Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.02.2013, 23:10 Titel: Haferkruste- Mischbrot mit 26 % Haferanteil - RST |
|
|
Da es im Nachbarforum kürzlich eine Anfrage bez. eines Rezeptes mit Haferschrot gab, bin ich wieder mal auf ein altes Rezept gestossen, das ich schon länger nicht mehr nachgebacken hatte.
Habe das alte Rezept etwas geändert und herausgekommen ist ein wunderbar saftiges und lockeres Brot.
Hafer mag ich sehr gerne, er ist reich an Ballastsoffen (Pektin und Zellulose), enthält viel Eiweiß (ca. 12%), Mineralstoffe (besonders Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink), Vitamine (vor allem B1, B9) und auch Beta-Glucan ist im Hafer enthalten.
Das Beta-Glucan im Hafer soll die Verdauung fördern, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel regulieren, außerdem bindet es überflüssige Stoffe wie z.B. Gallensäuren und fördert ihre Ausscheidung.
Auch Gerste ist reich an Beta-Glucan – siehe Gersten-Saaten-Brot
Reine Haferbrote sind eher flach und die Krume ist nicht so stabil, da Hafer nur sehr wenig Gluten enthält.
In Kombination mit Brotgetreide, hier Roggen und Weizen, lässt sich auch eine größer Menge Hafer im Brot gut verarbeiten, ohne dass Volumen und Krume zu stark beeinträchtigt wird. Die Krume bei diesem Brot ist auch mit hohem Vollkornanteil gut gelockert, elastisch und formstabil.
Haferkruste – Mischbrot mit ca. 26 % Haferanteil - - Vollkornanteil 60 % - 2 Brote für 750 g Backform (20 cm)
Saftige Krume und leicht nussiger Geschmack
- für 1 kg Backform Teigmenge um ca. 25 % reduzieren
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 Std. ca. 28° fallend auf 26°
175 g. Roggenschrot mittel
175 g Wasser ca. 30°
17-34 g ASG
Vorteig: 12 - 16 Std – ca. 18-20°
100 g. Weizenmehl 1050
90 g Wasser lauwarm
1 g Hefe
Quellstück: mind. 3 Std. quellen lassen, besser länger
180 g Haferflocken oder grobes Schrot
200 g Wasser kalt
15 g Salz
Brotteig:
Sauerteig, Vorteig, Quellstück
100 g Roggenvollkornmehl
100 g Roggenmehl 1150
100 g Weizenmehl 550
ca. 50 g Wasser - evtl. etwas mehr oder auch weniger, der Teig sollte nicht zu weich werden
10 g Malzextrakt od. Honig od. auch Dinkelsirup
10 g Öl (Raps- od. Sonnenblumenöl = kleine Lecithinzugabe)
ca. 5 g Hefe – optional
* optional - gekochte Haferkörner – gegen Ende der 1. Knetzeit unterkneten
Teigtemperatur: ca. 26° wären optimal
Zutaten incl. Vorteig, ST, Quellstück vermischen und ca. 8 Minuten langsam kneten, gegen Ende der Knetzeit Haferkörner unterkneten – 20 Min. Teigruhe - anschließend nochmals ca. 2 Min. kneten - 20 Min. Teigruhe.
Nach der Teigruhe den Teig wirken, formen und mit dem Schluss nach unten in eine gefettete Kastenform legen. Oberfläche befeuchten und mit Haferflocken bestreuen, leicht andrücken.
Gehzeit: ca. 60 Min. bis zur knapp vollen Gare. Vor dem Backen die Oberfläche nochmals befeuchten und evtl. einschneiden oder stippen.
Backen: 250° anbacken ca. 15 Min. dann fallend auf 180° ausbacken.
Backzeit: ca. 45 Min. – 1 kg Backform ca. 65 Min.
* Optional - zusätzliches Kochstück:
ca. 20 g Haferkörner mit ca. 100 g heißem Wasser überbrühen und ca. 15 Min. quellen lassen, anschließend die Körner weich kochen ca. 15-20 Min. - gut abtropfen lassen und gegen Ende der Knetzeit unterkneten.
