Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 21.10.2014, 11:49 Titel: Handrührgerät & Stecktechnik |
|
|
Ich verwende für meine Teige hauptsächlich meinen "Hand-Mixer" (korrekte Bezeichnung s.o. ), weil ich damit ein besseres Gefühl für den Teig habe und ihn besser / gleichmäßiger durchkneten kann.
Klar ginge das auch von Hand, aber "Große Jungs und Technik"!!!!
Meiner ist ein 450 Watt Gerät. Allerdings schon der zweite und getuned, weil der erste die Leistung aufgrund mangelhafter Konstruktion nicht in den Teig gebracht hat, sondern die Getriebeaufhängung "zerbröselte"! Aber das ist eine andere Geschichte!
Bei der Arbeit (oder soll ich sagen "Vergnügen"?) mit dem Gerät ist mir dieses aufgefallen:
Ihr alle kennt die Werkzeug-Aufnahme!?
Die ist codiert, damit man immer die richtigen Werkzeuge richtig einsetzt. Zudem sind die beiden Aufnahmen um 45° versetzt.
Bei den üblichen "Schneebesen" hat das nichts zu bedeuten, da diese eh kreuzförmig ausgebildet sind.
Aber bei den "Knethaken" gibt es deutliche Unterschiede! Je nachdem, wie ich die einsetze, haben sie sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Knetvorgang.
Setze ich sie so ein, dass die beiden Haken zueinander zeigen (links), dann bilden die Spiralen "Knoten", die im Betrieb eine sehr starke "Walk-Wirkung" erzeugen. Ideal zum Durchkneten von Teigen, bei denen ich eine gute Gluten-Struktur erzeugen will. Schlecht für Zutaten, die weich oder groß sind.
Setze ich sie so ein, dass die beiden Haken in die gleiche Richtung zeigen (rechts), dann behalten die Spiralen beim Arbeiten den gleichen Abstand. Schlechter für die Glutenstruktur, aber gut für weiche oder großformatige Zutaten. Die "schlüpfen" dann deutlich besser dazwischen durch, ohne dabei zerstört zu werden.
Setze ich die beiden Haken um 90° versetzt ein, dann habe ich eine Zwischenstellung, die beides, Walken und Mischen, verbindet, aber eben "nur" so halb & halb.
Zusätzlich spielt natürlich auch die Umdrehungs-Geschwindigkeit der Haken eine Rolle. Aber das wißt Ihr ja!
Ich habe diese Beobachtungen mit meinem "neuen" Mixer gemacht und ebenso mit unserem "alten"! Ich denke aber, dass diese für alle / die meisten Handmixer zutreffen, die zwei gegenläufige Werkzeuge haben.
Ich hoffe, dass Ihr meine Erkenntnisse zur "Steck-Technik" erfolgreich verwenden könnt!
Herzliche Grüße und viel Erfolg beim Backen!
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
zweiundvierzig Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 19.10.2013 Beiträge: 247 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.10.2014, 12:13 Titel: |
|
|
Hallo Petrowitsch,
auch ich arbeite z.Zt. meist mit einem Handmixer und gestehe, mir noch keinen Gedanken über die Stellung der Knethaken gemacht zu haben .
Ist aber so einleuchtend, besonders wenn man sich die Bilder anschaut, dass ich ab sofort drauf achten werde.
Danke,
Rolf _________________ Ich bin nicht neugierig ...wenn ich alles weiss. |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 21.10.2014, 12:31 Titel: |
|
|
zweiundvierzig hat Folgendes geschrieben: | Ist aber so einleuchtend, besonders wenn man sich die Bilder anschaut, dass ich ab sofort drauf achten werde. |
Hallo Rolf, die Trauben im Traubenbrot werdens Dir danken!
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 21.10.2014, 20:18 Titel: |
|
|
Guten Abend Petrowitsch,
bin gerade wieder in Germanien angekommen und schon schiebst du mein anstehendes Paderborner mit deinem Traubenbrot auf die lange Bank.
Deine Knettechnik ist überzeugend. Da hätten die Hersteller auch schon drauf kommen können. Super Überlegung. Erklärt so manchen Unterschied bei gleicher Teigherstellung.
Ich werde ab sofort darauf achten. Auch bei dem Spreewälder Käse-Gurkenbrot! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 22.10.2014, 16:04 Titel: |
|
|
Schinkenbrot hat Folgendes geschrieben: | Da hätten die Hersteller auch schon drauf kommen können. Super Überlegung. Erklärt so manchen Unterschied bei gleicher Teigherstellung. |
Hallo Peter , das wundert mich auch! Aber da hat wohl (wieder mal!) der Vertrieb nicht mit der Technik geredet!
