Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 14:27 Titel: "Black Hamster" 2.0 - mit Brühstück - RST |
|
|
Der „Hamster“ ist seit vielen Jahren eines meiner Lieblingsbrote, das ich immer wieder gerne backen. Entstanden ist mein Ursprungsrezept 2008, nachdem Bäcker Süpke die Inhaltsstoffe von seinem „Schwarzen Hamster“ auf seinem Blog veröffentlicht hatte.
Die Herstellung dieses Brotes habe ich nun nochmals etwas rationalisiert, was dem Geschmack nicht geschadet hat, ganz im Gegenteil.
Statt Kochstück mit ganzen Getreidekörner und zusätzlichem Quellstück, wie bei meiner Ursprungsvarianten, enthält diese Variante nun nur noch ein Brühstück mit angeschlagenem Getreide.
Edit: 11.06.20 - Bäcker Süpke hat den Namen "Schwarzer Hamster" für sein Brot schützen lassen. Hab mein Brot umbenannt auf "Black Hamster",
"Black Hamster" mit Brühstück - Variante 2.0 ca. 750 g
Sauerteig: Stehzeit ca. 16 - 18 Std. - 30° fallend auf 26°
120 g Roggenschrot- mittel
120 g Wasser ca. 30-35°
10-20 g Anstellgut
Brühstück: Quellzeit mind. 3 Std.
25 g Roggenkörner – angeschlagen * - alternativ ganz grobes Schrot
25 g Dinkelkörner - angeschlagen *- alternativ ganz grobes Schrot
25 g Roggenmalzflocken od. normale Roggenflocken
20 g Kürbiskerne - geröstet
20 g Sonnenblumenkerne - geröstet
15 g Sesam schwarz od. weiß - geröstet – alternativ Hanfnüsse od. Chiasamen
15 g Leinsamen – geschrotet – alternativ Leinmehl
10 Salz
2-4 g Farbmalz od. Aromamalz inaktiv– optional od. wenn normale Roggenflocken verwendet werden
170 g Wasser - kochend
Alternativ zeitgleich mit dem ST ansetzen, sollte zügig abkühlen und bis zur Verarbeitung kühl gelagert werden - bei der Verarbeitung sollte es mind. Raumtemperatur haben, ggf. kurz erwärmen.
* Info: Die Getreidekörner werden in der Mühle super grob geschrotet, sind also fast noch ganze Körner, die nur angeschlagen werden,
dadurch bekommt die Struktur Risse und das Korn kann das Wasser besser aufnehmen und verquellen.
Die fast ganzen Körner sind im Brot noch sichtbar, sie sind aber weich.
Wer keine Mühle hat, kann die ganze Getreidekörner auch kochen bis sie weich sind, dauert ca. 30-40 Min. - nach dem Kochen abseihen und abkühlen lassen.
WICHIG ihr müsst dann aber die Wassermenge bei Brühstück um ca. 50 g reduzieren. Die gekochte Getreidekörner werden dann direkt dem Hauptteig zugegeben.
Brotteig:
Sauerteig, Brühstück
70 g Roggenmehl 1150 od. Vollkornmehl
70 g Weizenmehl, 1050
70 g Weizenmehl 550
ca. 4 g Hefe - optional - je nach Triebkraft des ST -
10 g Malz- od. Rübensirup
ca. 40 g Wasser - muss man schauen wie fest der Teig ist, er sollte nicht zu weich werden
Knetzeit: Zutaten ca. 8 Min. langsam verkneten
Teigtemperatur: ca. 26-27° wäre optimal
Teigruhe: ca. 30 Min
Nach der Teigruhe den Teich nochmals kurz durchkneten - Teig auf bemehlter Arbeitsfläche grob zusammenschlagen,
evtl. auf einem leicht feuchten Tuch in einer Mischung aus Sonnenblumenkernen, Leinsamen u. Sesam rollen - mit dem Schluss nach unten
in eine gefettete Kastenform (ca. 20 x 10 x 7,5 cm ) legen - Teigoberfläche befeuchten.
