auf dem Teig verteilen und mit Heidelbeeren belegen.
Streusel darüber verteilen und im vorgeheizten Ofen backen.
Backen: 10 Min. 200 ° und ca. 20-25 Min. ca. 180°
Tipp: Hefe- und Mürbteige, Vanillecreme und Streusel lassen sich gut schon einen Tag vorher zubereiten, so dass der Kuchen am Backtag schnell zubereitet ist. Teige sollte vor der Weiterverarbeitung gut 1 Std. akklimatisieren.
(Rezeptidee Fachschule Richemont, modifiziert Marla21)
Meine Variante der benötigten Zutaten:
Hefeteig - mit langer kühler Führung
115 g Weizenmehl 550
ca. 60 g Milch lauwarm bis kalt
15 g Zucker
1 g Salz
2 g Hefe
1 Eigelb
10 g Butter weich
Alles verkneten und 10 Std. kühl stellen - unter 10°C, danach gut 1 Std. akklimatisieren lassen.
ODER
Hefeteig - normale Teigführung mit Vorteig
Vorteig:
60 g Weizenmehl 550
ca. 60 g Milch lauwarm
4 g Hefe
Alles verkneten und 30-40 Min. abgedeckt bei ca. 22° ruhen lassen.
Hauptteig:
Vorteig
55 g Weizenmehl 550
15 g Zucker
1 g Salz
1 Eigelb
10 g Butter weich
Alles verkneten und 30 Min. abgedeckt bei ca. 22° ruhen lassen.
Mailänder-Mürbeteig nach Reiner Bernhardt:
45 g Butter weich
20 g Puderzucker
1/2 Eigelb ca. 10 g
70 g Weizenmehl 405 od. 550
Weiche Butter etwa 10 Sek. mit den Knethaken des Handrührer durchrühren.
Puderzucker zugeben und ca. 10 Sek. durchrühren, kaltes Eigelb zugeben wieder kurz rühren bis der Teig sich verbindet (10-15 Sek.)
Mehl zur Buttermischung geben, auf kleiner Stufe anrühren, sobald das Mehl etwas untergerührt ist, auf höchster Stufe etwa 2 Min. durchkneten
Der Teig sollte sich gut verbinden. Teig aus der Schüssel nehmen und kurz mit den Händen durcharbeiten, etwas flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln, für ca.30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.
Vanillecreme (Edit - habe ich etwas abgeändert)
1 Eigelb
ca. 10 g Speisestärke (z. B. Mondamin)
180 ml Milch
20 g Zucker
1 g Salz
etwas Vanillemark od. -extrakt
10 g Butter
Eigelb mit Zucker, Speisestärke und etwas Milch verrühren.
Restliche Milch mit Salz, Butter und Vanillemark erwärmen.
Ei-Stärke-Zucker-Mischung zur Milch geben, Masse aufkochen, kräftig weiterrühren bis die Masse eindickt - vom Herd nehmen und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen oder mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet.
Streusel
95 g Butter weich
75 g Zucker
1 g Salz
etwas Zimt
145 g Weizenmehl 405 od. 550
Butter, Zucker, Salz u. Zimt gut vermischen, danach das Mehl unterarbeiten bis die Streuselstruktur entsteht. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 21.08.2019, 08:12, insgesamt 41-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31.07.2011, 15:12 Titel: |
|
|
Hallo Marla!
Das ist aber ein lecker aussehender Kuchen!
Die Kombination von Hefe-und Mürbteig ist ja interessant, das kannte ich noch nicht!
Ich backe gern Hefekuchen, aber auch Mürbteig- mussich unbedingt mal probieren! Wie ist den die Konsistenz und der Geschmack? Eher wie einer der Anteile oder komplett anders?
Die Streusel machst du mit 145g Mehl, oder?
Schöne Woche,
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.07.2011, 16:02 Titel: |
|
|
Zitat: | Die Streusel machst du mit 145g Mehl, oder? |
Ja klar - ein Tippfehler, hab ihn berichtigt - DANKE.
