Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 22.11.2013, 16:31 Titel: Hirtenstäbchen/ der Plätzchenthread |
|
|
In der Weihnachtszeit haben ich drei Plätzchensorten, welche ich auf jeden Fall jedes Jahr backe
Ein einfaches, schnelles ist folgendes:
Hirtenstäbchen für 1 Backblech
4 Eier mit
2 EL warmen Wasser und
4 El Vanillezucker schaumig schlagen.
100 g Zucker und
1 Tl Zimt zufügen, rühren bis die Masse cremig ist.
250 g Mehl und
1Tl Backpulver unterrühren.
50 g Korinthen,
100 g gehackte Mandeln,
125 g Rumrosinen und
100 g Schokoraspeln oder gehackte Kuvertüre unterheben.
Gleichmässig auf ein, mit Backfolie ausgelegtses, Blech streichen.
Bei 160 °C ca 15 min backen.
Leicht abkühlen lassen. Von der Folie heben und die Platte in ca 1 X 4 cm lange Stäbchen schneiden.
Komplett auskühlen lassen.
Nach Lust und Laune in geschmolzene Kuvertüre tauchen und mit
Kokosraspeln oder gehackten Pistazien bestreuen.
Viel Spaß beim Nachbacken
LG Uta  _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert
Zuletzt bearbeitet von kupferstädterin am 24.11.2013, 20:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 22.11.2013, 16:38 Titel: |
|
|
Na geht doch!
Schnell und unkompliziert- vielen Dank, Uta!
Schönes Wochenende,
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 22.11.2013, 17:11 Titel: |
|
|
Hab extra gesucht, welches richtig schön unkompliziert ist.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 22.11.2013, 20:19 Titel: |
|
|
Ha - das ist ein Rezept, das mir nicht schon beim Durchlesen die Panikschweißperlen auf die Stirn treibt ...
Ich backe alles gern und mit Hingabe - außer Weihnachtsgebäck; da werde ich im Vorfeld schon nervös und während des Backens bin ich meistens sehr gereizt...
Mit meinen Kindern hab ich höchstens drei Mal gebacken, das hat dann immer die Oma übernommen ... _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 22.11.2013, 23:46 Titel: |
|
|
Hallo millyvanilli,
ich bin die umgekrönte Queen der Löffelkekse Wenn nicht schon jemand die Herstellung von Plätzchen mit Löffeln erfunden hätte, dann hätte ich sie erfunden.
Weihnachtsplätzchen müssen bei mir auch zügig von der Hand gehen,
zum Glück hatten meine Jungs nie das Bedürfnis mit mir Plätzchen backen zu wollen. Ich hätte auch die Krise gekriegt.
Die letzte Woche gebackenen Doppelkekse waren meine, seit laaaanger Zeit, ersten ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 23.11.2013, 10:42 Titel: |
|
|
Hallo Uta,
da könnten wir doch noch schnell eine Selbsthilfegruppe aufmachen...
...für alle, für die die Weihnachtsplätzchenaktion KEINE Form von meditativer Selbsthingabe ist .
Ich hab da auch so ein Rezept, das unheimlich gut duftende und wohlschmeckende - aber in der Herstellung ratz-fatz schnelle Kekse hervorbringt (von der Optik eher "rustikal") (Bild hab ich jetzt leider noch keines):
Sylter Honigriegel
250 Butter
500 g Honig
5 EL Sahne
4 EL Rum
abegriebene Schale von einer Zitrone
4 TL Zitronensaft
4 TL Zimt
250g geriebene Walnüsse oder Haselnüsse
500g Vollkorn-Weizen (ich nehm da immer halb VK, halb 450er)
250g Hirse, gemahlen
Die Butter zerlassen, den Honig, Sahne, Rum, Zitronenschale+ -saft und den Zimt einrühren.
Die Nüsse und die Mehlsorten nacheinander in die Butter-/ Honigmischung rühren; über Nacht quellen lassen.
Am nächsten Tag den Teig mit einem nassen Löffel 1 cm dick auf ein gefettetes Backblech streichen.
In den vorgeheizten Ofen bei 175 Grad auf der mittleren Leiste etwa 45 Minuten backen lassen (immer mal wieder davor reinschauen, dass sie nicht zu dunkel werden).
Sofort nach dem Backen in Streifen oder auch kleine Dreiecke schneiden, auf einem Rost auskühlen lassen und dann in einer Dose aufbewahren.
Die Honigriegel müssen mindestens 3 -4 Tage durchziehen.