Stückgare: ca. 60-90 Min. abgedeckt – der Teig sollte ca. 1/3 an Volumen zunehmen.
Ohne zusätzliche Hefe ist die Gehzeit abhängig von der Triebkraft des Sauerteiges, sie kann länger sein.
Vor dem Backen die Teigoberfläche nochmals befeuchte, evtl. einschneiden oder stippen.
Backen: im vorgeheizten Ofen bei 250° mit Schwaden anbacken, fallend auf ca. 190-200° ausbacken, nach ca. 5 Min. Ofentüre kurz öffnen und Schwaden ablassen.
Etwa 5 Min. vor Backende kann man das Brot aus der Form nehmen und ohne Form fertig backen.
Bitte darauf achten, dass die Kruste nicht zu kräftig ausgebacken wird, die Körner außen in der Kruste könnten sonst zu hart werden.
Backzeit gesamt: ca. 50 Min. - nach Backende noch ca. 10 Min. im ausgeschalteten Ofen lassen, danach sollte das Brot auf deinem Rost auskühlen.
(Brühstück mit angeschl. Roggen u. Dinkel, Roggenmalzflocken, Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Leinsamen geschrotet, Sesam)
Mit schwarzem Sesam u. R?stmalz:
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 05.10.2020, 07:58, insgesamt 19-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2914 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16.10.2014, 14:52 Titel: |
|
|
Na gut, jetzt ess ich erstmal den WBD-Hamster auf und dann... _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1369 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 16.10.2014, 15:35 Titel: Re: "Schwarzer Hamster" 2.0 - mit Brühstück - RST |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | ca. 4 g Hefe - je nach Triebkraft des ST |
Kann ich davon ausgehen, dass bei solchen homöopathischen Mengen im Normalfall Trockenhefe gemeint ist? Wenn ja, wie rechne ich das um auf einen 'normalen' Hefewürfel (der bei uns ca. 42g hat)?
Danke,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 15:48 Titel: Re: "Schwarzer Hamster" 2.0 - mit Brühstück - RST |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | Marla21 hat Folgendes geschrieben: | ca. 4 g Hefe - je nach Triebkraft des ST |
Kann ich davon ausgehen, dass bei solchen homöopathischen Mengen im Normalfall Trockenhefe gemeint ist? Wenn ja, wie rechne ich das um auf einen 'normalen' Hefewürfel (der bei uns ca. 42g hat)?
Danke,
Reinhard |
Wenn nicht extra Trockenhefe genannt wird, dann ist Frischhefe gemeint.
Die 4 g Frischhefe sind zur Triebunterstützung des ST, die Gare lässt sich damit besser berechnen/planen. Wenn du einen triebkräftigen ST hast und zeitlich nach hinten noch etwas Luft einplanst, dann kannst du auf die zusätzlich Hefe verzichten, der ST reicht als Triebmittel aus. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3433 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 16.10.2014, 16:49 Titel: |
|
|
Hallo Reinhard,
wenn Du keine Löffelwaage Dein Eigen nennst und die große Waage nicht in Grammschritten arbeiten mag,
dann teils Du Dir den Hefewürfel in 10 annähernd gleiche Stücke, dann hast Du ungefähr 4 g Hefe
Wenn Du 4 g Trockenhefe zugeben würdest, dann hast Du annährend 10 -12 g Frischhefe im Teig und das ist als Triebunterstützung viel zu viel.
Auch in hömopathischen Dosen ist Frischhefe triebstark, der Vorteil ist, dass der Hefegeschmack nicht das Geschmackserlebnis überdeckt
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1369 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 16.10.2014, 17:01 Titel: |
|
|
@ Marla & Uta: danke für die Info. Passt schon, natürlich hab' ich eine Waage, die grammgenau arbeitet ... ich konnte es nur nicht ganz glauben, dass auch so wenig Hefe Wirkung zeigen soll. Von meinem Hefezopf bzw. vom Germteig für Kärnter Reindling bin ich da andere Mengen gewohnt (da geb' ich zu 750g Mehl einen ganzen Würfel rein).
