Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hannes80 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.11.2011 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 04.11.2011, 11:50 Titel: welche Brotmesser (Firma/Typ) nutzt ihr? |
|
|
Moin moin,
bis jetzt hat mein günstiges Brotmesser bei den gekauften Broten immer ausgereicht. Daher hab ich mir auch nie ein gutes für mehr Geld gekauft. Da ich nun aber mein Brot selbst backe und diese eine "richtige" Kruste haben, hab ich nun ein großes Problem mit meinem Messer.
Ich hab eine verhältnismäßig große Küche (ca. 12m²) für eine Mietwohnung, aber aufgrund des Schnitts wenig Arbeitsfläche und somit fällt eine Aufschnittmaschine flach. Die Metzger-Aufschnittmaschine werd ich ihnen aber trotzdem irgendwann abschwatzen, bis dahin hab ich meine 40m²-Küche
Ich hab schon das Forum durchsucht, aber primär nur Themen zu den Aufschnittmaschinen gefunden.
Ich liebe gute und scharfe Messer und vor ein paar Monaten habe ich die Ikon-Serie von Wüsthof für mich entdeckt. Daher schwebt mir das Brotmesser aus der Serie vor Augen
http://www.wuesthofshop.de/product_info.php?cPath=261_276&products_id=4071 .
Habt ihr ein Brotmesser, welches sehr empfehlenswert und vielleicht günstiger ist? Im Moment kommt doch so einiges für meine Grundausstattung zusammen und bin für jeden Spartip dankbar.
Viele Grüße
Hannes |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Camiwitt Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 04.02.2011 Beiträge: 403 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04.11.2011, 11:58 Titel: |
|
|
Habe bei Kars... günstig gekauft. Die Serie Cuisine-Line von Kuppels. Sehr schöne Messer und sehr scharf.
Schönes WE! _________________ L.G. Cami
http://wittcami.de
 |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
|
Nach oben |
|
 |
Hannes80 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.11.2011 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 04.11.2011, 14:11 Titel: |
|
|
Schon mal lieben Dank für die Tipps!
Aber warum müssen gute und schöne Messer bloß immer so viel kosten?
Vielleicht sollte ich mir mal einen Dukaten-Esel züchten, dann komm ich doch eher mal an meine Traumküche und -Ausstattung
Auf jeden Fall werd ich ein Messer vor Ort kaufen und mit einem meiner Brote direkt im Geschäft testen. Was bringt einem das schönste und teuerste Messer, wenn es einem schlecht in der Hand liegt?! Zumal sich die Preise bei hochwertigeren Messern im Internet und Einzelhändler nicht oder nur kaum unterscheiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Guido Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 555 Wohnort: Kreis HS
|
Verfasst am: 04.11.2011, 14:33 Titel: |
|
|
Warum kosten Meindl-Wanderschuhe mehr als Flip-Flops?
Qualität kostet eben. Leider geht das immer mehr unter. Mein ältestes Küchenmesser habe ich vor über 30 Jahren gekauft. Das hat damals nach heutiger Währung weit über 200€ gekostet. Es wird vor jedem Gebrauch mit dem Wetzstahl abgezogen und wenn es nötig wird, geht es zu einem guten Messerschärfer. Es ist immer noch so gut, wie am ersten Tag. Die Klinge sitzt fest, das Heft ist dicht, der Stahl glatt und nicht abgenutzt. Es kommt auch nicht in die Spülmaschine!
Ich kaufe meine Messer (und andere Dinge) auch lieber vor Ort. Das hat sich bewährt. Wenn Dein Fachhändler gut sortiert ist, wirst Du ein gutes Messer finden. Ich habe das Glück, z.B. die Windmühlenmesser in Aachen kaufen zu können. Es ist wichtig, dass ein Messer gut in der Hand liegt, sonst macht die Arbeit damit keinen Spaß und das Ergebnis befriedigt nicht.