Das mit den Unterschieden in der Teigherstellung ist mir dann auch aufgegangen! Das können wir ab jetzt als Ausrede abhaken!
Dein Paderborner bleibt Dir ganz sicher treu! Du weißt ja, "alte Liebe rostet nicht!"
Und Dein "Spreewälder-Käse-Gurken-Brot" schleicht sich jetzt dann doch so langsam auf meine Nachbackliste!
Herzliche Grüße aus dem eben ETWAS verschneiten Hochschwarzwald!
(Brrrrr... Feldberg, 20 cm Neuschnee!!! )
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 22.10.2014, 18:56 Titel: |
|
|
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: |
Herzliche Grüße aus dem eben ETWAS verschneiten Hochschwarzwald!
(Brrrrr... Feldberg, 20 cm Neuschnee!!!
Petrowitsch |
Na dann kannst du ja Schneepilze suchen! Gibt es wirklich! Eine Rittelingsart! Kleine Hügel auf dem Schnee! Kann aber auch was anderes sein.
150 g Rote Weintrauben sind schon abgewogen. Der ST mit Weintraubensaft gerade fertig gerührt nicht geschüttelt und wegen dem Wochenenden mit viel Besuch auch das Maggiore von Lutz auf den Weg gebracht.
Mein RST und WST haben nach 4 h Auffrischung stramm geblasen und das nach fast 20 Tagen im Kühli.
Morgen früh werden die Knethaken in die richtige Stellung gebracht, Dank Petrowitsch!
Es geht wieder los! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 22.10.2014, 19:34 Titel: |
|
|
Na, dann viel Glück, Peter!
Oder wie sagen das die (Hobby-) Bäcker?
Guten Trieb!
Ich weiß nicht, das ist dann aber doch auch schon wieder leicht zweideutig! Mindestens!
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 23.10.2014, 21:44 Titel: |
|
|
Lieber Petrowitsch,
eine interessante Theorie, ich habe nie drauf geachtet, wie ich die Knethaken eingesetzt habe
Aber im Moment fristet mein Handrührer auch ein ruhiges, langweiliges Leben im Womo, frau kann ja nicht ganz ohne Küchengerät in Urlaub fahren
Werde ich aber demnächst ausprobieren, dank des Backkurses mit Lutz weiß ich, dass mein Gasbackofen im Womo auch frisch backen kann zumindest Brötchen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 24.10.2014, 20:15 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | ... dank des Backkurses mit Lutz weiß ich, dass mein Gasbackofen im Womo auch frisch backen kann zumindest Brötchen LG Uta |
Hallo Uta, hast Du in Deinem WoMo auch einen TK? Ja? Dann habe ich demnächst eine Steilvorlage für Dich!
Raus aus dem TK direkt in den Ofen, 15 Minuten später die frischen Brötchen warm auf dem Tisch des Hauses / Pardon! WoMo!
Ich weiß nur nicht, wann ich das alles fertig bekommen soll! Unsere "liebe Zibiba" macht ja ganz schön Druck!
Aber jetzt kommt ja erst mal ein WE, allerdings ist das "nur" eine Stunde länger! Leider! Das nächste ist dafür dann einen Tag länger! Schau'mer mal!
Herzlichst
Petrowitsch _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 24.10.2014, 21:40 Titel: |
|
|
Hallo Petrowitsch,
ja, auch ein Frosterfach ist im WoMo vorhanden
Steilvorlage klingt immer gut nur muss ich leider die Backzeit per se auf 30 - 40 min erhöhen
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 04.04.2018, 10:10 Titel: Axe oblique - Technik |
|
|
Nachdem ich immer wieder mal diese "ominöse" Technik erwähne, die ich selber schon seit Jahren erfolgreich verwende, möchte ich jetzt doch mal genau zeigen, wie das geht!
Die Bezeichnung "Petrin axe oblique" ist französisch und steht für einen "Schräg-Achs-Kneter".
Dieser Kneter ist die in französischen Bäckerien am häufigsten verwendete Maschine, weil sie die Teige sehr schonend ausknetet. Hier in Betrieb.
Während meiner "Anfangs-Jahre", als ich mich heftig mit französischen Broten (nicht nur mit Baguette! ) herum geschlagen habe, da hatte ich die Idee, diesen "Petrin axe oblique" mit meinem HRG nachzuahmen und habe diese Technik seither als meine Standard-Knettechnik beibehalten!