Danke und liebe Grüße,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 16.10.2014, 17:21 Titel: |
|
|
@Reinhard
Beim Reindling hast du wahrscheinlich kein ST mit drin und wohl einiges an Butter/Fett, da benötigst du schon eine größere Menge an Hefe, damit der Teig aufgeht.
Hier beim Hamster hast du ja eine größere Menge ST mit seinen ST-Hefen drin, die alleine schon als Triebmittel ausreichen würden, deshalb auch nur die kleine Menge Hefe zur Triebunterstützung. Mein Teig war mit Hefe innerhalb von knapp 60 Min. reife für den Ofen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
dodo116 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 24.08.2008 Beiträge: 2341
|
Verfasst am: 16.10.2014, 19:35 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
der ist Dir toll gelungen . Wird ausprobiert, wenn es kälter wirde ...
Liebe Grüße
Dodo |
|
Nach oben |
|
 |
Deichrunner Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.02.2008 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 16.10.2014, 20:14 Titel: |
|
|
Marla, dein neuer Hamster sieht auch wieder klasse aus, ist dir super gelungen.
Den muss ich unbedingt auch nachbacken!
LG Eva |
|
Nach oben |
|
 |
UlrikeM Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.04.2012 Beiträge: 65
|
Verfasst am: 19.10.2014, 02:02 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
das ist eine sehr schöne Variante! Ich habe immer ein paar Portionen gekochten Roggen im Tiefkühler. Wenn die alle sind, probiere ich sie aus.
Liebe Grüße
Ulrike |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 19.10.2014, 11:42 Titel: |
|
|
Danke ... wir haben ja einen ähnlichen Brotgeschmack, da sollte euch die neue Variante auch munden.
Bitte berichten wie euch die neue Variante gefällt.
Hier noch mal eine Abwandlung mit Einkorn im Hauptteig und im Brühstück.
Beim Hauptteig habe ich Weizen 550 gegen helles Einkornmehl ausgetauscht.
Das Brühstück enthält: Roggen u. Einkorn angeschlagen, Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Leinsamenmehl, Hanfnüssen u. Chiasamen.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Lavendel Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 15.05.2009 Beiträge: 1338 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 20.10.2014, 18:37 Titel: |
|
|
Den neuen Hamster werde ich auch GANZ BESTIMMT nachbacken. Ich freue mich darauf - Danke für Deine Anregung, liebe Marla! _________________ ein kleiner Besuch in Frankreich °grain de sel° |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 22.10.2014, 15:22 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
würde "anschlagen" auch bedeuten, dass die Körner in einer Schlägermühle kurz bewegt werden, so dass sie leicht aufplatzen?
und ist es ein zu berücksichtigender Unterschied normale Weizenkörner anstelle des Dinkel zu verwenden? _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 22.10.2014, 21:25 Titel: |
|
|
Schinkenbrot hat Folgendes geschrieben: | Hallo Marla,
würde "anschlagen" auch bedeuten, dass die Körner in einer Schlägermühle kurz bewegt werden, so dass sie leicht aufplatzen?
und ist es ein zu berücksichtigender Unterschied normale Weizenkörner anstelle des Dinkel zu verwenden? |
Mit Schlägermühlen hab ich keine Erfahrung, es würde ausreichen wenn die Körner nur aufplatzen, so dass Wasser eindringen kann, sie gut verquellen können.
Statt Dinkel kannst du auch Weizen nehmen, Wassermenge kannst du so beibehalten. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Sancho_Pansa Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 14.02.2013 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 03.11.2014, 09:44 Titel: |
|
|
Danke für dieses super Rezept. Habe gestern zum ersten Mal (d)einen Hamster gebacken und das Brot schmeckt vorzüglich! |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2914 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.11.2014, 15:32 Titel: |
|
|
Ich habe das Brot aich gebacken -Bild siehe Wochenthread- es ist superlecker!
Danke Marla
Viele Grüsse
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
Schniposa Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 08.02.2014 Beiträge: 128 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 04.11.2014, 18:22 Titel: |
|
|
Liebe Marla, ich habe die Variante 2.0 für diese Woche als Wochenbrot gebacken. Statt Leinsamen habe ich die doppelte Menge an gerösteten Hanfsamen verwendet, da wir den Crunch der Nüsse zur Zeit total lieben.