Viel Spaß und Erfolg |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes80 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.11.2011 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 04.11.2011, 15:03 Titel: |
|
|
Damit wollte ich auch nicht sagen, dass sie teuer oder nicht ihren Preis wert wären. Deswegen hab ich auch nicht teuer gesagt, sondern viel
Und mit meiner Aussage bezog ich mich vielmehr auf dein Grandmoulin oder mein Ikon, nicht auf die anderen unter deinem Link
Nicht ohne Grund habe ich mir vor wenigen Monaten von Wüsthof das Ikon Koch- und Tourniermesser gekauft. Liegen traumhaft in der Hand, sehr scharf und lassen sich problemlos wetzen und schärfen.
Lieber geb ich am Anfang "etwas" mehr aus und hab was Gescheites als mich ständig zu ärgern und jedes Jahr zig neue Messer zu kaufen, weil man sie nicht schärfen kann oder auseinanderfallen und nicht schneiden.
Bloß bei meinen derzeitigen Ausgaben für die Grundausstattung zum Brotbacken bin ich dankbar, wenn mir jemand sagt "Ich habe Messer XY, das ist hervorragend und liegt unter 100 Euro". |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2897 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.11.2011, 16:02 Titel: |
|
|
ÖHM.....
Ich habe mir vor ca 30 Jahren bei Woolworth ein Brotmesser mit Wellenschliff und Kunststoffgriff für DM 9,90 gekauft, das funktioniert top auch bei selbstgebackenem Brot!
Ein geschenktes von Küppers in schwerer Qualität macht mir keine Freude und dümpelt in der Schublade vor sich hin.
In der Tat ist es aber so, daß billige Messer meistens Käse sind, ich denke aber, daß man qualitativ gute auch schon kaufen kann, ohne mehrere hundert Euronen auszugeben.
Aber der Ersatz für mein Woolie-Messer muss erst noch geschmiedet werden
(Früher war eben alles besser!! )
Schönes Wochenende
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes80 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.11.2011 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 04.11.2011, 16:18 Titel: |
|
|
Das hat leider (zumindest heutzutage) Seltenheitswert, dass man für das Geld ein gescheites Messer findet. |
|
Nach oben |
|
 |
sternli Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 21.01.2010 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 04.11.2011, 17:10 Titel: |
|
|
Was nichts kostet taugt auch nichts. Das bewarheitet sich im täglichen Leben immer wieder. Von nichts kommt nichts. Kauf einmal was gescheites, dann hast Du auch lange Freude dran.  _________________ Grüße
Sternli |
|
Nach oben |
|
 |
Wolle07 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge: 26
|
|
Nach oben |
|
 |
Monika912 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 04.11.2011, 19:15 Titel: |
|
|
Ich kann Cami nur bestätigen!!! Das Brotmesser von Karstadt ist TOP! Und günstig.
Es gibt eben auch jede Menge teure Messer, die nichts taugen!  |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 04.11.2011, 19:16 Titel: |
|
|
Ich habe mein Brotmesser wie alle Messer von Haiku. Brotmesser verwendet ich allerdings nicht für Brot, sondern für Weißkraut, Melonen und Ananas. Brot schneide ich mit einer Allzweck-Aufschneidemaschine von Ritter mit schrägem Schlitten. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
Allegro Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 29.03.2009 Beiträge: 261
|
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 04.11.2011, 20:14 Titel: |
|
|
Naja, es ist eigentlich ein Tortenboden-Sägemesser . Nicht alles mit langer Klinge und Wellenschliff ist ein Brotmesser. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 04.11.2011, 21:08 Titel: |
|
|
Tortenboden-Sägemesser? So etwas gibt es auch? Ich "schneide" meine Tortenböden mit einem Zwirnsfaden durch. Der nimmt in der Küche nicht so viel Platz weg...  _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes80 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.11.2011 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 05.11.2011, 11:07 Titel: |
|
|
Liebe Dank für eure Tipps!
Werd' gleich in der Stadt zu Karstadt gehen und die Messer (von Kuppels & Haiku) mal in die Hand nehmen und testen. Ansonsten besuche ich das Fachgeschäft.
@Monika
Deswegen teste ich auch mittlerweile ein Messer vor dem Kauf
@Wolfgang
Hast du rein zufällig einen Dukatenesel im Keller, welchen du mir mal kurz leihen kannst?