Ich knete damit in meiner Rührschüssel Teige bis zu 2,5 kg Gewicht!
Vorgehensweise:
Ich gebe die Zutaten für den Haupttteig in der Reihenfolge wie im Rezept in die Schüssel, bevorzugt das Wasser am Anfang, aber noch kein Salz, keine Fette, keine größeren Stücke (Körner etc.).
Dann werden die mit der ganz normalen Handhaltung, die Knethaken meist in Knetstellung, die erforderliche Zeit vermischt.
An dieser Stelle dann das Salz dazu und eine gewisse Menge zurückgehaltenes Wasser, dann wieder kurz vermischen und danach stelle ich um auf die "Axe-oblique-Technik".
Ich drehe das HRG "auf den Kopf", drücke es seitlich in den Teig, lege es oben am Rand der Schüssel leicht an und halte es mit der rechten Hand so, dass es schön im Teig bleibt. Mit der linken Hand drehe ich die Schüssel langsam zu mir her. Damit sie leichter auf der Arbeitsplatte "läuft" lege ich ein Stück Küchenpapier darunter! Die ganze Sache ist recht bequem, ich brauche das HRG nur festzuhalten und die Schüssel zu drehen.
Der Teig wird dabei von den Knethaken erfasst und vom Rand weg schräg leicht in Richtung zur Mitte hochgezogen, dabei kräftig geknetet. Dies bei schneller Geschwindigkeit der Knethaken, außer bei Dinkel- und sonstigen Teigen, die ein etwas empfindlicheres Gluten haben. Dort nehme ich nur die langsame Geschwindigkeit, dafür läuft das Kneten etwas länger.
Dabei erfolgt dort, zwischen den Knethaken, ein intensives Walken und Strecken des Teiges, was man(n) sehr schön beobachten kann. Es geht meist nicht sehr lange, bis sich der Teig beginnt, von der Schüssel zu lösen. Dort im Bild sieht man die ersten Anfänge!
Weitere Zutaten, wie z.B. die kalte Butter in kleinen Würfeln, wird einfach in der Mitte auf den Teig gelegt und in der gleichen Technik eingearbeitet. Ein paar Runden und der Teig ist wieder schön glatt. So wird der Teig gut ausgeknetet. Eine Überknetung habe ich noch nie erfahren! Diese Technik gilt bei den Franzosen als "schonend"! Das Kneten mit einem Spiral-Kneter gilt als "intensiv"!
Für Zutaten, wie Nüsse, Rosinen oder sogar ganze (halbierte ) Trauben, werden die Knethaken einfach in Mischstellung umgesteckt und mit langsamer Geschwindigkeit eingearbeitet.
Wenn alles richtig läuft, dann ist zum Schluss in der Mitte der Schüssel eine glatte Teigkugel und die Schüssel ist rundum blitz-sauber!
Zwei Anmerkungen:
Ich hab schon verschiedene Knet-Geräte für den Hausgebrauch ausprobiert. Keines kommt, weder in der Qualität noch in der Sorgfalt an diese Technik ran! Hier habe ich es immer direkt "in der Hand", wo es im Teig noch Probleme gibt und kann darauf sofort reagieren! Bei den anderen Knetern kann ich nur hilflos zuschauen und hoffen!
Die "gelben Reste" dort in den Lüftungsschlitzen an meinem HRG sind kein Teig! Das ist die 2-Komponenten-Bettungsmasse, mit der ich das Getriebe im Gehäuse gelagert habe, nachdem die ersten "richtigen" Baguette-Teige die ursprünglichen Halterungen mühelos abgerissen hatten!
Ich hoffe, ich konnte jetzt meine Technik so darlegen, dass sie einigermaßen nachvollziehbar ist.
Und bei Fragen einfach fragen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3377 Wohnort: Nähe Aachen
|
Verfasst am: 11.04.2018, 22:55 Titel: |
|
|
Lieber Petrowitsch
danke für Deine ausführliche Beschreibung Deiner bewährten Knettechnik
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 12.04.2018, 08:39 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Lieber Petrowitsch danke für Deine ausführliche Beschreibung Deiner bewährten Knettechnik
LG Uta | Hallo Uta, gerne geschehen!