Wieder einmal ein perfektes Rezept welches Du uns hier geschenkt hast. Vielen Dank für solch leckere Brote.
Leider gelingt mir die Krume nicht immer so schön, wie bei Dir, aber das tut dem Geschmack ja keinen Abbruch.
Liebste Grüße aus Kiel
Ina
 _________________ Liebe Grüße, Ina
*Die wichtigste Zutat für das perfekte Brot?
--> Zwei Hände voller LIEBE*
http://www.brotzeitliebe.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 06.11.2014, 17:48 Titel: |
|
|
Hallo Ina, Sabine u. Sancho_Pansa,
freut mich, wenn euch die neue Variante auch schmeckt
@ Ina
Die Saaten lassen sich beliebig austauschen, ggf. muss man die Wassermenge im Hauptteig etwas anpassen.
Leinsamen nimmt z. B. deutlich mehr Wasser auf als die Hanfnüsse. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
menschin Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 08.10.2014 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 28.12.2014, 16:58 Titel: |
|
|
Habe mich nun endlich getraut, den "Hamster" auch mal zu backen. Er ist toll geworden.
Auch wenn ihr mich steinigt, wir haben es gerade geschafft, ihn eine halbe Stunde auskühlen zu lassen, dann mussten wir ihn probieren
Er schmeckt so toll, dass wir unseren Speiseplan für heute kurzfristig umgestellt haben und es Brot heute zum Abendbrot gibt, statt Pasta.
Danke Marla für das tolle Rezept. |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 177 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.07.2016, 15:30 Titel: Backverlust |
|
|
Liebes Backvolk,
ich habe bei "Teeträume" mal Roggenmalzflocken gekauft und dieses Rezept rausgesucht, um sie zu verarbeiten.
Wieder mal ein Volltreffer, saftig mit würzigem Geschmack und auch die Verarbeitung hat gut funktioniert. Danke, Marla!
Auf Grund der größeren Backform (1 kg) ist die Form etwas flach, hatte wohl auch leichte Übergare, denn beim Einschneiden ist es etwas eingefallen.
Ich habe etwas weniger Wasser verwendet, (20 statt 40g). Rechnerisch hatte der Teigling 802g. Das fertige Brot wog 654g.
Das wäre ein Backverlust von 18%, wenn ich mich nicht verrechnet oder falsch gewogen hätte.
Ich bin eigentlich nur stutzig geworden, da im Rezept ca. 750g angegeben war.
Ich glaube, keine Zutat vergessen zu haben.
Wieviel Backverlust ist denn bei Euch so üblich?
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 20.07.2016, 16:30 Titel: |
|
|
Freut mich wenn das Brot schmeckt
Zitat: | Ich habe etwas weniger Wasser verwendet, (20 statt 40g). Rechnerisch hatte der Teigling 802g. Das fertige Brot wog 654g.
Das wäre ein Backverlust von 18%, wenn ich mich nicht verrechnet oder falsch gewogen hätte.
Ich bin eigentlich nur stutzig geworden, da im Rezept ca. 750g angegeben war.
Ich glaube, keine Zutat vergessen zu haben.
Wieviel Backverlust ist denn bei Euch so üblich?
| Bei kleinen Brote ist der Backverlust höher als bei großen Broten, aber ca. 18 % sind schon sehr viel. Wenn du keine Zutaten vergessen hast, kann die zu große Form dafür verantwortlich sein. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3433 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 20.07.2016, 16:47 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
normal ist eigentlich ein Backverlust von rd.9 - 11 %
Nach Zusammenrechnen der oben genannten Zutaten dürftest Du nichts vergessen haben; deshalb kann der hohe Backverlust wirklich der flachen Form geschuldet sein
Wenn ich zu wenig Teig für die Form habe, dann machte ich mir mittels einer steifen Unterlage und Backpapier eine Sperre, welche ich zusätzlich mit einem stabilen Gegenstand, welcher vorm backen die Form wieder verliess, feststellte.