Wünsche euch ein schönes Wochenende! |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes80 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 03.11.2011 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 05.11.2011, 14:03 Titel: |
|
|
Söderle, war nun bei Karstadt. Hab das Kuppels Profi Cuisine-Line auspacken lassen und in die Hand genommen. Das liegt mir persönlich nicht gut in der Hand, da es u.a. sehr unausgewogen (Klinge schwerer als das Heft) ist. Zudem gibt es das leider nur in 20cm Länge und nicht länger.
Messer von Haiku haben sie leider gar nicht.
War dann in dem Messer-Fachgeschäft, leider hab ich dort total vergessen zu fragen, ob sie die Windmühlenmesser haben. Somit hab ich mich, nachdem ich mehrere verschiedene Brotmesser in der Hand hatte, für das Wüsthof Ikon Brotmesser (23cm) entschieden, denn dies liegt sehr gut und ausgewogen in der Hand und man kann damit regelrecht Gardinen (auch bei harter Kruste) schneiden, einfach traumhaft.
Naja, somit muss der Rest meiner Grundausstattung noch ein paar Wochen warten. Aber was hat man von leckeren Broten, wenn man sie nicht schneiden kann?  |
|
Nach oben |
|
 |
malte Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 05.03.2012 Beiträge: 43 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 02.04.2012, 19:29 Titel: |
|
|
Hallo,
ich muss diesen alten Thread hier nochmal auspacken. Ich bin auch kein Brotschneidemaschinen-Fan und liebe scharfe Messer, und jetzt soll auch ein gutes Brotmesser her. Nun sind die ja gar nicht billig, und bevor ich mir was falsches kaufe wüsste ich gerne von euch:
Was ist die perfekte Länge für ein Brotmesser?
Mir gefallen ja die Güde-Messer, die haben zwei Brotmesser in den Längen 21 und 32cm (Klingenlänge).
32cm scheinen mir jetzt gerade etwas viel, und ich backe eigentlich auch keine Brote die 32cm dick wären - aber da auch das 21cm-Messer nicht gerade wenig Geld kostet, frage ich mich, ob ich nicht nach 2 Monaten doch lieber das größere Messer haben wollen würde :-S
Also brauche ich mal eure Meinungen: Reichen 21cm, sind 32cm auch bei kleineren Broten trotzdem von Vorteil, oder sollte ich nach etwas dazwischen suchen?
Danke für jeden Hinweis  |
|
Nach oben |
|
 |
Q-Fahrer Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 08.02.2006 Beiträge: 9 Wohnort: Mittelfranken
|
Verfasst am: 02.04.2012, 21:02 Titel: Brotmesser |
|
|
Hallo Malte,
ich habe von einem deutschen Messermacher eine kleine Messerserie erworben, darunter auch ein sog. Brotschwert mit folgenden Abmessungen:
Gesamtlänge: 395mm
Klingenlänge: 280mm
Klingenstärke: 2,8mm
Härte: 60HRC
und möchte dieses "Schwert" nicht mehr missen und schneidet auch selbstgebackenes Brot in Scheiben wie von der Maschine ...
Noch Fragen ... bitte melden. _________________ Musik ist schön, macht aber viel Arbeit und kostet meistens auch noch Geld!
(frei nach Karl Valentin) |
|
Nach oben |
|
 |
malte Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 05.03.2012 Beiträge: 43 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.04.2012, 11:17 Titel: Re: Brotmesser |
|
|
Q-Fahrer hat Folgendes geschrieben: | Hallo Malte,
ich habe von einem deutschen Messermacher eine kleine Messerserie erworben, darunter auch ein sog. Brotschwert mit folgenden Abmessungen:
Gesamtlänge: 395mm
Klingenlänge: 280mm
Klingenstärke: 2,8mm
Härte: 60HRC
und möchte dieses "Schwert" nicht mehr missen und schneidet auch selbstgebackenes Brot in Scheiben wie von der Maschine ...