Ich habe eben mal wieder mein "Altes Schwarzwälder" in Arbeit, 1,8 kg Teig! Das geht mit dieser Technik ohne irgenwelche Probleme!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.08.2018, 10:46 Titel: |
|
|
Was für ein Fabrikat ist dein Handmixer? Mein "Billigkrupps" ist vor einiger Zeit abgeraucht und ich habe immer noch keinen Leistungsfähigen Ersatz für meine kleinen Teigmengen.
Die Krupps die ich im Geschäft angeschaut habe sahen aus wie billigste Plastikware.... |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 28.08.2018, 12:03 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Was für ein Fabrikat ist dein Handmixer? Mein "Billigkrupps" ist vor einiger Zeit abgeraucht und ich habe immer noch keinen Leistungsfähigen Ersatz für meine kleinen Teigmengen. Die Krupps die ich im Geschäft angeschaut habe sahen aus wie billigste Plastikware.... | Im Prinzip hast Du recht!
Ich habe mir 2012-2013 diesen 450 Watt BOSCH angeschafft, weil mir die Leistung wichtig war!
Beim ersten "richtigen" Baguette-Teig hat es innen drinnen angefangen zu Knacken und zu Bröseln, kleine Teile sind durch die Lüftungsschlitze rausgefallen!
Ich (Elektriker!) habe den dann auseinander genommen, eingedenk dass damit die Garantie flöten ist, und hab mir den Schaden angeschaut!
Das Getriebe war an 4 kleinen, streichholzdünnen Plastikstiften im Gehäuse gelagert. Sollbruchstellen! 3 von den 4 waren schon abgeschert!
Damit bin ich zum Händler, hab ihm den Mist gezeigt und hab ihn gefragt, ob er genau das gleiche! HRG noch vorrätig habe!
Der hat geschaut!
Da hab ich ihm gesagt, dass ich ja jetzt die Schwachstelle kenne und mir den "Neuen" genau dort verstärken werde, auch wieder unter Verlust der Garantie! Aber ich habe ja jetzt noch alle Teile fast neuwertig als Ersatz!
Und genau das hab ich gemacht!
Mit einem 2-Komponenten-Bettungsharz habe ich dann genau diese 4 "Streichholzstifte" massiv abgestützt und bringe seither die volle Leistung des HRG in den Teig!
Hab ihn eben dieser Tage wieder geöffnet, weil ich eine Kohlebürste am Motor austauschen musste! Alle sonstigen Teile bringen jetzt seit ziemlich exakt 5 Jahren ohne Probleme die volle Leistung! Ich knete damit bis zu 3 kg (i.W.: drei Kilogramm!) Teig problemlos! Und ich backe ziemlich regelmäßig mindestens einmal pro Woche!
Das geht aber nur, wenn man(n) so was selber machen kann!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.08.2018, 12:17 Titel: |
|
|
Klasse Geschichte!
Nur ich traue mir nicht ohne weiteres zu einen Handrührer selber zu "tunen" bzw. Bestimmungsgerecht umzubauen.
Aus Elektrikersicht: welchen Handmixer würdest du einem Nichtbastler empfehlen? Gibt es noch welche die ab Werk was taugen?
Vielen Dank für einen Tipp im Voraus...
Gruß
Sönke |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 28.08.2018, 14:18 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Klasse Geschichte! | Gell! Und sogar wahr!
Zitat: | Aus Elektrikersicht: welchen Handmixer würdest du einem Nichtbastler empfehlen? Gibt es noch welche die ab Werk was taugen? | Tja, "Aus Elektrikersicht ..."! Schwer zu sagen, das sind ja heute alles "Maschinen", die nicht mehr auf "Elektriker-Eingriffe" ausgelegt sind!
Und in der Dokumentation findest Du dann meistens den Hinweis auf den "bestimmungsgemäßen Gebrauch"! Damit sind die aus allem raus!
Aber Spaßes-halber hab ich mal hier nachgeschaut und dort diese Tabelle gefunden. Da kommt mein HRG bzw. sein Enkel nicht schlecht weg! 2. Sieger!
Allerdings, falls Du vorhast, schwerere Teige (mehr Roggen / Vollkorn) in größeren Mengen zu verarbeiten, dann wäre der Blick in Richtung Knetmaschinen zu erwägen! Und dort dann mit einem entsprechenden Preis-Niveau zu hadern!
btw: Ich hab mal von meiner Cousine ihren "alten" Kneter geschenkt bekommen, weil sie auf einen "neuen" Zauberkessel eingeschwenkt ist! Hab mir von dem Teil gewisse Erkenntnisse versprochen!