Wie man die optisch noch nachbehandelt, ist jederfraus /jedermans Phantasie überlassen
Quellzeit: 10-12 Stunden
Backzeit: ca. 45 Min bei 175 Grad
PS: Ich hab den Weizen auch schon mal mit Buchweizen (zur Vermeidung des Glutens) ersetzt - kam auch gut! _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 23.11.2013, 19:38 Titel: |
|
|
http://www.ploetzblog.de/2011/12/24/uroma-ernas-kakaokugeln/
Der Link zum allerschnellsten Keksrezept, daß ich jemals gesehen habe, von Lutz.
Diese Kekse sind dermassen lecker!
Ich habe sie letztes Jahr eigentlich nur gemacht, weil ich sie mal probieren wollte, bis die fertig waren, hats höchstens ne halbe Stunde gedauert, sie sind ganz fluffig und waren in der Plätzchen-Hitparade gaanz weit oben.
Nachbacken!
@ milly:
bevor der Angstschweiss die Poren erreicht hat, bist du schon fertig mit Uroma Ernas Kakaokugeln!
Viele Grüße
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 23.11.2013, 21:37 Titel: |
|
|
Hallo Sabine,
klingt seeeehr lecker ... und schnell...
Werd ich ausprobieren!!! Danke _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 24.11.2013, 15:34 Titel: |
|
|
Die Hirtenstäbchen sind ja wirklich schnell gemacht. Schneller, als ich ein Ausstechplätzchen neunfarbig mit kleinen Schnörkelmustern bemalen könnte *mitnehm*
@ Förmchenbäcker: Dem Lutz seine Uroma Erna kenne ich nicht. Aber wenn sie so toll backt/gebacken hat, wie jene berühmte Oma Frieda, dann sollte man das Rezept gleich mal festhalten. Kann ja nicht schaden.
@ millyvanilli: Bei Deinem Rezept schreckt mich ein wenig die gemahlene Hirse ab. Ich habe mal was mit unter anderem Hirse gemacht, das mir nicht so geschmeckt hat und war dann am überlegen, ob es an der Hirse gelegen hat. Könnte man da einfach auch mehr Vollkornmehl nehmen? _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2731 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 24.11.2013, 15:56 Titel: |
|
|
Zibiba hat Folgendes geschrieben: | ...schreckt mich ein wenig die gemahlene Hirse ab. Ich habe mal was mit unter anderem Hirse gemacht, das mir nicht so geschmeckt hat und war dann am überlegen, ob es an der Hirse gelegen hat. |
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, Hirsevollkornmehl schmeckt etwas nussig, aber nicht unangenehm. Okay, die persönlichen Geschmäcker der Menschen können unterschiedlich sein. Ich backe regelmäßig ein Brot mit Goldhirse zusammen mit weiteren Mehlen, habe das schon öfters an mehrere Abnehmer verteilt. Waren immer gute Rückmeldungen bezüglich des Geschmacks.
Welche Hirse hattest du genommen, Goldhirse oder Braunhirse?
Beste Grüße
Mika |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 24.11.2013, 16:03 Titel: |
|
|
@ Zibiba: Kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen, dass es an der Hirse lag ?!
Ich finde den Geschmack, gerade weil es nicht nur Weizenmehl ist, ganz lecker; aber sicher geht es auch mit Vollkornmehl... _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 25.11.2013, 15:41 Titel: |
|
|
Marzipan-Plätzchen mit Gelee
200g Marzipanrohmasse
100g Butter
1 Ei
30g Zucker
1/2 P. Vanillezucker
1 Pr. Salz
200g Mehl
60g Konfitüre- im Original ists Sauerkirsche, alles andere Saure geht aber auch!
Marzipan raspeln (grobe Küchenreibe) und mit den anderen Zutaten ausser der Konfitüre zu einem glatten Teig verkneten.
Aus dem Teig ca 3 cm dicke Rollen formen und für 1 Std kalt stellen.
Ofen auf 160° (HL 140) vorheizen.
Von den Rollen ca 1,5cm dicke Scheiben abschneiden, in die Mitte eine Vertiefung drücken, diese mit der Konfitüre füllen.
Backzeit ca 20 Minuten
Genau das Richtige für ungeduldige grobmotorische Plätzchenbäcker wie mich.
Guten Appetit,
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 25.11.2013, 19:48 Titel: |
|
|
Sieht ja auch so aus, als würd´ es schnell gehen ...
Und mit dem vielen Marzipan drin - hört ich seeehr lecker an...
Ich hab da noch so Marzipan "rumliegen"... _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 25.11.2013, 20:11 Titel: |
|
|
Ist wirklich schnell und simpel, also los! _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 25.11.2013, 22:51 Titel: |
|
|
Und erfrischend wenig Zucker Ich weiß Marzipan ist auch süß,
trotzdem enthalten viele Rezepten, wo Marzipan im Teig ist, zusätzlich eine irre hohe Zuckermenge
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Nabend!
