Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 10.12.2014, 22:55 Titel: Sauerteigkultur Anfänger 😁 |
|
|
Nabend liebe Leute !
Erst mal muss ich sagen ein tolles Forum hier und sooooo viel Input 😜
Trotzdem eine Frage !
Hab letzten Donnerstag versuche ich eine sauerteigkultur aus Roggen zu züchten gestartet mit 50g Mehl 50ml Wasser ! Er entwickelt sich gut riecht lecker sauer nach Apfel aber muss das Verhältnis immer beibehalten werden?
Denn am Sonntag stand eine braune Flüssigkeit im Glas, nach dem verrühren war alles sehr flüssig so das ich nur Mehl zugeben musste um einen cremigen Teig zu bekommen. Seitdem geb ich nur Mehl dazu und so viel Wasser um die cremigkeit wieder herzustellen, wollte dies bis zum we so weiter machen und dann backen.
Könnt ihr mir ein Rezept für so einen schwachen sauer vorschlagen ?
Danke im Voraus !!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
meister_philipp Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 30.06.2014 Beiträge: 117 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 11.12.2014, 09:40 Titel: |
|
|
Moin !
ich hab mich am Anfange einfach an Pöts Anleitung entlang gehangelt, das Rezept am Ende klappt dann auch sehr gut, da ist ja auch noch zusätzliche Hefe mit drin, damit wirst du auf jeden Fall klar kommen!
Und mach dir mal um die Konsistenz nicht all zu viele Gedanken, wie Pöt hier so schön geschrieben hat, solange der Sauerteig nicht grün wird und ganz übel riecht, ist alles in Butter  _________________ LG
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 11.12.2014, 12:55 Titel: Re: Sauerteigkultur Anfänger 😁 |
|
|
Hallo Tomatenmark(o),
herzlich Willkommen in unserem Forum!
Tomatenmark(o) hat Folgendes geschrieben: | Könnt ihr mir ein Rezept für so einen schwachen sauer vorschlagen ? |
Für Anfänger hat Marla ein schönes gelingsicheres Rezept eingestellt, vielleicht gefällt es Dir: Mischbrot-Variationen 50:50 - einfach
Ganz unten beim Rezept findest Du noch viele hilfreiche Tipps und Links.
Und wenn Du lieber ein Roggenbrot backen möchtest: 100 % Roggenbrot – verschiedene Variationsmöglichkeiten Pöts Grundrezept _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 11.12.2014, 21:22 Titel: |
|
|
Danke für eure schnellen Antworten, also wenn ich nach der Beschreibung des Sauerteigs von pöt gehen dann ist mein Sauerteig wohl hin denn heute hab ich beim öffnen gedacht ich rieche in eine Essigflasche, kann ich ihn noch retten oder muss ich komplett neu anfangen? 😔 |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.12.2014, 21:31 Titel: |
|
|
Hallo Hallo Tomatenmark(o),
begrüße dich auch herzlich hier im Forum
Wenn der Sauerteig stark nach Essig riecht, dann hat er vermutlich nur Hunger
Er ist nicht hinüber, die Mikroorganismen wollen nur was zum Fressen haben
Wie lange hast du ihn den nun gefüttert und wie groß/schwer ist die Menge jetzt? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 11.12.2014, 22:05 Titel: |
|
|
Hab letzten Donnerstag angefangen und jeden Tag 50g Roggenmehl genommen, Wasser 50ml die ersten drei Tage dann war er mir zu flüssig und ich gebe nur noch nach Bedarf dazu ! Gefüttert hab ich ihn jetzt noch mal
Schätze ihn jetzt auf 500-600g |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.12.2014, 22:39 Titel: |
|
|
Wenn du letzten Donnerstag angefangen hast mit der Züchtung, dann solltest du deinen ST baldigst verarbeiten, ein Brot damit backen.
Der Nahrungsbedarf der Mikroorganismen (MO´s) steigt mit jedem Tag, da sich die MO´s ja weitervermehren.
