Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 20.08.2013, 21:50 Titel: Toastbrot mit Dinkel - Lievito Madre od. Dinkel-Weizen-ST |
|
|
Edit 2016
Nach drei Jahren stelle ich fest,
dass ich zwar immer noch gerne dies Toastbrot backe,
allerdings hat sich das Rezept inzwischen verändert,
weil ich keinen Weizensauerteig mit TA 200 mehr führe.
Mit Lievito Madre sieht das Rezept folgendermaßen aus:
LM 225 g: 90 ASG + 45 Wasser + 90 WM 550 4 h
VT 300 g: 150 g Dinkel selbst gemahlen + 150 g Wasser + 2 g Hefe 12 h
HT: LM + VT +
330 g WM 550
130 g Milch
50 g Butter
13 g Honig
10 g Salz
10 Minunten kneten, 60 Minuten Teigruhe,
4 Ballen rundwirken.
Eine 1 kg-Kastenform einfetten und die vier Ballen einlegen.
Ein bis zwei Stunden gehen lassen, bis sich der Teig knapp verdoppelt hat.
Bei 200 °C in den Ofen geben.
Temperatur auf 180 °C fallen lassen.
Backzeit 45-50 Minuten, dann aus dem Ofen nehmen
und sofort aus der Form auf einen Rost legen.
Das Rezept von 2013 lautete:
Dies Rezept ist nach Stöbern in verschiedenen Foren entstanden. Ich habe es inzwischen mehrere Male gebacken, es scheint ziemich fehlertolerant zu sein.
Sauerteig:
75 g Dinkel fein gemahlen
75 g Weizen fein gemahlen
150 g Wasser
10-15 g Anstellgut (weniger ist oft mehr)
einstufig 15 Stunden bei 26°C führen
Vorteig:
150 g WM 550
150 g Wasser
3 g Hefe,
8 Stunden bei Zimmertemperatur (ca. 19 °C)
Hauptteig:
ST+VT,
50 g Butter, 55 g Milch, 330 g WM 550
13 g Salz, 13 g Zucker.
10 Minunten kneten, 30 Minuten Teigruhe, durchkneten, 4 Ballen rundwirken. Eine 1 kg-Kastenform einfetten und die vier Ballen einlegen. Ein bis zwei Stunden gehen lassen, bis sich der Teig knapp verdoppelt hat. Form mit Alufolie verschliessen und bei 200 °C in den Ofen backen. Folie nach 20 Minuten entfernen.
Nach 45 Minuten aus dem Ofen nahmen und sofort aus der Form auf einen Rost legen.
Die Gare kann durchaus unterschiedlich ausfallen. Bei mir war der Teig mal nach einer Stunde schon verdoppelt, mal hat es fast zwei Stunden gedauert. Ist wohl eine Frage, wie stark der Sauerteig geraten ist.
Die Familie isst es meist ohne es zu toasten. Großmutter meint, so etwas habe sie früher mal als "Grahambrot" gekauft.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Zuletzt bearbeitet von Der mit dem Teig tanzt am 20.08.2016, 11:52, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 3032 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 21.08.2013, 07:29 Titel: |
|
|
Sehr, sehr schöner Anschnitt mit toller Krume, Teigtänzer.
Kann man nicht anders sagen!
Beste Grüße
Mika |
|
Nach oben |
|
 |
ganymed Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.07.2011 Beiträge: 244
|
Verfasst am: 21.08.2013, 09:05 Titel: |
|
|
dein toastbrhat hat eine wunderschöne krume, obwohl es mit dinkelvollkornmehl gebacken wurde. Welche Form hast du für das Toast benutzt`? |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 21.08.2013, 12:56 Titel: |
|
|
Ich habe eine 1 kg Brotform (30 cm) von Kaiser benutzt. Da ich sie nicht selbst gekauft habe und die Packung schon längst im Altpapier gelandet ist, kann ich nur vermuten, dass es sich um eine Kaiser La Forme Plus Brotform und Kuchenform mit KAIRAMIC Antihaftbeschichtung handelt. Kaiser sagt dazu: "perfekte Antihafteigenschaft, extra harte Oberfläche, Schnittfest emailliert, extra schwere Qualität, 10 Jahre Garantie, Sauerteigbeständig".
