Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 27.11.2005, 18:03 Titel: Sauerteigtrunk |
|
|
Sauerteigtrunk
(Erfrischungsgetränk für heiße Sommertage)
0,1 l Apfelsaft (natürtrüb) mit
0,9 l Wasser,
2 Eßlöffel Honig und
1 Eßlöffel ST.
Täglich gut durchschütteln und nach 1 Woche abseihen.
Hält mindestens 1 Jahr kalt und dunkel gelagert.
Zum Trinken im Verhältnis 1:4 (ST-Trunk zu Sprudel/Weißwein/Kölsch etc) mischen. Gut gekühlt geniessen!
Ggf nach Geschmack wie bei Berliner Weiße mit etwas Himbeer- oder Waldmeistersirup ansüßen und färben.
Interessant sind die verschiedenen Geschmacksrichtungen mit Dinkel-ST, Weizen-ST und Roggen-ST.
Hat nur sehr wenig Alkohol und ist sehr erfrischend säuerlich.
Aber gänzlich anders als Brottrunk!
Vorpixel-1: 
Zuletzt bearbeitet von Pöt am 07.10.2007, 20:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 27.11.2005, 18:46 Titel: |
|
|
Jetzt haben die Kerle Dir doch noch das Rezept aus dem Kreuz geleiert.  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 27.11.2005, 19:01 Titel: Re: Sauerteigtrunk |
|
|
Pöt hat Folgendes geschrieben: | Sauerteigtrunk
(Erfrischungsgetränk für heiße Sommertage)
..Kölsch... |
in der schäbischen Alp???
Gibts dort keine Brauereien?
Wenn nein, dann probier mal Weihenstephaner Hefeweizen. _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 27.11.2005, 19:05 Titel: Re: Sauerteigtrunk |
|
|
bianchifan hat Folgendes geschrieben: |
Wenn nein, dann probier mal Weihenstephaner Hefeweizen. |
Das kann man zwar trinken , ist aber nicht das Wahre. Probiere mal das dunkle Franziskaner oder das dunkle Keiler. Dann weißt Du endlich was ein gutes Weißbier ist. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
Verfasst am: 27.11.2005, 19:30 Titel: |
|
|
Das Wildschwein kenne ich nicht und das dunkle Franziskaner hat mich nicht umgehauen. Und das dunkle Weihenstephan sollen Die Mönche selber saufen bzw. die gasamte Studentenschaft der zuständigen Münchner Uni.
Jahrelang konnste mir mit Weizen gestohlen bleiben(Kaugummibier), diente höchsten zum Schuheputzen, erst das helle Hefeweizen hat mich eines besseren belehrt. Es wird in meinen Augen nur von Budweiser oder Urquell übertroffen und ist gleichrangig zu Bit, Warsteiner und einigen anderen erstklassigen Pilssorten. _________________ ja, mir san mim Radl.... Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht |
|
Nach oben |
|
 |
Tommy Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 18.04.2005 Beiträge: 374
|
Verfasst am: 27.11.2005, 19:32 Titel: |
|
|
Besser ist noch Andorfer oder Unertl, aber diese Weißbiere mit ST zu verpanschen wäre eine Totsünde
Tommy |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 27.11.2005, 19:43 Titel: |
|
|
Tommy hat Folgendes geschrieben: | Besser ist noch Andorfer oder Unertl, aber diese Weißbiere mit ST zu verpanschen wäre eine Totsünde
Tommy |
Beide Sorten kenne ich nicht. Warsteiner ist mir wesentlich zu bitter, da lieber ein Krombacher. Aber Schluß damit, wir triften schon wieder ins OffTopic ab.  _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
nontox Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2005 Beiträge: 1852 Wohnort: Landshut Niederbayern
|
Verfasst am: 27.11.2005, 20:39 Titel: |
|
|
Tommy hat Folgendes geschrieben: | Besser ist noch Andorfer oder Unertl, aber diese Weißbiere mit ST zu verpanschen wäre eine Totsünde
Tommy |
Du musst aus Pasau kommen - oder ist das Andorfer überregional bekannt?? |
|
Nach oben |
|
 |
hajo Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 13.05.2005 Beiträge: 535 Wohnort: Exilschwabe in (Sued-)Korea
|
Verfasst am: 28.11.2005, 13:50 Titel: Re: Sauerteigtrunk |
|
|
@Poet: Uii, vielen Dank. Das werde ich gleich mal ausprobieren muessen. Allerdings noch eine Frage: Was passiert wohl, wenn ich anstatt des naturtrueben Apfelsaftes einen klaren, sterilisierten verwende? Was anderes kriege ich hier naemlich nicht, ausser ich presse selbst...