Die hab ich auch gewonnen und bin seither wieder treuer HRG-ler!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.08.2018, 14:45 Titel: |
|
|
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ja eine Knetmaschine soll auch her.
Meine Kitchenaid will ich abstoßen. die nervt einfach mit ihrer Teigkletterei.
Nur für kleine Mengen möchte ich mir auch wieder einen möglichst guten Handrührer zulegen um nicht jedesmal die große Abwascherei zu haben wenn ich mal 500-600g Teig in der 6 Liter Schüssel anrühre...
Gruß
Sönke |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 28.08.2018, 15:29 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Vielen Dank für deine Einschätzung. | Gerne geschehen!
Zitat: | Ja eine Knetmaschine soll auch her. | Dann hast Du ja noch einiges vor Dir!
Zitat: | Meine Kitchenaid will ich abstoßen. die nervt einfach mit ihrer Teigkletterei. | Siehst Du, daher bleibe ich beim HRG!
Zitat: | Nur für kleine Mengen möchte ich mir auch wieder einen möglichst guten Handrührer zulegen um nicht jedesmal die große Abwascherei zu haben wenn ich mal 500-600g Teig in der 6 Liter Schüssel anrühre... | Ja, das ist genau das Problem! Diese ganzen Knetmaschinen brauchen eine Mindestmenge Teig in der Schüssel, damit sie ordentlich arbeiten!
Allerdings habe ich auch schon den Satz gelesen "... habe es satt, meiner KM zuzuschauen, wie sie den Teig im Kreis herum fährt!"
Ich hab das beim "Gerät" von meiner Cousine auch beobachtet! Das sind die Kneter mit dem sg. Planetenrührwerk, wie Deine KA!
Dabei wird aber durch die exzentrische Bewegung des Knethakens der Teig permanent mit Schwung gegen die Schüsselwand "geknallt"! So wird er ganz schön heftig aber intensiv durchgeknetet!
Daher heißen diese Art von Kneter auf Französisch "Batteur" = Schläger!
Das entspricht aber einer in Frankreich und anderswo verbreiteten Technik des "slap & fold" - "Schlagen / Klatschen des Teiges"! Passendes Video hier. Das macht unglaublich Spaß und spart den Beitrag im Gym!
Und ergibt in relativ kurzer Zeit einen wunderbar gekneteten Teig!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.08.2018, 16:47 Titel: |
|
|
Ja mein Traum wäre ein Hubkneter in winzig.
Der machte , als ich mal vor langer langer Zeit ein Praktikum in einer Backerei machte, wunderbare Teige.
Aber die habe ich bisher nur als Bäckereimaschinen gesehen. 60Liter aufwärts...
Meine Frau will ja ne Kenwood Cooking Chef.
Ich wäre eher für die Teddy zu haben. Ne Häusler ist zu groß für 2KG Brote und auch etwas zu teuer
Aber erst mal die Kitchenaid versilbern und noch etwas Geld auf die hohe Kante legen. Weihnachten ist schneller da als man denkt..
Mal sehen bei welcher Maschine wir landen.... |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 28.08.2018, 19:51 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Ja mein Traum wäre ein Hubkneter in winzig.
Der machte, als ich mal vor langer langer Zeit ein Praktikum in einer Bäckerei machte, wunderbare Teige. | Ich weiß!
Ich träume ja von so was in kleiner! Gibt es mit 10 Liter-Topf für Pizzerien für ca. 4 kg Teig! Auch gebraucht!
Ich hab diese Art auch schon noch kleiner gesehen und für kleines Geld!
Unter 500 Euronen!
Die machen die besten Weizenteige!
Von diesen Mixern - Pardon, Pétrin axe oblique - Schrägachs-Knetern stammt meine Knettechnik mit dem HRG, s.o.!
Schau mal, wie der arbeitet!
Zitat: | Weihnachten ist schneller da als man denkt..
Mal sehen bei welcher Maschine wir landen.... |
GE-nau!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.08.2018, 20:05 Titel: |
|
|
Klasse!
Ja sowas würde mir glaube ich auch gefallen. Diese wattige Teigwurst bei 1:52 ...herrlich.
Gibt es die kleinen Pizzaversionen von der du schriebst nur in Frankreich oder hast du die auch hierzulande mal gesehen?
Hätte nichts gegen einen Link....
Mir graut es nur vor der Überzeugungsarbeit bei meiner Frau die ne Kennwood möchte.... |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 28.08.2018, 20:24 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Klasse!
