 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14608 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.11.2011, 15:32 Titel: Übersicht verschiedene Führungsarten u. Parameter |
|
|
Eine sehr übersichtliche Aufstellung der verschiedenen ST-Führungen siehe hier → Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Weitere Infos zu den einzelnen Führungsarten siehe -> hier
Einige kurze Infos bez. der einzelnen Parametern:
1. Menge Anstellgut (ASG): Je höher die ASG-Menge, umso mehr Mikroorganismen (MO`s) stehen zur Vermehrung zur Verfügung, dadurch kann die gewünschte Versäuerung schneller erreicht werden.
ca. 5 – 10% aktives ASG in Bezug zur Mehlmenge des ST - Das ASG wurde vor der Führung des ST aufgefrischt, gefüttert.
ca. 20 % nicht aktives ASG in Bezug zur Mehlmenge des ST.
ca. 50-100 % beim festen Weizensauer/Madre in Bezug zur Gesamtmehlmenge im ST.
2. Temperatur:
Die Temperatur übt den größten Einfluss auf den ST aus.
Bei einer Teigtemperaturen ca. 33° fallend auf ca. 22°C können sich alle wichtigen MO´s im ST gut vermehren.
Die Temperatur ist die "Stellschraube" mit der man den Geschmack des ST am stärksten beeinflussen kann. Und auch mit dem verwendeten Mehl lässt sich an der Stellschraube noch bisschen "drehen" je mehr Mineralstoffe darin enthalten sind, desto stärker fällt die Versäuerung aus.
Je wärmer es ist umso aktiver sind die einzelnen MO´s und umso schneller ist der ST fertig.
Bei Temperaturen um oder unter 20° vermehren sich ST-Hefen und Milchsäurebakterien nur sehr langsam, der ST wird dann zwar sauer, hat aber keine gut Triebkraft.
Milchsäurebakterien entwickeln sich gut bei ca. 30 - 35 °C
ST-Hefen bei 24 - 30 °C
Essigsäurebakterien bei 20 - 25 °C
3. Teigausbeute (TA):
Je fester der ST umso geringer ist die Aktivität der MO´s, in einem weichen Teigen vermehren sie sich rasch, somit ergibt sich eine kürzere Abstehzeit/Reifezeit.
4. Abstehzeit/Reifezeit:
Bei einer langen Abstehzeit des ST haben die MO´s also viel Zeit sich zu vermehren, steht der ST aber zu lange, dann kann er allerdings auch überreif werden.
Der Sauerteig sollte dann verarbeitet werden, wenn er noch nicht wieder zusammengefallen ist, also wenn er ein großes Teigvolumen hat. Er hat dann eine leicht gewölbte und gerissene Oberfläche.
Ein überreifer, überalteter ST, der also schon ganz eingefallen ist, kann zu einer langsamen Gare und zu einem stark säuerlichen Brotgeschmack führen.
Markus Messemer hat Folgendes geschrieben: |
Ganz gleich, welche Führung gewählt und welcher Rohstoff verarbeitet wird: Entscheidend für die gleichmäßige Qualität sind in erster Linie die Verwendung eines einwandfreien Anstellgutes und die genaue Einhaltung der vorgegebenen Zeiten und vor allem der Temperaturen.
Eine zu niedrige Anfangstemperatur ist auch durch eine längere Reifezeit nicht wieder gutzumachen. Denn das Wechselspiel zwischen Milch- und Essigsäurebakterien und der entstehenden Gesamtsäuremenge ist einfach direkt von der Anfangstemperatur und Anstellgutmenge abhängig[/ |
Die Führung eines ST ist nicht schwierig, wichtig ist, dass die einzelnen Parameter aufeinander abgestimmt sind.
Nicht kombinieren sollte man eine große Menge ASG, mit hohen Temperaturen, hoher TA und langer Reifezeit, da dies in den meisten Fällen zu einem überreifen ST führt.
Wer die Führung lieber mittels ST-Rechner berechnet, der wird hier und hier fündig. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|