bianchifan hat Folgendes geschrieben: | Pöt hat Folgendes geschrieben: |
..Kölsch... |
in der schäbischen Alp???
Gibts dort keine Brauereien?
|
Hmm, ganz im Gegenteil: Wenn ich z.B. an das Blank oder das Schussenrieder naturtruebe denke, dann kriege ich gleich Heimweh (aehm, "Heimdurst" ). |
|
Nach oben |
|
 |
wopa Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 20.04.2005 Beiträge: 3226
|
Verfasst am: 28.11.2005, 13:58 Titel: |
|
|
Dann dürfte es nichts werden. Die Hefen des ST und der Trub, Zucker bringen den Saft zum gären. Kannst es aber mit etwas Mehl versuchen, habe es früher auch bei Bananen und Honigwein gemacht da dort auch die Trubstoffe fehlten.
Aber vielleicht irre ich mich hier auch. _________________ Gruß Wolfgang
Ich bin der mit dem Schrank voll Maßstäbe - und das ist gut so ! |
|
Nach oben |
|
 |
06onkel Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 09.02.2005 Beiträge: 114 Wohnort: Heiligenhaus
|
Verfasst am: 28.11.2005, 21:04 Titel: Danke... |
|
|
Hallo Pöt,
danke,das du endlich mit dem Rezept rausgerückt bist...Freu mich doch jetzt sehr auf Sommer!!! Neben Kefir und Kombucha wird sich der Sauerteigtrunk doch bestens machen...
Mit ganz lieben Grüßen Clarissa  _________________ Alles zu seiner Zeit. |
|
Nach oben |
|
 |
micha0264 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 23.04.2006 Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 19.06.2006, 17:49 Titel: |
|
|
Hallo, Pöt! Habe vor 3 Tagen den Sauerteigtrunk angesetzt. Sonntag zischte und sprudelte es schon leicht im Keller, und als ich die Drehverschlüsse öffnete, schoß mir reichlich Kohlensäurehaltiges entgegen. Habe die Flaschen etwas offen gelassen, aber heute, beim täglichen kräftigen Schütteln kam auch eindeutig eine bierige Alkoholwolke mit hoch. Geht das alles mit rechten Dingen zu? Einzige Fehlervermutung: meine Honigesslöffel sind aufgrund der festen Konsistenz etwas zu groß ausgefallen (Eine Grammzahl hast du nicht, oder?) Ich wüßte gern, wie es richtig geht (sofort in geschlossene Flaschen?) und bin gespannt, was im Keller noch so passiert.
sommerliche Grüße, Micha _________________ fröhlicher Gruß, michel |
|
Nach oben |
|
 |
carla Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.03.2006 Beiträge: 506 Wohnort: Neuseeland
|
Verfasst am: 20.06.2006, 06:30 Titel: |
|
|
Sieht aus als ob Du den kwass neu erfunden haettest micha0264. _________________ Was bringt den Doktor um sein Brot?
A. Die Gesundheit. B. Der Tod.
Darum hält der Arzt, auf daß er lebe,
uns zwischen beiden in der Schwebe.
Eugen Roth |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.04.2006 Beiträge: 36 Wohnort: Guben
|
Verfasst am: 20.06.2006, 12:08 Titel: |
|
|
hat von euch jemand ein Rezept für Kwas, denn das echt russische Getränk fiel mir bei diesem Rezept wieder ein.