Die Haferkörner kann man gut auf Vorrat kochen und in Portionen einfrieren, sie halten sich aber auch im Kühlschrank ein paar Tage.
Die gekochten Körner schmecken auch lecker im Müsli oder über den Salat gestreut
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 27.01.2021, 20:44, insgesamt 10-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
UlrikeM Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.04.2012 Beiträge: 65
|
Verfasst am: 01.03.2013, 00:09 Titel: |
|
|
Ja, so stell ich mir die Krume vor. Wunderschön dein Brot und das es schmeckt, weiß ich ja schon
Danke noch mal für´s Rezept, Marla. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.03.2013, 10:43 Titel: |
|
|
Hallo Ulrike,
danke
Muss mich auch bei dir bedanken, denn so bin ich wieder mal auf das alte Rezept gestoßen
...weiß auch nicht, warum ich das Brot so lange nicht gebacken hab, denn ist wirklich ausgesprochen lecker. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
vida Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 22.10.2012 Beiträge: 43
|
Verfasst am: 02.03.2013, 17:58 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
hab heute das Brot gebacken und bestimmt nicht zum letzten Mal.
Super Geschmack.
LG
vida |
|
Nach oben |
|
 |
Advanced Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 03.03.2013, 20:06 Titel: |
|
|
Wir werden es morgen backen. Danke für das Rezept, ich werde danach kurz berichten! mit Bild  |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 03.03.2013, 20:17 Titel: |
|
|
Was für ein leckeres Brot , danke Marla !! Die gesamte Familie war begeistert. Mein Junior hat gleich mal drei Scheiben davon verdrückt . Wird es jetzt öfter geben...
Aus alter Gewohnheit habe ich das Brot mit Brühstück bereitet (TA = 183), hatte dafür die Hafermenge leicht reduziert - für ein 1-kg-Brot waren das dann 15 g, geschmacklich wohl nicht ganz so kriegsentscheidend. In das Brühstück habe ich auch etwas Apfelsaft versenkt, passt hier m.M. nach auch sehr gut zu dem etwas nussigen Geschmack. Und so sieht das gute Stück aus:
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.03.2013, 20:56 Titel: |
|
|
Sieht super aus, tolle Krume
Bin ja auch ein großer Fan von Brühstücken und wollte eigentlich gestern eine Variante mit 4-Kornflocken backen , war aber etwas in Zeitno, so dass ich sie Anfang der Woche nachholen werde.
Bei der Flockenmenge war ich mir noch nicht so ganz sicher, jetzt kann ich mich ja an deiner Menge orientieren  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 03.03.2013, 21:13 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
danke für das Lob , bin auch wirklich zufrieden mit der Krume ...Aber die ist ja bei Deinem Brot auch vorbildlich!!
Ich hatte jetzt am Wochenende nicht so viel Zeit, nochmal in Brotland bzg. der Brühstück-Flockenmenge zu recherchieren und habe einfach die mir schon bekannten, unkritischen 20 % Hafer angesetzt. Bei Roggen bin ich auch schon deutlich höher gegangen, aber bei Hafer/Gerste habe ich irgendwie die 20 % abgespeichert...
Kann mir aber vorstellen, dass Du mit Mischflocken (nette Idee ) auch gut noch etwas höher gehen kannst.
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Elisa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 300 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 03.03.2013, 21:16 Titel: |
|
|
Hallo Dodo,
stimmen 15 g Hafer? Sollten das nicht vielleicht 150 g sein? Hast du die Haferflocken als Brühstück verwendet? Ich habe das schon lange nicht mehr gemacht und bin etwas aus der Übung. Kannst du mir sagen, wieviel Haferflocken, wieviel Wasser für das Brühstück und wie lange du dieses stehen lässt?