Ich habe also heute die Cookies gebacken und habe jetzt 1 Glas gefriergetrockneten Instant-Kaffee minus 1,5 TL übrig.
Sie sind tatsächlich riesig, mit toller Konsistenz, aber mir viel zu süß!
|
Ich habe mich von Zibibas Seite weiterleiten lassen zu den amerikanischen Cookies.
Dort hab ich gelesen, dass man bei Cookies nicht wirklich an der Zuckermenge sparen darf, wenn man das echte Cookie-Kaugefühl haben möchte
So denke ich, dass sie mir auch zu süß sein werden.
Da habe ich doch noch interessante Plätzchen gefunden
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | Weil ich Eiweisse im Kühlschrank hatte, die endlich mal wegmussten, habe ich noch Grieß-Mohn-Plätzchen gemacht. |
dieses Rezept möchte doch sicher unseren Thread hier noch gerne erweitern
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Avensis Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 1161
|
Verfasst am: 26.11.2013, 08:24 Titel: |
|
|
Zitat: | Weil ich Eiweisse im Kühlschrank hatte, die endlich mal wegmussten |
Das ist Sportlernahrung das trink ich immer gleich weg |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.11.2013, 14:12 Titel: |
|
|
@ Avensis: WÜRG!
Dann doch lieber diese Grießplätzchen (wer möchte, kann natürlich statt dessen auch Glibber schlürfen)
Ich hatte sie im ck irgendwo gefunden und habe das Rp ausgedruckt, bevor ich festgestellt habe, daß es manchmal hilft, wenn man dazuschreibt, woher das betreffende Rp ist, und sei es nur, um zu verlinken oder sich zu bedanken.
Griessplätzchen mit Mohn
125ml Sahne
125ml Wasser
4 EL Grieß
1 Pr. Salz
75 g Kokosraspeln
100g gemahlene Mandeln
4 Eiweiß
200g Puderzucker
125g gemahlenen Mohn
(Backoblaten 4cm
weisse Kuvertüre
Mohn zum Bestreuen)
das lass ich alles weg.
Wasser mit Sahne aufkochen, den Gries zugeben und zu Brei kochen, abkühlen lassen, währenddessen ab und zu umrühren.
Das Eiweiß zu Schnee schlagen, dann den Puderzucker langsam dazugeben. Mit den anderen Zutaten vorsichtig vermischen.
(auf die Oblaten geben)
Im vorgeheizten Ofen bei 160° HL ca 20 Min backen.
(am nächsten Tag mit Kuvertüre bestreichen und mit Mohn bestreuen)
Ich hatte beim ersten Mal backen brav Oblaten verwendet, die werden aber ledrig, weil die Teilchen recht feucht sind, zumindest bei mir. Wenn man einfach Häufchen auf Backpapier setzt, sehen die Plätzchen zwar unebener aus, aber das ist eh mein "Keksstil".
Kuvertüre habe ich gar nicht erst genommen, denn weiss ist nicht für mich, und sowieso zu süß.
Diese Plätzchen kombinieren für mich 2 Zutaten, die ich gern mag, nämlich Gies und Mohn, und letzteren sogar in einer relativ grossen Menge.
Also vielen Dank, liebe(r) unbekannte(r) Verfasser(in), und Verzeihung für die Änderungen!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 26.11.2013, 18:20 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ... Dort hab ich gelesen, dass man bei Cookies nicht wirklich an der Zuckermenge sparen darf, wenn man das echte Cookie-Kaugefühl haben möchte ... |
Das hat die Zibiba auch gelesen und geseufzt. Zumal sie, also ich, normalerweise immer so aus dem Handgelenk heraus weniger Zucker nehme, wie in Rezepten angegeben. Außer ich weiß, von wem das Rezept ist und ob derjenige auch schon an der Zuckermenge nach unten rumgeschraubt hat. Weil, zweimal weniger ist dann auch wieder blöd Was tut man nicht alles für´s Cookie-"Mausfiiling", sogar Zucker nach Angabe verwenden (wenn man nicht grade mal wieder den Aufstand probt )
An die Marzipan-Gelee-Plätzchen habe ich heute im Supermarkt vorm Backregal gedacht. Als ich händeweise Marzipanpäckchen in den Wagen gepackt habe. Aber noch stehen sie nicht auf dem Plan. Noch nicht.....!