Die gab es im regionalen Großmarkt als Angebot für rund 15 Euronen inklusive Steuer.
Mit dieser Form bin ich richtig zufrieden. Richtig richtig zufrieden.
Dies ist das Brot von gestern. Der Vollkornanteil war aus Versehen doppelt so groß, weil ich auch für den Vorteig je zur Hälfte Dinkel + Weizen selbstgemahlen genommen habe. Hat dem Brot, wie gesagt, nicht geschadet.
 |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 21.08.2013, 15:18 Titel: |
|
|
Da hätt´ ich mich auch gern dazu gesetzt!!!  _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15234 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.08.2013, 15:38 Titel: |
|
|
Das Toastbrot ist dir prima gelungen, tolle Krume  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 05.07.2015, 20:21 Titel: |
|
|
Dinkel war heute alle.
Also hab ich 150 g Kamut für den Sauerteig genommen.
Und 150 g Weizen für den Vorteig.
Beides aus dem vollen Korn vermahlen.
Lecker buttriger Geschmack, getoastet oder frisch.
Anschnitt folgt |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 05.07.2015, 22:36 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
Dein Toastbrot-Rezept ist mir völlig vom Schirm gefallen
Es sieht lecker aus
Wird demnächst ausprobiert
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 05.07.2015, 23:17 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ... ist mir völlig vom Schirm gefallen ... |
Macht nix, Uta,
ich hab es selbst ewig nicht mehr gebacken.
Aber heute habe ich meine neue Edelstahlbackform mit Deckel von Luggi ausprobiert. Geht prima.
Morgen probier ich Pöts Schrotbrot darin aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Tollpatsch Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 07.02.2014 Beiträge: 306 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 06.07.2015, 18:34 Titel: |
|
|
Der mit dem Teig tanzt hat Folgendes geschrieben: | Dinkel war heute alle.
Also hab ich 150 g Kamut für den Sauerteig genommen.
Und 150 g Weizen für den Vorteig.
Beides aus dem vollen Korn vermahlen.
Lecker buttriger Geschmack, getoastet oder frisch. |
Schön wie gemalt, Dein Buttertoast. Wird bestimmt mein nächstes Brot. Ich hab zwar kein selbstgemahlenen Dinkel, aber Vollkorn dürfte es auch tun, schätze ich. _________________ Liebe Grüße
Rosemarie
Nicht die Schönheit entscheidet wen wir lieben,
die Liebe entscheidet wen wir schön finden |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 06.07.2015, 21:09 Titel: |
|
|
Vollkornmehl? Ja, das wird auch gut gehen, denke ich. Da fehlt ja nur der Keimling.
Hier noch ein Bild vom Anschnitt.
Der Deckel der Edelstahlform ist recht schwer und hat das Brot ein wenig gestaucht. als ich es nach zehn Minuten abgenommen habe, ist das Brot noch ein wenig gewachsen. Ohne Deckel wäre es weiter gewachsen. In der Kaiser-Brotform kommt die Krume lockerer zustande, weil die Alufolie recht lose aufliegt. Außerdem ist die Form etwas mehr Volumen.
Rechts Pöts Schrotbrot aus der Kaiser-Form. Hatte keine Lust, das Bild zu halbieren. Bitte um Verzeihung. |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1177 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 07.07.2015, 06:23 Titel: |
|
|
@ Teigtänzer: sieht sehr lecker aus ... beide Brote sind fürs Nachbacken notiert ... auch der Toast (obwohl Toast normalerweise nicht so mein's ist, weil zu lätschert ... aber der sieht gut aus, sollte mal probiert werden).
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 07.07.2015, 15:03 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
ich musste erst ein wenig Hilfe suchen, bis ich Dich verstanden habe. Immerhin bin ich Westfale.
Bayrisches-Wörterbuch.de hat Folgendes geschrieben: | lätschert (Adj.) [lädschàd]
1. kraftlos, matt, schlapp (...heid bin läschtert beinand.