Danke _________________ Liebe Grüße
Elisa |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 03.03.2013, 21:27 Titel: |
|
|
Hallo Elisa,
hab das wohl etwas unverständlich ausgedrückt ...Ich meinte, ich habe bezogen auf ein 1-kg-Brot 15 g Haferflocken weniger genommen...Könnten auch etwas mehr sein, wie ich gerade nochmal nachgerechnet habe, das liegt aber dann am Umrechnen und Begradigen der Mengen für meine 1-kg-Form, da können auch mal ein paar Gramm verlustig gehen ...
Mein Brühstück bestand aus 120 g Haferflocken (genau 20 % bezogen auf die Mehlmenge) und 200 ml Flüssigkeit, dazu dann 12 g Salz. Das Brühstück habe ich am späteren Abend angesetzt, bei Zimmertermperatur stehen lassen (ist ja Salz drin) und am nächsten Morgen gebacken. Gesamtmehlmenge war 600 g, von den Mehlen her ansonsten aufgeteilt wie bei Marla.
Lieben Gruß
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Elisa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 300 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 03.03.2013, 21:30 Titel: |
|
|
Danke! Ich muss mal wieder etwas Abwechslung in meinen Brotalltag bringen. Das werde ich als nächstes mal ausprobieren, es sieht soooo gut aus! _________________ Liebe Grüße
Elisa |
|
Nach oben |
|
 |
Advanced Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 04.03.2013, 17:14 Titel: |
|
|
Hi zusammen. Haben das Brot gerade im Ofen. Habe die Menge wie oben genommen und nur eine Bäckermeister. Meint ihr 70min Backzeit reichen? Und wird das Brot Vllt. Kurz vorher ohne Backform zuende gebacken? Grüße, Fabian |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.03.2013, 17:34 Titel: |
|
|
ca. 65-70 Min. sollen reichen bei ca. 1300 g Teig.
Weitere Infos Backzeiten:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=80071#80071
Wenn du die Kruste etwas röscher magst, dann kannst du das Brot ca. 15 Min. vor Backende aus der Form nehmen und evtl. noch mal mit Wasser abstreichen/einsprühen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Advanced Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 04.03.2013, 18:29 Titel: |
|
|
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Das Brot ist etwas weniger hochgegangen als vielleicht erwartet. Mal schauen wie morgen der Anschnitt aussieht.
Hier das Brot:
Wir haben parallel noch ein Blüten-Krustenbrot leicht modifiziert aus einem Backbuch gebacken. Bilder zum Backtag könnt ihr hier einsehen:
https://www.dropbox.com/sh/1iwy1rc0kroaqzq/OosO4Z8eDW?m#/
Bisher ist ja alles gut gelaufen, morgen dann noch der Anschnitt und was zum Geschmack
Viele Grüße,
Beke & Fabian |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.03.2013, 23:03 Titel: |
|
|
Zitat: | Das Brot ist etwas weniger hochgegangen als vielleicht erwartet | Der Teig sollte sich etwa verdoppeln, wenn die Backform gut zur bis zur Hälfte gefüllt war, dann ist der Teig am Ende der Gare bis zum Rand der Form aufgegangen.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre die Form weniger als halb voll gewesen, da ist das Brot dann auch etwas flacher, da die Form von der Teigmenge nicht ganz ausgefüllt wurde.
Optisch sieht auf jeden Fall schon malganz gut aus, auch wenn es etwas flacher ist als erwartet  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Industriemeister Chemie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.02.2012 Beiträge: 89
|
Verfasst am: 05.03.2013, 18:47 Titel: |
|
|
Hi,
ich möchte gern dieses Brot backen.Ist das Malzextrakt dasselbe wie flüssiges Backmalz nur mit einer anderen Bezeichnung?
Viele Grüße
Chris |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 05.03.2013, 19:20 Titel: |
|
|
Industriemeister Chemie hat Folgendes geschrieben: | Hi,
ich möchte gern dieses Brot backen.Ist das Malzextrakt dasselbe wie flüssiges Backmalz nur mit einer anderen Bezeichnung?