Ja sowas würde mir glaube ich auch gefallen. Diese wattige Teigwurst bei 1:52 ...herrlich.
Gibt es die kleinen Pizzaversionen von der du schriebst nur in Frankreich oder hast du die auch hierzulande mal gesehen? | Die sind mir bisher nur in Frankreich / auf französisch, in englischsprachigen Berichten oder in Gegenden unter gekommen, die früher mal zu Frankreich gehört haben! (Ich hoffe, das Letztere ist jetzt eindeutig genug formuliert!)
Und dabei ist es dann nicht schlecht, ein klein wenig Französisch zu verstehen!
Zitat: | Hätte nichts gegen einen Link....  | Bei Tante Goo Eingabe: "petrin axe oblique" (ohne ""), bei mir gerade 39.200 Treffer!
Zitat: | Mir graut es nur vor der Überzeugungsarbeit bei meiner Frau die ne Kennwood möchte.... | Na ja, genau DA kann ich Dir jetzt leider nicht weiterhelfen! Sorry!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 28.08.2018, 20:29 Titel: |
|
|
Vielen Dank, leider kann ich null Französisch. Aber da lasse ich Google Translate mal glühen....
Schönen Abend noch
Gruß
Sönke |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 29.08.2018, 08:35 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Vielen Dank, leider kann ich null Französisch. Aber da lasse ich Google Translate mal glühen.... | Oh oh oh! Da wirst Du dann deine blauen Wunder erleben!
Tante Goo und andere übersetzen Bäcker-Französisch NICHT korrekt nach Bäcker-Deutsch! Beispiel: Baguette!
Da hilft nur Lernen! Ist aber nicht soooo schwer!
Zitat: | Schönen Abend noch Gruß Sönke |
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 29.08.2018, 09:00 Titel: |
|
|
Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: |
Da hilft nur Lernen! Ist aber nicht soooo schwer!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) |
Das sagst du!
Für mich als Schleswig Holsteiner ist dann Dänisch geläufiger. Zu französisch habe ich leider nie den Draht gekriegt. Aussprache Grammatik etc..
Ich hatte mir damals in der Schule die Zunge aber sowas von verknotet... und bin reumütig zum Lateinkurs zurück.
Und je älter ich werde umso schneller vergesse ich Vokabeln. Bin leider alles andere als Sprachbegabt.
Aber um auf den Schrägkneter zurück zu kommen. Da hast du mich ja ein bischen angefixt...
Ist der hier schon der kleinste? Oder hast du auch schon welche gesehen die noch eine Nummer kleiner sind? Weisst du wie die sich bei eher breiigen Roggenteigen verhalten?
https://www.santos.fr/en/products/food-preparation/restauration-et-collectivites/petrin-melangeur/18/
einen schönen Tag
Gruß
Sönke
P.S. Das video was du weiter oben verlinkt hast
( https://www.youtube.com/watch?v=9dUZ0O-Wv0Q ) ist klasse! |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 29.08.2018, 09:46 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Petrowitsch hat Folgendes geschrieben: | Da hilft nur Lernen! |
| Es ist tatsächlich so!
Ich hab aufgrund meiner Recherchen zum Thema "Baguette backen" damit begonnen und nach einer gewissen Zeit geht das flott von der Hand! Da Du ja offensichtlich Latein hattest, geht das mit Französisch zwei-mal flott!
Und gerade im Alter soll man(n) sein Gehirn beschäftigen!
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das ist so ziemlich der kleinste, der mir in französischen, italienischen, englischen Foren begegnet ist.
Und gebraucht gibt es den schon für echt kleines Geld! Einfach umschauen! Es machen ja auch gelegentlich Pizzerien zu!
Es gibt auch aus anderen Ländern Hersteller, sogar aus Russland (!), aber die treten hier selten auf! Und von dort könnte es noch kleinere geben, ganz sicher aber altmodischere, auch wenn sie neu sind!
Zitat: | Weisst du wie die sich bei eher breiigen Roggenteigen verhalten? | Was willst Du bei ... eher breiigen Roggenteigen ... denn KNETEN um alles in der Welt!?!?
Ich will beileibe niemandem zu nahe treten, aber für mich (!) ist Roggenteig ähnlich wie Beton verarbeiten:
Zutaten + Bindemittel mischen, wässern, gut durchrühren, in Schalung füllen, aushärten lassen! Beim Brot thermisch!