Noch Fragen ... bitte melden. |
Danke schonmal für deine Antwort, hilft mir leider bei meiner Entscheidung nicht wirklich weiter... dass es viele Leute gibt, die mit so einer riesigen Klinge glücklich werden ist mir ja klar. Ich wüsste halt gerne, ob 21cm auch ausreichen oder ob man nach einer Zeit doch lieber ein größeres Messer hätte  |
|
Nach oben |
|
 |
OleHB Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 14.01.2011 Beiträge: 39 Wohnort: Bremen
|
Verfasst am: 03.04.2012, 12:38 Titel: |
|
|
Ich finde ja ein längeres Messer besser, da du damit dann auch das Messer länger durchziehen kannst. Mit einem kürzerem Messer musst du mehr hin- und her-Bewegungen machen. Hängt aber natürlich auch mit der Größe des Brotes zusammen und deiner eigenen Größe.
Ansonsten zum Topic allgemein noch mal:
Es gibt das messerforum.net, wo die sich sehr fachmännisch über gute Messer austauschen. Dort gibt es zum einen auch einen Bereich Kaufberatung (auch für absolute Anfänger!), zum anderen sogenannte Passaround, wo einige User das gleiche Messer testen und Berichte und Erfahrungen dazu schrieben. Dabei wurde als günstige und gleichzeitig empfehlenswertes Messer dort die Messer von Eden empfohlen (Serie Classic). Brotmesser liegt dabei bei etwa 27.- oder 45.- |
|
Nach oben |
|
 |
malte Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 05.03.2012 Beiträge: 43 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.04.2012, 13:57 Titel: |
|
|
OleHB hat Folgendes geschrieben: | Ich finde ja ein längeres Messer besser, da du damit dann auch das Messer länger durchziehen kannst. Mit einem kürzerem Messer musst du mehr hin- und her-Bewegungen machen. Hängt aber natürlich auch mit der Größe des Brotes zusammen und deiner eigenen Größe.
Ansonsten zum Topic allgemein noch mal:
Es gibt das messerforum.net, wo die sich sehr fachmännisch über gute Messer austauschen. Dort gibt es zum einen auch einen Bereich Kaufberatung (auch für absolute Anfänger!), zum anderen sogenannte Passaround, wo einige User das gleiche Messer testen und Berichte und Erfahrungen dazu schrieben. Dabei wurde als günstige und gleichzeitig empfehlenswertes Messer dort die Messer von Eden empfohlen (Serie Classic). Brotmesser liegt dabei bei etwa 27.- oder 45.- |
Danke dir vielmals, ich werd' mich mal ein bisschen in dem Forum umgucken  |
|
Nach oben |
|
 |
besucher Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.06.2010 Beiträge: 26 Wohnort: Esslingen am Neckar
|
Verfasst am: 04.04.2012, 08:23 Titel: |
|
|
Grundsätzlich gilt, dass ein (Brot)Messer, welches für die Arbeit "auf dem Brett" gemacht ist, am besten funktioniert, wenn die Klinge länger ist als die Breite des Schneidgutes.
Also, das Brot liegt auf dem Schneidebrett, ein Roggenbrot vielleicht, es ist leider etwas in die Breite gelaufen, was ja wirklich passieren kann.
Nun ist es für ein Messer mit 20 cm-Klinge zu breit. Man kann es nun zum Schneiden hochkant stellen. (Das macht meine Frau immer, ich laufe dann schnell aus der Küche). Optimal ist das nicht.
Also ist die längere Brotmesserklinge die bessere.
Ich habe kein Güde Brotschwert, spielt mir schlicht und einfach vom Preis her in einer zu hohen Liga.
Wenn hauptsächlich kleine Brote oder gar Kastenbrote anfallen, genügt die kürzere Klinge natürlich.
Es gibt auch noch die Schneideart der Bauersfrauen, heute wahrscheinlich nicht mehr so gebräuchlich: Brot vor die Brust und munter drauf los gesäbelt, zum Körper hin, mit viel Gottvertrauen.
Beste Grüße
Matthias |
|
Nach oben |
|
 |
andreas frei Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 18.11.2004 Beiträge: 79 Wohnort: remscheid
|
Verfasst am: 07.09.2013, 14:23 Titel: Mein Messer |
|
|
Hallo,
ich benutze dasBrotmesser der Firma Güde aus Solingen.
Es schneidet einfach toll das Brot.