Viele Grüße
Chris |
Diese Frage kann ich dir nicht beantworten, da ich nicht weiß was für ein flüssiges Backmalz du hast. Es sollte auf jeden Fall enzyminaktiv (nicht diastatisches) sein.
Klick mal oben im Rezept auf das Wort "Malzextrakt", da sieht du das Produkt welches ich meine.
Hab gerade die Variante mit Brühstück und 4-Kornflocken angeschnitten und bin total begeistert ...schöne locker, elastische Krume und ein wunderbar aromatischer, leicht nussiger Geschmack.
Wenn ich es schaffe stelle ich nachher noch das genaue Rezept mit Bildern ein. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 05.03.2013, 19:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Industriemeister Chemie Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.02.2012 Beiträge: 89
|
Verfasst am: 05.03.2013, 19:42 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
Deinem Link bin ich gefolgt.Ich habe flüssiges Backmalz bei ketex.de gekauft.Habe beide Produkte miteinander verglichen.Ja,es ist dasselbe und enzyminaktiv.
Danke für Deine Hilfe.
Eins müsst Ihr mir bitte noch einmal erklären:wie antwortet Ihr so schnell?
Viele Grüße
Chris |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2901 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.03.2013, 10:09 Titel: |
|
|
Gestern gebacken, heute probiert!
Lecker, aber seehr mild!
Bin auf die 2. Version gespannt!
Danke für das mal wieder idiotensichere Rezept, marla!
Schöne Restwoche
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.03.2013, 10:25 Titel: |
|
|
Hallo Sabine,
Zitat: | Lecker, aber seehr mild! |
Ist schon ein mildes Brot, enthält ja auch nur ca. 50 % Roggen und ein große Menge Hafer.
Wenn du es kräftiger haben möchtest, dann kannst du die ST-Menge erhöhen und/oder auch den ST kühler führen, damit er mehr Säure entwicklet oder auch den Roggenteil erhöhen.
Bei der Variante mit 4-Kornflocken und Brühstück hatte ich die ST-Menge jetzt leicht erhöht, da in der Flockenmischung auch Roggenflocken enthalten sind. Im Geschmack ist es etwas kräftiger als die Hafervarinte, aber immer noch eher mild. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.03.2013, 10:33 Titel: |
|
|
Hier nun die Variante mit 4-Kornflocken und Brühstück:
Flockenkruste – Mischbrot mit 4-Kornflocken und Brühstück
- Vollkornanteil ca. 60 % saftige Krume und milder, leicht nussiger Geschmack
2 Brote für 750 g Backform (20 cm) - z. B. von Reinhard - - für 1 kg Backform Teigmenge um ca. 25 % reduzieren
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 Std. ca. 28° fallend auf 26°
200 g. Roggenschrot mittel
200 g Wasser ca. 30°
20-40 g ASG
Vorteig: 12 - 16 Std – ca. 18-20°
100 g. Weizenmehl 1050
90 g Wasser lauwarm
1 g Hefe
Brühstück: mind. 3 Std. verquellen lassen
115 g 4-Kornflocken (Haferflocken, Gerstenflocken, Weizenflocken, Roggenflocken)
180 g Wasser kochend
15 g Salz
Brotteig:
Sauerteig, Vorteig, Brühstück
75 g Roggenvollkornmehl
100 g Roggenmehl 1150
100 g Weizenmehl 550
65 g 4-Kornflocken
10 g Malzextrakt od. Honig od. auch Dinkelsirup
10 g Öl (Raps- od. Sonnenblumenöl = kleine Lecithinzugabe)
ca. 5 g Hefe – optional
ca. 60 g Wasser - evtl. etwas mehr oder auch weniger, der Teig sollte eher weich und nicht zu fest sein
Teigtemperatur: ca. 26° wären optimal
Zutaten incl. Vorteig, ST, Brühstück vermischen und ca. 8 Minuten langsam kneten – 20 Min. Teigruhe - anschließend nochmals ca. 2 Min. kneten - 20 Min. Teigruhe.