Ich denke, wenn man mit diesem Pétrin einen guten Weizenteig kneten kann, dann dürfte es keine Schwierigkeiten bereiten, damit einen Roggenteig zu mischen!
Roggenteig zu kneten ist, nach gut unterrichteten Kreisen hier im Forum, schlicht unnötig!
Zitat: | einen schönen Tag Gruß Sönke |
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56)
Gell!
(Ist Badisch und heißt auf HD so viel wie: "Du sagst es!") _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 29.08.2018, 10:10 Titel: |
|
|
Herzlichen Dank!
Ja Roggenteig ist wirklich mehr rühren wie du sagts.
Hier oben sagt man aber zu allem was ansatzweise mit Mehl und Wasser zu tun hat kneeten mit der Betonung auf dem laangen E
Und bisher habe ich mich mit meinen schönen Schwarzbroten im Verwandtschaftskreis recht beliebt gemacht.
Mit Weizenteigen habe ich mich bisher eher weniger beschäftigt.
Ab und an mal Brötchen am Wochenende...
Weizenbrote mag ich eher zwischen durch mal und danach sehne ich mich immer nach meinem Roggenvollkornbroten.
Aber wer weiss, vielleicht kriege ich ja bei mehr Beschäftigung mit dem Thema Weizenmehl auch mehr Lust darauf.
Aber eine Maschine für Roggen UND eine für Weizen wäre mir aus Platzgründen schon zu viel.
Daher meine Frage mit dem Roggenbrei...
Ich kann mir vorstellen, das so eine Santos 18 sogar mit kleineren Teigmengen um 1-1,5Kg noch klarkommt und nicht wie so mancher Spiralkneter unbedingt eine Größere Menge braucht.
Ich werde mal im Internetauktionshaus schauen was mir da so übern Weg läuft... |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 29.08.2018, 12:03 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | ... Weizenbrote mag ich eher zwischen durch mal und danach sehne ich mich immer nach meinem Roggenvollkornbroten.
Aber wer weiss, vielleicht kriege ich ja bei mehr Beschäftigung mit dem Thema Weizenmehl auch mehr Lust darauf. | Ja, siehst Du, da geht es mir gerade andersrum!
Allerdings ist das wohl eine Frage des Äquators! Da gibt es nicht nur den bekannten Weisswurst- sondern auch, für mein Gefühl, einen Weissbrot-Äquator! Die verlaufen aber ziemlich in der gleichen Gegend!
Bei mir scheint das auch noch vom Sonnenlicht abhängig zu sein! Wenn die Tage länger und heller werden, dann juckts mich in allen Fingern nach Weissbrot! Jetzt geht es bei mir schon wieder los mit den dunkleren Broten!
Zitat: | Ich kann mir vorstellen, das so eine Santos 18 sogar mit kleineren Teigmengen um 1-1,5Kg noch klarkommt und nicht wie so mancher Spiralkneter unbedingt eine Größere Menge braucht.
Ich werde mal im Internetauktionshaus schauen was mir da so übern Weg läuft... | Wenn die Santos so ähnlich arbeitet wie ich mit meiner Knettechnik, dann ist das so! Ich mach von 500 Gramm bis 3 kg alle Teige auf diese Art! Gut, die Roggenteige werden so gemischt!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 29.08.2018, 12:11 Titel: |
|
|
Da hast du recht mit dem Weissbrot Äquator
Allerdings gibt es in Süddeutschland auch noch mehr Bäcker die gute Weizenbrote backen.
Die sind hier von den billigen Großbäckereien in den 80ern und 90ern totgemacht worden. Und nicht wenige sind gerne auf den Instandbrot-Trend mit aufgesprungen.
Erst seit einiger Zeit gibt es auch hier oben wieder Bäcker die sich besonnen haben und gute Weizenbrote herstellen. |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 439
|
Verfasst am: 29.08.2018, 13:24 Titel: |
|
|
Knethaken hat Folgendes geschrieben: | Was für ein Fabrikat ist dein Handmixer? Mein "Billigkrupps" ist vor einiger Zeit abgeraucht und ich habe immer noch keinen Leistungsfähigen Ersatz für meine kleinen Teigmengen.
Die Krupps die ich im Geschäft angeschaut habe sahen aus wie billigste Plastikware.... |
HAllo Sönke,
ich hatte jahrelang einen Kru*s 3Mix3000. Kleine Teigmengen von ca 750g und alles damit gemacht. Irgendwann ist der Knethaken gebrochen! Dem Motor hat nichts gefehlt, und nach einer kleinen Suchaktion in der Verwandtschaft hab ich einen Ersatzhaken bekommen. Der hat wieder ein paar Jahre gehalten, bis auch der brach!