@ Förmchenbäcker: Im CK haben die so eine komische Funktion, da ist oben rechts so ein heller Kasten, da steht in Grau "Suche...." drin. Wenn man da nun "Griessplätzchen mit Mohn" eingibt, dann spuckt dat Dingens ein paar Treffer aus. Und der allererste Treffer führt zu "Brisanes Grießplätzchen mit Mohn". Wollt´ich nur mal loswerden. Nicht weil ich klugscheißen will, sondern weil ich justament vor ein paar Minuten durch gezielte Recherche mich selbst davor bewahrt habe, ein Rezept abtippen zu müssen. Man muss ja mit seinen Kräften haushalten  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.11.2013, 19:08 Titel: |
|
|
Ach naja- erwischt! Ich hatte keine Lust, zu suchen, denn ich habe das Rezept ja schon damals ausgedruckt.
"Besserwissermodus ein":
Wenn du den Rezepttext kopierst, musst du das Rezept nicht abtippen, sondern kannst den Text einfach in ein windows-Dokument einfügen. "Modus aus"
Dann schonst du die Fingerchen, die zarten!
Was machst du denn mit dem ganzen Marzipan???
Viele Grüsse,
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2731 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 26.11.2013, 19:58 Titel: |
|
|
Avensis hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Weil ich Eiweisse im Kühlschrank hatte, die endlich mal wegmussten |
Das ist Sportlernahrung das trink ich immer gleich weg |
Im Ernst, das rohe Eiweiß? Ich glaub' ich könnte das so nicht runterschlucken.
Beste Grüße
Mika |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 26.11.2013, 20:10 Titel: |
|
|
Ich weiß was Zibiba mit dem ganzen Marzipan machen will
Marzipankartoffeln
Das ich Rezepte ohne "Fundstelle" ausdrucke passiert mir auch immer wieder Wenn ich dann Wochen oder Monate später das Rezept verlinken will, muss ich erstmal krampfhaft überlegen, wo ich wieder gewildert hatte
Ist mir zuletzt beim Apfelstrudel passiert
Ja Zibiba, das ist schon was, mit dem Reduzieren der Zuckermenge selten ein Rezept, welches ich nicht reduziere
Danke, Sabine für das Grieß- Mohn-Plätzchen-Rezept.
Auch ich verbacke übriges Eiweiß lieber, als dass ich auf die Idee käme, dieses glibbrige Zeug zu trinken
Soviel Selbstüberwindung hätte ich nicht
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert
Zuletzt bearbeitet von kupferstädterin am 11.12.2013, 22:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2731 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 26.11.2013, 20:33 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Das ich Rezepte ohne "Fundstelle" ausdrucke passiert mir auch immer wieder Wenn ich dann Wochen oder Monate später das Rezept verlinken will, muss ich erstmal krampfhaft überlegen, wo ich wieder gewildert hatte |
Wenn das alles ist, dann lässt es sich lösen:
Wenn das Rezept aus dem www stammt, dann gibt man in einer Suchmaschine einfach buchstabengenau einen Satz aus dem Rezept ein, durch Ausführungszeichen beidseitig begrenzt. Wenn das Rezept nicht erst ein paar Stunden sondern Tage oder Wochen schon online war, dann findet eine Suchmaschine den Text.
Somit hast du den vergessenen Link zum Rezept
Praktisches Beispiel:
In deinem Eingangsposting dieses Threads steht von 22.11. dieser Satz:
Leicht abkühlen lassen. Von der Folie heben und die Platte in ca 1 X 4 cm lange Stäbchen schneiden.
Gibst du den so durch Anführungszeichen/Gänsefüßchen begrenzt "Leicht abkühlen lassen. Von der Folie heben und die Platte in ca 1 X 4 cm lange Stäbchen schneiden." in eine Suchmaschine ein, zeigt das Ergebnis auf deinen Thread.
Beste Grüße
Mika |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 27.11.2013, 12:16 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | ..."Besserwissermodus ein":
Wenn du den Rezepttext kopierst, musst du das Rezept nicht abtippen, sondern kannst den Text einfach in ein windows-Dokument einfügen. "Modus aus"
Dann schonst du die Fingerchen, die zarten! |
Öcht? Kopieren? In ein Fenster-Dokument? Geht das auch, wenn ich schon Weihnachtsfensterbilder am Fenster dranhabe oder stören die dann?
Mein Fall lag anders, bätsch! Da hätte ich tatsächlich abtippen müssen. Vom realen Leben sozusagen. Ach nein, eigentlich vom virtuellen, war nämlich ein eBook. Jetzt hab´ ich´s aber sowieso in mein Rezeptprogamm gepackt und jetzt hat sich´s, bevor ich noch anderweitig anders belehrt werde. So!