2. antriebslos, langweilig, lasch (...mei, da Bernloher Kevin is a lätscherter Zipfel!)
3. (Gemüse, Obst, Salat) schwammig, weich, welk (...der Kopfsalat is scho lätschert!) |
Ja, klar ist es weich, wenn es nicht getoastet ist.
Sozusagen zahnersatzfreundlich, auch wenn das bei uns nicht notwendig ist.
Aber nicht "kraftlos, matt, schlapp".
Auch nicht "langweilig, lasch, schwammig ..."
Ein kräftiges Vollkorntoastbrot eben.
lg
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 20.09.2015, 09:55 Titel: |
|
|
Ich habe das Rezept mit selbst gemahlenem Dinkel und Weizen nachgebacken. Ich mahle immer einmal grob vor und dann noch mal auf fein eingestellt. Wenn mir danach ist und die Zeit reicht, mache ich noch einen weiteren Durchgang. Vermutlich ist die Krume nicht ganz so locker, weil ich diesmal alles so, wie es nach dem zweiten Durchgang aus der Mühle kam, genommen habe. Also keine Kleie ausgesiebt.
Davon, dass das Toastbrot lasch und langweilig schmecken könnte, kann wirklich keine Rede sein. Im Gegenteil, wir haben damit Clubsandwiches gemacht und ich fand, das Brot hat man trotz gebratenem Speck und den anderen Auflagen noch durchgeschmeckt. _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 13.01.2016, 21:14 Titel: |
|
|
Freut mich!  _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1177 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 13.01.2016, 21:53 Titel: |
|
|
Hi,
sieht git aus. Mich verwirrt nur, dass beim 'Sauerteig' kein ASG dabei ist. Wieso heißt's dann ST?
Danke und liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 13.01.2016, 22:03 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
Andreas hat nur die Mehlmischung aufgeschrieben und das der Sauerteig TA 200 haben soll, dass ASG zur Sauerteigherstellung benötigt wird hat er vorausgesetzt, dass jeder weiß
5 - 20 % ASG kommen natürlich dazu
LG Uta
Sorry Andreas ich war schon wieder schneller  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 14.01.2016, 11:08 Titel: |
|
|
Ich werd mich dran gewöhnen müssen.
Habe die Angaben im Rezept geändert, um Missverständnisse zu vermeiden. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 26.02.2016, 21:05 Titel: |
|
|
Das mit den Brezeln
macht die Tänzerin ziemlich an.
Ich fürchte,
ich werde mir Lauge besorgen müssen. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
TinaH Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 17.02.2016 Beiträge: 38 Wohnort: Mittelhessen
|
Verfasst am: 26.02.2016, 21:12 Titel: |
|
|
Wieso macht man den bei Toast so mehrere "Stücke" in eine Form? Wegen der Optik, oder hat das noch andere Gründe? |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 27.02.2016, 00:03 Titel: |
|
|
TinaH hat Folgendes geschrieben: | Wieso macht man den bei Toast so mehrere "Stücke" in eine Form? Wegen der Optik, oder hat das noch andere Gründe? |
Grund: Im Gegensatz zu Menschen wird bei Broten eine Taille nicht gewünscht.
Bäcker Süpke hat Folgendes geschrieben: | Toastbrot neigt schnell zu Taillenbildung.
Um das zu verhindern und um die feine Porung zu fördern arbeitet man Toastbrot nach der 4 Pieces oder 10 Pieces Methode auf.
Bei der 4 Pieces Methode wird ein gleichmäßger langer Teigstrang geformt und anschließend in 4 gleich große Teile geschnitten. Diese werden dann quer in die Form gelegt. |
Details hier.
Ich pflege meist den Teig zu vierteln und die vier Stücke rund zu schleifen. Das funzt auch prima. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.03.2016, 11:16 Titel: |
|
|
Ich tue es immer wieder. Dieses Mal mit einfachem 405er WM und statt Butter oder Kokosöl, habe ich es einmal mit Olivenöl ausprobiert. Butter und Kokosöl ist im fertigen Toastbrot deutlich zu schmecken. Vom Olivenöl merke ich nichts. Beste Variante ist die mit Butter.