Konsistenz, wie ein etwas festerer Hefeteig, lässt ich aber gut verarbeiten.
Geschmack, ja das ist so eine Mischung von beiden Teigen, wobei ich finde, dass der Mürbeteig etwas mehr durchschmeckt.
Mit Pflaumen kann ich mir den Kuchen auch gut vorstellen, werde ich die Wochen mal ausprobieren.
Dir auch eine schöne Woche. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 31.07.2011, 16:07 Titel: |
|
|
Oh, schaut das wieder lecker aus  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.07.2011, 18:45 Titel: |
|
|
Danke wolfine
@ Sabine
habe oben beim Rezept noch ein paar Infos zum Hefe-Mürbeteig eingefügt. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31.07.2011, 20:15 Titel: |
|
|
Danke Marla!
Den Kuchen probiere ich sicher bald mal aus, vielleicht mit Sauerkirschen.
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 01.08.2011, 07:41 Titel: |
|
|
Sieht köstlich aus, Marla! Und so einen Zwillingsteig stelle ich mir spannend vor. Zumindest habe ich einen solchen Boden noch nie gegessen!
viele liebe Grüße
Micha _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.08.2011, 08:04 Titel: |
|
|
@ Micha
Na dann wird es Zeit das mal zu testen
Glaube das Rezept der Vanilliecreme hatte ich sogar von dir, hab mir da leider keine Notiz zu gemacht.
@ Sabine
mit Sauerkirschen sollte der Kuchen auch lecker sein  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 01.08.2011, 21:14 Titel: |
|
|
Marla, das sieht sehr lecker aus
Vielleicht noch 2 Tipps:
Streusel aus einer Mehl/Mandelmischung werden schön locker und haben einen tollen Geschmack. Einfach 100gr Mehl und 45gr Mandeln nehmen.
Für den Vanillegeschmack ist es gut, eine ausgekratzte Vanilleschote mit zu erhitzen. Die Schoten haben den meisten Geschmack. Auch die in Zucker getrockneten lassen sich gut verwenden.
LG
Guido |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.08.2011, 21:25 Titel: |
|
|
Hallo Guido,
herzlichen Dank für deine Tipps
Wenn es diese Woche noch passt, möchte ich den Kuchen mit Pflaumen probiern, da würden die Mandelstreusel auch gut passen
Für die Vanillecreme nehme ich meist Vanillezucker aus eigener Herstellung. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 02.08.2011, 07:41 Titel: |
|
|
Pflaumen und Mandelstreuselchen Lecker!
Die nicht angebrochenen Vanilleschoten lassen sich hervorragend in Läuterzucker aufbewahren. Wasser und Zucker 1:1 aufkochen. Wenn die Flüssigkeit kalt ist, die Vanilleschoten hineinlegen. Dem Geschmack tut das keinen Abbruch. Und Du kannst den Läuterzucker auch zum würzen benutzen. Nur nicht mit den Fingern rein, sonst bekommst Du u.U eine unerwünschte Gärung.
Für Mürbteig gibt es eine nette Eselsbrücke:
1 - 2 - 3, Zum Feinen Mürbteig =
1 Teil Zucker, 2 Teile Fett, 3 Teile Mehl |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.08.2011, 13:36 Titel: |
|
|
@ Guido
sollte man bei den Mandelstreuseln etwas weniger Butter nehmen? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 02.08.2011, 13:45 Titel: |
|
|
Ich habe mal fix meinen Sohn gefragt und der hat ein Rezept für Mandelstreusel rausgerückt Hier sind jetzt Mandelstreusel vom Patissier:
60 gr Butter
40 gr Zucker
2 Msp. Backpulver (optional, ohne werden die Streusel etwas fester)
80 gr Mehl
60 gr Mandeln
Diese Streusel sind auch gut, wenn Desserts "bestreuselt" werden, z.B. Vanilleeis... |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 02.08.2011, 14:07 Titel: |
|
|
Super - Danke  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3215 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 02.08.2011, 19:30 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
sehr lecker Dein Heidelbeerkuchen , der war in Rekordzeit vernascht , nächstes Mal mache ich gleich ein ganzes Blech .