Die Sache mit dem Marzipan ist auch geklärt, dank Uta. Mika kennt sich eh aus und eigentlich will ich doch schon wieder was ganz anderes machen als hier im Forum schon wieder Spaß zu haben  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.11.2013, 17:01 Titel: |
|
|
Naja, wwnn du auf die Fensterbilder kopierst, zerbröckelst du den Text, denn auf die Aussparungen druckts natürlich nicht.
Ich wollte nur mal anmerken, daß BRISANES fast originale Griessplätzchen den 1. Advent wohl nicht erleben werden
"Möchtest du nen Keks zum Kaffee? Ja, gib mir mal die Dose rüber!
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 27.11.2013, 20:07 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | ..."Möchtest du nen Keks zum Kaffee? Ja, gib mir mal die Dose rüber!... |
Wie war das mit dem kleinen Finger und der ganzen Hand?  _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
millyvanilli Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 17.09.2010 Beiträge: 1245
|
Verfasst am: 30.11.2013, 16:47 Titel: |
|
|
So, ich hab heute morgen zwei Sorten Plätzchen gebacken:
Die Marzipan-Plätzchen mit Gelee (s.o.) und das Rezept aus dem Plötzblog Uroma Ernas Kakaokugeln
http://www.ploetzblog.de/2011/12/24/uroma-ernas-kakaokugeln/
Bei letzteren beschreibt ja Lutz, dass sie im Mund erstmal "sehr stauben" (da sind ja 250g Stärke drin); nach einiger Zeit verändert sich dann die Konsistenz im Mund... Mir gefällt das "Stauben" bzw. insgesamt diese "Konsistenzveränderung" nicht wirklich... Was ich an den Plätzchen aber mag, ist der Schokogeschmack und die dezente Süße. Ich könnte mir vorstellen, dass es meinen Erwartungen mehr entspricht, diese Kekse mit 550er Mehl zu backen.
Aber die Marzipan-Mamalade-Plätzchen... Hammer!!!
Der Teig ist - mit 200g - halt schon ziemlich "marzipangeschwängert" - lecker! Und das in Kombination mit säuerlicher Himbeer-/Brombeermarmelade... Kann ich nur empfehlen!!! _________________ LG, millyvanilli
**************************
http://sin-die-weck-weg.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 30.11.2013, 17:42 Titel: |
|
|
Jahaa!
Ich liebe sie auch! Bei den Schokokugeln hatte ich zuerst die Befürchtung, daß sie zu "kakaoig" schmecken würden, etwas zu bitter,also. Die Konsistenz fand ich überraschend und toll, und lecker finde ich die Kugeln auch.
Was mich aber am meisten überrascht hat, war die irre Geschwindigkeit, in der sie hergestellt werden können.
Ich hatte heute einen Anfall, wobei ich nicht sicher bin, ob er vollständig vorbei ist, und habe mit marmoriertem Heidesand angefangen, habe ich mal in Brigitte.de gefunden, danach Linzer Schnitten von Ulrike im ck eingestellt ( sah letztes Mal furchtbar aus, daher habe ich sie als Husarenkrapfen gemacht- der Geschmack ändert sich ja nicht), jetzt gerade Mohn-Husarenkrapfen. Im Kühli habe ich noch nen Teig für Quarkplätzchen, der definitiv bis Morgen drinbleiben muss, und einen für Haselnussplätzchen, der noch gebacken werden könnte....
Ich weiss auch nicht, was in mich gefahren ist- schieben wirs mal auf das grausig graue Wetter!
Schönes Wochenende
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 30.11.2013, 17:45 Titel: |
|
|
Jahaa!
Ich liebe sie auch! Bei den Schokokugeln hatte ich zuerst die Befürchtung, daß sie zu "kakaoig" schmecken würden, etwas zu bitter,also. Die Konsistenz fand ich überraschend und toll, und lecker finde ich die Kugeln auch.
Was mich aber am meisten überrascht hat, war die irre Geschwindigkeit, in der sie hergestellt werden können.
Ich hatte heute einen Anfall, wobei ich nicht sicher bin, ob er vollständig vorbei ist, und habe mit marmoriertem Heidesand angefangen, habe ich mal in Brigitte.de gefunden, danach Linzer Schnitten von Ulrike im ck eingestellt ( sah letztes Mal furchtbar aus, daher habe ich sie als Husarenkrapfen gemacht- der Geschmack ändert sich ja nicht), jetzt gerade Mohn-Husarenkrapfen. Im Kühli habe ich noch nen Teig für Quarkplätzchen, der definitiv bis Morgen drinbleiben muss, und einen für Haselnussplätzchen, der noch gebacken werden könnte.... und auch wurde!
Ich weiss auch nicht, was in mich gefahren ist- schieben wirs mal auf das grausig graue Wetter!