Nach der Teigruhe den Teig wirken, formen und mit dem Schluss nach unten in eine gefettete Kastenform legen. Oberfläche befeuchten und mit Flocken bestreuen oder darin wälzen, Flocken leicht andrücken.
Gehzeit: ca. 60 Min. bis zur knapp vollen Gare. Vor dem Backen die Oberfläche nochmals befeuchten und evtl. einschneiden oder stippen.
Backen: 250° anbacken ca. 15 Min. dann fallend auf 180° ausbacken.
Backzeit: ca. 45 Min. – 1 kg Backform ca. 65 Min.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 16.07.2014, 13:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 07.03.2013, 14:51 Titel: |
|
|
Salut liebe Marla,
Gerste und Hafer stehen noch aus, noch nie damit gebacken - daher merke ich mir beide Brote von dir vor.
Allerdings muß ich den ST erst wieder in Schwung bringen. Der WST zeigt sich nach den ersten beiden Hefeführungen viel zickiger als der RST, aber das wird schon...
Was habe ich noch verpasst ?
viele liebe Grüße
Micha _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 07.03.2013, 20:45 Titel: |
|
|
Salut liebe Micha,
Zitat: | Gerste und Hafer stehen noch aus, noch nie damit gebacken | Dann wird es aber Zeit
So zum Einstieg würde ich dir Flocken empfehlen, die schmecken nicht nur lecker im Müsli, sondern lassen sich auch prima im Brüh- oder Quellstück verarbeiten.
Haferflocken kann man ja fast in jedem Supermarkt kaufen, Gerstenflocken gibt es z. B. bei isaak-naturkost
Zitat: | Was habe ich noch verpasst? |
Hm, du warst ja eine ganzes Weilchen unterwegs da hab ich jetzt auch nicht so den Überblick was du verpasst hast, bzw. was interessant für ich wäre.
Hast du schon die Roggen-Varianten gesehen? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Rumpelwicht Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 06.10.2009 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 09.03.2013, 10:58 Titel: |
|
|
Hier ist meine Haferkruste, leider kein Anschnittbild, sie wurde gleich eingefroren
 _________________ Liebe Grüße, Helena |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 09.03.2013, 11:56 Titel: |
|
|
meine Haferkruste kommt gleich in den Ofen |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 09.03.2013, 16:31 Titel: |
|
|
Lavendel hat Folgendes geschrieben: | ...Was habe ich noch verpasst ? |
... Die Scherben von Madame Petrowitsch vielleicht? Sie waren/sind hier der Renner
Warst ja wirklich lange nicht hier... _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 09.03.2013, 17:25 Titel: |
|
|
Das Brot ist sehr saftig und schmeckt auch sehr gut
 |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 09.03.2013, 23:29 Titel: |
|
|
@ Helene
sehr schön geworden, den Anschnitt musst du aber noch nachliefern
@ Avensis
Deine Haferkrusten sehen auch prima aus
War es beim Anschnitt schon vollständig ausgekühlt?
@ Wolfine
ja, die Scherben waren echt der Renner, die werden garantiert wieder gebacken  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 10.03.2013, 09:25 Titel: |
|
|
Zitat: | War es beim Anschnitt schon vollständig ausgekühlt? |
Nein wir hatten kein Brot mehr im Brotkasten, da wurde es noch lauwarm angeschnitten.
Was Du alles siehst |
|
Nach oben |
|
 |
Rumpelwicht Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 06.10.2009 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 10.03.2013, 11:02 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | @ Helene
sehr schön geworden, den Anschnitt musst du aber noch nachliefern
@ Avensis
Deine Haferkrusten sehen auch prima aus
War es beim Anschnitt schon vollständig ausgekühlt?
@ Wolfine
ja, die Scherben waren echt der Renner, die werden garantiert wieder gebacken  |
Klar liefer ich den Anschnitt nach  _________________ Liebe Grüße, Helena |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 10.03.2013, 11:36 Titel: |
|
|
Avensis hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | War es beim Anschnitt schon vollständig ausgekühlt? |
Nein wir hatten kein Brot mehr im Brotkasten, da wurde es noch lauwarm angeschnitten.