Und wer kein 550er WM hat, kann es genauso gut mit Standard 405er WM backen.
Beim linken Brot war der Deckel während der gesamten Backzeit geschlossen und beim rechten Brot wurde der Deckel 10 min vor Ende abgenommen. Macht jetzt keinen so großen Unterschied. Wird also zur Vereinfachung in Zukunft immer mit geschlossenem Deckel gebacken.
 _________________ Viele Grüße aus Berlin
von Detlef
Meisencam 1: https://www.wzrz.de/nistkasten1/nistkasten1
Meisencam 2: https://www.wzrz.de/nistkasten2/nistkasten2 |
|
Nach oben |
|
 |
Steph2806 Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 31.05.2014 Beiträge: 514
|
Verfasst am: 20.04.2016, 15:56 Titel: |
|
|
Kann ich auch 630er Dinkelmehl nehmen? |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2884 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.04.2016, 17:09 Titel: |
|
|
Hallo Steph!
Wenn ich sehe, daß Detlef sogar 405er Weizenmehl genommen hat, glaube ich schon, daß das geht! Vielleicht brauchst du etwas weniger Wasser. Andererseits wird das Brot ja im Kasten gebacken, da kanns dir ja nicht breitlaufen!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
donnermeister Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 602 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.04.2016, 17:40 Titel: |
|
|
Dinkelmehl 630 geht 1A. Ich habe das Toastbrot inzwischen mit WM 405, 550, 1050 und DM 630 gebacken. Außer in der Helligkeit kein Unterschied. Mit Butter, Kokosöl, Olivenöl. Mit Butter oder 50:50 Butter Kokosöl schmeckt am besten. Das Toastbrot, was ich gerade verzehre, hat ein Brühstück aus Altmischbrot bekommen. Geht also auch und schmeckt. Die Petromax K4 Kastenformen mit einer Teigeinlage von 900g sind ideal um dieses Toastbrot zu backen. _________________ Viele Grüße aus Berlin
von Detlef
Meisencam 1: https://www.wzrz.de/nistkasten1/nistkasten1
Meisencam 2: https://www.wzrz.de/nistkasten2/nistkasten2 |
|
Nach oben |
|
 |
Steph2806 Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 31.05.2014 Beiträge: 514
|
Verfasst am: 21.04.2016, 03:10 Titel: |
|
|
Na dann werde ich es mal ausprobieren!  |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 20.08.2016, 11:40 Titel: |
|
|
Drei Jahre später stelle ich fest,
dass ich zwar immer noch gerne dies Toastbrot backe,
allerdings hat sich das Rezept inzwischen verändert,
weil ich keinen Weizensauerteig mit TA 200 mehr führe.
Mit Lievito Madre sieht das Rezept folgendermaßen aus:
Code: | LM 225 g: 90 ASG + 45 Wasser + 90 WM 550 4 h
VT 300 g: 150 g Dinkel selbst gemahlen + 150 g Wasser + 2 g Hefe 12 h
HT: LM + VT +
330 g WM 550
130 g Milch
50 g Butter
13 g Honig
10 g Salz
10 Minunten kneten, 60 Minuten Teigruhe,
4 Ballen rundwirken.
Eine 1 kg-Kastenform einfetten und die vier Ballen einlegen.
Ein bis zwei Stunden gehen lassen, bis sich der Teig knapp verdoppelt hat.
Bei 200 °C in den Ofen geben.
Temperatur auf 180 °C fallen lassen.
Backzeit 45-50 Minuten, dann aus dem Ofen nehmen
und sofort aus der Form auf einen Rost legen.
|
Die Salzmenge ist etwas geschrumpft,
so kann sich der Geschmack ändern.
 _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1177 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 20.08.2016, 15:13 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
ich bedanke mich hiermit für das Rezept bzw. die Mühe. Werde berichten, wenn es so weit ist.
Liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 13.09.2016, 08:42 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
Detlef hat deinen Thread gepostet. Mir ist aufgefallen, dass du die 30 cm Form von Kaiser verwendest. Die habe ich auch. Du postest, dass du damit 1 kg Brote backst. Für mich war das bisher die 1,5 L Form. Anscheinend funktioniert es bei Weizenprodukten infolge des Ofentriebes.