Michi |
|
Nach oben |
|
 |
micha0264 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 23.04.2006 Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 20.06.2006, 12:41 Titel: |
|
|
Hallo, Michi!
Habe ein Kwass-Rezept für dich:
250 gr Roggenbrot, selbst gebacken, im BO bei 150 Gr in scheiben leicht bräunen, 100 gr Zucker, 20 gr Hefe, 2 l Wasser, Rosinen nach Gusto
Röstbrot mit kochendem Wasser begießen, 5-10 h stehen lassen
100ml davon lauwarm mit Hefe und Zucker verrühren, 15 min gehen lassen, dann zum Kwass geben, 5-10 h stehen lassen, bis sich weißer Schaum bildet.
Fertigen Kwass abseihen, Flaschen nicht ganz voll füllen. Rosinen dazu. Flaschen nicht fest verschließen (siehe mein Brottrunk-Erlebnis...)
Kühl aufbewahren, nach 2-3 Tagen ist der Kwass fertig, im Kühlschrank mind. 1 Woche haltbar.
Kwass enthält Vitamine, freie Aminisäuren und natürlich Milchsäure. Tolle Pflege für Darm und Immunsystem.
Berichte mal, bin gespannt! _________________ fröhlicher Gruß, michel |
|
Nach oben |
|
 |
micha0264 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 23.04.2006 Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 20.06.2006, 12:48 Titel: |
|
|
Nachtrag: dem Sauerteigtrunk wird keine Hefe zugesetzt, was ich darmfreundlicher finde, ausserdem hoffe ich (werde ich samstag sehen), dass er weniger Alkohol enthält und Kindertauglich ist.
Na, denn Prost! _________________ fröhlicher Gruß, michel |
|
Nach oben |
|
 |
carla Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 30.03.2006 Beiträge: 506 Wohnort: Neuseeland
|
Verfasst am: 21.06.2006, 06:39 Titel: |
|
|
Glaubst Du im Ernst dass die alten Russen Industriehefe aus dem Supermarkt hatten? Die haben natuerlich Sauerteig verwendet.
Und von wegen kindertauglich?? Kommt drauf an wie alt die "Kinder" sind. Es ist auf jeden Fall Alkohol drin und Kinder haben eine sehr geringe Masse, werden also schon von viel weniger "high" als Erwachsene.
Wenn das Trinken dann ein taegliches Ereignis wird (und nicht nur an besonderen Feiertagen) dann ist schon ein Grundstein gelegt fuer spaeteres "Wohlfuehl"Trinken. Nicht sicher dass das eine gute Idee ist.
Habe mal wo gelesen dass die Kinder die frueher viel Malzbier kriegten (das war ja mal "gesund") spaeter eher einem hohen Alkoholkonsum zugeneigt waren als die die das Zeugs nicht tranken. Aber ich hab die Statistik nicht selber gefaelscht, daher keine Ahnung wie aussagekraeftig die ist. _________________ Was bringt den Doktor um sein Brot?
A. Die Gesundheit. B. Der Tod.
Darum hält der Arzt, auf daß er lebe,
uns zwischen beiden in der Schwebe.
Eugen Roth |
|
Nach oben |
|
 |
Michi Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 20.04.2006 Beiträge: 36 Wohnort: Guben
|
Verfasst am: 21.06.2006, 07:42 Titel: |
|
|
danke für das Rezept
Der Alkoholgehalt dürfte eher gering sein, und man soll sich ja auch nicht volllaufen lassen, nur den Durst löschen.
Michi |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 22.06.2006, 18:16 Titel: |
|
|
Ich weis nicht obs mir schmecken täte.
Etwas skeptisch bin ich ob das das Gelbe vom Ei ist.
Muss mir doch mal einen ansetzen und reinziehen
Gibst noch User die das probiert haben und noch antworten
Holzi _________________ Holzi |
|
Nach oben |
|
 |
Pöt Administrator


Anmeldungsdatum: 03.09.2004 Beiträge: 3306
|
Verfasst am: 22.06.2006, 20:22 Titel: |
|
|
Holzbäcker hat Folgendes geschrieben: | ...Muss mir doch mal einen ansetzen und reinziehen ...
|
Na, die Einstellung lob ich mir. Und dasmit dem "Buer" nehme ich zurück. Mit dem vollem Ausdruck des Bedauerns! _________________ Habe die Ähre!