Mittlerweile hat mein Mann mir für die Kastenformen Alubleche geschnitten, welche ich als "Raumteiler" einhänge.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 177 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.08.2016, 09:43 Titel: |
|
|
Liebes Backvolk,
zunächst vielen Dank für die Rückmeldungen, hab mich sehr gefreut.
Bei mir dauert's zum Teil etwas länger, bis ich den Computer mit Neuigkeiten füttere (bin lieber in der Küche am Backofen ).
Inzwischen gab es den Hamster noch mal, ich habe die doppelte Menge angesetzt (Limit der Knetmaschine erreicht). Gebacken habe ich dann in zwei kleineren Kastenformen. Daher ist der Querschnitt der Brote schon etwas gewachsen.
Zum Thema Backverlust: der beträgt immer noch 15%. Ich habe diesmal noch mal vor dem Backen gewogen, nicht nur gerechnet. Aber ich will das eigentlich nicht dramatisieren, nur beobachten .
Da das Brot so genial schmeckt, wird es auf jeden Fall noch öfter gebacken werden.
Viele Grüße von Gondolina.
 |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3433 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 31.08.2016, 13:40 Titel: |
|
|
Hallo Gondolina,
die Höhe des Backverlustes wundert mich wirklich,
erstens habe ich im Kasten grundsätzlich einen geringeren Backverlust im Vergleich zu freigeschoben.
zweitens habe ich heute den goldenen Hamster gebacken und einen nur Backverlust von ca 8,5 % ausgerechnet
Ist schön geworden
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 31.08.2016, 13:46 Titel: |
|
|
Zitat: | Zum Thema Backverlust: der beträgt immer noch 15%. Ich habe diesmal noch mal vor dem Backen gewogen, nicht nur gerechnet. Aber ich will das eigentlich nicht dramatisieren, nur beobachten Cool.
| 15% sind immer noch relativ viel Backverlust.
Könnte aber sein, dass die Teigmenge für deine Form immer noch zu kleine war und so mehr Wasser verdampft ist.
Zitat: | Da das Brot so genial schmeckt, wird es auf jeden Fall noch öfter gebacken werden | Das ist die Hauptsache  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Rauchmelder Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.10.2016 Beiträge: 50
|
Verfasst am: 21.02.2017, 23:05 Titel: |
|
|
Da das 700g leichte "Urkorn-Mischbrot mit 50 % Waldstaudenroggen" (leckerst!!!) gestern schon nach einer halben Stunde nicht mehr auffindbar war, habe ich beschlossen, statt diesen Zwerghamster gleich ein größeres Brot zu backen. Eine Bisamratte sozusagen. Am liebsten in der großen Kastenform (Kaiser 35cm x 15cm x 10cm).
Kann mir jemand sagen, ob ich mit der doppelten Teigmenge hinkomme und wie ich die Backzeit anpassen muss?
Beste Grüße,
Rauchmelder
Zuletzt bearbeitet von Rauchmelder am 22.02.2017, 14:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3433 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 22.02.2017, 12:05 Titel: |
|
|
Hallo Rauchmelder,
ich weiß eigentlich könnte man das passende Volumen für Kastenformen ausrechnen, aber dann kommt immer noch der Unterschied welche Brotart es ist, deshalb wage ich dazu keine Aussage zu machen
Wenn das Volumen des fertig gegarten Teiglings ca 1/3 zulegen soll, dann kann die Form ca 2/3 - 3/4 gefüllt werden. sollte die doppelte Teigmenge nicht ausreichen bleibt es halt ein etwas flacherer Hamster mit mehr Biss
Auf ungefähr müsste die doppelte Menge aber passen.
Die Temperaturkurve bleibt gleich, aber die Backzeit verlängert sich um ca 15 min, auch hier ist austesten angesagt
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Rauchmelder Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.10.2016 Beiträge: 50
|
Verfasst am: 22.02.2017, 20:40 Titel: |
|
|
Hallo Uta! Danke für Deine Hilfe! Die Bisamratte ist im Ofen und ich glaube die Form ist - wie Du geschrieben hast - genau richtig für die doppelte Menge.