Den Hefemürbteig werde ich jetzt öfter machen, der lässt sich prima vorbereiten und verarbeiten. _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.08.2011, 10:21 Titel: |
|
|
Freut mich, Lara
Habe gestern noch einen Pflaumenkuchen mit Vanillecreme und Mandelstreuseln gebacken, schmeckt ebenfalls lecker, die Mandelstreusel passen ganz prima zu den Pflaumen
Bei so saftigem Obst könnte der Boden für mich jedoch etwas dicker sein, werde ich beim nächsten Mal auch etwas mehr vom Hefe-Mürbeteig nehmen.
Den Hefeteig hatte ich dieses Mal mit einem Vorteig zubereitet, war in ca. 1 Std. dann auch fertig und wurde mit dem Mürbeteig verknetet.
Hab diese Variante oben beim Rezept noch zugefügt.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 30.06.2014, 21:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Deichrunner Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2008 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 03.08.2011, 11:26 Titel: |
|
|
Marla, toll sehen deine Kuchen aus!
Vielen Dank auch fürs detaillierte Einstellen der Rezepte - so lässt sich das gut nachbacken!
LG Eva |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 03.08.2011, 12:01 Titel: |
|
|
@ Marla
Klasse geworden
Da dachte ich, Dein Pflaumenkuchen-Foto kommt erst zum Wochenende, aber so lange konntest Du sicher nicht warten. Nun hast Du auch uns neugierig gemacht... Der Boden vom Pflaumenkuchen wäre mir nicht zu dünn, ich würde das genau so mögen.
@ Guide
Danke für Deine leckeren Tipps. Die werde ich auch ausprobieren  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 03.08.2011, 16:21 Titel: |
|
|
Das ist ein Super-Grundrezept für alle möglichen Obstfüllungen. Mein Bäuerlein bietet derzeit Mirabellen an  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.08.2011, 16:39 Titel: |
|
|
Zitat: | Mein Bäuerlein bietet derzeit Mirabellen an |
Sind im Garten jetzt auch langsam reif, gibt es am WE als Obstbelag, mit Mandelsteusel  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.08.2011, 16:37 Titel: |
|
|
Das Obst reift zurzeit schneller als man es verarbeiten kann ... nach Mirabellenkompott und -marmelade gabe es auch noch einen Mirabellenkuchen mit Vanillecreme u. Mandelstreusel.
Hatte noch einen Rest gehackte Mandeln, die ich in den Streuseln verarbeitet habe, macht die Streusel etwas knackig, was mir gut gefällt.
Die Teigmenge find ich bei den Mirabellen jetzt auch i. O., da die nicht so viel Saft abgeben.
Der Hefe-Mürbeteig mit Vanillecreme und Streusel lässt sich mit verschiedenen Obstsorten immer wieder neu variieren.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 10.08.2014, 20:35, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 05.08.2011, 17:05 Titel: |
|
|
Gib, gib, gib |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.08.2011, 20:00 Titel: |
|
|
Musst dich beeilen, der Kuchen hat schon ziemlich abgenommen, wurde schon lauwarm vertilgt weil Mann nicht warten konnte bis er ausgekühlt war  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
bigt Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 19.06.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 06.08.2011, 12:42 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
da muss ich heute doch glatt nachbacken, nachdem Deine Bilder so lecker ausschauen...
Ich habe allerdings ein 90cm breites Backblech, d.h. ich habe die Teigzutaten verdoppelt, das müsste ungefähr hinkommen. Aber muss ich dann, ähnlich wie beim Brot, auch die Backzeit verlängern???
Viele Grüße und Danke für Deinen scheinbar nie nachlassenden Vorrat an Rezeptideen...
Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3215 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 06.08.2011, 13:47 Titel: |
|
|
Hallo Birgit,
bigt hat Folgendes geschrieben: | Ich habe allerdings ein 90cm breites Backblech, d.h. ich habe die Teigzutaten verdoppelt, das müsste ungefähr hinkommen. Aber muss ich dann, ähnlich wie beim Brot, auch die Backzeit verlängern??? |
Da der Kuchen nicht höher ist, sondern nur flächenmässig größer, bleibt die Backzeit gleich.
Gutes Gelingen! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
bigt Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 19.06.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 06.08.2011, 15:36 Titel: |
|
|
Hallo Lara,
vielen Dank für die prompte Antwort - der Kuchen ist kaum aus dem Ofen schon fast wieder verspeist (ich hatte die Variante mit Zwetschgen und Mandelstreuseln - sehr lecker).
Ein schönes Wochenende wünscht
Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Deichrunner Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2008 Beiträge: 33
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.08.2011, 08:56 Titel: |
|
|
Hallo Eva,
freut mich wenn´s euch geschmeckt hat  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 08.08.2011, 12:00 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
auch ich habe diesen Kuchen zum Wochenende nachgebacken. Gleich ein großes Blech: Pflaumen+Äpfel (halb+halb). Auf die Apfelhälfte kamen noch paar Rosinen. Einfach nur lecker! Ja, nächste Woche gibt's den gleich nochmal. Den Belag überlege ich mir noch bzw. lass meine Männer entscheiden.
Schön finde ich, dass man die Teige und die Van.-Creme am Vortag vorbereiten kann. Dann geht's am eigentlichen Backtag ratsfatz
Von Zwillingsteig hatte ich vorher noch nie etwas gehört, aber den wird es in Zukunft bei uns wohl recht oft geben.
Danke für das wunderbare Rezept. _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Goldy Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 14.03.2010 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 21.08.2011, 22:38 Titel: |
|
|
Marla einfach toll Deine Kuchenfotos klasse ,das spornt an sie nachzubacken.Danke für Deine ausführliche Beschreibung.Bisher habe ich so einen Zwillingsteig auch noch nicht gebacken.
Liebe Grüße Goldy |
|
Nach oben |
|
 |
Goldy Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 14.03.2010 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 21.08.2011, 22:46 Titel: |
|
|
Guido hat Folgendes geschrieben: | Ich habe mal fix meinen Sohn gefragt Hier sind jetzt Mandelstreusel vom Patissier:
60 gr Butter 40 gr Zucker 2 Msp. Backpulver (optional, ohne werden die Streusel etwas fester) 80 gr Mehl60 gr Mandeln.. |
Danke Guido,es ist sehr nett von Dir und Deinem Sohn uns Eure guten Tipps mitzuteilen.Da kann der Kuchen ja nur noch besser werden.  |
|
Nach oben |
|
 |
Backfee86 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 29.09.2011 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 29.09.2011, 10:14 Titel: |
|
|
Super Back Ideen!!!
Bei den Fotos bekommt man richtig lust das selber auszuprobieren - und zu essen
Ich bin neu, ich hab mich angemeldet, weil ich gern backe und im Internet nach neuen Ideen schau.
Was ich liebe ist Gebäck das nach was anderem ausschaut, also so wie süße gebäck Hot-Dogs
Gestern hab ich das hier gefunden: süßes Sushi
Habt ihr auch mal sowas gemacht? Würde mich sehr über neue Anregungen freuen!  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10.05.2012, 21:41 Titel: |
|
|
Auch sehr lecker mit Rhabarber
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 30.06.2014, 21:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 10.05.2012, 21:53 Titel: |
|
|
Gute Idee Marla,
mein Rhabarber hatte mich auch schon zu diesem Kuchen verleitet
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.08.2012, 22:28 Titel: |
|
|
Die ersten Zwetschgen aus dem Garten wurden verarbeitet mit Hefe-Mürbeteig, Vanillecreme und Mandelstreuseln: _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 31.07.2018, 21:26, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 06.03.2013, 13:28 Titel: Umrechnungsfaktoren von großer auf kleine runde Backformen |
|
|
Liebe Marla,
kann es sein, dass du dich bei den Umrechnungsfaktoren von der runden d=30cm Form auf die kleineren Formen vertan hast?