Pöt
Bitte keine Hilfeanfragen zu Sauerteig oder Rezepten
per PM, KM oder I-Mehl stellen! Dafür ist das Forum da!
_______________
Mein Blog, mein Shop, mein Buch!
FreelancerIT-Dienstleistung . |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 22.06.2006, 20:39 Titel: |
|
|
Martin
Was der Bauer nicht kennt .....
Ich probiers mal - sag dann Bescheid.
Thomas _________________ Holzi |
|
Nach oben |
|
 |
mainzelmännchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.05.2006 Beiträge: 454 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 23.06.2006, 08:05 Titel: |
|
|
Sag mal Pöt, kommt da fertiger (also frisch geführter) ST rein oder Anstellgut? Bestimmt ne blöde Frage, aber da hier immer auch blöde Fragen geduldig beantwortet werden, trau ich mich mal.  _________________ Mehr als ein Mainzer kann ein Mensch nicht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 23.06.2006, 10:05 Titel: |
|
|
Ich denke besser einen Löffel vom Vollsauer , denke aber ordenliches ASG geht sicher auch.
Mal gucken was uns Chef sagt.
Thomas _________________ Holzi |
|
Nach oben |
|
 |
mainzelmännchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.05.2006 Beiträge: 454 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 27.06.2006, 09:40 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort. Und gleich noch eine Frage: Soll ich den Trunk in der ersten Woche (also zur Zubereitung) bei Zimmertemperatur aufbewahren oder kühler? _________________ Mehr als ein Mainzer kann ein Mensch nicht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
skip Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 27.10.2005 Beiträge: 127 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 29.06.2006, 07:59 Titel: Re: Sauerteigtrunk |
|
|
Hallo Pöt,
Pöt hat Folgendes geschrieben: | Sauerteigtrunk
[...]
Täglich gut durchschütteln und nach 1 Woche abseihen.
|
Mmh, ich habe mir vorgestern mal eine Flasche zum Testen
angesetzt. Und wo jetzt mein Blick darauf fällt: Wie
wirkt sich denn die Ansammlung von Hefen, Bakterien und
Säuren so auf die Darmtätigkeit aus? Sollte man das Getränk
am Anfang eher vorsichtig dosieren?
Viele Grüße
skip |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 29.06.2006, 09:52 Titel: |
|
|
Mein Drunk ist 3 Tage alt
Setzt sich immer alles unten ab , ich schüttel immer mal.
Habe den Trunk in der Küche auf dem Schrank , mal sehen wie er schmeckt.
Habe als ST einen guten Löffel vom ASG aus dem Kühlschrank genommen (RoggenST).
Warnung:
Nicht schütteln und dann reingucken , eine Sauerei auf dem Schrank , so schnell kannste garnicht wieder zu machen.
Thomas _________________ Holzi |
|
Nach oben |
|
 |
mainzelmännchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.05.2006 Beiträge: 454 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 29.06.2006, 11:44 Titel: |
|
|
danke! hab ihn auch in der küche, bin mal sehr gespannt. kann mir vorstellen, dass der gut in apfelschorle schmeckt. werde natürlich berichten.  _________________ Mehr als ein Mainzer kann ein Mensch nicht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Holzbäcker Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 11.11.2005 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 04.07.2006, 14:33 Titel: |
|
|
Eine Woche rum , Trunk fertig.
Pure riecht er ganz schön kräftig.
Getrunken mit Himbeersirup und Wasser , ca 25% STT dran
Das schmeckt nicht schlecht
Nicht verkehrt probiert ruhig mal ,macht fast keine Arbeit.