Ich hab öfter das Problem, die Angaben zu den Kastenformgrößen zu verstehen: Ist bspw. eine 700g-Form für a) einen 700g schweren Teig, b) für ein 700g schweres Brot oder c) eine Form mit einem Volumen von 700cm3.
Irgendwo hab ich hier auch mal was gefunden - und wieder vergessen...
Beste Grüße,
Rauchmelder |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 615
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 23.02.2017, 20:01 Titel: |
|
|
Rauchmelder hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab öfter das Problem, die Angaben zu den Kastenformgrößen zu verstehen: Ist bspw. eine 700g-Form für a) einen 700g schweren Teig, b) für ein 700g schweres Brot oder c) eine Form mit einem Volumen von 700cm3.
Irgendwo hab ich hier auch mal was gefunden - und wieder vergessen...
|
Normalerweise sind die Grammangaben für das fertige Brot.
Teigeinlage je nach Teigart ca. 10-15 % mehr, das ist der Backverlust.
Bei schweren Teigen, wie dem Hamster, kann die Form etwa zu 2/3 befüllt werden. Der Teig ist reif, wenn er bis zum Rand der Form aufgegangen ist. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Rauchmelder Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 08.10.2016 Beiträge: 50
|
Verfasst am: 23.02.2017, 22:19 Titel: |
|
|
Ganz lieben Dank - Eure Tipps sind Gold wert!
Falls es noch andere interessiert:
Die im Link von der Miez genannte Blauglanzform hat nach den Angaben bei teetraeume.de die Maße 10x12x29, also ein Volumen von knapp 3,5l und nennt sich 1,5kg-Form. So kann man jede beliebige andere Form messen und ins Verhältnis setzen.
Meine fasst mit den Maßen10x15x35 ja 5,25l, so dass man sie wohl als 2,3kg-Form bezeichnen könnte und wohl die 2,5 fache Rezeptmenge auch noch gut reingepasst hätte.
Auf jeden Fall ist das Brot wieder seeeehr lecker! Danke für das tolle Rezept!
Beste Grüße,
Rauchmelder |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 177 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.02.2017, 20:16 Titel: |
|
|
Liebes Backvolk!
Ich habe auch mal wieder den Hamster 2.0 gebacken.
Zum Thema Menge hab ich was Neues probiert.
Diesmal gab es die 1,5fache Menge, gebacken in der 30cm-Kastenform.
So sah der Teigling nach dem Einschießen im Ofen aus.
Und nach dem Backen sah das Brot (1090g) so aus:
Und schmeckt.... einfach lecker.
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 27.02.2017, 21:17 Titel: |
|
|
Zitat: | Diesmal gab es die 1,5fache Menge, gebacken in der 30cm-Kastenform.
| In die 30er Kastenform passt ca. die 1,8fache Teigmenge.
30 x 10,5 x 8,5 cm = 2677 cm3
20 x 10 x 7,5 = 1500 cm3
Der Teig hätte evtl. noch etwas länger gehen können, die Krume wirkt etwas kompakt. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Gondolina Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 23.11.2014 Beiträge: 177 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.03.2017, 13:06 Titel: |
|
|
Liebe Marla,
jaja, die Gare ... hatte ich bei allen Versuchen (bisher 3) ca. 80 bis 90 Minuten lang.
Aufgegangen war der Teig immer, mindestens um die Hälfte.
Geschmacklich ist das Brot sehr gut, auch locker.
Danke für die Motivation!
Gruß von Gondolina. |
|
Nach oben |
|
 |
morgentor Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 31.01.2016 Beiträge: 20 Wohnort: Bad Liebenstein
|
Verfasst am: 10.03.2017, 22:40 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
jetzt habe ich mich auch an dem schwarzen Hamster versucht.
Ein ganz tolles Brot. Ich denke ich könnte beim nächsten Mal die Wassermenge noch ein bischen erhöhen. Habe mir den Roggen für das Brot selbst gemahlen.
Liebe Grüße
Grit |
|
Nach oben |
|
 |
sun09 Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 28.07.2016 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 07.01.2018, 20:33 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
wie auch der erste Hamster schmeckt mir die Variante 2 auch gut.