Reinhard von Teeträume hat ähnliche Formen auch im Online-Handel aber keine 1 L Form.
Meine nächste Versuchstrecke sind reine Vollkornbrote. Bei Weizenvollkorn könnte ich mir die 1,5 L Form vorstellen. Und bei Vollkornroggen???
Gibt es eine Variante zwischen der Mengenvergößerung des Teiges auf das 1,5fache bzw. der zu geringen Brothöhe bei Roggen mit 1 facher Menge? Oder hilft nur die 1,5 fache Menge zu machen, Brot halbieren und eine Hälfte in den Tiefkühlbereich verfrachten? _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
WohlfühlManager Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 03.03.2017 Beiträge: 35
|
Verfasst am: 29.11.2017, 22:35 Titel: |
|
|
Muss nochmal mit aller Deutlichkeit betonen (warmen Knust schmatzenderweise):
Dieses Rezept ist echt super!
•supereinfach
und
•superlecker
Auch wenn ich nicht selber mahlen kann und immer wieder verschiedene Dinkel-Weizen-Gemische verwende (je nach Speisekammerstatus): das Brot gelingt immer, auch ohne Hefezugabe. Habe allerhöchstens mal Übergareprobleme, wenn die Küchenbelegung oder das Alltagsleben nicht 100% mitspielen. Betrifft dann halt die Optik.
Sogar die Kinder sind sich einig, dass Toastbrot nie wieder gekauft werden muss.
Vielen Dank, dass du das Rezept hier verkündet hast, lieber Teigtänzer!
~schmatzende Grüße von Damaris _________________ Damaris
...
Das Leben verfolgt uns nur dann nicht, wenn wir uns ihm ausliefern.
... |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 30.11.2017, 11:47 Titel: |
|
|
Da werd ich glatt ein wenig rot
und freu mich für Euch, liebe Damaris!
Und nehme mir vor, das auch mal wieder zu backen.
Im Augenblick mache ich
ständig irgendwelche Variationen des Alltagsbrots,
um das Rezept zu perfektionieren.
Die Kinder, die das weiche Brot lieben, sind nicht mehr so oft hier ... _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Mary23 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 15.10.2017 Beiträge: 70 Wohnort: Baden Württemberg
|
Verfasst am: 03.12.2017, 15:36 Titel: |
|
|
Das ist ja perfekt .... und schon weiß ich was mit meinem LM morgen passiert.
Frage: ich habe keine Kastenform mit Deckel.... geht das auch ohne? _________________ Brotbäcker-Anfänger mit Ambitionen zu mehr.
Meine Lieblingsrezepte ---> https://marysbunterezeptewelt.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 03.12.2017, 16:20 Titel: |
|
|
Ja klar, das geht auch ohne Deckel. Dann sind die Toastscheiben oben halt nicht gerade, sondern gewölbt. Falls Du die Form doch mal verschließen willst, probiere es mit Alufolie. Davon schreibt auch der Teigtänzer oben im Rezept. _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 03.12.2017, 22:06 Titel: |
|
|
Ich backe es fast immer ohne Deckel.
Dann hat die Krume mehr Platz, locker und luftig zu werden.
Alternativ würde ich die Teigmenge um 10 Prozent vermindern. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Mary23 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 15.10.2017 Beiträge: 70 Wohnort: Baden Württemberg
|
Verfasst am: 09.12.2017, 16:19 Titel: |
|
|
Das Toastbrot war geschmacklich sehr lecker, aber die Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig.... war ratzfatz verputzt.
Das back ich bestimmt nochmal... die nächsten Tage.
 _________________ Brotbäcker-Anfänger mit Ambitionen zu mehr.
Meine Lieblingsrezepte ---> https://marysbunterezeptewelt.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 10.12.2017, 21:18 Titel: |
|
|
Sieht sehr gut aus!
