 |
www.der-Sauerteig.de Der Sauerteig - das unbekannte Wesen
Die Leser unseres Forums stammen aus allen Ländern und gesellschaftlichen
Hintergründen. Sie haben verschiedene Weltanschauungen und Religionen. Es ist
selbstverständlich für uns, dass dieses Forum völkerverbindend und mitmenschlich ist.
Radikale und menschenverachtende Ansichten werden wir deshalb nicht dulden.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sunny1986 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 21.08.2015, 09:10 Titel: Säuerungskultur oder wirklich Sauerteigkultur??? |
|
|
Hallo,
ich habe mir für den Anfang einen "Roggen Sauerteig flüssig" von BIOVEGAN besorgt. Lt. Zutaten ist Wasser, Roggen-Vollkornschrot und Sauerteigkulturen drin. Im entsprechenden Beotrag im Forum steht ja:
Zitat: | Flüssig wie Pfannekuchenteig
Hierbei handelt es sich um die ganz normalen Sauerteigkultur, die wir aus der Fütterung (siehe in den nächsten Kapiteln) oder auch aus der selbst angesetzten Spontansäuerung bekommen. Dickflüssige Sauerteigkultur können wir gleich füttern.
Gekaufte Sauerteige
Gekaufte "Fertigsauerteige" sind leider meistens kein vollwertiger Ersatz für eine Sauerteigkultur eines Freundes oder von einem Vollwertbäcker. Diese Fertigsauerteige (die entweder flüssig in braunen Plastikschläuchen oder als Pulver zum Anrühren angeboten werden) sind meistens nur Säuerungskulturen und enthalten verständlicherweise keine Hefe (die ja sonst die Schläuche zum Platzen bringen würden). So dass beim Gebrauch dieses Notbehelfes Bäckerhefe dem Brotteig zugesetzt werden muss. Sie eignen sich auch nicht zum Ansetzen von einer eigenen Sauerteigkultur. |
Und was heißt nun "meistens"? Ein brauner Plastikschlauch ist es jedenfalls nicht, aber naja....
Auf der Anleitung steht man soll Hefe zugeben, aber ich dachte vielleicht ist ds halt für die "Ungeduldigen" so geschrieben worden?
Hab schon im Forum gesucht, aber speziell dazu jetzt nichts gefunden...
Woher weiß ich denn generell, ob ich eine "echte" Kultur kaufe?
Lg
Susanne |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
ali Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 19.08.2015 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 21.08.2015, 09:37 Titel: |
|
|
Hallo Susanne,
ich bin zwar noch ganz neu und kenne das Biovegan-Produkt nicht - aber ich habe dafür den Neuansatz des Sauerteigs noch ganz frisch im Kopf.
Warum setzt du nicht einfach einen eigenen Sauerteig nur mit Roggenmehl und Wasser an? Ist wirklich ganz unkompliziert und in 6 Tagen erledigt. Ich hatte alles bei Zimmertemperatur (ca. 24-25° weil ja Sommer) und ohne Pi-Pa-Po gemacht und es hat wunderbar geklappt.
Falls Du in der Zwischenzeit ein Brot machen willst, kannst Du ja die gekaufte Kultur mit Hefe verwenden, und wenn Dein Sauerteig fertig ist, nimmst Du den? |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 21.08.2015, 09:40 Titel: Re: Säuerungskultur oder wirklich Sauerteigkultur??? |
|
|
Sunny1986 hat Folgendes geschrieben: |
Woher weiß ich denn generell, ob ich eine "echte" Kultur kaufe?
Susanne |
Gar nicht! Entweder selber züchten wie hier beschrieben oder einen Hobbybäcker bitten.
Vielleicht hast du aber auch Glück und kennst einen alten Bäcker, der dir von seinem Schatz etwas abgibt!
Wenn du mehrmals damit Brot gebacken hast weisst du es! _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15239 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 21.08.2015, 10:30 Titel: |
|
|
Hallo Susanne,
begrüße dich herzlich hier im Sauerteigforum
Ob dieser ST sich zur Weitervermehrung eignet, kann ich leider nicht beantworten.
Weitervermehren lässt sich auf jeden Fall Backferment von Bio-Vergan, dieses kannst du als Starter verwenden. Nachdem du den Starter mit Mehl und Wasser aktiviert hast, kannst du diesen wie normales ASG verwenden und auch weiter vermehren.