Bei Faktoren > 1 entsteht mehr Teig für die kleineren Formen.
Es müsste heißen:
für d=28cm: Zutatenmenge * 0,87
für d=26cm: Zutatenmenge * 0,75
Aber über zuviel von diesem köstlichen Kuchen hat sich bestimmt noch niemand beschwert
Dankeschön für das köstliche Rezept!!
LG, die Urmel |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 06.03.2013, 13:59 Titel: |
|
|
Hallo Urmel,
Ihr habt beide Recht. Marla hat bei der Umrechnung auf die kleineren runden Formen durch 1,15 bzw. 1,33 dividiert und Du hast mit 0,87 bzw. 0,75 multipliziert. Die Ergebnisse sind gleich. _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 06.03.2013, 14:37 Titel: |
|
|
Uff - stimmt - diese Pünktchen bedeuten gelegentlich dividieren und nicht nur "Doppelpunkt" ...
DieUrmel - die die frischen Heidelbeeren gar nicht mehr erwarten kann... |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 06.03.2013, 14:54 Titel: |
|
|
DieUrmel hat Folgendes geschrieben: | Uff - stimmt - diese Pünktchen bedeuten gelegentlich dividieren und nicht nur "Doppelpunkt" ...
DieUrmel - die die frischen Heidelbeeren gar nicht mehr erwarten kann... |
Hab den : geändert auf ÷, ist dann vielleicht verständlicher
Der Kuchen schmeckt auch mit anderen Früchten sehr lecker  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Rutzwutz Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 12.12.2012 Beiträge: 83 Wohnort: an der Nord-Süd Tangente der Ost-West Verbindung
|
Verfasst am: 06.03.2013, 18:26 Titel: |
|
|
Soll ich sagen, dass ich noch 1kg eingefrorene Blaubeeren im Gefrierschrank habe ???? |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 06.03.2013, 19:13 Titel: |
|
|
Hast du den Kuchen mit tiefgekühlten Früchten getestet? Gerade Beeren saften beim Backen sehr. Eine Ei-Sahne Mischung bindet den Saft, ist aber nicht das Gleiche wie eine schöne Vanillecreme. Ich vertreibe mir besser die Zeit mit einer Osterzopftestreihe bis die Obstsaison wieder beginnt - Milchbubi oder kühl geführte Hefe ... |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 27.05.2013, 08:16 Titel: Boden nicht so gut geworden - wo kann der Fehler liegen? |
|
|
Ihr Lieben,
endlich hab' ich den Kuchen nachgebacken und - der Boden und die Vanillecreme haben sich zu einer süßlich faden Unterlage unter dem Obst verbunden
Folgendes habe ich gemacht:
Teigzutaten und Vanillecreme * 2 für ein Blech
Hefeteig mit Vorteig
Mürbeteig gekühlt
Vanillecreme, zimmerwarm - (der Hammer )
Rhabarber in Scheibchen
Ein Problem gab es dabei den Hefeteig und den Mürbeteig zusammen zu bringen. Die Maschine (Planetarrührwerk von oben, Knethaken) brauchte dafür ziemlich lange. Der Teig war weich und klebrig - vermutlich zu warm geworden. Da war nicht an wirken oder ausrollen zu denken. Also habe ich ihn 30 Min. gekühlt, dann kurz geknetet und gewirkt und ausgerollt. Dabei gesehen, dass er zu Anfang immer noch nicht homogen gemischt war, zum Schluss nach dem Ausrollen war es besser. Auf dem Blech mit Backfolie abgedeckt (gegen Austrocknen) bei Backofenbeleuchtung gehen lassen bis zu gut 1 1/2 facher Höhe.