Grüße
Andreas _________________ Wer einen Rechtschreibfehler findet darf Ihn behalten!!!!!!!!!!!!!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2589 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 07.09.2013, 21:39 Titel: |
|
|
@ andreas frei
Gute Ausgrabung! Wusste gar nicht, dass es diesen Fred gibt!
Ich benutze das da und bin absolut zufrieden.
Vor allem ein wirkliches Brotmesser für den Preis!
Die Schärfe der Wellenschliffklinge ist hervorragend, die Breite der Klinge führt das Messer sauber, auch harte Krusten sind kein Problem, die Länge ist für alle üblichen (auch selber gebackene) Brote (bisher!) vollkommen ausreichend und der Griff liegt sehr gut und absolut rutschfest in der Hand.
Mein Preistipp!
Mit "scharfen" Grüßen
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
marko_a Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 30.05.2010 Beiträge: 78
|
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 12.09.2013, 09:20 Titel: |
|
|
Die Hamburger Vollkornbäckerei Effenberger verkauft in ihren Läden das Brotmesser, das dort auch verwendet wird:
Victorinox Konditorsäge, Klingenlänge: 26 cm, Länge: 38,2 cm, Breite: 4,4 cm, Höhe: 2,0 cm. Ich glaube, ich habe um und bei 25 Euro dafür bezahlt und bin super zufrieden. Obwohl es "Konditorsäge" heißt, sägt es sich präzise wie eine Japansäge durch knusper-frische Vollkornkrusten und zart-fluffige Frühstückszöpfe. Nichts splittert, nichts wird zerdrückt, nichts gerissen.
Ich würde es wieder kaufen, obwohl mich die "Brothünen" von Manufactum, Güde und so schon sehr beeindrucken - aber Du meine Güte - wie viel Mehl ich dafür kaufen kann  |
|
Nach oben |
|
 |
Panarium Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2015 Beiträge: 18
|
|
Nach oben |
|
 |
Lehmofenbäcker Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 10.01.2011 Beiträge: 93
|
Verfasst am: 28.05.2015, 14:09 Titel: |
|
|
Bei Dictum gibt es ein schlankes japanisches Messer mit Wellenschliff und 25cm Klingenlänge für 26,90. Es ist leichter als die Brotsäbel, was mir z. B. entgegenkommt. Das Aussehen ist natürlich Geschmackssache. Die Schneidleistung bei Dictum ist immer ordentlich. |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3048 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 29.05.2015, 07:34 Titel: |
|
|
Moin zusammen
Hier schließe ich mich mal an:
Wie sieht es eigentlich bei Brötchenmessern aus?
Für Brötchen mit einer richtig lockeren, weichen und wattigen Krume, welche Brötchenmesser sind da am besten geeignet? _________________ Beste Grüße
Mika
Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat. -- Jaroslav Seifert
Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse Spuren. -- Christian Morgenstern
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. -- Albert Einstein
|
|
Nach oben |
|
 |
Sarah Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 01.10.2006 Beiträge: 1491
|
Verfasst am: 29.05.2015, 12:17 Titel: |
|
|
Ob "am besten" weiß ich nicht, aber ich bin sehr zufrieden mit den Frühstücksmessern mit Wellenschliff, die ich seinerzeit bei Luggi (teetraeume.de) erstanden habe. Die nehme ich auch zum Einschneiden der Teiglinge vor dem Backen. _________________ Gruss Sarah
Naturwissenschaft ist der Versuch, beim Erklären der Welt ohne Wunder auszukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2589 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 30.05.2015, 19:56 Titel: |
|
|
Zitat Sara:
Ob "am besten" weiß ich nicht, ...
Wir verwenden die da und baugleiche, z.B. von Güde.
Herzliche Grüße
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
flaqita Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 07.09.2012 Beiträge: 173
|
Verfasst am: 30.05.2015, 20:46 Titel: |
|
|
Die von Petrowitsch haben wir auch und die sind klasse und schneiden bei mir zur Not auch mal meinen Brotkanten, den ich mir zur Arbeit mitgenommen habe und dann feststelle, dass er zu dick ist. 😀 ansonsten lieb ich mein WMF Brotmesser. Bin da aber geburtsmäßig vorbelastet, da die Fischhalle nur 30 min von uns weg ist. Also direkter Dunstkreis von dort, wahrscheinlich liegt das in der Luft. |
|
Nach oben |
|
 |
kyras Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 05.05.2007 Beiträge: 150
|
Verfasst am: 31.05.2015, 07:02 Titel: |
|
|
Moin,
die Victorinox Messer benutzen wir auch.