Was Du alles siehst |
Wenn es in gut ausgekühltem Zustand Röllchen beim Anschnitt gibt, würde ich vermuten, dass der Teig zu feucht war, oder das Brot nicht ganz durchgebacken ist. Da es noch lauwarm war, gehe ich mal davon aus, dass der Anschnitt heute i. O. ist  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1173
|
Verfasst am: 10.03.2013, 14:49 Titel: |
|
|
heute sieht der Anschnitt schon ganz anders aus,aber wer ist nicht gerne noch warmes Brot |
|
Nach oben |
|
 |
Elisa Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.04.2006 Beiträge: 300 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 14.03.2013, 09:52 Titel: |
|
|
Ich habe das Brot auch gebacken mit den abgewandelten Angaben von Dodo. Es ist richtig gut gelungen bis auf die Tatsache, dass die Oberfläche ein bisschen arg dunkel wurde, weil ich vergessen habe, den Ofen zurückzuschalten. Mein Mann war begeistert von dem Brot, mir ist es ein bisschen zu "mild". _________________ Liebe Grüße
Elisa |
|
Nach oben |
|
 |
Rumpelwicht Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 06.10.2009 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 15.03.2013, 08:41 Titel: |
|
|
So, ich muss noch den Anschnitt nachliefern. Nach fast einer Woche Gefriertruhe. Immer, wenn ich Brot auftaue muss ich feststellen, dass es eine leicht gräuliche Schnittfläche hat. So, als wäre es trocken. Was mach ich falsch? Es bleibt in der Plastiktüte, bis es aufgetaut ist und wird bei Zimmertemperatur langsam getaut. Bei Pöts Schrotbrot ist es besonders schlimm.
 _________________ Liebe Grüße, Helena |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 15.03.2013, 10:00 Titel: |
|
|
Hallo Helena,
sehr schöne Krume
Zitat: | Immer, wenn ich Brot auftaue muss ich feststellen, dass es eine leicht gräuliche Schnittfläche hat. So, als wäre es trocken. Was mach ich falsch? | Evtl. Gefrierbrand, schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefrierbrand _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 15.03.2013, 16:27 Titel: |
|
|
Ich kenne das mit der weißlichen Verfärbung auch - gerade bei Broten mit sehr hoher TA. Da die Brote aber immer ganz normal schmecken und man diese Verfärbung auch schon nach einem Tag in der Truhe haben kann, passt das in meinen Augen nicht so richtig zu der Definition von Gefrierbrand...Aber eigentlich auch egal, ich esse das Brot dann trotzdem mit Genuss ...
@ Elisa, freut mich, dass das Brot gelungen ist und Dein Mann begeistert ist! Es ist in der Tat sehr mild, aber gerade deswegen auch mal was anderes. Unser Junior hat das zuerst für Weißbrot gehalten und fand das auch ziemlich gut. Werde das jetzt am Wochenende mal mit Mehrkorn backen, da dürfte es dann kräftiger sein.