Vanillecreme darauf verteilt, Rhabarber und Zucker darüber - keine Creme mehr zu sehen. Streusel verteilt. Nach Anweisung (Temperaturen und Zeiten) bei O/U Hitze gebacken. Im Ofen auskühlen lassen (ich musste weg).
Das Ergebnis: Eine dünne, weiche, fade süßliche Schicht unter dem Rhabarber.
Ich vermute mal, dass
- es zuwenig Teig war, (das Blech ist etwas größer als 30x40)
- der Belag insgesamt zu feucht war
Lösung (?):
--> Teig ohne Abdeckung gehen lassen
--> weniger Rhabarber
--> mit Umluft backen
--> nicht im Ofen auskühlen lassen
Was denkt ihr?
Aber, wie mischt ihr die Teige? Von Hand?
Marla, hast du eine Kenwood? Ich meine, in irgendeinem Rezept von dir stand mal etwas von einem "K-Haken", würdest du den nehmen?
Die Urmel - etwas unglücklich Rhabarbermatsch löffelnd. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.05.2013, 19:58 Titel: |
|
|
@ Urmel
Zitat: | Auf dem Blech mit Backfolie abgedeckt (gegen Austrocknen) bei Backofenbeleuchtung gehen lassen bis zu gut 1 1/2 facher Höhe. |
Du hast den vermischten Teig zu lange geknetet, viel zu lange gehen lassen und vermutlich auch zu warm.
Der vermischte Teig sollte nicht wärmer als ca. 22-24° werden, verbindet sich bei dieser Temperatur gut.
Siehe Rezept:
Zitat: | Hefeteig und Mürbeteig zusammen gut verkneten, leicht rund wirken - 5 Min. ruhen lassen, danach gleichmäßig ausrollen, in die Form legen und ca. 30 Min. gehen lassen. Anschließend mit den Fingern Vertiefungen eindrücken, Vanillecreme auf dem Teig verteilen und mit Heidelbeeren belegen. |
Wenn dein Blech größer ist, dann solltest du die Teigmenge entsprechend umrechnen, sonst hast du zu wenig Teig, der dann schnell durchweichen kann, wenn der Belag zu viel und zu feucht ist.
Backen mit U/O Hitze, auf gute Unterhitze achten, Blech nicht zu hoch einschieben. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 27.05.2013, 20:41 Titel: |
|
|
Liebe Marla,
vielen Dank für deine Antwort. Ich bin leider noch nicht so ganz auf den Fehler gekommen.
Die Teige hatten zu Beginn des Mischens beide Zimmertemperatur - in meiner Küche max. 25°C. Allerdings hat die Maschine sich ziemlich daran abgearbeitet. Also anderes Werkzeug oder von Hand.
Das Blech habe ich nachgemessen - ganz unten am Boden sind es 30x40cm. Teigmenge also ok.
Sind 35°C zu warm für Hefeteig? Sonst heißt es, gehen lassen bis zur Verdopplung des Volumens. Ich hatte 1,5 fache Höhe abgewartet, mehr habe ich dem Teig nach Mischung mit dem schweren Mürbeteig nicht zugetraut. Bei der Fingerprobe war er sehr weich, also evt. etwas übergar.
Einschub auf der untersten Schiene.
Nach dem Backen war ganz unten ein dünner Krustenstreifen zu sehen, darüber gleichmäßige kleine Porung, dann erst Vanille-Teig-Klitsch.
Vermute also zuviel Obstsaft. Die Menge Rhabarber war die, die ich immer auf ein Hefebodenblech packe - etwa 1kg. Weniger oder anderes Obst ist da wohl mehr. Ich würde vermuten, dass Umluft hilft Obstfeuchte zu reduzieren?
LG, die Urmel |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.05.2013, 21:08 Titel: |
|
|
Zitat: | Sind 35°C zu warm für Hefeteig? Sonst heißt es, gehen lassen bis zur Verdopplung des Volumens. Ich hatte 1,5 fache Höhe abgewartet, mehr habe ich dem Teig nach Mischung mit dem schweren Mürbeteig nicht zugetraut. Bei der Fingerprobe war er sehr weich, also evt. etwas übergar.