Ich habe weder Roggenmalzflocken noch normale Roggenflocken und habe diese mit normalen groben Haferflocken ersetzt. Passt das so oder gibt es eine normale Zutat, die besser geeignet wäre? |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 435
|
Verfasst am: 08.01.2018, 00:12 Titel: |
|
|
sun09 hat Folgendes geschrieben: | Hallo Marla,
wie auch der erste Hamster schmeckt mir die Variante 2 auch gut.
Ich habe weder Roggenmalzflocken noch normale Roggenflocken und habe diese mit normalen groben Haferflocken ersetzt. Passt das so oder gibt es eine normale Zutat, die besser geeignet wäre? |
Ich glaube, in den Hamster passt alles, was „Hamsterartig“ ist.
Ich habe z.B. die Sonnenblumenkerne durch Hirse ersetzt und die Dinkelkörner durch Weizenkörner.
Und schwupp-die- wupp war das Brot schon wieder aufgefuttert… _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 08.01.2018, 16:52 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich habe weder Roggenmalzflocken noch normale Roggenflocken und habe diese mit normalen groben Haferflocken ersetzt. Passt das so oder gibt es eine normale Zutat, die besser geeignet wäre? | Du kannst auch Hefeflocken nehmen od. andere Flocken. Mit Malzflocken bekommt das Brot noch eine leichte Malznote.
Saaten lassen sich auch austauschen, man sollte hier aber die unterschiedliche Wasseraufnahme berücksichtigen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 24.01.2018, 21:44 Titel: |
|
|
Es war mal wieder Hamsterzeit
Durch höheren Anteil an Röstmalz und schwarzen Sesam ist die Krume etwas dunkler.
 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
UlrikeM Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 24.04.2012 Beiträge: 65
|
Verfasst am: 25.01.2018, 00:10 Titel: |
|
|
Bei mir ist immer Hamsterzeit, Marla, vorgestern wurde es das 14. Mal gebacken. Immer noch mit dem Kochstück.
Deins lacht mich wirklich an. Aber es erscheint so "fein". Hast du dieses Mal Schrot genommen für das Brühstück? Schmeckt das anders als das ganz Grobe?
Liebe Grüße
Ulrike |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 25.01.2018, 09:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber es erscheint so "fein". Hast du dieses Mal Schrot genommen für das Brühstück? Schmeckt das anders als das ganz Grobe? |
Im Brühstück sind grob angeschlagene Getreidekörner und der ST war mit grobem Schrot. Auch wenn die Krume etwas feiner erschein, beim Kauen merkst du die gut verquollenen Körner. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 615
|
Verfasst am: 28.01.2018, 07:32 Titel: |
|
|
Immer wieder gern... mein Hamster vom letzten Wochenende:
bei mir sind die "angeschlagenen Körner" etwas feiner geschrotet als die auf Marlas Foto. Diesmal hatte ich keine Malzflocken mehr und deshalb normale Flocken verwendet und für die Farbe ca 25g vom Roggenmehl durch Schwarzroggenmehl ersetzt.
Das darunter liegende Bauernbrot ist ein 50/50-Mischbrot und hat das Haus im Ganzen verlassen. _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 28.01.2018, 11:51 Titel: |
|
|
Zitat: | bei mir sind die "angeschlagenen Körner" etwas feiner geschrotet als die auf Marlas Foto. Diesmal hatte ich keine Malzflocken mehr und deshalb normale Flocken verwendet und für die Farbe ca 25g vom Roggenmehl durch Schwarzroggenmehl ersetzt. | Das Rezept bietet relativ viel Raum für persönliche Vorlieben und vorhandene Vorräte. Wie man sehen kann, ist der dir dein Hamster prima gelungen  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 615
|
Verfasst am: 28.01.2018, 12:01 Titel: |
|
|
Dein Lob freut mich, Marla!
Ein Hamster verträgt so alles mögliche, was der Vorratsschrank gerade bietet  _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 435
|
Verfasst am: 01.02.2018, 13:01 Titel: |
|
|
Bisher hatte ich den Hamster nach Marlas mit Koch- und Quellstück (Rezeptlink) gemacht und war damit auch zufrieden.