Thomas _________________ Holzi |
|
Nach oben |
|
 |
mainzelmännchen Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 31.05.2006 Beiträge: 454 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 04.07.2006, 14:41 Titel: |
|
|
Hab's mit Apfelschorle (naturtrüb) verdünnt probiert, auch sehr lecker, aber ich würde eher 1:3 verdünnen. Danke für das Rezept!  _________________ Mehr als ein Mainzer kann ein Mensch nicht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Nadine81 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 02.07.2006 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 16.07.2006, 12:02 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab den Trunk am Mittwoch in einer normalen Saftflasche mit Drehverschluss angesetzt und wußte nicht, dass er soviel Kohlensäure entwickelt. Heute morgen ist der Deckel explodiert und die Hälfte des Trunkes übergelaufen. Schade, na wenigstens den Rest habe ich noch. |
|
Nach oben |
|
 |
bianchifan Absoluter Spezialist


Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 1783 Wohnort: am Nützenberg, oberhalb der Schwebebahn, wo man die Robben aus dem Zoo noch hört
|
|
Nach oben |
|
 |
Nadine81 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 02.07.2006 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 18.07.2006, 21:32 Titel: |
|
|
Du hast recht .schmecken wird er trotzdem. bin schon sehr gespannt. lg |
|
Nach oben |
|
 |
Ernährungsberater Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.06.2007 Beiträge: 22 Wohnort: München
|
Verfasst am: 20.06.2007, 20:42 Titel: |
|
|
Schon ein wenig in die Jahre gekommen der Thread, aber ich will auch meinen Erfahrungen zum Besten geben:
Angesetzt mit DST in einer Bierflasche mit Bügelverschluß. Jeden Tag entlüftet und geschüttelt. Als ich am 3. Tag öffnen wollte, hat's geknallt und der gute Trunk wollte rausspritzen. Hät' ich's diesen Tag vergessen, wäre mir wohl die Flasche um die Ohren geflogen . Habe die halbe Menge Trunk dann leider als raussprudelden Schaum verloren
Nach 1 Woche (nur noch mit aufgelegtem Verschluß) dann durch ein Kaffeefilter gesiebt und in einer Apfelschorle getestet. Leider hat mich der Geschmack nicht so überzeugt. War eher so wie Obstessig.
Egal, lustig war's allemal
Viele Grüße
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
gardak Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 14.05.2006 Beiträge: 46 Wohnort: Schönefeld
|
Verfasst am: 21.06.2007, 08:22 Titel: |
|
|
Also ich mag die Säure.
Ich vermute mal, dass die Säurebildung mit dem Sauerstoff zu tun hat. Ich werde mal schaun’, ob ich ein Gärröhrchen finden kann. Dann kann man aber nicht mehr schütteln.
Ich weiß nicht, wie sich das auf den Prozess auswirkt.
Zuletzt bearbeitet von gardak am 21.06.2007, 11:37, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 21.06.2007, 09:32 Titel: |
|
|
Hi,
gardak hat Folgendes geschrieben: | ... dass die Säurebildung mit dem Sauerstoff zu tun hat. Ich werde mal schaun’, ob ich ein Gärrörchen finden.
Dann kann man aber nicht mehr schütteln. |
- Die CO2-Schicht auf der Flüssigkeit ist schwerer als Luft und verdrängt den Sauerstoff.
- Das Gärrohr/Gärhähnchen leitet den Überdruck ab und verhindert Luftzutritt.
- Die aerobe Gärung wird gebremst/verhindert (Schimmel etc.). Damit auch die MO`s und die Säure.
- Bei fehlendem Sauerstoff wird verstärkt Alk produziert.
- Mit viel Luft kannste auch schon Essigbakterien (=Säure) einfangen.
- nicht rühren: nicht schütteln> aber "kreisend" bewegen, funzt auch.
- nach Wein/Most/Schnaps googeln ... da findest Du das genauer erklärt.