Freut mich, wenn es dir geschmeckt hat, Mary,
freut mich auch, wenn du mich wörtlich zitierst in deinem Blog,
aber einen Link nach hier wäre es doch wert gewesen, oder? _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Mary23 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 15.10.2017 Beiträge: 70 Wohnort: Baden Württemberg
|
Verfasst am: 11.12.2017, 00:13 Titel: |
|
|
Danke Andreas, für den Hinweis, hatte ich glatt vergessen. Nun aber noch schnell nachgeholt. Hoffe so ist es nun richtig.
Rechts in der Linkliste ist das Forum verlinkt seit ich mich hier mit dem Brotback-Virus angesteckt habe. _________________ Brotbäcker-Anfänger mit Ambitionen zu mehr.
Meine Lieblingsrezepte ---> https://marysbunterezeptewelt.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Denisette Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 25.07.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 27.04.2018, 15:32 Titel: ohne Hefe??? |
|
|
Hallo Andreas,
meine Tochter und ich haben schon öfters dein Toastbrot gebacken und es schmeckt super. Jetzt sind wir am jedoch am hin und her rätseln, wie man das Brot ganz ohne Hefe backen soll. Es sind zwar eh nur 2 g Hefe drin, aber da du damit einen Vorteig machst, sind wir uns nicht einig ob man den auch mit LM machen kann. Wir brauchen also dringend deine HIlfe.
LG
Denise |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 28.04.2018, 12:26 Titel: |
|
|
Freut mich , Denise, wenn es euch schmeckt!!
Lasst die Hefe einfach weg.
Damaris macht es ebenso und das Brot gelingt. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
ralf01 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 13.04.2019 Beiträge: 20 Wohnort: Im schönen Enztal - Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 01.02.2020, 20:24 Titel: |
|
|
Hallo,
ein tolles Toastbrot-Rezept!
Dinkel hatte ich keinen mehr daher Weizen VK genommen und der LM war schon mit WM1050 angesetzt, ansonsten nach Rezept. Hat auf Anhieb geklappt.
Danke Andreas!
Viele Grüße
Ralf |
|
Nach oben |
|
 |
watson Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 11.02.2019 Beiträge: 257 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 23.03.2020, 16:53 Titel: |
|
|
ein wirklich tolles Rezept, danke Andreas. Wenngleich ich keinen Dinkel hatte, und diesen durch WVK-Mehl ersetzt habe. Einzig die Kombination Stueckgare ca. 1 Stunde und 1Kg Kastenform ist bei mir ein wenig aus dem Ruder gelaufen. Entweder eine groessere Form das naechste mal, oder die Teiglinge nicht ganz verdoppeln lassen, oder ein Gewicht auf den Deckel der Form, damit der durch den darunter stattfindenen, immensen Ofentrieb nicht abhebt. Dem Geschmack tat es allerdings keinen Abbruch.
 _________________ meine Bilder sind Thumbnails. Für die volle Größe bitte anklicken
LG
Michael
von echtem Schrot, und manchmal auch voll Korn |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 31.03.2020, 22:52 Titel: |
|
|
Doppelte Antwort.
Darf geloescht werden. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas
Zuletzt bearbeitet von Der mit dem Teig tanzt am 31.03.2020, 22:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 31.03.2020, 22:53 Titel: |
|
|
Das freut mich, dass euch das Brot gefaellt!
Wir essen es hier auch immer noch gerne. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
bakteria5 Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 31.05.2020 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 31.08.2020, 09:54 Titel: Rezept erfolgreich ausprobiert ;) |
|
|
Gestern habe auch ich dieses Rezept probiert, eben wurde das Brot abgeschnitten. Ist toll geworden!
https://www.dropbox.com/s/ohorvtxmc29n10d/Polish_20200831_105138932.jpg?dl=0
Allerdings habe ich keine einzelnen Kugeln geformt sondern ein "ganzes" Brot gemacht ... schönes Rezept! _________________ __________
bakteria5
Grüße aus dem Ruhrpott |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1705 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 06.09.2020, 21:40 Titel: |
|
|
Das sieht prima aus!
Hoffentlich hat es euch auch so geschmeckt. _________________ Herzliche Back-Grüße aus Westfalen!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|