Würde ihn heute noch mal gut füttern und morgen backen.
Damit die ST-Menge nicht zu groß wird, kannst du von deinem ST auch 200 g abnehmen und mit mind. der gleichen Menge Mehl und Wasser füttern.
Den Rest am besten entsorgen, alternativ trocknen.
Bevor du den ST verarbeitest, ca. 50 g abnehmen und kühl stellen, das ist das Anstellgut (ASG) für den nächsten Sauerteig, der braucht dann nur noch ca. 16 Std. bis zum Vollsauer.
Weitere Infos siehe Anleitung Pöt:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewforum.php?f=11 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 11.12.2014, 23:16 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Wenn du letzten Donnerstag angefangen hast mit der Züchtung, dann solltest du deinen ST baldigst verarbeiten, ein Brot damit backen.
Der Nahrungsbedarf der Mikroorganismen (MO´s) steigt mit jedem Tag, da sich die MO´s ja weitervermehren.
Würde ihn heute noch mal gut füttern und morgen backen.
Damit die ST-Menge nicht zu groß wird, kannst du von deinem ST auch 200 g abnehmen und mit mind. der gleichen Menge Mehl und Wasser füttern.
Den Rest am besten entsorgen, alternativ trocknen.
Bevor du den ST verarbeitest, ca. 50 g abnehmen und kühl stellen, das ist das Anstellgut (ASG) für den nächsten Sauerteig, der braucht dann nur noch ca. 16 Std. bis zum Vollsauer.
Weitere Infos siehe Anleitung Pöt:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewforum.php?f=11 |
Reicht es wenn ich das morgen mache und dann Samstag backe? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 11.12.2014, 23:35 Titel: |
|
|
Hmm... dein ST scheint ja jetzt schon ziemlich hungrig zu sein, da solltest du heute noch füttern, notfalls den ganzen ST in den Kühlschrank stellen und morgen füttern. Im Kühlschrank sind die MO´s kaum noch aktiv und benötigen entsprechend weniger Futter. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 11.12.2014, 23:40 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Hmm... dein ST scheint ja jetzt schon ziemlich hungrig zu sein, da solltest du heute noch füttern, notfalls den ganzen ST in den Kühlschrank stellen und morgen füttern. Im Kühlschrank sind die MO´s kaum noch aktiv und benötigen kaum Futter. |
Hab jetzt noch mal 50g dabei gegeben riecht auch schon wieder besser, schaue morgen früh noch mal nach und stell ihn dann in den Kühlschrank
Thanks ! |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.12.2014, 10:55 Titel: |
|
|
Tomatenmark(o) hat Folgendes geschrieben: | Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Hmm... dein ST scheint ja jetzt schon ziemlich hungrig zu sein, da solltest du heute noch füttern, notfalls den ganzen ST in den Kühlschrank stellen und morgen füttern. Im Kühlschrank sind die MO´s kaum noch aktiv und benötigen kaum Futter. |
Hab jetzt noch mal 50g dabei gegeben riecht auch schon wieder besser, schaue morgen früh noch mal nach und stell ihn dann in den Kühlschrank
Thanks ! |
Bei 500 - 600 g ST sind die 50 Mehl eher ein Tropfen auf den heißen Stein, satt werden die MO´s damit nicht.
Ohne ausreichend Nahrung können sie sich nicht mehr weitervermehren und sterben langsam ab, allen voran die ST-Hefen und milden Milchsäurebakterien, die robusten Essigsäurebakterien sind in der Übermacht, deshalb riecht der ST auch sehr sauer, nach Essig.
Wenn du den ST morgen verarbeitest, dann solltest du dem Brotteig unbedingt noch Hefe zugeben, damit dieser auch aufgeht, ca. 2 % in Bezug zur Gesamtmehlmenge reichen aus. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 12.12.2014, 21:29 Titel: |
|
|
Nabend....