Gärrohr:
durchsichtiger Kst-Schlauch> 1-2 Spiralen, dann gerader Abgang> evtl. mit Stäbchen fixieren>
einige ml Wasser einfüllen> anschließen> blubbert. _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Skua Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 10.01.2007 Beiträge: 223 Wohnort: Kaiserslautern
|
Verfasst am: 21.06.2007, 11:39 Titel: |
|
|
Mal laut nachgedacht: wenn man den Trunk aus Gerste macht. Oder selbst gemälzter Gerste... kommt Bier bei raus? So 2 bis 12% Alkohol je nach Reifegrad (k.A.)
mich interessiert aber nicht nur Bier (krieg ich hier gutes), sondern dieses vergorene Sauerteigzeug. Will ein Trester-Brot basteln. Das wär doch wirklich was Besonderes... .
Ähm, schlecht werden kann da nix? Ich meine Umkippen? Ist doch eine sehr merkwürdige Führung irgendwie? |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 21.06.2007, 14:17 Titel: |
|
|
Hi,
Skua hat Folgendes geschrieben: | ... kommt Bier bei raus? So 2 bis 12% Alkohol je nach Reifegrad (k.A.)
... schlecht werden kann da nix? Ich meine Umkippen? Ist doch eine sehr merkwürdige Führung irgendwie? |
- mit genug Malz (=Zucker) und Hopfen (Stabilisierung) > im Prinzip ja. (Radio Erwan).
- zuwenig Zucker (°Oechsle), - zu kühl, - zuviel Luft > Schimmel, Essigstich, bitter ... _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Skua Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 10.01.2007 Beiträge: 223 Wohnort: Kaiserslautern
|
Verfasst am: 21.06.2007, 21:35 Titel: |
|
|
Danke Zerobooze,
aber ich sehe, das ist kompliziert. Einfach so machen mit dem Brauen trau ich mich nicht! Mal ne ganz blöde Frage: Bier wird doch pasteurisiert oder sogar sterilisiert. Und es hält auch auf keinen Fall ein Jahr, sondern nur ein paar Monate. Oder irr ich mich?
Wieso sollte jetzt der Sauerteigtrunk haltbar sein? Noch dazu mit geringem Alkoholgehalt? He, ich finde das ne wichtige Frage Pöt? |
|
Nach oben |
|
 |
zerobooze Profi im Sauerteigbacken


Anmeldungsdatum: 28.10.2006 Beiträge: 837 Wohnort: Michelstadt / Odenwald
|
Verfasst am: 21.06.2007, 23:34 Titel: |
|
|
Hi,
Skua hat Folgendes geschrieben: | ... Bier wird doch pasteurisiert oder sogar sterilisiert ...
... Wieso sollte jetzt der Sauerteigtrunk haltbar sein? |
Sorry - habe nur mit Äppelwoi, Wein und Bränden Erfahrung (bzw. dem Most u. den Maischen dafür).
Für sauberes Bier gibt`s sicher jede Menge Info im Net. Ist wahrscheinlich nicht klompizierter als Sauerteig ...
- Nicht die Instant-Bier-Mischungen für Home-Brewing etc. _________________ .
Gruß von Robert,
zerobooze
So geht mein Sauerteig ... |
|
Nach oben |
|
 |
Aftenstjerne Sauerteigfachmann


Anmeldungsdatum: 19.04.2008 Beiträge: 173 Wohnort: Dänemark
|
Verfasst am: 23.04.2008, 23:55 Titel: |
|
|
Als Kefir- und Kombuchafan kann ich den Tipp dazufügen, den Trunk in einer PET-Flasche mit der Kennzeichnung 1 oder 2 (wegen der Säurebeständigkeit) anzusetzen. Dann explodiert nix und fliegt nix um die Ohren  |
|
Nach oben |
|
 |
Semiramisia Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 11.05.2008, 15:42 Titel: |
|
|
Hab den Trunk vor 2 Tagen mit Weizensauerteig angesetzt. Konnte nicht solange warten und habe ihn jetzt schon probiert. Ich finde ihn echt lecker und sehr erfrischend. Allerdings trinke ich ihn pur. Die leichte Kohlensäure ist toll und der Trunk schmeckt auch überhaupt nicht sauer und kein bisschen nach Alkohol.