Jetzt habe ich diese Version ausprobiert.
Einzige Rezept-Abwandlung: Schwarzen Sesam gab es im Bioladen um die Ecke nicht. Deswegen ist heller Sesam drin.
Leider ist das Brot nicht so fluffig geworden, wie ich es vom anderen Rezept gewohnt war.
Es ist nicht so, daß es gar nicht aufgegangen wäre. Nein! Es ist ein sehr leckeres Brot geworden. Aber eben etwas fester als das andere Brot.
Aber seht selbst:
OK, ist vielleicht auch etwas: Jammern bei hohem Niveau
Mir schien, daß der Teig deutlich fester war, obwohl ich die gesamte vorgesehene Wassermenge (40g) in den Brotteig gekippt habe. Evtl. werde ich nächstes Mal etwas mehr Wasser nehmen.
Blöderweise ließ sich der Teig mit meiner Maschine auch kaum kneten. Vielleicht ist es deswegen nicht optimal aufgegangen.
Wie auch immer… ich werde das Brot auf jeden Fall wieder backen.
Es ist ein schönes Rezept das ein leckeres Brot ergibt.  _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.02.2018, 16:20 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
ja das ich Meckern auf hohem Niveau
Der Teig beim Hamster 2.0 ist etwas anders, sollte aber auch zu gut 1/3 an Volumen zulegen.
Zitat: | Mir schien, daß der Teig deutlich fester war, obwohl ich die gesamte vorgesehene Wassermenge (40g) in den Brotteig gekippt habe. Evtl. werde ich nächstes Mal etwas mehr Wasser nehmen. |
Mehl ist ein Naturprodukt, die Wassermenge kann schwanken, beim nächsten Mal ggf. etwas mehr Wasser zugeben. Der Teig sollte aber nicht zu weich werden, da ein Teil der Flüssigkeit im Brühstück gebunden ist. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Jono Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 31.01.2018 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 01.02.2018, 18:00 Titel: |
|
|
Ich würde gerne nächste Woche mal den schwarzen Hamster backen, nun war ich heute lange unterwegs, aber konnte keine Roggenmalzflocken auftreiben Kann ich den Hamster auch ohne das Roggenmalz backen, bzw. kann cih die durch irgendetwas ersetzen? |
|
Nach oben |
|
 |
Förmchenbäcker Auf Wunsch ohne Rang
Anmeldungsdatum: 20.12.2008 Beiträge: 2914 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 01.02.2018, 18:34 Titel: |
|
|
Ja, du kannst einfach andere kernige Flocken nehmen; die Roggenmalzflocken dienen primär zur Färbung der Krume, den Geschmack beeinflussen Sie nur minimal!
Viel Erfolg!
Sabine _________________ Always look on the bright side of life! |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 435
|
Verfasst am: 01.02.2018, 19:34 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Hallo Jürgen,
ja das ich Meckern auf hohem Niveau
Der Teig beim Hamster 2.0 ist etwas anders, sollte aber auch zu gut 1/3 an Volumen zulegen.
… |
Hallo Marla,
ca. 1/3 hat er schon zugelegt, mehr aber auch nicht.
OK, ich bin verwöhnt.  _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15355 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 01.02.2018, 20:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Kann ich den Hamster auch ohne das Roggenmalz backen, bzw. kann cih die durch irgendetwas ersetzen?
|
Roggenmalzflocken bekommst du nur über den Fachhandel z. B. hier
https://www.teetraeume.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=1466&refertype=16
https://www.brotkruemel.com/schrote-und-flocken/19/roggenmalzflocken
Du kannst aber auch andere Flocken nehmen z. B. normale Roggenflocken od. auch Haferflocken
Zitat: | die Roggenmalzflocken dienen primär zur Färbung der Krume, den Geschmack beeinflussen Sie nur minimal! | Gerade anders herum
Sie geben ein malziges Aroma, die Krume färben sie kaum, sind von der Farbe kaum anders als normal Roggenflocken  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
|