Gibt es u.a. im Bioladen, Reformhaus, im gut sortieren Supermarkt und auch bei Isaak-Naturkost:
http://www.isaak-naturkost.de/shop/product_info.php?products_id=360
Aktivierung: ca. 1 TL Fermentstarter mit ca. 1 EL Mehl + gut ca. 1 EL Wasser zu einem Brei verrühren, abdecken und im Warmen stehen lassen.
Wenn gute Aktivität sichtbar ist, dann 1:1:1 auffrischen, nach 3-5 Auffrischung solltest du einen wunderbar triebkräftigen ST haben. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
BrotdesLebens Sauerteigbäcker

Anmeldungsdatum: 07.07.2015 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 21.08.2015, 15:52 Titel: |
|
|
Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin hatte ich mir auch so einen Fertigsauerteig gekauft (allerdings andere Marke) und nachdem ich ja Sauerteig wollte, habe ich die angegebene Hefe weggelassen. Nach 12 Std. hatte sich in der verkneteten Masse logischerweise nichts getan. Habe dann noch Hefe dazu um das ganze zu retten und es wurde tatsächlich noch essbar. In sofern hat dieser Versuch nichts geschadet, da ich mich dann auf die Suche nach der Ursache gemacht habe und schließlich irgendwann hier gelandet bin. In sofern steht ja einem Versuch mit dem von dir gekauften Sauerteig nichts im Weg, denn Hefe kannst du immer noch zufügen, wenn sich nichts tut.
Gruß
Tabea |
|
Nach oben |
|
 |
Sunny1986 Anfänger, der sich noch umschaut

Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 24.08.2015, 17:18 Titel: |
|
|
Danke für all die vielen hilfreichen Antworten!
@ali: Ja, das wollt ich auch noch probieren (Hatte nur gedacht ich "gewöhne mich" erst mal mit ner fertigen Kultur an das führen und füttern....)...
@Marla21: Kann man mit so einem Starter dann auch aus Mehlen Sauerteig machen, die sonst nicht so "dafür taugen"? Ich würde nämlich gern Sauerteige aus Emmer und Einkorn machen, wenn das ohne vorheriges Nutzen anderer Mehle ginge, wär das nochmal ne Nummer cooler
Lg
Susanne |
|
Nach oben |
|
 |
Schinkenbrot Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 10.11.2013 Beiträge: 1974 Wohnort: 15518 Langewahl
|
Verfasst am: 24.08.2015, 20:27 Titel: |
|
|
Susi,
mach dir einen schnuckligen Rogensauerteig. Er geht am einfachsten und kann für viele Mehle eingesetzt werden. Hier kannst du Erfahrungen sammeln.
Sehr viele Weizenbrote mache ich mit RST.
Ansonsten gibt es bei mir den Lievito Madre als milden Weizensauer.
Meister im Sauerteig werden dauert! Cool ist was anderes! Ohne Geduld wird nichts.
Niemand fängt in der letzten Klasse an.
Die Hinweise im Portal sind mehr als zielführend! Lies und versuche zu verstehen. Hilfe gibt es wenn du beschreibst was du gemacht hast und was daraus geworden ist, wenn du nicht cool zufrieden bist. _________________ liebe Grüsse Schinkenbrot |
|
Nach oben |
|
 |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 25.08.2015, 09:44 Titel: |
|
|
Hallo Susanne,
Sunny1986 hat Folgendes geschrieben: | @Marla21: Kann man mit so einem Starter dann auch aus Mehlen Sauerteig machen, die sonst nicht so "dafür taugen"? Ich würde nämlich gern Sauerteige aus Emmer und Einkorn machen, wenn das ohne vorheriges Nutzen anderer Mehle ginge, wär das nochmal ne Nummer cooler  |
Ich bin zwar nicht Marla, aber hier hat Marla ausführlich über ihre Erfahrungen mit Fermentteig berichtet: Fermentteig - mit Dinkel oder Weizen
Wenn Du Dir den Thread durchliest, findest Du weiter unten auch ein Rezept mit Emmer-Fermentteig: Emmer-Leinsamen-Brot - mit Emmerfermentteig
Und Dodo hat hier ein Rezept mit Kamut-Fermentteig eingestellt: Kamutbrot mit Quinoapops - Fermentteig _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|