Vielen Dank für das Rezept! |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1664
|
Verfasst am: 01.08.2009, 20:18 Titel: |
|
|
Hallo,
schön, dass hier auch Fans von Fermentgetränken sind .
Ich habe seit langem Kombucha und seit kurzem den Wasserkefir
http://www.kombu.de/wasskef.htm
Geschmacklich finde ich ihn besser als den Kombucha.
LG Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Annie001 Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 25.11.2008 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 06.02.2010, 21:48 Titel: |
|
|
Aftenstjerne hat Folgendes geschrieben: | Als Kefir- und Kombuchafan kann ich den Tipp dazufügen, den Trunk in einer PET-Flasche mit der Kennzeichnung 1 oder 2 (wegen der Säurebeständigkeit) anzusetzen. Dann explodiert nix und fliegt nix um die Ohren  |
Wo finde ich denn die Kennzeichnung 1 oder 2???
Hab das halbe Rezept in einem Schraubglas probiert. Hatte alledings keinen Honig mehr. Hab das erst geschnallt, als ich den Rest schon im Glas hatte. Hab einen Beutel Vanillezucker drangemacht. *Haut mich bitte nicht!*
Seit 2 Tagen reift es schon vor sich hin und riecht unwahrscheinlich lecker!
Mal schauen, was am Ende rauskommt. _________________ Sonnige Grüße,
Annie! |
|
Nach oben |
|
 |
Xantix Sauerteigbäcker


Anmeldungsdatum: 01.11.2007 Beiträge: 50
|
Verfasst am: 18.05.2011, 16:52 Titel: Re: Sauerteigtrunk |
|
|
Pöt hat Folgendes geschrieben: | Sauerteigtrunk
(Erfrischungsgetränk für heiße Sommertage)
0,1 l Apfelsaft (natürtrüb) mit
0,9 l Wasser,
2 Eßlöffel Honig und
1 Eßlöffel ST.
Täglich gut durchschütteln und nach 1 Woche abseihen.
Hält mindestens 1 Jahr kalt und dunkel gelagert.
Zum Trinken im Verhältnis 1:4 (ST-Trunk zu Sprudel/Weißwein/Kölsch etc) mischen. Gut gekühlt geniessen!
Ggf nach Geschmack wie bei Berliner Weiße mit etwas Himbeer- oder Waldmeistersirup ansüßen und färben.
Interessant sind die verschiedenen Geschmacksrichtungen mit Dinkel-ST, Weizen-ST und Roggen-ST.
Hat nur sehr wenig Alkohol und ist sehr erfrischend säuerlich.
Aber gänzlich anders als Brottrunk!
Vorpixel-1:  |
Erstmal danke fürs Rezept
Nun meine Frage, leider fand ich hier keine direkten Antworten dazu...
Ich habe alles so gemacht wie angegeben, aber möchte wissen ob man die Flaschen nun dicht drehen soll oder leicht geöffnet lassen soll?
Es bildet sich ja doch viel Kohlensäure....aber lasch solls ja auch nicht werden *kopfkratz*
Bitte helft mir mal
Danke und Gruß,
Xantix
P.S.
Ich habe auch Kwas hergestellt, schmeckt gewöhnungsbedürftig aber mit Apfelsaft fand ich es sehr lecker....beim nächsten Mal nehme ich kleinere Flaschen und mehr Früchte (hatte auf 1,5L 6 Rosinen) |
|
Nach oben |
|
 |
Roller Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.02.2013 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 18.03.2013, 11:55 Titel: |
|
|
Hallo
Auch wenn ihr mich jetzt steinigt (das ich den tread nach oben geholt habe), aber ich habe mir doch die frage gestellt ob das hier eine Bier diskussion ist . Desweiteren frage ich mich ab was für ein behältnis ich nehmen sollte, wenn das da dann doch auch explodieren kann (wegen der druckbildung).
Ich wollte das Rezept nämlich auch mal ausprobieren und meine Freundin wird ziemlich sauer (VST) wenn ich die Küche versau. |
|
Nach oben |
|
 |
|