Hab es heute so gemacht wie du sagtest und möchte mit der sauerteigmenge morgen nach deinem Rezept backen.
der ca. 500-600 g neu gezüchteter Sauerteig – ist dieser sehr weich, dann ggf. beim Hauptteig etwas weniger Wasser nehmen
Brotteig:
Sauerteig
500 g Roggenvollkornmehl
ca. 260-300 g Wasser warm ca. 35-40° - wenn der Teig sehr fest ist, schluckweise mehr Wasser zugeben
8 g Hefe – optional - würde ich empfehlen wenn der Sauerteig noch jung ist oder wenig Triebkraft hat, mit Hefe lässt sich außerdem die Gare besser planen.
15 g Salz (2%)
10-15 g Malzsirup/-extrakt od. Honig od. Rübensirup
ca. 1 - 3 g Brotgewürz - optional - Fertigmischung oder selbst mischen und grob mahlen oder mörsern (z. B. Fenchel, Kümmel, Anis, Koriander) – optional - Menge nach Vorliebe und Geschmack
Das sollte klappen oder ???? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.12.2014, 22:47 Titel: |
|
|
Zitat: | 500 g Roggenvollkornmehl
ca. 260-300 g Wasser warm ca. 35-40° |
Die Hälfte des Vollkornmehls würde ich noch vorverquellen, damit erreichst du eine besser Wasseraufnahmen, außerdem wird das Vollkornbrot am Ende bekömmlicher.
Quellstück
250 g Roggenvollkornmehl
250 g Wasser
15 g Salz
alles verrühren und ca. 3 Std. quellen lassen, oder auch länger, dann nicht zu warm lagern.
Für den Hauptteig musst du dann schauen, was du noch an Wasser benötigst. Wenn ich davon ausgehen, dass dein ST ca. eine TA von 180 hat, dürfte der Teig am Ende noch ca. 40-60 g Wasser vertragen können.
Teigruhe nach dem Kneten mind. 40 Min. - Teig wirken und formen und eine einem Gärkörbchen oder einer gefetteten Form gehen lassen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat. Mit Vollkorn wird sich das Volumen nicht ganz verdoppeln.
Wünsche gutes Gelingen. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 12.12.2014, 23:00 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | 500 g Roggenvollkornmehl
ca. 260-300 g Wasser warm ca. 35-40° |
Die Hälfte des Vollkornmehls würde ich noch vorverquellen, damit erreichst du eine besser Wasseraufnahmen, außerdem wird das Vollkornbrot am Ende bekömmlicher.
Quellstück
250 g Roggenvollkornmehl
250 g Wasser
15 g Salz
alles verrühren und ca. 3 Std. quellen lassen, oder auch länger, dann nicht zu warm lagern.
Für den Hauptteig musst du dann schauen, was du noch an Wasser benötigst. Wenn ich davon ausgehen, dass dein ST ca. eine TA von 180 hat, dürfte der Teig am Ende noch ca. 40-60 g Wasser vertragen können.
Teigruhe nach dem Kneten mind. 40 Min. - Teig wirken und formen und eine einem Gärkörbchen oder einer gefetteten Form gehen lassen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat. Mit Vollkorn wird sich das Volumen nicht ganz verdoppeln.
Wünsche gutes Gelingen. |
Salz, Sirup, Hefe und Gewürz kann bleiben ? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 12.12.2014, 23:11 Titel: |
|
|
Zitat: | Salz, Sirup, Hefe und Gewürz kann bleiben ? |
Salz ist im Quellstück,
Da dein ST noch nicht so triebkräftigt sein dürfte, würde ich die doppelte Menge Hefe nehmen, damit der Brotteig nicht zu lange geht, er könnte zu sauer werden.
Sirup und Gewürz passt. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 14.12.2014, 12:55 Titel: |
|
|
Hallo Tomatenmarko,
wir haben alle mal angefangen.
Am Sauerteig hat es wohl nicht gelegen, dass du Höhlen in deinem Brot hattest.