Nun knete ich seit ca 3 Monaten mit dem hier:
Der liegt gut in der Hand, wirkt nicht wie Biilig-Ware.
Und was mir sofort auffiel: die Knethaken sind deutlich dicker als die vom alten! Laut Bedienungsanleitung kann man damit auch Hefeteige bis zu 1 kg kneten.
Wenn ich Semmeln ("Brötchen") o.ä. mache hab ich oft weniger Teig.
Meine üblichen Roggenmischbrote haben ca 70% Roggen, die mische ich ebenfalls damit, obwohl die Teigmenge dabei meist um die 1200g ist. Aber hier wird ja nur weiche MAsse verrührt, ich hab da keine Bedenken. V.a. deshalb nicht, weil nicht die Motorleistung das Problem war sondern die Stabilität des Knethakens! _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 29.08.2018, 13:31 Titel: |
|
|
Hallo Miez ich danke dir. Die Krupps die ich mir bisher angeschaut habe waren eher für die Kinderküche...
Den werde ich mir mal anschauen. Vielen Dank für den Tipp!
LG
Sönke |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 439
|
Verfasst am: 29.08.2018, 13:33 Titel: |
|
|
Leider hab ich noch keine Langzeit-Erfahrung, aber Hoffnung..... _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
Knethaken Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 11.06.2018 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 29.08.2018, 13:38 Titel: |
|
|
...und die stirbt zuletzt  |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 999 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 29.08.2018, 13:46 Titel: |
|
|
Meiner ist ein bissl jünger, sieht aber genau so aus und heißt jetzt Bosch Ergomix 450. In einer bestimmten Stellung und mit zähem Teig schlagen die Knethaken leicht gegeneinander - das ist aber nur ein Geräuschproblem. Was aber genial ist: das Ding ist belastbar ohne Ende bzw. ohne dass es warm wird oder zu riechen anfängt. Da war mein alter 350W Krups oder Braun (weiß nicht mehr) schon eine andere Liga, der war bald zu riechen (und wurde dann auch kaputt).
Wenn ich nur 1 Brot in der Größe 1 kg oder für die kleine Blaublechform mache, räume ich die Andersrum schon lange nicht mehr heraus - das darf die kleine Bosch machen. Auch Hefeteige mit 600 g Mehl steckt das Ding weg wie nix. Und preiswert ist dieses Handrührgerät auch noch. Sollte es wirklich mal kaputt gehen, kauf' ich mir selbiges nochmal.
LG
Reinhard
P.S.: die 2. Andersrum für die FeWo war wohl rausgeschmissenes Geld... |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2033 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 29.08.2018, 21:16 Titel: |
|
|
Hobbykoch17 hat Folgendes geschrieben: | ... Bosch Ergomix 450. In einer bestimmten Stellung und mit zähem Teig schlagen die Knethaken leicht gegeneinander - das ist aber nur ein Geräuschproblem. Was aber genial ist: das Ding ist belastbar ohne Ende bzw. ohne dass es warm wird oder zu riechen anfängt. | Das erinnert mich an mein Gespräch damals mit dem Verkäufer, als ich meine zweite Maschine für den Umbau gekauft habe! Er meinte zu meinem Vorhaben: "Dann wird wohl das nächste schwächste Glied nachgeben!"
Danach hab ich immer mit einem gewissen Argwohn beobachtet, wenn bei schwerem Teig die Knethaken "die Grätsche" gemacht haben oder, wie Du schilderst, zusammen geschlagen sind!
Hab eben mal kurz nachgerechnet!
Seit meinem Umbau von der "braven Ente" zum "heißen Dragster" hab ich mindestens 600 mal Teige jeder Größe bis ca. 3 kg geknetet! Mindestens!
Einen einzelnen Knethaken hats mir geschrottet und jetzt eine Kohlebürste zerbröselt! Das ist alles!
Ach ja, die Zuleitung musste ich an der Knickschutztülle etwas weiter ins Gehäuse ziehen, dort ist der Mantel des Kabels aufgegangen!
Für die Verwendung als "Petrin axe oblique" war das Gerät eben nicht konstruiert! Und machts trotzdem!
Diese Haushaltsgeräte können oft mehr als sie dürfen!
Herzliche Grüße
Petrowitsch (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
|