Schönes Wochenende
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 01.12.2013, 15:13 Titel: |
|
|
Wie versprochen, hier das Rezept für die Mandelbusserl.
Für den Knetteig:*
150 g Mehl
½ gestrichener TL Backpulver,
2 EL Wasser (vorsichtig nach Bedarf dazugeben)
1 Eigelb (Eiweiß wird auch noch gebraucht)
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Mandeln, gemahlen
125 g Butter
Für die Klekse:*
1 Eiweiß
1 TL Speisestärke
75 g Zucker
200 g Mandeln, gehackt
Für den Schokoschmatz:
Kuvertüre oder Schokoglasur (ich habe ungefähr vier kleine Rippen Kuvertüre gebraucht)
Aus den Teigzutaten einen Teig kneten, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Vor Ende der Stunde das Eiweiß mit Speisestärke, Zucker und den Mandelstückchen verrühren. Ich werde wohl nächstes Mal noch etwas für den Geschmack zugeben. Amaretto, Zimt, Bittermandelöl, irgendwas. Ein wenig fehlt nämlich der Kick, kommt vielleicht aber mit dem Lagern auch noch.
* - Aufpepp-Vorschlag von kupferstädterin:
Ich habe dem Knetteig der Mandelbusserl eine Kardamon-Kapsel und eine Prise Macis zugefügt und das Wasser gegen Amaretto ausgetauscht.
Den Klecksen habe ich Orangenschalenpulver und Vanillezucker gegönnt.
Beide Massen habe ich um 25 g Zucker reduziert.
- Pimp-Idee von Förmchenbäcker:
Die Mandeln oben drauf habe ich mit einem EL Quittengelee gepimpt.
Auch sehr lecker.
Ofen auf 180 Grad heizen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswellen (ca. ½ cm dick, ich habe dünner ausgewellt). Plätzchen ausstechen (Kreise, Herzen, Vierecke, ca. 4 cm Durchmesser ). Auf Backpapier setzen, etwas von der Mandelmasse draufklecksen. Die Plätzchen 10 bis 15 Minuten backen. Meine waren nach 9 Minuten schön braun, ich hatte aber auch dünnere Teigkreise.
Nach dem Erkalten Schokoglasur schmelzen, die Plätzchen mit einer Seite eintauchen oder Glasur mit einem Löffel aufbringen und trocknen lassen.
Die Zuckermenge ist die Originalmenge aus dem Rezept. Wie gesagt, ich nehme bei sowas immer aus dem Handgelenk weniger Zucker. Das Rezept stammt aus dem Heft "BackSPASS - Himmlische Weihnachtsbäckerei Nr 23/11, OZ-Verlag" und firmiert dort unter dem Namen Nussbusserl.
Edit: Aufpepp-Vorschläge von kupferstädterin und Förmchenbäcker eingefügt. _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"! 
Zuletzt bearbeitet von Zibiba am 23.12.2014, 14:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 05.12.2013, 17:40 Titel: |
|
|
Voila, mein Plätzchteller von gestern und heute
rechts und links Mandelbusserl, ein klein wenig im Geschmack gepimpt
Mitte von oben nach unten: Walnusshäufchen, Schokocookies, Nuss-Schoko-Cookies und Schokolinsencookies
Und dann wäre da noch ein Früchtebrot
Ich habe dem Knetteig der Mandelbusserl eine Kardamon-Kapsel und eine Prise Macis zugefügt und das Wasser gegen Amaretto ausgetauscht.
Den Klecksen habe ich Orangenschalenpulver und Vanillezucker gegönnt.
Beide Massen habe ich um 25 g Zucker reduziert.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 06.12.2013, 09:37 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ...Ich habe dem Knetteig der Mandelbusserl eine Kardamon-Kapsel und eine Prise Macis zugefügt und das Wasser gegen Amaretto ausgetauscht.Den Klecksen habe ich Orangenschalenpulver und Vanillezucker gegönnt. Beide Massen habe ich um 25 g Zucker reduziert...
LG Uta |
SO habe ich mir das in etwa vorgestellt Eine einwandfreie Variante, die sicher schmeckt! Und auch der Rest sieht zum Zugreifen aus.
*ein Walnusshäufchen und das Schokolinsencookie mit der gelben und der braunen Linse klau. Und natürlich ein Mandelbusserl!*
*nochmal zurückkomm und vom Früchtekuchenbrot was mops* _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 08.12.2013, 18:27 Titel: |
|
|
Hallo Zibiba,
weil ich wusste, dass Du es Dir in etwa so vergestellt hast, habe ich dabei geschrieben, was ich zugegeben habe
Am ersten Tag nach dem Backen fand ich den Geschmack der Orangenschale zu dominant,
sodass ich schon befürchtet hatte, dass es zuviel des Guten war
Doch heut vier Tage nach dem Backen harmonisieren die verschiedenen Aromen perfekt
Wenn ich schon einen Plätzchenteller anbiete, muss ich auch damit rechnen, dass genascht wird
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 09.12.2013, 17:54 Titel: |
|
|
Ach, kaum bin ich mal ein paar Tage weg, taucht schon wieder ein interessantes Keksrezept auf- Mandelbusserl muss ich wohl auch noch backen- ihr seid gemein!