Ich würde sagen, dass der Teig nicht homogen genug geknetet und gewirkt war. Auch scheint Unterhitze und Oberhitze unterschiedlich zu sein. Die Oberfläche des Brotes ist zu schnell fest geworden. Einschneiden und Schwaden ist da hilfreich. Warte mit der Gare beim nächsten mal etwas länger. Das wird schon!
Mach einfach weiter! Die Farbe ist schön. _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.12.2014, 14:03 Titel: |
|
|
Hallo Tomatenmark,
nicht traurig sein, wenn du dir unseren ''Pleiten, Pech und Pannen-Fred'' anschaust, wirst du feststellen, dass Fehler auch erfahrenen Bäckern passieren
Würde jetzt aber nicht sagen, dass du versagt hast, meiner Meinung nach lag das eher am Getreide, oder auch an zu viel Säure im Brotteig.
Hast du den ST auch mit diesem Vollkornmehl gezüchtet?
Hat der ST bei Verarbeitung sehr sauer gerochen?
Wie hast du genau gebacken und bei welcher Temperatur?
Hast du geschwadet und die Feuchtigkeit auch wieder aus dem Ofen gelassen?
Evtl. war dein Roggen auswuchsgeschädigt war. Durch zu starke Enzymtätigkeit kommt es zu starkem Abbau des Mehls, dies macht sich deutlich bei der Krume bemerkbar.
Wie lange hast du den Brotteig denn gehen lassen und bei welcher Temperatur? Hattest du Hefe zugegeben?
Wo hast du den Roggen od. das Vollkornmehl gekauft?
Welche Marke und wie alt? _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 14.12.2014, 15:12 Titel: |
|
|
Marla21 hat Folgendes geschrieben: | Hallo Tomatenmark,
nicht traurig sein, wenn du dir unseren ''Pleiten, Pech und Pannen-Fred'' anschaust, wirst du feststellen, dass Fehler auch erfahrenen Bäckern passieren
Würde jetzt aber nicht sagen, dass du versagt hast, meiner Meinung nach lag das eher am Getreide, oder auch an zu viel Säure im Brotteig.
Hast du den ST auch mit diesem Vollkornmehl gezüchtet?
Hat der ST bei Verarbeitung sehr sauer gerochen?
Wie hast du genau gebacken und bei welcher Temperatur?
Hast du geschwadet und die Feuchtigkeit auch wieder aus dem Ofen gelassen?
Evtl. war dein Roggen auswuchsgeschädigt war. Durch zu starke Enzymtätigkeit kommt es zu starkem Abbau des Mehls, dies macht sich deutlich bei der Krume bemerkbar.
Wie lange hast du den Brotteig denn gehen lassen und bei welcher
Temperatur? Hattest du Hefe zugegeben?
Wo hast du den Roggen od. das Vollkornmehl gekauft?
Welche Marke und wie alt? |
St mit Aurora vollkornmehl von Kanne gezüchtet haltbar bis 10/15, Geruch normal nach Apfel etwas sauer.
Gebacken hab ich nach deiner Anleitung, nicht eingeschnitten und nach 2-3 min anbacken 10 min geschwadet.
Gehen lassen hab ich ihm im backherd mit Lampe zwischen 31-33 Grad 2,5 Std dann war er gut aufgegangen mit 20g Hefe.
Ich esse das Brot gerade ohne Rinde 😜 super lecker den Rest weiche ich für die Hühner ein. Ich brauche unbedingt eure Hilfe für das nächste Brot.
100g St stehen im Kühlschrank
Ach ja meine zeig war sehr weich in der Konsistenz deshalb habe ich solange meld dazu gegeben bis ich eine Kugel Formen konnte das können gut noch nMal 200g gewesen sein wahrscheinlich war das auch der Fehler aber er war absolut nicht zu verarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.12.2014, 15:28 Titel: |
|
|
Zitat: | Gehen lassen hab ich ihm im backherd mit Lampe zwischen 31-33 Grad 2,5 Std dann war er gut aufgegangen mit 20g Hefe.
| Das ist sehr lang, auch wenn der ST noch ganz jung war, sollte der Brotteig mit Hefe schneller reif sein. Kann aber auch daran gelegen habe, dass dein Brotteig sehr fest war, da vermehren sich die MO´s nur sehr langsam im Teig, entsprechend länger dauert die Gare.