Wir haben längere Zeit bei Gefro bestellt. Ab einem bestimmten Bestellwert bekommt man dort ein Messer gratis.
Die Messer werden sträflich behandelt, denn sie wandern nach Gebrauch immer in die Spülmaschine. Nach all den Jahren sind die Messer trotzdem noch scharf.
Das passende Brotmesser ist uns scharf genug, wird aber nur per Hand gesäubert.
Ich wünsche einen schönen Sonntag. _________________ Liebe Grüße
Heike
"Life is what happens to you while you are busy making other plans." John Lennon |
|
Nach oben |
|
 |
Mohnzöpferl51 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 09.08.2015 Beiträge: 43 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 21.08.2015, 18:28 Titel: |
|
|
Ich habe mir letztes Jahr zu Weihnachten die Güde Brotsäge geschenkt, war zwar nicht billig (149€) aber meine Brotmaschine habe ich sofort in der Versenkung verschwinden lassen. Mit der Säge kann ich sogar ein noch warmes Brot teilen und mir eine 1. Scheibe gönnen.
Zum Einschneiden der Teiglinge benutze ich das schon öfter genannte Gefro Messer und ich komme damit bestens zurecht.
Lg. Cornelia _________________ Lg. Cornelia
Trocken Brot macht Wangen rot, aber Butterbröter machen sie noch röter! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 27.08.2018, 16:36 Titel: |
|
|
Ich habe seit 5 Jahren ein Herder Windmühlenmesser Grand Moulin.
Es schnitt die ganze Zeit wunderbare Scheiben. Anfang des Jahres wollte ich dem Wellenschliff einen Schliff gönnen, da die Schnittleistung inzwischen doch nur noch mässig ist.
Ich war sehr enttäuscht, das der Hersteller auf Anfrage nach Nachschliff ablehnte. Das Messer könne nicht nachgeschliffen werden...
Tja, da überlege ich mir wirklich ob ich nochmal so viel Geld für ein Brotmesser ausgebe oder doch ein billigeres kaufe, das ich nach 2-3 Jahren einfach austausche |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2589 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 27.08.2018, 18:11 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Ich habe seit 5 Jahren ein Herder Windmühlenmesser Grand Moulin. | Hallo Knethaken, ich kann Dich verstehen!
Ich bin nicht gerade ein Messer-Sammler, besitze aber relativ viele Messer. Bei den Messern für die Küche und für meine Spezial-Verwendungen geht Qualität und Anwendung vor Preis! Beim Brotmesser bin ich allerdings mit meinem Billig-Messer (s.o.) bestens zufrieden!
Nun zu Deinem Problem!
In diesem Forum (Erfahrungsbericht) wird Dein Messer zwiespältig beurteilt! Die Klinge wird aber durchgehend gelobt!
Zum Nachschleifen:
Ich schleife die Messer meiner Frau regelmäßig, sie ist Köchin! Meine und die Messer in unserer Küche schleife ich ebenfalls! Ich behaupte, ich kann das!
Allerdings sind Sägemesser eine Sache für sich!
Im oben verlinkten Bericht gibt es ein Foto, auf dem ganz deutlich der Wellenschliff zu sehen ist. Es ist ein Schliff für Rechtshänder!
Ich würde, aber nur bei unseren Messern, in diesen Fall das Messer auf der linken Seite ganz vorsichtig mit einem Band mit sehr feiner Körnung und nur ganz sanft nachschleifen und anschließend polieren!
Damit bekommen die Spitzen der Säge wieder etwas Schärfe. Die eigentlichen Spitzen verschwinden dabei natürlich mit der Zeit!