Ich habe heute Zimtbällchen gebacken- ohne Butter, Eigelb und Mehl, also praktisch kalorienfrei!
http://img5.imageshack.us/img5/2132/abtw.jpg
Hier der Link:http://www.chefkoch.de/rezepte/437431135603522/Zimtbaellchen.html
Frau Förmchen hat bei der Herstellung dieser Teilchen beschlossen, sich einen Eiskugelportionierer in klein zu kaufen, denn "kugelformen" ist mir auch mit feuchten Händen zuuu klebrig.
Schöne Woche,
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
wisch-und-weg Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 15.05.2012 Beiträge: 541 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 09.12.2013, 20:30 Titel: |
|
|
Oh, die sehen superlecker aus, die Zimtbällchen! Allerdings schreckt mich jetzt das "klebrige Kugelformen" etwas ab... ich hab einmal Frankfurter Bethmännchen gemacht, das war auch so eine klebrige Schweinerei, seither hab ichs nicht wieder gebraucht...
Aber so´n Mist, jetzt hab ich beim Hochscrollen noch Plötzblogs Uroma Ernas Kakaokugeln gesehen... eigentlich dachte ich, ich wäre mittlerweile mal komplett mit meinem Weihnachtsplätzchenrepertoire, aber die muss ich wohl doch noch ausdrucken und auch mal machen... _________________ Viele Grüße
Nadine |
|
Nach oben |
|
 |
Mikado Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 08.04.2013 Beiträge: 2731 Wohnort: Zwischen den Wassern
|
Verfasst am: 10.12.2013, 15:39 Titel: |
|
|
Etwas für diejenigen hier, die auf Süßes scharf sind:
delicious days
Beste Grüße
Mika |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.12.2013, 17:14 Titel: |
|
|
Heute Kakaokugeln!
http://img15.imageshack.us/img15/1856/j39w.jpg
@ Nadine:
Das ist nicht so klebrig, man kriegt eher fettige Hände vom Kugeln formen.
Viele Grüße
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.12.2013, 19:29 Titel: |
|
|
Das scheint hier mein Privatthread zu werden:
http://img577.imageshack.us/img577/2330/7qv2.jpg
Kernige Haferflockenplätzchen auch aus dem CK
Im Namen wird nicht auf die reichlich vorhandene Schokolade hingewiesen!
Viele Grüße,
Sabine
(Edit: Bildanzeige deaktiviert da Bild zu groß - Marla 31.07.14) _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 12.12.2013, 19:55 Titel: |
|
|
Dann muss ich noch ein bisschen Gebäck hier rüberholen, dass Du Dich nicht so verlassen fühlst
Baumkuchenspitzen
Zimtbällchen nach obigen Rezept von Förmchenbäcker, Sabines sind aber schöner geworden, meine sind eingebrochen.
Und rechts Quarkstollenkonfekt
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.12.2013, 20:11 Titel: |
|
|
Danke, Uta!
Einige meiner Bällchen haben sich beim Abheben vom Backpapier von ihrem Fuß verabschiedet, sie sind dadurch deutlich figurfreundlicher geworden, weil hohl
Sie sind sehl lecker, eigentlich fast wie Zimtsterne, meine ich.
Weil das Formen mich wegen der Klebrigkeit so genervt hat, bin ich losgezogen und habe mir einen Eisportionierer mit kleinerem Volumen gekauft.
Damit habe ich heute schon den Haferflockenteig aufs Blech gezaubert- einer meiner besseren Käufe!
Natürlich ist das Angebot für Eisportionierer im Moment etwas klein, aber ich werde mir noch einen kleineren kaufen, damit hat das Gefummel mit 2 Teelöffeln ein Ende!