War der Teigschluss im Gärkörbchen oben oder unten?
Zitat: | Ach ja meine zeig war sehr weich in der Konsistenz deshalb habe ich solange meld dazu gegeben bis ich eine Kugel Formen konnte das können gut noch nMal 200g gewesen sein wahrscheinlich war das auch der Fehler aber er war absolut nicht zu verarbeiten | Das war deutlich zu viel Mehl , selbst wenn dein ST 1:1 aus Mehl und Wasser bestanden hat. Nach deiner Beschreibung dürfe dein ST sogar weniger Wasser enthalten haben.
Roggenteig klebt, das ist normal, da braucht es etwas Übung beim Wirken Wenn Roggenteig nicht klebt, dann ist er viel zu trocken.
Empfehle dir fürs nächste Brot ein Mischbroten und dann langsames Rantasten an 100 % Roggen. Auf diese Weise bekommst du eine besseres Gefühl für den Teig und kannst auch austeste, ob ein Roggen i. O. ist.
Hattest du ein zusätzliches Quellstück gemacht?
Mischteig 50:50
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4920
Roggenmischteig 70:30
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=91596#91596
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=2832
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=3768
Roggenmischbrot 80:20
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=64517#64517
Infos zum Thema Kneten, Wirken und klebriger Roggenteig findest du hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=32400#32400
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=41308#41308
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=3945#3945
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=20255#20255 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 14.12.2014, 17:13 Titel: |
|
|
Hi...
Teigschluss war oben und das quellstück hatte ich gemacht wie vorgeschlagen !
Werd ein 70:30 versuchen, brauch man das kochstück? |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.12.2014, 20:20 Titel: |
|
|
Zitat: | Teigschluss war oben |
Im Gärkörbchen oben oder auf dem Backblech oben?
Zitat: | brauch man das kochstück?
| Man braucht nicht zwingend ein Kochstück, man brauch auch nicht zwingend ein Quellstück und man braucht auch nicht zwingend einen ST....man kann diese Vorstufen aber nutzen und damit ein leckeres Brot herstellen
Am besten mal ausprobieren, dann merkst du den Unterschied  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 14.12.2014, 21:13 Titel: |
|
|
Auf dem Blech natürlich unten....
Ich werde es probieren!
Was meinst du mit stehzeit in deinem Rezept ist das die Zeit in der der Sauerteig sich aus dem Kühlschrank genommen aklimatisiert ?
Ich hab außerdem einen pizzastein kann ich darauf backen, wenn ja muss ich bei den Temperaturen was ändern?
Danke |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 14.12.2014, 22:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Auf dem Blech natürlich unten.... |
Beim fertigen Brot ist der Schluss nicht zusehen, deshalb die Frage.
Normalerweise sollte man den Schluss bei einem eher festen Brotteig sehen. Könnte aber auch sein, dass dein Brotteig schon etwas überreif war, das kann auch zu Krumenfehler führen.
Nicht aufgeben, das nächste Brot gelingt mit Sicherheit besser, Übung macht den Meister
Zitat: | Was meinst du mit stehzeit in deinem Rezept ist das die Zeit in der der Sauerteig sich aus dem Kühlschrank genommen aklimatisiert ?
| Das ist die Reifezeit des ST, die Zeit nach der Fütterung des Anstellgutes (ASG).
Bei der Führung/Vermehrung des ST nimt ca. 5-20 % ASG in Bezug zur Mehlmenge des ST, vermischt dieses mit Mehl und Wasser und lässt den ST-Ansatz ca. 16 Std. bei durchschnittlich 26° reifen.