Viele Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
iwoasnix Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 04.11.2012 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 24.03.2013, 13:55 Titel: |
|
|
Und auch heute mein Kommentar zu diesem schmackhaften Brot
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Hier nun die Variante mit 4-Kornflocken und Brühstück:
Flockenkruste – Mischbrot mit 4-Kornflocken und Brühstück
- Vollkornanteil ca. 60 % saftige Krume und milder, leicht nussiger Geschmack
2 Brote für 750 g Backform (20 cm) - z. B. von Reinhard - - für 1 kg Backform Teigmenge um ca. 25 % reduzieren ich hab die 1,5kg Version gemacht
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 Std. ca. 28° fallend auf 26°
200 g. Roggenschrot mittel
200 g Wasser ca. 30°
20-40 g ASG 30gr
Vorteig: 12 - 16 Std – ca. 18-20°
100 g. Weizenmehl 1050
90 g Wasser lauwarm
1 g Hefe
Brühstück: mind. 3 Std. verquellen lassen
115 g 4-Kornflocken (Haferflocken, Gerstenflocken, Weizenflocken, Roggenflocken)
180 g Wasser kochend
15 g Salz
Brotteig:
Sauerteig, Vorteig, Brühstück
75 g Roggenvollkornmehl
100 g Roggenmehl 1150
100 g Weizenmehl 550 90gr Dinkel 630 + 15gr Weizen 405
65 g 4-Kornflocken
10 g Honig od. auchDinkelsirup Zuckerübensirup
10 g Öl (Raps- od. Sonnenblumenöl = kleine Lecithinzugabe)
ca. 5 g Hefe – optional 6gr
ca. 60 g Wasser - evtl. etwas mehr oder auch weniger, der Teig sollte eher weich und nicht zu fest sein 65gr
Teigtemperatur: ca. 26° wären optimal
Zutaten incl. Vorteig, ST, Brühstück vermischen und ca. 8 Minuten langsam kneten – 20 Min. Teigruhe - anschließend nochmals ca. 2 Min. kneten - 20 Min. Teigruhe. Die zweite Ruhephase hab ich mit 40 Minuten zu lang gehalten
Nach der Teigruhe den Teig wirken, formen und mit dem Schluss nach unten in eine gefettete Kastenform legen. Oberfläche befeuchten und mit Flocken bestreuen oder darin wälzen, Flocken leicht andrücken.
Gehzeit: ca. 60 Min. bis zur knapp vollen Gare. (45 Min. mein Teig war schon kurz vorm zusammenfallen, vermute liegt daran das ich die zweite Ruhephase zu lang gemacht habe) Vor dem Backen die Oberfläche nochmals befeuchten und evtl. einschneiden oder stippen. Mit Schaschlickspießchen gestippt
Backen: 250° anbacken ca. 15 Min. dann fallend auf 180° ausbacken.
Backzeit: ca. 45 Min. – 1 kg Backform ca. 65 Min.
Bisschen geschwadelt nach 3 Minuten abgelassen und die letzen 10 Minuten ohne Form im Ofen gelassen (Hitze ausgeschalten) |
Die Krume ist sehr knupsrig aber gut zu beißen!
 |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3432 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 15.01.2015, 20:31 Titel: |
|
|
Damit dieses leckere Brot nicht in die Schatztruhe wandert habe ich es jetzt mal nachgebacken
Da Sabine an anderer Stelle geschrieben hat, dass Hafer am besten gefroren zu mahlen ist, musste ich meine Mühle testen und habe den Hafer geschrotet (ohne vorher gefrostet zu haben) klappte ganz gut ansonsten hätte ich der Hafer geflockt
Ein leckeres Brot
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Schäfchenzählerin Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 17.12.2013 Beiträge: 49
|
Verfasst am: 26.06.2015, 14:42 Titel: |
|
|
Schmeckt gut! Danke für das Rezept. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 81 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 04.09.2015, 10:34 Titel: |
|
|
Den letzten Fotos nach zu urteilen, funktioniert das Brot wohl auch freigeschoben?
Ich durchforste gerade die Rezepte nach einer Abwechslung zu meinen üblichen Roggenmischbroten, und ich hätte Lust auf Hafer. Hab aber keine Brotform, nur Kuchenformen... |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.09.2015, 11:10 Titel: |
|
|
Du kannst auch in einer Kuchenform backen, die Form sollte gut zur Hälfte, bis max. 2/3 gefüllt sein. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 81 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 04.09.2015, 12:58 Titel: |
|
|
Würdest du freigeschoben eher nicht empfehlen? Ist der Teig zu weich? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 04.09.2015, 14:12 Titel: |
|
|
Der Teig ist nicht zu weich.
