Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.07.2015, 17:05 Titel: |
|
|
@silberstern
freut mich, wenn die Brötchen geschmeckt haben, aber wie der Teigtänzer schon geschrieben hat, bitte nochmals mit dem Würzsenf probieren, ist das Tüpfelchen auf dem i
Zitat: | Wurde aber trotzdem lecker! Und heute (Donnerstag) morgen konnte man die Brötchen auch noch sehr gut essen trotz des hellen Mehls.
| Die Brötchen enthalten viel Flüssigkeit, bleiben wirklich lange gut essbar. Durch das gebundene Wasser im Mehlkochstück, bleibt der Teig trotz hoher Flüssigkeitsmenge gut händelbar. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 80 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 17.07.2015, 13:12 Titel: |
|
|
Ich werde die Brötchen definitiv nochmal probieren und dann auch bestimmt mit Würzsenf. Ist fest eingeplant.
Das mit dem Mehlkochstück war ein wenig amüsant, denn das besteht ja aus einer so kleinen Menge Mehl und Wasser, dass es den Topfboden kaum bedeckt hat..und hinterher war es gerade mal ein glibberiger Klecks.
Da hätte ich eine Puppenküche mit Mini-Töpfen gebrauchen können... Oder gibt's da einen Trick? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.07.2015, 13:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Oder gibt's da einen Trick? |
Ja der Topf sollte möglichst klein sein, bei der geringen Menge
Falls du eine Mikrowelle hast, kannst du das Mehlkochstück auch darin herstellen.
Mehl und kaltes Wasser in eine Tasse o.ä. geben, gut verrühren und 2x ca. 20-30 Sek. bei 900 W erhitzen, nach halber Zeit und am Schluss nochmals gut durchrühren. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 80 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 17.07.2015, 13:53 Titel: |
|
|
Naja, ich habe Töpfe in den zwei Standarddurchmessern... der Durchmesser ist ja das Problem. Aber der Tipp mit der Mikrowelle ist super, das probiere ich mal aus! Hat auch einen geringeren Geschwirraufwand. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 80 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 14.08.2015, 15:54 Titel: |
|
|
Nachdem mir die Brötchen letztens so gut geschmeckt haben, möchte ich sie nochmal machen. Allerdings würde ich das Rezept gerne so abwandeln, dass die Brötchen im Kühlschrank zur Stückgare stehen und morgens nur noch akklimatisiert und abgebacken werden müssen. Meint ihr, das wäre möglich? Was würde man ändern, weniger Hefe z.B.? |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 14.08.2015, 16:46 Titel: |
|
|
Sternchen,
mit Brötchen habe ich noch meine generellen Probleme aber meine Brote mit hauptsächlich Weizen mache ich aus gegebener Veranlassung meistens mit kalter Gare ohne Änderung der Rezeptur.
Um 22 Uhr in den Kühli. Gleich nach dem Aufstehen akklimatisieren und nach der Morgentoilette abbacken.
Schau auch mal hier! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 14.08.2015, 20:24 Titel: |
|
|
Hallo Silberstern,
ich back zwar viel Brötchen mit Übernachtgare, aber bei diesem hab ich es noch nicht versucht.
Aus der Erfahrung mit anderen Brötchenbackaktionen würde ich das Rezept so verändern:
Der Hefevorteig dient bei der kurzen Variante zur Hefevermehrung, bei der langen Variante zur Aromabildung, beides läuft bei der Übernachtgare so nebenher, deshalb würde ich den Hefevorteig wegfallen lassen.
Mehl und Wasser dem Hauptteig zufügen!
Desweiteren würde ich die Hefe auf 1-2% reduzieren, keine Angst dass es zu wenig sein könnte; die Sachsenbrötchen vom Plötzblog kommen sogar mit 0,3% Hefe aus.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 80 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 16.08.2015, 12:50 Titel: |
|
|
Nachdem es am Freitagabend schon recht spät war und ich keine Lust mehr auf Rechnen hatte, hab ich die Hefe einfach etwas reduziert (waren vllt 6-7 g) und dann abends auch schon die Brötchen geformt. Morgens dann wahrscheinlich etwas früh aus dem Kühlschrank geholt, jedenfalls hatten die Brötchen sehr deutliche Übergare und waren dann sehr flach, weil breitgelaufen. Aber - mir egal, haben nämlich mega geschmeckt! Ich hab diesmal auch Würzsenf reingetan (auch wenn ich nur die Hälfte der Gewürze da hatte). Ich glaube, das wird mein neues Lieblingsrezept.  |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 14815 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.08.2015, 14:16 Titel: |
|
|
Zitat: | ...jedenfalls hatten die Brötchen sehr deutliche Übergare und waren dann sehr flach, weil breitgelaufen. |
6-7 g sind für eine lange Gare zu viel, die Hälfte wäre wahrscheinlich i. O., sofern kein Vorteig zur Hefevermehrung zum Einsatz kommt.
Bei 5-7° im Kühlschrank arbeitet die Hefe kaum, mit steigender Temperatur ist die Hefe dann entsprechend aktiver, der Teig dann entsprechend schneller reif.
Für eine lange, kühle Gare sollte der Teig auch fester sein, weniger Flüssigkeit enthalten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 29.12.2015, 11:55 Titel: |
|
|
Obwohl mir die mediteranen Gerüche sehr gut bekannt sind war ich doch sehr überrascht vom herrlichen Fenchelgeruch beim Mahlen!
Mal wieder ein Hefebrotbrötchen nach Marla!
Genauso, dass Andreas dieses Rezept als Brot gebacken hat. Ich hatte das Rezept bereits um 20 % mengenmäßig verändert um 4 Brötchen seperat zu backen. Morgen früh fange ich an.
Dieser Würzsenf eignet sich sicher auch zu Fleischsoucen. Marla !
Schätze da fällt mir noch was demnächst ein! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 25.06.2018, 15:21 Titel: |
|
|
Seit Jahren backe ich das Rezept mit Madre als ganzes Brot.
Wunderbare Sache, Marla, gerade mit dem Wuerzsenf.
Das wollen mir viele Menschen nicht glauben,
dass ein Brot mit Senf gebacken so wunderbar schmecken kann.
Ich habe insgesamt 225 g LM genommen, dafuer keine Hefe zugesetzt. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|