Viele Grüße
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
wisch-und-weg Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 15.05.2012 Beiträge: 541 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.12.2013, 22:52 Titel: |
|
|
Förmchenbäcker hat Folgendes geschrieben: | @ Nadine:
Das ist nicht so klebrig, man kriegt eher fettige Hände vom Kugeln formen. |
Ach so! In dem Fall: Ich nehm bei sowas dann immer Einmalhandschuhe (mach ich auch beim Frikadellen formen usw., weil ich es nicht mag, wenn meine Hände fettig werden). _________________ Viele Grüße
Nadine |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 12.12.2013, 23:02 Titel: |
|
|
Hallo Sabine,
meinen Eisportionierer habe ich für die Zimtbällchen auch bemüht. aber für einige andere Plätzchenteige ist er mir etwas zu groß
Ich weiß nicht, ob es noch kleinere Portionierer gibt. Zumindest bei uns in der Provinz. In der Hauptstadt könnte es anders sein
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
wisch-und-weg Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 15.05.2012 Beiträge: 541 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 12.12.2013, 23:14 Titel: |
|
|
Doch, ich glaube, kleinere Portionierer gibt es schon. Gibt doch so Melonenbällchen, die haben einen Durchmesser von 3 cm oder so. Ich hab zumindest ein Bild im Kopf, dass es dafür auch Portionierer gibt.
... wenn ich nicht weiß, wo ich was herbeziehen soll, schau ich oft erstmal bei ebay, weil ich dort eh angemeldet bin und mich dementsprechend nicht in Onlineshops anmelden muss, in denen ich bloß einmal was bestelle. Vielleicht wirst du dort ja auch fündig? _________________ Viele Grüße
Nadine |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 12.12.2013, 23:28 Titel: |
|
|
Hallo Nadine,
die Ausstecher für Melonenbällchen haben nicht den "Schaber" mit dem das Eis vom Löffel gelöst wird.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.12.2013, 09:18 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich wusste auch nicht, daß es unterschiedliche Grössen gibt! In irgendeinem Backforum hat das jemad erwähnt, und ich habs gegoogelt!
In den normalen Haushaltswarenläden gibts hie auch nur die "Standardgrösse",
aber bei Metro bin ich fündig geworden. Für Eisdielen kann man die im Gastrobedarf kaufen, die sind aber furchtbar teuer- logisch, müssen ja auch ordentlich was aushalten!
Meiner hat ca 3cm Durchmesser.
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
wolfine Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 08.06.2006 Beiträge: 1396
|
Verfasst am: 13.12.2013, 15:35 Titel: |
|
|
Hallochen,
ich habe diese Plätzchen-Portionierer in 40 und 50 mm Durchmesser. Warum sie im Vergleich zum vergangenen Jahr fast doppelt so teuer sind - keine Ahnung. Jedenfalls sind sie sehr gut. Portionieren geht damit sehr flott, und anschließend können sie sogar in die Spülmaschine. Ich möchte sie nicht mehr missen.
Diesen habe ich heute bei uns im Kaufland beim Plätzchen-Backzubehör liegen sehen für 3,99 €. Ist etwas größer (breiter) als die obigen. _________________ Gruß wolfine |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 13.12.2013, 15:55 Titel: |
|
|
Mein Eisportionierer ist schon antik und hat einen Durchmesser von 4 cm.
Und die von Wolfine verlinkten Teile habe ich vor Jahren für'n Euro bekommen, im nächsten Jahr anderes Geschäft rund 5- fache Teuerungsrate
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2751 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.12.2013, 16:23 Titel: |
|
|
Ach! Hab ich noch nie gesehen!!! Makronator ist aber schonmal ein 1a- Name !
Der schröckliche Lafer hat sicher den Preis erhöht, obwohl ich gern mehr zahlen würde, wenn ich seinem Grinsen entgehen könnte!
Schönes Wochenende,
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Zibiba Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1799 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 13.12.2013, 16:27 Titel: |
|
|
Übrigens, Frau Kupferstädterin, hast Du irgendeine leise Ahnung, was DAS sein könnte? Kleiner Tipp: links wo anders her, rechts quasi Dein Werk
*zu Wellholz und Ofen zurückmarschier* _________________ Viele Grüße
Zibiba
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Je besser das Brot, desto schlechter die "Haltbarkeit"!  |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 13.12.2013, 16:39 Titel: |
|
|
Dann tipp ich mal auf Spekulatiusteig
Wenn ja, dann sieht man ihnen die andere Fett/Zuckermenge nicht an.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Der mit dem Teig tanzt Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 03.12.2012 Beiträge: 1649 Wohnort: Westfalen
|
Verfasst am: 13.12.2013, 17:01 Titel: |
|
|
Ihr seid wirklich unerträglich.
Seit meiner Kindheit hab ich keine Plätzchen mehr gebacken.
Ich steh halt mehr auf herzhaft.
Und kaum les ich hier ein bisschen mit, fang ich an, dumme Sachen zu machen.
Gut, dass die Tänzerin das Zeugs schnell mit zur Weihnachtsfeier genommen hat.
Ich such mir jetzt mal was Herzhaftes raus. |
|
Nach oben |
|
 |
|