In der Form wird das Brot etwas saftiger. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 81 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 04.09.2015, 15:21 Titel: |
|
|
Ok, ich überleg's mir noch. Danke. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 81 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 07.09.2015, 19:21 Titel: |
|
|
Habe das Brot gestern gebacken (im Kasten) und finde es super! Sehr lecker! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.09.2015, 09:30 Titel: |
|
|
Freut mich wenns schmeckt  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 81 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 17.09.2015, 08:13 Titel: |
|
|
Nachdem das Brot so lecker war, wünscht mein Freund es sich zum Wochenende nochmal.
Eine Frage zum Rezept: Beim Quellstück kam es mir so vor, als wäre es recht wenig Wasser im Verhältnis zu den Haferflocken. Es schien mir von Anfang an relativ trocken. Könnte man da noch etwas mehr Wasser nehmen und evtl. länger stehen lassen? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.09.2015, 08:29 Titel: |
|
|
Zitat: | Beim Quellstück kam es mir so vor, als wäre es recht wenig Wasser im Verhältnis zu den Haferflocken
| Ist eigentlich ausreichend Wasser damit die Flocken gut verquellen können.
Zitat: | Könnte man da noch etwas mehr Wasser nehmen und evtl. länger stehen lassen?
| Wenn dir das Quellstück zu trocken war, dann kannst du von den 50 g freiem Wasser aus dem Hauptteig noch etwas zugeben.
Kannst das Quellstück auch schon zeitgleich mit dem ST herstellen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
silberstern Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 28.01.2014 Beiträge: 81 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 21.09.2015, 08:15 Titel: |
|
|
Guten Morgen!
Ich habe das Brot am Wochenende nochmal gebacken und finde es wie gehabt sehr lecker. Allerdings ist es mir diesmal nicht ganz so saftig geraten und ich frage mich, warum. Es war sogar etwas mehr Wasser im Teig als beim letzten Mal. Ich liste mal auf, was ich gegenüber dem ersten Versuch verändert hatte:
- Sauerteig: Letztes mal mit RVKM angesetzt, da kein Schrot im Haus, diesmal mit feinem Roggenschrot mit gleicher Wassermenge.
- Quellstück: Habe 20g Wasser aus dem Hauptteig zusätzlich dem Quellstück zugeführt. Trotzdem war das Quellstück nach dem Quellen ziemlich "trocken", nicht matschig oder so, hat das zusätzliche Wasser also anscheinend gut aufgenommen. (Ich nehme die kernigen Haferflocken von Kölln.)
- Gekochte Körner hatte ich diesmal dabei, letztes Mal nicht.
- Hauptteig: Nachdem von den 50g Wasser 20g ins Quellstück gewandert waren, habe ich erstmal nur 30g Wasser genommen. Der Teig erschien mir dann ziemlich trocken, habe also weitere 10g hinzugefügt. Dann kam er mir immer noch etwas trocken vor, aber ich habe mich nicht getraut, noch mehr zu nehmen. Hätte ich wahrscheinlich aber tun sollen? Das würde aber bedeuten, dass die 20g Wasser zusätzlich im Quellstück komplett auf die ursprüngliche Wassermenge drauf kommen.
Oder liegt es doch am Schrot im Sauerteig? Könnte das mehr Wasser aufgenommen haben als das Vollkornmehl? Allerdings kam mir der Sauerteig schon ziemlich weich vor. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15272 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.09.2015, 09:21 Titel: |
|
|
Zitat: | Oder liegt es doch am Schrot im Sauerteig? Könnte das mehr Wasser aufgenommen haben als das Vollkornmehl? | Nicht wirklich, feines Schrot und Vollkorn sind fast identisch. Der Eindruck, dass das Brot dieses Mal trockener ist, trügt evtl. auch, bei der Wassermenge muss es saftig sein. Evtl. hast du das Brot länger gebacken, als das Vorgängerbrot, dann kann es auch etwas trockener wirken.
Das Quellstück muss nicht weich sein, wenn das Wasser aufgenommen ist, dann darf das ruhig auch fest sein, es ist deshalb nicht trocken.
Beim Verquellen mit kaltem WAsser passt TA 200, max. 250.
Hast du mal ein Bild von der Krume? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|