Weiter Infos siehe hier:
1-stufig Führung mit guter Hefevermehrung
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=6111
Joschis Führung für Anfänger-Faulpelze
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=2946
Zitat: | Ich hab außerdem einen pizzastein kann ich darauf backen, wenn ja muss ich bei den Temperaturen was ändern?
| Der STein sollte gut vorgeheizt werden, am besten mit Heizluft/Umluft. Je nach Stärke des Steins kann das 1 Std. bei voller Leitung dauern. Für ein gutes Backergebnis ist gut Unterhitze wichtig. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 17.12.2014, 22:50 Titel: |
|
|
Zitat: | Freitag 16:00 Anstellgut aus Kühlschrank nehmen 50g.
19:00 füttern danach Mehlstück machen
Samstag dann 11:00 dieses Rezept backen
|
Menge ASG u. Temperatur sollte zur Reifezeit passen.
Wenn du ohne zusätzliche Hefe backen möchtest, dann würde ich das ASG vor der eigentlichen Führung auffrischen.
Infos Auffrischung siehe hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=6111 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 17.12.2014, 23:05 Titel: |
|
|
Puh, das heißt dann Samstag ausm Kühlschrank 1-3 mal auffrischen abends Sauerteig ansetzen über Nacht und Sonntag backen? |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 17.12.2014, 23:13 Titel: |
|
|
Hallo Tomatenmark(o)
Du kannst das ASG auch morgen auffrischen, dann kannst Du in Deinem Zeitplan bleiben; wobei es keinen Sinn macht 50g ASG drei Stunden vorm ansetzen aus dem KS zu nehmen.
So wenig ASG ist relativ schnell temperiert
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 17.12.2014, 23:22 Titel: |
|
|
Ok danke für den Tipp, aber ich bin unter der Woche nicht vor 19:00 zu Hause wie kann ich dann 1-3 auffrischen mit 4-6 std Wartezeit dazwischen 😔 |
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 17.12.2014, 23:33 Titel: |
|
|
Du machst direkt eine Auffrischung um 19.00 Uhr, lässt es bis 23.00 Uhr stehen nimmst eine kleine Menge ab, die du wieder mit der doppelten Mehl- und Wassermenge anrührst und lässt es bis zum Aufstehen in der Küche stehen, schon hast Du zwei Auffrischungen: am Morgen stellst Du das Gefäß in den KS eigentlich müsste das ASG dann schon fit genug sein um abends im Sauerteig zu arbeiten.
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 17.12.2014, 23:44 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Du machst direkt eine Auffrischung um 19.00 Uhr, lässt es bis 23.00 Uhr stehen nimmst eine kleine Menge ab, die du wieder mit der doppelten Mehl- und Wassermenge anrührst und lässt es bis zum Aufstehen in der Küche stehen, schon hast Du zwei Auffrischungen: am Morgen stellst Du das Gefäß in den KS eigentlich müsste das ASG dann schon fit genug sein um abends im Sauerteig zu arbeiten.
LG Uta |
Ok so werde ich es machen, vielen Dank! Werd dann wird Bilder machen und berichten 😁 |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
|
Nach oben |
|
 |
kupferstädterin Moderator


Anmeldungsdatum: 01.01.2012 Beiträge: 3431 Wohnort: Stolberg Rhld
|
Verfasst am: 21.12.2014, 22:16 Titel: |
|
|
Hallo Tomatenmark(o),
hast Du sauber hingekriegt
LG Uta _________________ Selbstgebackenes Brot ist Gold wert |
|
Nach oben |
|
 |
Tomatenmark(o) Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 09.12.2014 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 21.12.2014, 22:46 Titel: |
|
|
kupferstädterin hat Folgendes geschrieben: | Hallo Tomatenmark(o),
hast Du sauber hingekriegt
LG Uta |
Danke 😜 |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 22.12.2014, 16:16 Titel: |
|
|
Ich schliesse mich Utas Meinung voll an. Glückwunsch! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
|