Einschub auf der untersten Schiene. | Ja, 35° sind zu warm, besonders wenn du den Teig 1,5 Std. gehen lässt.
Der gemischte Teig soll nur ca. 30 Min. bei normaler Raumtemperatur von 20-22° gehen/ruhen - nicht länger - der Hefeteig ist nach dem Kneten ja schon mal 30 Min. gegangen.
Die Fingerprobe bringt bei dem Mischteig kein verlässliches Ergebnis, deshalb einfach den Teig wie im Rezept angegeben nach ca. 30 Min. weiterverarbeiten.
Zitat: | Ich würde vermuten, dass Umluft hilft Obstfeuchte zu reduzieren? | Umluft ist nicht gut geeignet, es fehlt die nötige Unterhitze. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 27.05.2013, 22:15 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
1,5 Stunden gehen lassen? Nie nicht!
Ich hab' immer nur geschrieben (und getan): bis zum 1,5 fachen Volumen bzw. Höhe gehen lassen
Zu warm war's wohl trotzdem.
Mischst du die Teige von Hand oder mit Maschine?
LG, die Urmel |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15266 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.05.2013, 19:33 Titel: |
|
|
Zitat: | 1,5 Stunden gehen lassen? Geschockt Nie nicht! |
Sorry, dann hab ich das falsch verstanden.
Der Teig sollte auf jeden Fall nicht zu lagen gehen, einfach wie beschrieben nach ca. 30 Min. weiterverarbeiten, Volumenzunahme ist hier nicht so wichtig, durch den Mürbeteiganteil geht der Teig nicht so stark auf wie ein normaler Hefeteig.
Beide Teige verknete ich kurz mit der Küchenmaschine, sie müssen nur gut vermischt sein, also nicht zu lange kneten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
DieUrmel Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 06.03.2013 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 28.05.2013, 21:26 Titel: |
|
|
Danke dir vielmals - ich probier's demnächst noch einmal:
Weniger mischen, weniger warm, weniger gehen, weniger Obst - dann sollte mehr gut dabei heraus kommen !!
LG, die Urmel |
|
Nach oben |
|
 |
soraya Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.09.2013 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 10.08.2014, 19:38 Titel: |
|
|
Marla, das ist der beste Heidelbeerkuchen den ich bis jetzt gegessen habe. Ein Klasse Rezept alle waren begeistert. Vielen Dank.
Im Kuchenbacken bin ich nicht so stark aber mit solchen Rezepten muss es ja was werden. _________________ LG soraya |
|
Nach oben |
|
 |
moni-fr Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 15.02.2012 Beiträge: 375 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Verfasst am: 15.04.2017, 14:14 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
ich habe heute den ersten Rhabarber auf dem Markt gekauft und es soll einen Kuchen mit Zwillingsteig geben. Was mit Deinem Rezept ja kein Problem ist. Aber... Ich backe nur für mich alleine...
Fertigen Kuchen einfrieren kann ich nicht - keine Kapazität. Aber etwas Platz für Teig pur hätte ich schon. Ich benötige Teigmengen für 1 oder 2 Minikuchen in Tartelette-Förmchen oder eine Springform 18 x 18 cm, das reicht für mich und evtl. eine Besucherin aus. So kleine Teigmengen herstellen macht keinen Sinn, deshalb würde ich gerne portionsweise einfrieren.
Soll ich dazu den Zwillingsteig komplett fertigstellen und einfrieren oder Hefe- und Mürbteig unvermischt einfrieren? Was muss ich dabei beachten? Ich habe im Hinterkopf, dass ich die Hefemenge leicht erhöhen muss, wenn ich rohen Hefeteig einfriere, ist das korrekt?
Vielen Dank für Deine Hilfe und schöne Ostertage _________________ LG aus der sonnigsten Stadt Deutschlands
Monika |
|
Nach oben |
|
 |
|