Richtigerweise müsste man diese Messer auf der Originalmaschine nachschleifen, auf der die Sägezähne geschliffen wurden! Dann auch auf der rechten Seite, in den Wellen! Das ist aber wohl eine Heidenarbeit!
Achtung! Es gibt Anbieter die versprechen für ihre Schleifgeräte, dass die auch einen Wellenschliff wieder nachschleifen! Kein weiterer Kommentar!
Also: Glück Auf!
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1197 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 27.08.2018, 18:33 Titel: |
|
|
... so ein Güde würde mir schon gefallen - ich frag mich nur, ob das wirklich besser schneidet als ein 'normales' Brotmesser bzw. ob es sich auszahlt.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 27.08.2018, 18:51 Titel: |
|
|
[quote="Petrowitsch"] Knethaken hat Folgendes geschrieben: | ...
Nun zu Deinem Problem!
In diesem Forum (Erfahrungsbericht) wird Dein Messer zwiespältig beurteilt! Die Klinge wird aber durchgehend gelobt!
............
Zum Nachschleifen:
.
Ich würde, aber nur bei unseren Messern, in diesen Fall das Messer auf der linken Seite ganz vorsichtig mit einem Band mit sehr feiner Körnung und nur ganz sanft nachschleifen und anschließend polieren!
Damit bekommen die Spitzen der Säge wieder etwas Schärfe. Die eigentlichen Spitzen verschwinden dabei natürlich mit der Zeit!
Richtigerweise müsste man diese Messer auf der Originalmaschine nachschleifen, auf der die Sägezähne geschliffen wurden! Dann auch auf der rechten Seite, in den Wellen! Das ist aber wohl eine Heidenarbeit!
Achtung! Es gibt Anbieter die versprechen für ihre Schleifgeräte, dass die auch einen Wellenschliff wieder nachschleifen! Kein weiterer Kommentar!
Also: Glück Auf!
Petrowitsch (#56) |
Hallo Petrowitsch.
Ja genau das habe ich schon 2x gemacht. Die Spiegelseite auf einem Japan-Wasserstein abgezogen. Hat auch ne Zeitlang was gebracht, aber wie du sagtst, die Zähne werden platter und es müssen eigentlich die Wellentäler mit nachgeschliffen werden.
Ich hatte mir, im naiven Glauben an die Handwerkerehre der Manufaktur, ja vorgestellt das sie eine Schleifmaschine für ihre Wellenmesser eingerichtet haben.
Aber dem ist ja leider nicht so. |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 427
|
Verfasst am: 27.08.2018, 19:15 Titel: |
|
|
Zum Brotschneiden nehme ich normalerweise die Aufschnittmaschine, wobei ich dann das glatte Messer durch ein Sägemesser ersetzte.
Seltener nehme ich ein ziemlich altes (20+X Jahre) Sägemesser von Zwilling.
Zum Durchschneiden von Brötchen und zum Bestreichen mit Butter & Co. nehme ich ein „Buckelsmesser“ aus Carbonstahl..
Sowas: https://www.windmuehlenmesser.de/produkt/butter-buckels-rotbuche/ _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Paninoteca Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 10.04.2013 Beiträge: 1008 Wohnort: Henstedt-Ulzburg, südliches Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 27.08.2018, 19:30 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Ich habe seit 5 Jahren ein Herder Windmühlenmesser Grand Moulin. | Vielleicht magst Du mal Kontakt mit diesem Fachbetrieb aufnehmen: https://www.altonaer-silberwerkstatt.de/
Ich habe noch nicht gehört, dass dort irgendeine Arbeit als "nicht machbar" abgelehnt wurde. Du kannst anrufen, ein Foto mit einer mail schicken, die sind da alle sehr kompetent und hilfsbereit. _________________ Ilona
Friede gilt mehr denn alles Recht,
und Friede ist nicht um des Rechtes willen,
sondern Recht ist um des Friedens willen gemacht.
Darum, wenn je eines weichen muss,
so soll das Recht dem Frieden
und nicht der Frieden dem Recht weichen.
Martin Luther |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 27.08.2018, 19:44 Titel: |
|
|
Vielen Dank,
da schaue ich mal längs wenn ich wieder in HH bin.... |
|
Nach oben |
|
 |
|